вторник, 22 октября 2019 г.

luftreiniger_und_befeuchter_test

Philips AC2889/10 im Test

  • Gut 1,6
  • 1 Test
Maximale Raumgröße: 79 m²
Eigenschaften: HEPA-​Fil­ter
Maximaler Geräuschpegel: 64 dB
Mehr Daten zum Produkt

Test zu Philips AC2889/10

HAUS & GARTEN TEST

„gut“ (1,6)

Funktion (50%): „gut“ (1,9);
Handhabung (30%): „gut“ (1,7);
Verarbeitung (10%): „sehr gut“ (1,0);
Ökologie (5%): „sehr gut“ (1,0);
Sicherheit (5%): „sehr gut“ (1,2). Mehr Details

zu Philips AC2889/10

Dank hochmoderner Sensor - und Luftreinigungstechnologie reduziert der Philips Luftreiniger der Serie 2000 nachweislich .

Dank hochmoderner Sensor - und Luftreinigungstechnologie reduziert der Philips Luftreiniger der Serie 2000 nachweislich .

Top - Feature Top - Features , AeraSense: ein Sensor, der Partikel, die sogar noch kleiner als der sogenannte Feinstaub .

Der Philips Luftreiniger AC2889 / 10 sorgt für frische Luft in den eigenen vier Wänden. Der erstklassige Aerasense - .

Küchen Bad & Co>Haushaltswaren>Luftreiniger und Befeuchter

Dank hochmoderner Sensor - und Luftreinigungstechnologie reduziert der Philips Luftreiniger der Serie 2000 nachweislich .

Kundenmeinungen (202) zu Philips AC2889/10

Einschätzung unserer Autoren zum Produkt AC2889/10

Für wen eignet sich das Produkt?

Mit dem Philips AC2889/10 hat der Hersteller nun also das nächste Wunderkind auf den Markt gebracht, um seinen Status als innovativstes Unternehmen im Segment der Luftreiniger weiter auszubauen. Zielgruppe sind wie üblich vor allem Allergiker und Asthmatiker, die aufgrund der Luftverschmutzung mit starken gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Immerhin filtert der AC2889/10 nicht nur große Allergene wie Tierhaare aus Räumen bis zu 79 Quadratmetern Größe – und das laut Kundenaussagen in Massen –, obendrein nimmt er sich Partikeln bis zu einem Umfang von 0,02 Mikrometern an. Darunter fallen eine Vielzahl Viren und Bakterien sowie der gefürchtete Feinstaub. Verantwortlich für das Aussieben von 99,97 Prozent der Allergieauslöser zeigt sich ein Trio aus Filtern.

Stärken und Schwächen

Ein permanenter Vorfilter entfernt groben Schmutz, der True HEPA-Filter Kleinstpartikel und der Aktivkohle-Filter reduziert die Belastung durch Gerüche und sogar manche Gase. Damit jeder Anstieg der Luftverschmutzung erfasst wird, hat Philips das Gerät mit der sogenannten AeraSense-Technologie ausgestattet. Sie überprüft stetig die Luftqualität und zeigt diese in Echtzeit durch eine Nummer auf dem Touch-Display sowie die Färbung des LED-Ringes an. Ist einer der drei automatischen Allergie-Modi aktiviert, kann der Reiniger nun selbstständig reagieren und die Filterleistung hoch- oder herunterfahren. Zudem stehen fünf manuelle Einstellungen – samt dem mit 32 Dezibel sehr leisen Schlafmodus – zur Verfügung. Bis hierher unterscheidet sich das Gerät nur minimal vom etwas größeren Philips AC3256/10 der 3000er Serie, der Knackpunkt liegt aber in einer möglichen Steuerung per App. Diese wurde eigens für Luftreiniger entwickelt, nennt sich Air Matters und kann gratis im App-Store für iOS oder Android erworben werden. Einmal installiert, zeigt sie nicht nur die Allergen-Belastung der Luft im Zimmer an und erlaubt es, aus der Ferne durch eine individuelle Steuerung darauf zu antworten. Zudem greift sie auf die aktuellen sowie die Vorhersage-Daten von rund 10.000 Messstationen in ganz Deutschland zu.

Bei all diesen Vorzügen ist die Aufwandshöhe mit 349 Euro auf Amazon schon fast als niedrig anzusehen – wären da nicht die Investitionen, die wohl oder übel mindestens einmal jährlich folgen werden. Der Aktivkohle-Filter sollte jedes Jahr gewechselt werden, der HEPA-Filter etwa alle 24 Monate. Zwar ist bisher kein spezielles Paket erhältlich, dieses wird sich dann aber wieder um die 100 Euro einpendeln. Die Leistungsaufnahme ist mit rund 56 Watt bei Dauerbetrieb ebenfalls ein Punkt, den man im Auge behalten muss. Die Wirksamkeit des Philips AC2887/10-Nachfolgers scheint aber gegeben, die ECARF verleiht zumindest auch hier wieder das entsprechende Zertifikat.

Luftentfeuchter 2019: Test, Technik und Kriterien – die besten Entfeuchter im Vergleich

Zu viel Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung schadet Ihrer Gesundheit: Schimmelpilze und Hausstaub-Milben gedeihen bei hoher Luftfeuchte besonders gut und können Krankheiten und Allergien auslösen. Luftentfeuchter bieten eine einfache Lösung, um dauerhaft die Feuchtigkeit im Haus zu reduzieren und das Raumklima zu verbessern. Je nach Einsatzort und -zweck kommen verschiedene Entfeuchter-Modelle in Frage: für die meisten Anwendungen sind Kompressionstrockner oder Adsorptionstrockner am besten geeignet.

Warum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit schlecht für meine Gesundheit und wie viel Luftfeuchte ist zu viel? Welche Luftentfeuchter gibt es und wie unterscheiden Sie sich in Ihrer Funktionsweise? Ist ein Kompressionstrockner oder ein Adsorptionstrockner für Sie die beste Wahl? Dieser Artikel bringt Ihnen verschiedene Luftentfeuchter-Typen näher und erklärt, was Sie bei der Anschaffung eines Geräts berücksichtigen sollten.

Übersicht: Typen und Einsatzbereiche von Luftentfeuchtern

Wenn Sie sich bisher noch nicht mit Luftreinigern beschäftigt haben, möchten Sie sicher einen schnellen Überblick über die Geräte erhalten. Wir erklären Ihnen in Kürze, nach welchen Typen man Luftreiniger unterscheiden kann und bei welchen Probleme sie helfen.

Diese Luftentfeuchter-Typen gibt es:

Zur Luft-Entfeuchtung werden im Wesentlichen vier verschiedene technische Methoden eingesetzt, die unterschiedliche Wirkungsgrade und Trocknungsleistungen aufweisen. Diese Eigenschaften entscheiden maßgeblich, für welche Anwendungen sich die Geräte am besten eignen.

  • Kompressionstrockner: Eine Kältemaschine erzeugt eine kalte Oberfläche, an der Wasser kondensieren kann, welches dann als Flüssigkeit abgeführt wird. Je höher die Temperatur und Feuchtigkeit der Raumluft, desto effizienter arbeitet ein Gerät. Diese Technik ist gut skalierbar und für Wohnung jeder Größe geeignet.
  • Peltier-Entfeuchter: Auch hier erfolgt die Wasserabscheidung an einer kalten Oberfläche, die allerdings elektrisch durch ein Peltier-Element gekühlt wird. Weil die Kühlleistung nur sehr gering ist, eignet sich dieser Typ nicht zum Trocknen einer ganzen Wohnung.
  • Adsorptionstrockner: In diesen Geräten wird Feuchtigkeit aus der Luft durch wasserbindende Materialien aufgenommen. Der Effekt ist größer, je kühler die Luft ist. Damit eignen sich Adsorptionstrockner auch zum Entfeuchten von ungeheizten Kellerräumen. Die Adsorber-Materialien müssen regelmäßig regeneriert werden, was die meisten Geräte automatisch tun.
  • Granulat-Entfeuchter: Diese komplett passive, stromlose Lösung beruht auf der Adsorption von Wasser an hygroskopischen Salzen. Der Trocknungseffekt ist gering und sollte nur für sehr lokale Probleme Anwendung finden.

Welcher Luftentfeuchter ist für welches Zimmer geeignet?

Weil die Effizienz der Geräte stark von der Lufttemperatur und –feuchtigkeit abhängt, sind für den Einsatz in bestimmten Zimmern einige Entfeuchter-Typen besser geeignet als andere:

  • Bad: Aufgrund der hohen Feuchtespitzen und Lufttemperaturen sind Kompressionstrockner die effizientesten Luftentfeuchter.
  • Schlafzimmer: Hier ist ein leises Gerät sinnvoll, das auch bei etwas niedrigeren Zimmertemperaturen arbeiten kann. Am besten eignet sich ein Adsorptionstrockner für Ihr Schlafzimmer.
  • Wohnräume: Sowohl Kompressionstrockner als auch Adsorptionsentfeuchter können in Wohn- und Arbeitszimmern eingesetzt werden. Falls Sie planen, ein Gerät für mehrere Räume zu nutzen, achten Sie auf entsprechende Dimensionierung oder handliche Bauweise.
  • Keller: In unbeheizten Räumen kann ein Kondensationstrockner sein Potential nicht voll ausschöpfen. Nutzen Sie stattdessen einen Adsorptionstrockner.
  • Schrank, Safe: Für kleine geschlossene Räume und Schränke können Sie kompakte Peltier- oder auch Granulat-Entfeuchter nutzen.

Luftentfeuchter Test: Die beliebtesten Modelle im Ranking

Die Auswahl an Modellen und Entfeuchtungsgeräten ist sehr umfangreich. Deshalb ist es gut, wenn man auf die Empfehlungen anderer vertrauen kann. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf der beliebtesten Geräte genauer vor, sodass Sie aus diesem Luftreiniger-Ranking das perfekte Modell auswählen können.

Platz 1: Unsere Empfehlung – Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter

  • Entfeuchtungsleistung: 16L / 24h

Auf den ersten Platz in unserem Ranking hat es der Luftentfeuchter MDDF-16DEN3 von Comfee geschafft. Hierbei handelt es sich um einen Bautrockner, der leistungsstark ist und auch im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann. Die Entfeuchtungsleistung beträgt bis zu 16 Liter pro Tag, jedoch ist der Einsatz nur für Räume von bis zu 35 m² vorgesehen. Dieses Gerät enthält die wichtigsten Funktionen, die Sie von einem guten Luftentfeuchter erwarten: ein Hygrostat erlaubt das Einstellen einer Ziel-Luftfeuchte zwischen 35 und 85% und schaltet den Kompressor automatisch ab, wenn der gewählte Wert unterschritten wird. Neben Abschalt-Automatiken zum Schutz gegen Frost oder Überlaufen des Wassertanks, kann dieses Modell auch über einen Timer programmiert werden. Alternativ ist auch ein Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr möglich.

Dieser Luftentfeuchter ist im Ranking als Testsieger hervorgegangen, weil alle notwendigen Funktionen eines Bautrockners zufriedenstellend geboten werden und dies zu einem günstigeren Preis als die Vergleichsprodukte. Kunden heben zudem positiv das leise Betriebsgeräusch und den geringen Stromverbrauch hervor.

Platz 2: Leistungsstark mit Heizgebläse: Aktobis Bautrockner WDH-930EEH

  • Entfeuchtungsleistung von bis zu 40 Ltr./ Tag ! Nachfolgemodell des Top-Sellers WDH-735EBH (B002ECSQ2Q) !

Eine sehr gute Alternative stellt das Modell WDH-930EEH von Aktobis dar. Dieser Bautrockner erreicht mit 40 Litern pro Tag eine noch höhere Trocknungsleistung als das Gerät von Comfee. Auch der Ventilator ist stärker, sodass auch Räume von bis zu 80 m² gut entfeuchtet werden können. Als besonderes Feature kann die Trocknung durch Hinzuschalten einer Heizung beschleunigt werden. Der Stromverbrauch steigt dadurch jedoch von gut 500 auf fast 1100 W an.

Dieses Gerät ist zusätzlich mit einem Vor- und einem Aktivkohlefilter ausgestattet, die Staub und Gerüche aus der Luft entfernen. Anwender erfreuen sich besonders an dem Hygrostaten, mit dem Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 90% genau einstellen können. Damit bietet der Luftentfeuchter von Aktobis den größten Arbeitsbereich der hier vorgestellten Modelle.

Platz 3: Günstiges Kombi-Gerät: Klarstein DryFy Pro Lufttrockner und Luftreiniger

Mit einer Entfeuchtungsleistung von 20 Litern pro Tag ist der DryFy Pro von Klarstein ähnlich effektiv wie der Testsieger von Comfee. Für einen kleinen Aufpreis erhalten Sie mit diesem Modell aber die Funktionalität eines Luftreinigers hinzu. Neben einem Aktivkohlefilter gegen unangenehme Gerüche können Sie eine UV-Lampe und einen Ionisator aktivieren, welche ebenfalls größere organische Moleküle spalten und damit biologische Keime und gasförmige Schadstoffe bekämpfen können.

Platz 4: Trocknet gut, aber laut: der Suntec Wellness 13072 Luftentfeuchter

  • Für Räume bis 150 m³ (

Der Bautrockner Suntec Wellness 13072 scheidet ebenfalls etwa 20 Liter Wasser pro Tag aus der Luft ab, verfügt aber über einen stärkeren Ventilator als die Geräte von Comfee und Klarstein. Deshalb können Sie diesen Luftentfeuchter auch in Räumen von bis zu 65 m² Fläche noch sinnvoll einsetzen. Der Arbeitsbereich des verbauten Hygrostaten liegt nur zwischen 40 und 70%.

Ein Nachteil des starken Gebläses wird von Anwendern kritisiert: besonders im Vergleich zum MDDF-16DEN3 von Comfee fällt auf, dass der Suntec Luftentfeuchter deutlich lauter ist. Mit einem Arbeitsgeräusch von etwa 65 dB wird eine normale Unterhaltung bereits stark gestört. Da nützt es wenig, dass auch dieses Gerät mit einem Aktivkohlefilter ausgerüstet ist, um die Raumluft zu erfrischen.

Platz 5: Clean Air Optima Luftentfeuchter und Luftreiniger CA-704

  • Clean Air Optima

Den fünften Platz in diesem Luftentfeuchter-Ranking nimmt das Modell CA-704 von Clean Air Optima ein. Es handelt sich um ein Kombi-Gerät aus Bautrockner und Luftreiniger. Ähnlich wie der DryFy Pro von Klarstein wird die Luft mit einer Kombination aus Vorfilter und Aktivkohlefilter sowie UV-Lampe und Ionisator gesäubert. Die Luftreinigungsfunktionen lassen sich erfreulicherweise auch separat nutzen, unabhängig von der Entfeuchtung der Raumluft.

Als Luftentfeuchter bietet das Gerät von Clean Air Optima jedoch wenig Alleinstellungsmerkmale: die Trocknungsleistung liegt mit 10 Litern pro Tag eher im unteren Mittelfeld. Der CA-704 ist sicherlich keine schlechte Wahl, jedoch gibt es mit den Geräten von Comfee und Klarstein deutlich günstigere Alternativen.

Luftentfeuchter bei Stiftung Warentest, Öko-Test und weiteren Verbraucherinstituten. Mehr hierzu…

Wie kann ein Luftentfeuchter Ihre Gesundheit verbessern?

Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen, deren Sporen eine Vielzahl an chronischen Krankheiten auslösen können. Auch Hausstaubmilben fühlen sich in feuchterer Luft wohler und rufen bei vielen Menschen allergische Reaktionen hervor. Ein Absenken der Luftfeuchtigkeit ist eine wichtige Maßnahme, um beide Schädlinge zu bekämpfen und Ihre Gesundheit zu verbessern.

Schimmelgefahr bei hoher Luftfeuchtigkeit

Bei einer relativen Luftfeuchte von mehr als 60% ist die Ausbreitung von Schimmelpilzen stark begünstigt. Diese siedeln sich bevorzugt an kühlen Wänden und in Zimmerecken an, wo sich Feuchtigkeit an den Tapeten niederschlagen kann. Die größte Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilze liegt in dem Einatmen ihrer Sporen. Diese wirken stark reizend auf die Atemwege und können zu chronischen Stirn- und Nebenhöhlenentzündungen führen. Zudem sind Schimmelsporen wegen ihrer allergieauslösenden Wirkung gefürchtet [1,2] .

Feuchte Luft begünstigt Hausstaubmilben

Ebenfalls ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 60% fühlen sich Hausstaubmilben besonders wohl. Ihr Vorkommen im Hausstaub ist zwar normal, doch können einige Bestandteile in ihren Ausscheidungen reizend wirken und Allergien auslösen. Besonders Asthmatiker leiden unter erhöhter Milbenzahl und sollten die Luftfeuchtigkeit senken, um ihre Symptome zu mildern [1] .

Hohe Feuchtigkeit schadet Bauwerk und Einrichtung

Schimmel greift nicht nur Ihre Gesundheit an, sondern auch das Substrat, auf dem der Pilz wächst. Besonders bei längerfristigem Befall leiden Tapete, Putz und Mauerwerk. Auch Möbel und Inventar wie beispielsweise Papierdokumente können bei zu hoher Feuchtigkeit Schaden nehmen. Durch den Einsatz eines Luftentfeuchters können Sie die Luftfeuchte reduzieren und den Verfall von Gebäude und Gegenständen aufhalten.

Ein besonderer Grund für den Einsatz eines Luftentfeuchters stellt ein Wasserschaden dar: sind Wände bereits von Feuchtigkeit durchzogen, geben Sie diese nur langsam an die Raumluft ab. Das Trocknen eines Wasserschadens kann lange dauern und erfordert während dieser Zeit eine besonders gründliche Kontrolle und Regelung der Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen.

Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal?

Haben Sie bereits größere Probleme durch Schimmel oder zu viel Feuchtigkeit, ist es sinnvoll, die Luftfeuchte zu senken, um den Schaden zu begrenzen. Sind Sie sich aber nicht sicher, ob sich die Anschaffung eines Luftentfeuchters lohnt, sollten Sie mit einem Hygrometer die Feuchtigkeit in Ihren Wohnräumen messen. Als ideal für Ihre Gesundheit gilt ein Wert zwischen 40% und 60%. Eine höhere Luftfeuchte begünstigt das Wachstum von Schimmel und Milben, während eine niedrigere Luftfeuchtigkeit das Infektionsrisiko durch Bakterien und Viren erhöht [1] . Entscheiden Sie sich später für den Kauf eines Luftentfeuchters, wählen Sie am besten ein Modell mit Hygrostat: dieser misst kontinuierlich die Luftfeuchtigkeit und schaltet das Gerät ab, sobald der Sollwert erreicht ist.

Wie funktionieren Luftentfeuchter?

Um die Menge an Wasser in der Luft zu reduzieren, können zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren angewendet werden. In Adsorptionstrocknern wird ein Material eingesetzt, welches Feuchtigkeit binden kann und damit quasi Wasser aus der Luft saugen kann. In Kondensationstrocknern hingegen wird ein thermodynamischer Effekt genutzt, der durch Abkühlung zur Kondensation von Wasser führt, welches dann in flüssiger Form abgeschieden wird [3] .

Luftentfeuchtung mit einem Kondensationstrockner

Ein Kondensationstrockner nutzt aus, dass Luft bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich viel Wasser aufnehmen kann. Kalte Luft hat eine geringere Wasserkapazität als warme. Wird Ihre Raumluft von Zimmertemperatur abgekühlt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit an, bis sie 100% erreicht. Dies ist der sogenannte Taupunkt: es liegt der maximale Wassergehalt vor, der bei dieser Temperatur möglich ist. Ein weiteres Abkühlen der Luft sinkt diesen Maximalwert weiter ab, und das überschüssige Wasser kondensiert und kann abgeführt werden [3,4,5] .

Als Beispiel: beträgt die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung ursprünglich 80% bei einer Temperatur von 20 °C, entspricht dies einem absoluten Wassergehalt von etwa 15 g/m³. Kühlen Sie die Luft auf 6 °C ab, beträgt der maximale Wassergehalt bei der Temperatur nur noch etwa 8 g/m³, was dann 100% relativer Feuchte entspricht. Die Differenzmenge von 7 g/m³ wird beim Abkühlen als flüssiges Wasser abgeschieden. Abschließend wird die getrocknete Luft wieder bis auf Zimmertemperatur erwärmt. Der neue absolute Wassergehalt von 8 g/m³ entspricht bei 20 °C aber einer relativen Luftfeuchte von nur 40%. Durch die Kondensationstrocknung konnte die Luftfeuchtigkeit also halbiert werden [6] .

Wie wirksam ein Kondenstrockner die Luft trocknet, hängt stark von Temperatur und Feuchtigkeit ab: je höher die Anfangsfeuchtigkeit und je wärmer der Raum ist, desto effektiver kann ein Gerät arbeiten, da dann beim Abkühlen am meisten Wasser kondensiert wird. Während im Badezimmer mit seiner hohen Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeit beispielsweise ideale Ausgangsbedingungen vorliegen, um einen Kondensationstrockner zu betreiben, ist dies in einem unbeheizten Keller oder unbewohnten Neubau weniger sinnvoll.

Kompressionstrockner zum Luftentfeuchten

Das prominenteste Beispiel für Kondensationstrockner ist der Kompresser-Luftentfeuchter. Er besteht aus einer Kompressionskältemaschine, wie sie auch in einem Kühlschrank zum Einsatz kommt: durch Zirkulation eines Kühlmittels und seine periodische Komprimierung und Expansion wird an einer Stelle des Kühlmittelkreislaufs die Temperatur gesenkt, an einer anderen Stelle erhöht. Die erzielte Temperaturdifferenz wird durch den Stromverbrauch des Kompressors und ihrer Effizienz bestimmt.

In einem Kompressionstrockner wird die Kältemaschine dazu genutzt, die Raumluft abzukühlen, um Kondensation herbeizuführen und Wasser abzuscheiden. Die Abwärme, die im Kühlmittelkreislauf an anderer Stelle frei wird, kann dazu genutzt werden, die trockene, kühle Luft wieder auf Zimmertemperatur zu erwärmen [3,5,7] .

Luft trocknen mit einem Peltier-Entfeuchter

Ein anderes Luftentfeuchter-Modell kommt ohne Kühlmittel und Kompressor aus: im Peltier-Entfeuchter wird durch Stromfluss durch ein Halbleiter-Bauelement ein Temperaturgefälle erzeugt und die kalte Oberfläche bereitgestellt, an der Wasser aus der Luft kondensieren kann. Ein Peltier-Entfeuchter zählt daher auch zu den Kondensationstrocknern [7] .

Kernstück dieses Luftentfeuchters ist das Peltier-Element, welches aus Schichten unterschiedlicher Halbleitermaterialien besteht. Fließt ein Strom durch das Bauelement, wird an den Grenzflächen Wärme aus der Umgebung aufgenommen bzw. an sie abgegeben, je nach Orientierung der Grenzfläche. In einem Peltier-Element mit mehreren Halbleiterschichten sind diese so angeordnet, dass die eine Seite des Bauteils gekühlt wird, während die andere Seite sich erhitzt [8] .

Vorteil des Peltier-Entfeuchters ist, dass für das Erzeugen der kalten Oberfläche kein Kompressor nötig ist und er daher fast geräuscharm arbeitet. Lediglich ein Ventilator zum Luftumwälzen trägt zur Geräuschbelastung bei [3] .

Der maximale Temperaturunterschied, den ein Peltier-Element im Luftentfeuchter herstellen kann, ist geringer als in der Kältemaschine eines Kompressionstrockners, weshalb die Trocknungsleistung geringer ausfällt. Ein Peltier-Trockner eignet sich für den Einsatz in kleinen geschlossenen Kammern wie Schränken oder Tresoren, bestenfalls für kleine Räume. Da er ohne Kühlmittel zum Einsatz kommt, welches bei zu niedrigen Betriebstemperaturen vereisen könnte, kann ein Peltier-Trockner im Gegensatz zum Kompressionstrockner aber auch bei geringeren Lufttemperaturen effizient arbeiten.

Luftentfeuchtung mit Adsorptionstrocknern

Adsorptionstrockner unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise grundlegend von Kondensationstrocknern: sie scheiden das Wasser aus der Luft nicht als Flüssigkeit ab, sondern setzen saugfähige Materialien ein, die Feuchtigkeit aus der Umgebung binden. Als adsorbierende Substanzen kommt ein Zeolith- oder Silika-Gel zum Einsatz oder andere Salze, die hygroskopisch wirken, also Wasser anziehen. Diese Materialien werden auch Adsorbens genannt, weil sich Wasser an ihnen anlagern kann [3,5] .

Hat sich das adsorbierende Material mit Wasser vollgesogen, kann es keine weitere Flüssigkeit mehr aufnehmen. Um weiterhin Luft trocknen zu können, muss das Adsorbens daher regelmäßig entweder ausgetauscht oder regeneriert werden. Die Regeneration erfolgt üblicherweise durch Erhitzen des Materials, wodurch das gesammelte Wasser verdampft und aufgefangen werden kann. Zurück bleibt dann das getrocknete Substrat, welches wieder zum Einsatz in einem Luftentfeuchter kommen kann.

Da ein regelmäßiges Ersetzen der Adsorber-Materialien bei einem längerfristigen Betrieb mit hohen Kosten verbunden ist und die Gesamt-Energieeffizienz negativ ausfallen lässt, sind die meisten Adsorptionstrockner mit einem Mechanismus zur Regeneration des Adsorbens ausgestattet. Einige Modelle weisen sogar zwei Kammern für adsorbierende Materialien auf, sodass ein Dauerbetrieb sichergestellt werden kann, indem die Lufttrocknung in der zweiten Kammer erfolgen kann, während der Adsorber in der ersten Kammer regeneriert wird.

Für den Anwender liegt ein wesentlicher Unterschied zum Kondensationstrockner in der Temperaturabhängigkeit der Effizienz: Zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit muss ein hoher Temperaturunterschied zwischen Raumluft und Kühlelement erzeugt werden, weshalb die Effizienz bei niedriger Zimmertemperatur nur sehr gering ist. In Adsorptionstrocknern hingegen steigt die Wasseraufnahmefähigkeit des Adsorbens mit sinkender Temperatur, und sie sind daher in ungeheizten Räumen effizienter im Betrieb.

Granulat-Entfeuchter für kurzfristige Luft-Trocknung

Ein spezieller Adsorptionstrockner ist der Granulat-Entfeuchter, welcher komplett stromlos auskommt und lediglich aus einem Behälter mit geeignetem Adsorbens besteht. Typischerweise kommt hier ein Festkörper-Granulat zum Einsatz, wie beispielsweise das hygroskopische Salz Calciumchlorid. Auf Ventilatoren oder Mechanismen zur Regeneration des Granulats wird hier verzichtet [3] .

Der Betrieb ohne Stromkosten und Geräuschemission erweckt den Eindruck, Granulat-Entfeuchter seien sehr günstige Luftentfeuchter. Rechnen Sie mit einem längerfristigen Einsatz zur Trocknung Ihrer Wohnung, müssen Sie aber die Kosten durch den Nachkauf von Granulat mitberücksichtigen. Zudem ist die Trocknungswirkung vergleichsweise gering. Daher können Granulat-Entfeuchter nur als einmalige Maßnahmen zur kurzfristigen Besserung lokaler Feuchtigkeitsprobleme empfohlen werden, wie beispielsweise in Schränken. Aufgrund der schwachen Saugwirkung sind Granulat-Entfeuchter nicht dazu geeignet, die Luftfeuchte in Wohnräumen zu verringern. Falls Sie sich dennoch für ein solches Gerät entscheiden, achten Sie darauf, dass das Granulat vor Kindern und Haustieren geschützt ist, um gesundheitliche Folgen durch Verschlucken vorzubeugen.

Luftbefeuchter: Test & Empfehlungen (10/19)

Wusstest du, dass die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen essentiell für unsere Gesundheit ist? Steigt oder sinkt diese kann das zu Symptomen, wie gereizte Augen oder eine gereizte Nase, aber auch zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheitserreger und Infekte führen.

Experten und Mediziner raten zu einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Um die empfohlene Luftfeuchtigkeit zu halten, kann ein Luftbefeuchter hilfreich sein.

In unserem Luftbefeuchter Test 2019 erklären wir dir alles was du zum Thema Luftbefeuchter wissen solltest. In diesem Artikel bekommst du Antworten auf die meistgestellten Fragen und hilfreiche Tipps, damit du den für dich perfekten Luftbefeuchter findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luftbefeuchter erhöht duch das Verdampfen von Wasser die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Dadurch steigt das Wohlbefinden für Mensch und Tier.
  • Derzeit gibt es vier Arten von Luftbefeuchtern: Dampfluftbefeuchter, Luftbefeuchter mit Ultraschall, Verdunster sowie Zerstäuber. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf solltest du neben der Größe des Wasserbehälters und der maximalen Laufzeit vor allem auf die Lautstärke, maximale Raumgröße sowie auf eine einfache Reinigung achten.

Luftbefeuchter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Ultraschall-Luftbefeuchter



Der UHW Luftbefeuchter von Medisana setzt auf eine moderne Ultraschalltechnologie, die die Schleimhäute vor allem im Winter vor der trockenen Heizungsluft schützt. Schwingungen zerstäuben das Wasser in einen mikrofeinen Nebel und erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch ein einfaches Drehen am Schalter an der Vorderseite, kann die Nebelintensität flexibel und stufenlos reguliert werden. Der mitgelieferte Wassertank besitzt ein Fassungsvermögen von 4,2 Litern. Somit kann die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 30 m² problemlos befeuchtet und gereinigt werden.

Mit einer Höhe von nur 33 cm und einem schlichten Design gehalten in einem Metallic-Grau, fällt der Luftbefeuchter auch in kleinen Räumen kaum auf. In Betrieb ist das Gerät sehr leise und energiearm, sodass es sich auch für den nächtlichen Gebrauch im Kinder- oder Schlafzimmer eignet. Ist der Wassertank leer, schaltet sich der Medisana Ultraschall-Raumluftbefeuchter automatisch ab.

Der beste Luftbefeuchter mit Nachtlichtern



Der InnoBeta Waterdrop ist ein 2,4 Liter Ultraschall Luftbefeuchter mit Filter. Er eignet sich sowohl für Babys und Kinder. Er zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.

Er befeuchtet dein Zimmer die ganze Nacht hindurch. Er ist leise und besitzt eine automatische Ausschaltung Funktion.

Der beste große Luftbefeuchter



Der Luftbefeuchter von TaoTronics ist ein Ultraschall Luftbefeuchter mit zwei 360° drehbaren Dampfdüsen. Er besitzt ein Volumen von 3,5 Wasserkapazität.

Er eignet sich für dein Wohn- und Schlafzimmer. Ein extra feiner Keramikfilter und eine einstellbare Nebelmenge runden das Gesamtpaket ab.

Der beste kleine Luftbefeuchter



Der Philips HU4803/01 ist ein Luftbefeuchter mit edlem Design. Er zeichnet sich durch seine besonders kleine Größe aus. Er besitzt einen Nachtmodus und eine hygienische Nano Cloud Technologie.

Der Luftbefeuchter besitzt die Farbgebung weiß mit grau meliert. Du kannst ihn perfekt in deinem Wohn oder Schlafzimmer platzieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftbefeuchter kaufst

In unserem ersten Teil möchten wir einige Fragen beantworten, welche du dir vor dem Kauf deines Luftbefeuchters vielleicht stellst. Unter anderem verraten wir dir, ob sich ein Luftbefeuchter positiv auf deine Gesundheit auswirken kann und wie viel ein Luftbefeuchtern kostet.

Welche Vorteile bieten Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter bieten eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen und helfen außerdem dabei, die Aufwirbelung von Staub zu verhindern.

Die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 Prozent wird grade in trockenen Sommermonaten oft nicht erreicht. In diesem Fall lohnt sich ein Luftbefeuchter, der für ausreichend Feuchtigkeit sorgt und damit sogar gegen Gesundheitsprobleme vorgehen kann. (Foto: Tiluria / pixabay.com)

In beheizten Räumen sinkt die Luftfeuchtigkeit schnell unter 30 Prozent, wobei 45 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit empfohlen werden. Die trockene und warme Luft der Heizung reizt Augen, Nase und Haut, weshalb es wichtig ist, dem Raum Feuchtigkeit zuzuführen.

Ein Luftbefeuchter verhindert das Aufwirbeln von Staub und wirkt vielen Gesundheitsproblemen entgegen. Trockene Heizungsluft kann zu Abgespanntheit, Müdigkeit, Atembeschwerden, Konzentrationsbeschwerden sowie einer Reizung der Atemwege und rauer Haut führen. All diese Probleme können mit dem richtigen Luftbefeuchter behoben werden.

Für wen eignen sich Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter sind für jeden geeignet, also nicht nur für Allergiker und Asthmatiker. Da die Geräte die Luft nicht nur befeuchten, sondern auch reinigen, bieten sie sich für alle Bewohner von Altbauten und Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung an.

Auch in Großraumbüros, in denen eine ausreichende Lüftung schwierig wird, kann ein Luftbefeuchter für eine angenehmere Raumluft sorgen. In Schlaf- und Kinderzimmern, in denen wir zum Teil mehr als acht Stunden pro Tag verbringen, ist ein sauberes und gesundes Raumklima besonders wichtig.

Wie gesund sind Luftbefeuchter?

Dass trockene Luft unserer Gesundheit nicht zuträglich ist, wissen wir. Sie kann die Schleimhäute reizen und Erkältungen begünstigen. Auch Kopfschmerzen sind keine Seltenheit, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

Doch immer wieder ist zu lesen, dass Luftbefeuchter auch nicht unbedingt gesund sind. Was ist dran an dieser Aussage? Sind solche Geräte gar gefährlich?

Die Anwort lautet: jein. Fakt ist: Durch das Wasser können Keime im Luftbefeuchter entstehen. Das ist aber nur der Fall, wenn du ihn nicht regelmäßig reinigst. Die Pilzsporen werden dann vom Gerät in die Luft abgegeben und bewirken genau das Gegenteil von dem, was du mit einem Luftbefeuchter eigentlich erreichen willst: Sie machen krank.

Ein zweiter Fallstrick ist die Schimmelgefahr. Wenn du den Luftbefeuchter zu exzessiv oder gar in Abwesenheit nutzt, steigt die Luftfeuchtigkeit möglicherweise so stark an, dass sich an den Wänden Kondenswasser sammelt und Schimmel verursacht.

Wo stelle ich einen Luftbefeuchter auf?

Es wird empfohlen, den Luftbefeuchter mit einigem Abstand zu Möbeln, Tapeten und anderen Gegenständen aufzustellen. Halte am besten einen Abstand von etwa einem Meter zu allen Gegenständen ein, um eine Verschmutzung zu vermeiden.

Luftbefeuchter solltest du so aufstellen, dass sich der Dampf gut im Raum verteilen kann. Achte aber darauf, dass er weit genug von empfindlichen Möbeln entfernt steht. (Bildquelle: pixabay.com / asundermeier)

Außerdem sollte die Lufthindurchströmen können, denn nur dann entfaltet der Befeuchter seine volle Wirkung. Am besten platzierst du das Gerät in der Mitte des Raumes oder in der Nähe eines Fensters bzw. eines Heizkörpers, um die Luftzirkulation optimal auszunutzen.

Welches Wasser eignet sich für einen Luftbefeuchter?

Auch wenn es viele vermuten – ein Luftbefeuchter benötigt kein destilliertes Wasser. Normales Leitungswasser ist völlig ausreichend. Es sollte allerdings nicht zu hart sein, weil sich sonst Kalk im Inneren des Geräts ablagert und es über kurz oder lang zu Funktionsstörungen kommen kann.

Daher kannst du dein destilliertes Wasser einfach selbst herstellen. Du musst nur den Wasserdampf dazu bringen, dass er sich zu Kondenswasser sammelt.

In Regionen mit sehr hartem Wasser empfiehlt sich daher tatsächlich die Nutzung von destilliertem Wasser. Alternativ kann das Leitungswasser vorher entkalkt werden oder man kauft einen speziellen Luftbefeuchter mit Entkalkungspatrone.

Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter sollten mindestens einmal pro Monat mit Essig gereinigt werden, um eine Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu vermeiden. Bei der Reinigung ist je nach Modell der Filter auszutauschen oder mit kaltem Wasser abzuspülen.

Anschließend sollte der Wasserbehälter mit einem Kalklöser gereinigt und das neue Wasser mit „Wasserfrisch“ versehen werden, um eine Verunreinigung mit Bakterien und Keimen zu vermeiden. Staub und sonstige Rückstände können mit einem Schwamm entfernt werden. Anschließend sollte das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es komplett getrocknet ist.

Wie sinnvoll sind Luftbefeuchter am Heizkörper?

Die traditionellste aller Luftbefeuchtungsmethoden wird seit Generationen angewendet. Sicher hat auch deine Mama früher eine Schüssel Wasser auf die Heizung gestellt, wenn du erkältet warst. Als Kind kann man sich den Sinn zwar nicht erklären, aber heute wissen wir: Feuchte Luft hilft bei Erkältungen.

Da ist es naheliegend, dass es heutzutage moderne Varianten dieser Methode gibt: Luftbefeuchter für den Heizkörper. Dabei handelt es sich um ganz einfache Modelle ohne Elektrik. Sie funktionieren nach dem Verdunstungsprinzip. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Heizung warm ist.

Luftbefeuchter für die Heizung bestehen aus einem Behältnis, in das Wasser gefüllt wird. Es ist meist aus Edelstahl oder Keramik und wird in den Heizkörper gehängt oder anderweitig daran befestigt. Durch die Wärme der Heizung verdunstet das Wasser und gibt so Feuchtigkeit an die Luft ab.

Wo liegt der Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Luftreiniger?

Während Luftbefeuchter durch Dampf, Verdunstung oder Ultraschall dafür sorgen, dass die Luft befeuchtet wird, gehen Luftreiniger noch einen Schritt weiter. In unserer Luft befinden sich verschiedene Schadstoffe, die unser Wohlbefinden beeinflussen oder sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen können.

Daher ist es besonders von Vorteil, wenn du in deiner Nähe eine grüne Oase hast. Bäume und Pflanzen können nämlich auf natürlichem Weg die Luft reinigen.

Im Inneren der Luftreiniger befinden sich mehrere Filter. Sie reinigen die Luft von Haus- und Feinstaub, Schimmelsporen, Tierhaaren, Milbenkot und Zigarettenqualm. Manche Modelle verfügen zusätzlich über eine Befeuchterfunktion oder ionisieren die Luft.

Wo kann ich einen Luftbefeuchter kaufen?

Luftbefeuchter sind in beinahe allen größeren Geschäften sowie in vielen Online Shops erhältlich wie zum Beispiel:

Alle Luftbefeuchter, die du auf unserer Website findest, haben wir mit einem Link zu einem Onlineshop versehen, sodass du sie sofort bestellen kannst.

Was kostet ein Luftbefeuchter?

Die Kosten für einen Luftbefeuchter hängen stark von den Ansprüchen ab, welche an das Gerät gestellt werden. Einfache Geräte gibt es bereits für ein paar Euro, professionelle Geräte sind im Vergleich dazu deutlich teurer.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Luftbefeuchter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Die Kunststoffbehälter der Verdunster sind bereits ab 5 Euro erhältlich und gehören damit zu den günstigsten Varianten. Zerstäuber, Ultraschall-Luftbefeuchter und Dampfluftbefeuchter können ab ca. 20 Euro erworben werden. Qualitativ hochwertigere Geräte sind für ca. 50 Euro zu bekommen, doch hochpreisige Geräte können bis zu 250 Euro kosten.

Typ Preis
Verdunster ab ca. 6 €
Zerstäuber ca. 15-20 Euro
Ultraschall-Luftbefeuchter ca. 20-50 Euro
Dampfluftbefeuchter ca. 30-150 Euro

Welche Alternativen zum Luftbefeuchter gibt es?

Wer aus welchen Gründen auch immer keinen Luftbefeuchter kaufen möchte, kann auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, um trockene Raumluft zu bekämpfen.

Die natürlichste Metode sind Pflanzen. Eine Zimmerpflanze mit Blättern, die eine Fläche von sechs Quadratmetern ergeben, kann pro Tag bis zu zwei Liter verdunsten. Doch sie dienen nicht nur als Luftbefeuchter, sondern können auch reinigend wirken.

  • Grünlilie
  • Drachenbaum
  • Bromelie
  • echte Aloe
  • Philodendron

Entscheidung: Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Es gibt vier verschiedene Arten von Luftbefeuchtern:

  • Dampfluftbefeuchter
  • Luftbefeuchter mit Ultraschall
  • Verdunster
  • Zerstäuber

Jeder ist in seiner Art anders und hat daher auch verschiedene Vorteile und Nachteile. Um den richtigen Luftbefeuchter für dich zu finden, stellen wir dir hier die einzelnen Varianten und ihre Funktionen genauer vor.

Wie funktioniert ein Dampfluftbefeuchter und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Elektrische Dampfluftbefeuchter geben den Dampf direkt an die Raumluft ab. Die Wasservedampfung kann durch zwei verschiedenen Methoden erzeugt werden.

  • Elektroden-Prinzip: Beim Elektroden-Prinzip tauchen gitterförmige Metallelektroden in den Wasserbehälter ein, Strom fließt direkt durch das Wasser und verdampft es.
  • W >

  • Bakterien werden abgetötet
  • Auch für große Räume geeignet
  • Einfache Wartung und Reinigung
  • Schimmelbefall bei ungenauer Regulierung
  • Gefahr von Verbrühung bei Kindern und Haustieren
  • Hoher Stromverbrauch
  • Gefahr von Verkalkungen im Wasserbehälter

Die Vorteile liegen vor allem in den hohen Temperaturen, mit denen das Wasser erhitzt wird. Bakterien und Keime werden zuverlässig abgetötet. Durch die hohe Befeuchtungsleistung sind Dampfluftbefeuchter auch für große Räume geeignet. Diese Befeuchtungsleistung kann allerdings auch zum Nachteil werden, wenn die Leistung nicht richtig reguliert wird. In diesem Fall droht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, welche zu Schimmelbefall sowie zu Schäden an Tapeten und Mobiliar führen kann. Desweiteren sollten Dampfluftbefeuchter mit destilliertem Wasser betrieben werden, da der Wasserbehälter ansonsten sehr schnell verkalken kann.

A post shared by ♡ ♡ ♡ (@_.allaboutproducts._) on Aug 4, 2019 at 5:12am PDT

Auch für Kinder und Haustiere können die Verdunster gefährlich werden, da der heiße Dampf zu Verbrennungen führen kann. Daher sollte das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Aus ökologischer Sicht sind Dampfluftbefeuchter nicht zu empfehlen, da diese im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtern einen extrem hohen Stromverbrauch haben.

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon sagt arbeitet der Ultraschall-Luftbefeuchter mit einem Ultraschall-Generator, welcher Töne mit einer Frequenz von 1,8 Megahertz erzeugt. Diese Töne versetzen das Wasser in Schwingung, wobei sie aber für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.

Auch die Wellen kann das menschliche Auge nicht erkennen. Die entstehenden Tropfen sind dabei so klein, dass sie einen feinen Nebel bilden, welcher an die Raumluft abgegeben wird.

Ultraschall-Luftbefeuchter sind in der Regel so klein, dass sie unauffällig und platzsparend in einem Brunnen oder im Waschbecken versteckt werden können. Darüber hinaus kann der entstehende Nebel mit LED-Lichtern spektakulär in Szene gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil sind der geringe Stromverbrauch und die kaum wahrnehmbaren Betriebsgeräusche.

  • Geräte sind klein und platzsparend
  • Optische Highlights
  • Geringer Stromverbrauch
  • Sehr leise
  • Erhöhtes Risiko von Bakterien und Viren
  • Absenkung der Raumtemperatur
  • Kondenswasser-Niederschlag kann Möbel beschädigen
  • Höherer Wartungsaufwand

Als Nachteil ist die erhöhte Abgabe von Bakterien und Viren zu nennen. Diese werden zwar für gewöhnlich durch Ultraschall abgetötet, bei mangelnder Wartung und Reinigung setzen sie sich allerdings im Gerät fest und werden im Raum verteilt. Dies ist kann nicht nur bei Allergikern und Asthmatiker bedenklich sein. Um eine Ausbreitung der Keime einzuschränken, muss der Luftbefeuchter regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.

Wird das Gerät nicht mit destilliertem Wasser betrieben, muss es regelmäßig entkalkt werden. Bei längerem Gebrauch kann es vor allem in den Wintermonaten durch den kalten Nebel zu einer Absenkung der Raumtemperatur und damit zu einem erhöhten Heizbedarf kommen.

Ein weiterer Nachteil der sogenannten Zerstäuber ist der hohe Kondenswasser-Niederschlag um das Gerät. Daher sollte das Gerät von Möbeln und Tapeten ferngehalten werden.

Wie funktioniert ein Verdunster was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Verdunster wird kaltes oder leicht angewärmtes Wasser auf eine große Fläche verteilt, welches verdampft, wenn Raumluft vorbeistreicht. Meistens wird dafür ein Kunststoffbehälter an einem Heizkörper befestigt.

Im unteren Ende des Wassertanks befindet sich eine Filtermatte, die sich mit Wasser vollsaugt. Die Verdunstung wird durch die natürlichen Luftverwirbelungen des Heizkörpers begünstigt. Die Filtermatte muss regelmäßig ausgetauscht werden, um Bakterien und Schimmelpilze zu vermeiden, welche zu einer Verunreinigung der Raumluft und dadurch zu gesundheitlichen Problemen führen können.

  • Geringe Betriebskosten
  • Keine Gefahr von Überbefeuchtung
  • Filtermatte muss regelmäßig getauscht werden
  • Erhöhtes Risiko von Schimmelbefall, Bakterien und Viren

Als Vorteil sind definitiv die geringen Betriebskosten zu nennen. Außer der gelegentlichen Zugabe von Wasser sowie des Austauschs der Filtermatten treten keine weiteren Kosten auf. Auch eine Überbefeuchtung kann nahezu ausgeschlossen werden, da die Verdunstung bei einer hohen Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise abnimmt.

Wie funktioniert ein Zerstäuber und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Zerstäuber vernebeln das Wasser mit Hilfe von Ultraschall oder Druckpumpen mit feinen Düsen. Die dabei entstehenden kleinen Wassertropfen werden durch einen Ventilator an die Raumluft abgegeben.

  • Niedriger Energieverbrauch
  • Funktionieren gut mit ätherischen Ölen
  • Mögliche Absenkung der Raumtemperatur
  • Kondensat-Niederschlag kann Möbel und Tapeten beschädigen
  • Risiko von Keimen und Bakterien
  • Hoher Wartungsaufwand

Die Vorteile liegen auch hier im niedrigen Energieverbrauch. Zu den Nachteilen zählen die mögliche Absenkung der Raumtemperatur durch den kühlen Nebel, Kondensatniederschläge in der Nähe des Gerätes und dadurch hervorgerufene Schäden an Möbeln und Tapeten sowie die gesundheitliche Belastung durch Keime und Bakterien. Daher sollten auch Zerstäuber regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir helfen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Als Kriterien sind folgende Eigenschaften geeignet:

  • Verwendete Technologie
  • Gewicht / Maße
  • Größe Wasserbehälter
  • Maximale Laufzeit
  • Lautstärke
  • Einfachheit der Reinigung
  • Leistungsstufe
  • Maximale Raumgröße

Im Folgenden kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. Dadurch lassen sich die verschiedenen Luftbefeuchter besser beurteilen.

Verwendete Technologie

Auf die verschiedenen Technologien wie Dampfluft, Ultraschall, Verdunster und Verdampfer sind wir bereits weiter oben genauer eingegangen. Dennoch möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass diese eines der wichtigsten Kriterien ist, da es einen maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis hat.

Mach dich am besten nochmals mit den Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Technologien vertraut und überlege, welche der Punkte am wichtigsten für deinen Luftbefeuchter sind.

Zuerst solltest du dir darüber Gedanken machen, wie empfindlich dein Umfeld ist. Wenn du das Gerät zum Beispiel in einem Haushalt mit Asthmatikern oder Allergikern nutzen möchtest, eignet sich ein Dampfluftbefeuchter deutlich besser, da dieser 99,9 Prozent der Bakterien durch das heiße Wasser abtötet.

Ultraschallgeräte überzeugen hingegen durch ihr platzsparendes Design, den geringen Stromverbrauch sowie die geringen Betriebsgeräusche.

Damit du ungefähr einschätzen kannst, wie hoch der Energieverbrauch der verschiedenen Geräte ist, haben wir hier eine Tabelle zusammengestellt.

Gerätename Stromverbrauch Kapazität
Aennon Luftbefeucher 20 W 2,8 l
MPow Aroma Diffuser 12 W 300 ml
Tao Tronics 13 W 300 ml
Philips HU4801/01 Enthalten bis zu 50 Komponenten Meditation, Duftparties
Tibet 17 W 2 l
Klarstein Monaco 382 W 9,6 l

Der Energieverbrauch richtet sich nach dem maximalen Leistungsvolumen. Bei geringerer Leistungsstufe kann der Energieverbrauch auch deutlich unter diesen Werten liegen.

Je nach dem, wie häufig du den Luftbefeuchter verwenden möchtest und wie groß der zu befeuchtende Raum ist, sollte ein größeres oder kleineres Gerät bevorzugt werden. Am platzsparendsten sind die Verdunster und Ultraschall-Geräte. Den meisten Platz beanspruchen hingegen die Dampfluftbefeuchter.

Dampfluftbfeuchter sind in der Regel ca. 40 cm groß, während Ultraschallbefeuchter mit ca. 20 cm deutlich kleiner sind und zum Beispiel einfach im Waschbecken verbaut werden können oder als Zimmerbrunnen getarnt werden. Außerdem solltest du dir überlegen, wo du das Gerät aufstellen möchtest und ob das Gerät an den vorgesehenen Platz passt.

Größe Wasserbehälter

Die Größe des Wasserbehälters ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie zum Beispiel die zu befeuchtende Raumgröße bestimmt und wie lange der Luftbefeuchter laufen kann, ohne das er nachgefüllt werden muss.

Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Wasserbehälter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die Beurer Geräte verfügen über einen großen Wassertank von ca. fünf Liter, wohingegen die Geräte von Philips eher über kleine Wasserbehälter verfügen und daher öfters nachgefüllt werden müssen, was besonders störend ist, wenn du das Gerät die ganze Nacht in Betrieb nehmen möchtest.

Maximale Laufzeit

Die Einsatzdauer spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Luftbefeuchters. Hier ist die derzeitige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu beachten, da viele Nutzer den Luftbefeuchter die ganze Nacht laufen lassen möchten.

Bei kleinen Wasserbehältern ist die Laufzeit natürlich eingeschränkt, weshalb die Nutzungsdauer auf fünf bis sechs Stunden sinkt, was von Nachteil wäre, wenn das Gerät die ganze Nacht laufen soll. Daher sollte am besten ein Gerät gewählt werden, welches eine maximale Laufzeit von ca. 10 Stunden schafft und sich selbstständig abschaltet, wenn der Wassertank leer ist.

Lautstärke

Da die Luftbefeuchter meist in vielgenutzten Räumen wie Schlafzimmern und Kinderzimmern stehen, sind die Nebengeräusche der Geräte möglicherweise sehr wichtig, vor allem, wenn du das Gerät in der Nacht nutzen möchtest.

Die Ultraschallgeräte und Verdunster sind hier die klaren Gewinner, da sie sehr leise laufen und daher auch im Kinderzimmer stehen können, ohne das Kind beim Schlafen zu stören. Die Dampfluftbefeuchter sind etwas lauter und sollten daher eher in Räumen stehen, die nicht zum Schlafen genutzt werden.

Einfachheit der Reinigung

Je häufiger du den Luftbefeuchter benutzen möchtest, desto öfter musst du das Gerät reinigen, um die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu vermeiden und den Luftbefeuchter frei von Kalk zu halten.

Je nach Gerät kann die Reinigung einfacher oder auch komplizierter sein. Während beim Verdunster nur regelmäßig das Fließ erneuert und das Wasser gewechselt werden muss, ist es vor allem bei Dampfluftgeräten und Ultraschall-Luftbefeuchtern notwendig, diese regelmäßig zu desinfizieren und zu entkalken.

Luftbefeuchtern sollten regelmäßig gereinigt und die Filter gewechselt werden. Besonders Allergiker und Asthmatiker können von einem staubfreiem Raum durch Luftbefeuchtung profitieren. (Foto: 3dman_eu / pixabay.com)

Dazu muss der Filter unter kaltem Wasser abgespült werden und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Bei der Reinigung des Filters sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese den Filter beschädigen können.

Anschließend muss der Wasserbehälter entfernt werden und mit einer Tasse Essig gefüllt werden, um eventuelle Kalkablagerungen zu entfernen. Den Essig am besten eine Stunde einwirken lassen, dann kann er am besten wirken. Im Anschluss den Behälter mit einer Scheuerbürste reinigen, um eventuelle stärkere Verschmutzungen zu entfernen und anschließend gründlich ausspülen.

Führe dieses Reinigungsritual am besten alle drei Tage durch, um den Luftbefeuchter in einem optimalen Zustand zu halten. Achte aber darauf, das Gerät vor jeder Reinigung komplett auskühlen zu lassen.

Das Gehäuse des Gerätes mit einem Schwamm und einer Wasser-Essig-Mischung abreiben, um Staub und anhaftende Bakterien zu entfernen. Im Anschluss rund drei Liter Wasser mit einem Teelöffel Bleiche mischen und diese Mischung circa eine Stunde im Wasserbehälter einwirken lassen, um den Behälter zu desinfizieren.

Lass die Bleiche-Mischung nicht zu lange einwirken, da diese das Gerät ansonsten beschädigen kann. Spüle den Wasserbehälter danach gründlich mit kaltem Wasser aus.

Maximal Raumgröße

Natürlich musst du beim Kauf auch bedenken, wie groß der Raum ist, in welchem du den Luftbefeuchter verwenden möchtest. Es macht einen großen Unterschied, ob du ein kleines Schlafzimmer mit Feuchtigkeit versorgen möchtest oder einen großen Wohnraum.

Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Raumgröße in Quadratmeter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Im Zweifelsfall ist es natürlich klüger, wenn du dir einen Luftbefeuchter für einen größeren Raum kaufst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftbefeuchter

Zu guter Letzt wollen wir uns noch mit einpaar Fragen beschäftigen, die sich nach dem Kauf deines Luftbefeuchters entwicklen können. Wir verraten dir hier beispielsweise, ob ein Luftbefeuchter bei einer Erkältung hilft und wie lange du einen Luftbefeuchter laufen lassen kannst.

Sind Luftbefeuchter für Babys und Kinder geeignet?

Mamas und Papas kennen das: Babys und kleine Kinder sind sehr anfällig für Erkältungen. Daher sind Luftbefeuchter durchaus auch für das Kinderzimmer ratsam, wenn die Raumluft zu trocken ist.

Besonders Kinder haben im Winter mit Infekten der Atemwege zu kämpfen. Luftbefeuchter können hier Abhilfe schaffen. Da im Winter Heizung und Kamine dauerhaft laufen und sich die Lüftungszeiten verkürzen, verschlechtert sich das Raumklima und Keime und Bakterien breiten sich in der Luft aus.

A post shared by Molly Amazon seller (@molly_morissa) on Aug 21, 2019 at 2:11am PDT

Ein Luftbefeuchter verbessert das Raumklima, da in einer feuchten Umgebung Schadpartikel und Keime in der Luft gebunden werden und zu Boden sinken. Am besten sind Dampfluftbefeuchter, da die hohen Temperaturen, mit denen der Dampf produziert wird, eine Entstehung von Bakterien und Keimen verhindert.

Allerdings ist es hier besonders wichtig, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, damit er keine darin entstandenen Keime in die Luft abgibt. Diese können der Gesundheit des Kindes mehr schaden als eine Erkrankung der Atemwege durch eine Erkältung.

Hilft ein Luftbefeuchter bei Erkältung?

Oftmals heißt es, ein Luftbefeuchter ist gut bei einer Erkältung. Feuchte Schleimhäute halten die feinen Flimmerhärchen die Krankheitserreger davon ab, in unseren Körper zu gelangen. Trockene Heizungsluft bewirkt also genau das Gegenteil. Daher ist ein Luftbefeuchter vor allem vorbeugend einzusetzen.

Ist die Erkältung ausgebrochen, kann auch ein Luftbefeuchter nichts dagegen tun. Allerdings trägt er zu einer schnelleren Regeneration bei. Feuchtigkeit hilft gegen Kratzen im Hals und Hustenreiz. Das kann dazu führen, dass sich die Erkältung nicht so schlimm anfühlt und schneller vorüber ist.

Welches Öl wird für Luftbefeuchter verwendet?

Für Luftbefeuchter werden wasserlösliche Öle empfohlen, um ein Verkleben des Gerätes zu vermeiden.

Um ein noch angenehmeres Raumklima zu schaffen empfiehlt es sich, einige Tropfen Duftöl in das Wasser des Luftbefeuchters zu geben. Bereits nach wenigen Minuten wird das Öl im Raum verteilt und hinterlässt einen angenehmen Duft.

Experten empfehlen ätherische Öle, da synthetische Stoffe häufig ein gesundheitliches Problem darstellen. Zusätzlich haben ätherische Öle einige positive Nebeneffekte:

  • Bergamottenöl: Das ätherische Öl der Bergamotte hinterlässt in deinem Zimmer einen leichten Duft, welcher an Citrusfrüchte erinnert. Auf unsere Psyche wirkt diese ätherische Öl vor allem beruhigend, aber auch stimmungsaufhellend.
  • Kamillenöl: Die Kamille wird schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze angesehen. Der Duft wirkt angstlösend und entspannend. Zusätzlich ist es außerdem stimmungsaufhellend, was es zu einem perfekten Duft nach einem langen Alltag macht.
  • Kiefernadelöl: Das Kiefernadelöl überzeugt mit einem recht aromatischen Duft und erinnert an ein Erkältungsbad. Besonders gut wirkt dieses Öl gegen Krankheitskeime, aber auch schleimlösend. Somit ist es wohltuend für die gesamten Atemwege.
  • Lavendelöl: Der Geruch von Lavendel wirkt beruhigend auf unseren ganzen Körper, somit eignet es sich perfekt für einen Einsatz kurz vor dem zu Bett gehen.
  • Pfefferminzöl: Das Besondere an dem Pfefferminzöl ist das darin enthaltenen Menthol. Dieses ist für die typische Frische verantwortlich. Pfefferminzöl wirkt auf uns Menschen belebend und erfrischend. Außerdem wird ihm nachgesagt, dass der Geruch die Konzentrationsfähigkeit steigert.

Aber auch bei ätherischen Ölen sollten besonders Asthmatiker und Allergiker vorsichtig sein, da Duftstoffe in der Luft die Probleme verstärken können. Kopfschmerzen, Hustenreiz und Kreislaufbeschwerden sind Anzeichen für eine Unverträglichkeit. Der Einsatz von Duftstoffen sollte dann sofort eingestellt werden.

Wie lange kann ich einen Luftbefeuchter laufen lassen?

Die Frage nach dem „Luftbefeuchter wie lange laufen lassen“ ist eigentlich recht einfach zu beantworten: Bis die Luftfeuchte bei den empfohlenen 45 bis 50 Prozent liegt. Dabei ist es empfehlenswert, das Gerät (im Schlafzimmer) tagsüber einzuschalten, weil die Feuchtigkeit nachts durch die Atemluft steigt.

Während der Heizperiode kann es schon mal einige Stunden dauern, bis der Luftbefeuchter einen merklichen Effekt erzielt, denn dann liegt die Luftfeuchtigkeit häufig nur bei 30 Prozent – das ideale Klima für Viren und Bakterien, die sich auf trockenen Schleimhäuten besonders wohlfühlen.

Kann ich einen Luftbefeuchter selber bauen?

Wer Spaß am Heimwerken und Basteln hat, hat die Möglichkeit, seinen eigenen Luftbefeuchter zu bauen. Dazu ist nur etwas Geschick nötig. Wir haben für dich ein Video gefunden, welches dir eine Bauanleitung liefert.

Mit elektrischen Geräten kann man die selbstgebaute Version aber nicht vergleichen, da die Regulierung der Luftbefeuchtung zu ungenau ist und die Hygiene nicht gewährleistet werden kann. Mit einem Ultraschall-Vernebler, einem Plastikrohr, einem Plastikbehälter und einem kleinen Ventilator finden sich aber im Internet diverse Anleitungen, um das eigene Raumklima mit wenig Geld zu verbessern.

Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise erhöhen?

Wer kein Geld ausgeben möchte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann zum Beispiel feuchte Handtücher über die Heizung hängen.

Um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu erhöhen, gibt es einige Tipps. So können zum Beispiel Pflanzen wie echter Papyrus Abhilfe schaffen. Allerdings benötigt man pro Raum mindestens drei Pflanzen, um einen spürbaren Unterschied zu erreichen.

Klimaanlagen für die Wohnung

Wenn Sie auf engem Wohnraum eine Klimaanlage unterbringen möchten, ist ein kleines Gerät vorteilhaft. Entweder wählen Sie Split-Systeme, deren Innengerät an der Wand oder Decke befestigt werden kann, oder aber mobile Klimaanlagen, die je nach Bedarf zwischen Zimmern verschoben oder im Keller verstaut werden können. Als weitere Option gibt es Luftkühler: günstige Klimaanlagen ohne Abluftschlauch, die aber nicht nur Temperatur, sondern auch Feuchtigkeit des Wohnklimas beeinflussen.

Was ist die beste Klimaanlage für die Wohnung?

Bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage für eine Wohnung liegen die Ansprüche anders als in einem Haus oder Büro: in den meisten Fällen sind Wohnungen eher klein geschnitten, sodass Platz rar ist und nicht überall ein Klimagerät aufgestellt werden kann. Daher sind kleine Klimaanlagen für die Wohnung ideal. Kleine Systeme haben zwar in der Regel auch niedrigere Kühlleistungen, doch sind sie für das Kühlen einzelner Zimmer oder kleiner Wohnungen ausreichend.

Falls Sie noch viele offene Fragen zu Klimaanlagen allgemein haben, dann hilft dieser große Ratgeber.

Fest installierte Klimaanlagen für einen Raum

Kleine Klimaanlagen für ein Zimmer sind typischerweise Split-Systeme: der Kompressor wird in einem separaten Gehäuse draußen untergebracht, sodass das Innengerät kleiner ausfallen kann. Beide Teile der Split-Klimaanlage sind durch Kältemittelleitungen verbunden, die sehr lang gewählt werden dürfen. Daher können Zimmer-Klimaanlagen oft auch an der Wand montiert werden, sodass weniger Stellfläche in Anspruch genommen wird und Ihnen mehr Raum zur freien Nutzung bleibt.

Ein weiterer Vorteil von Splitgeräten ist, dass diese Klimaanlagen für die Wohnung ohne Abluftschlauch auskommen, ganz im Gegensatz zu Standklimaanlagen. Diese Monoblock-Geräte benötigen einen Schlauch, um Abwärme des Kompressors nach draußen zu führen. Ein solcher Abluftschlauch ist aufgrund seiner Größe nicht sehr hübsch anzusehen, beschränkt die möglichen Stellplätze für ein Klimagerät in der Wohnung auf einen kleinen Bereich direkt am Fenster, und erfordert, dass im laufenden Betrieb das Fenster einen Spalt breit geöffnet stehen muss.

Für welche Wohnungen sind mobile Klimaanlagen gut geeignet?

Ein Problem von Split-Klimaanlagen ist, dass Sie eine Genehmigung vom Vermieter benötigen, um sie installieren zu dürfen. Falls Ihnen verwehrt wird, ein Außengerät an der Fassade anzubringen, müssen Sie eine Klimaanlage für Ihre Wohnung kaufen, die nur aus einem Gerät mit Abluftschlauch besteht. Weil keine baulichen Veränderungen an der Wohnung vorgenommen werden müssen, heißen solche Klimageräte für die Wohnung auch mobile Klimaanlagen.

Durch den Abluftschlauch benötigen mobile Klimaanlagen in der Wohnung in der Regel etwas mehr Platz. Ihr Vorteil ist aber, dass sie auch leichter zu transportieren sind. Wenn Sie nur an wenigen Tagen im Jahr Ihre Klimaanlage einschalten müssen, können Sie leicht die mobile Klimaanlage aus der Wohnung in den Keller räumen, wo sie keinen Wohnraum wegnimmt.

Ein anderer Anwendungsfall für mobile Klimaanlagen in Ihrem Zuhause besteht im abwechselnden Kühlen mehrerer Räume. Ein kleines Klimagerät hat nicht immer genug Kühlleistung, um die gesamte Wohnung auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Wenn Sie tagsüber das Wohnzimmer kühlen möchten, und nachts das Schlafzimmer, hilft eine mobile Wohnungs-Klimaanlage enorm. Sie müssen dann allerdings auch in zwei Zimmern Fensterabdichtungen für den Abluftschlauch vorbereiten.

Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung

Falls Sie für Ihre Wohnung unterm Dach eine Klimaanlage suchen, können Sie prinzipiell alle Modelle wählen. Beachten Sie aber, dass Sie bei mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch vermutlich eine spezielle Abdichtung für die Fenster benötigen. Es gibt gute Abdichtungen für Schlauchdurchführungen in Fenstern, sogenannte Air Locks*, die auch für schräge Dachfenster geeignet sind. Alternativ können Sie auch eine Split-Klimaanlage in Ihrer Dachgeschosswohnung installieren, sofern Sie einen geeigneten Platz zur Anbringung des Außengeräts finden können. Der Kompressor sollte gerade stehen oder flach an einer Wand befestigt sein.

  • Hängen Sie den Luftschlauch von Klimagerät & Wäschetrockner aus dem Fenster • Blitzschnell anbringen und abnehmen • Textildichtung für.
  • Textildichtung für gekippte Fenster: Wird per Klett befestigt • Hält die Außenluft genauso wie die Abluft der Geräte vom Eindringen ab •.
  • Blitzschnell anbringen und abnehmen • Maximaler Fensterumfang: 400 cm

Klimaanlagen für die Wohnung im Test

Damit Sie nur die beste Klimaanlage für Ihre Wohnung kaufen, gibt es Vergleichsportale im Internet, die Produkte testen und ein Ranking für Klimageräte erstellen. Am bekanntesten ist Stiftung Warentest, die bevorzugt objektive Kriterien zur Zusammenstellung ihrer Testergebnisse heranziehen. Im Jahr 2018 hat Stiftung Warentest 10 Klimaanlagen überprüft, darunter fünf Split-Klimaanlagen ohne Abluftschlauch und zehn mobile Standklimaanlagen für Ihre Wohnung. Grundsätzlich schneiden die Splitgeräte besser ab, weil diese Klimaanlagen den Wohnraum schneller und effizienter kühlen können. Zwar liegen die Anschaffungs- und Installationskosten höher, doch sparen Sie bei den Stromkosten.

Der Testsieger des großen Vergleichs von Wohnungs-Klimaanlagen ist das Splitgerät-Modell CS-Z25TKEW von Panasonic*, welches auf Amazon momentan nur noch als Duo-Split-Ausführung verfügbar ist: zwei Innengeräte zu je 2,7 kW Kühlleistung, die von einem Kompressor versorgt werden. Eine solche Duo-Split-Klimaanlage ist für großen Wohnraum sinnvoll, da Sie damit zwei Räume gleichzeitig kühlen können.

  • PANASONIC ETHEREA R32 KLIMAANLAGE INVERTER DUO-SPLIT WIFI
  • Power: 2,50 + 2,50 Kw 25+25m² - 9000+9000 Btu
  • KLASSE A+++/A++ - NEUE SERIE CS-Z25TKEW + CS-Z25TKEW

Falls Sie hingegen eine Klimaanlage für einen Raum suchen, könnte das Modell Klarstein Windwalker* das Richtige für Sie sein. Auf Amazon hat diese Klimaanlage für Ihre Wohnung die meisten positiven Kundenbewertungen gesammelt. Auch dies ist ein energieeffizientes Split-Klimagerät, welches aber mit einem Preis von nur 540 Euro (Stand: Juni 2019) erheblich günstiger ausfällt als das System von Panasonic. Eine Besonderheit: der Lüfter dieses Modells ist mit einer Goldbeschichtung versehen, die Keimbildung verhindern soll.

  • WOHLIGE TEMPERATUREN: Mit dem Klimaprofi zum Traumklima: Die Klarstein Windwaker Smart Split-Klimaanlage sorgt daheim oder im Büro das ganze Jahr.
  • WUNSCHTEMPERATUR: Ganz egal wie das Wetter wird, mit der Split-Klimaanlage hat man immer die volle Kontrolle über die Temperaturen in Innenräumen.
  • LEISTUNG MUSS NICHT TEUER SEIN: Das Split-Klimagerät arbeitet so sparsam, dass es sich beim Kühlen und Heizen die Energieeffizienzklassen A++ und A+.

Zwar schneiden mobile Klimaanlagen für die Wohnung im Test von Stiftung Warentest schlechter ab als Splitgeräte, doch lohnt sich auch hier der Vergleich. Testsieger ist das mobile Klimagerät PAC EX100 Silent von De’Longhi*. Mit Tragegriffen und auf Rollen stehend ist diese portable Klimaanlage für die Wohnung leicht zu bewegen, sodass Sie das Gerät leicht zwischen Zimmern hin und her verschieben können.

  • Für optimales Wohlfühlklima: Das Monoblock-Klimagerät zieht warme Raumluft durch einen Ventilator ein und kühlt diese durch ein geschlossenes.
  • Leise, kompakt & effizient: Dank der verringerten Ventilationsgeschwindigkeit wird die Lautstärke des Raumkühlers auf ein Minimum reduziert, somit.
  • Viele Funktionen für ein optimales Raumklima: Das Kühlgerät kann zudem als vollwertiger Raumentfeuchter eingesetzt werden, es führt das.

Alternative mobile Klimaanlage für zuhause

Wenn Sie Ihre Wohnung nicht für eine Split-Klimaanlage nachrüsten können oder dürfen und Sie die Unannehmlichkeiten mit dem Abluftschlauch von Monoblock-Klimaanlagen fürs Zimmer nicht auf sich nehmen wollen, bieten sich Luftkühler als Alternative an. Solche Geräte kühlen die Luft durch Verdunstung von Wasser, was sehr kostengünstig möglich ist und eine kompakte Bauweise erlaubt. Luftkühler sind daher kleine, mobile Klimaanlagen für Ihre Wohnung ohne Abluftschlauch. Sie sind besonders attraktiv, wenn Platz knapp ist.

Ein Beispiel für solch einen Luftkühler ist das Modell „Carribean Blue“ von OneConcept*. Dieses Kombigerät bietet nicht nur Funktionen als Ventilator und Lufterfrischer, sondern auch als Luftreiniger. Beachten Sie aber, dass diese Klimaanlage das Klima in Ihrer Wohnung stärker beeinflusst als gewöhnliche Split- oder Monoblockgeräte: durch die Verdunstung von Wasser steigt auch die Luftfeuchtigkeit an, was sich bei höheren Temperaturen negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken kann. Ein riesiger Pluspunkt von Luftkühlern ist, dass die Kosten für diese Wohnungs-Klimaanlagen deutlich geringer ausfallen. Die meisten Geräte können Sie für unter 100 Euro kaufen, das Modell von OneConcept kostet beispielsweise nur etwa 80 Euro (Stand: Juni 2019) .

Luftreiniger Test 2019

Herzlich Willkommen bei Luftreiniger-Vergleich.de, dein Experten-Portal rund um das Thema Luftreiniger. Bereits seit 2014 befassen wir uns ausgiebig mit sämtlichen, verfügbaren Modellen und stellen auf dieser Seite unseren großen Luftreiniger Test 2019 zusammen.

Wir möchten dir damit die Kaufentscheidung erleichtern und dabei helfen, das für dich beste Luftreiniger Modell zu wählen.

In unserem ausführlichen Ratgeber Bereich findest du zahlreiche Artikel rund um die Funktionsweiße eines Luftreinigers. Weiter unten findest du auch unseren Luftreiniger Test, in fast allen Fällen mit Bildern und Test-Video.

Luftreiniger Infos

Alles auf einen Blick

  • Luftreiniger befreien deine Raumluft dauerhaft von Verschmutzungen wie Feinstaub, Schimmel und Allergene, die deine Gesundheit beeinträchtigen können.
  • Luftreiniger sind besonders für Allergiker (z.B. Heuschnupfen) oder Menschen, die in stark belasteten Innenstädten leben, interessant.
  • Für Optimale Ergebnisse solltest du ein Gerät mit HEPA-Filter und Aktivkohlefilter kaufen.

Wie arbeitet ein Luftreiniger

Moderne Luftreiniger arbeiten mit mehrschichtigen Filtersystemen, um eine optimale Reinigung der Raumluft zu gewähren. Der hochwirksame HEPA-Filter wird dabei u.a. von einem Aktivkohle- und Vorfilter für die groben Verschmutzungen ergänzt. Auch ein Photokatalytischer Filter kann zum Einsatz kommen – dieser spaltet im Zusammenspiel mit dem UV-Licht Bakterien und giftige Gase auf.

Einsatzzweck

In gewerblichen Betrieben kommen Luftreinigungssysteme schon seit vielen Jahren erfolgreich zu Einsatz. Doch auch der private Einsatz derartiger Geräte nimmt stetig zu. Vor allem Allergiker und unter Asthma leidende Menschen können von der hohen Reinigungswirkung der Geräte profitieren. Durch den Einsatz von leistungsfähigen HEPA-Filtern kann selbst der kleinste Pollenstaub aus der Raumluft heraus gefiltert werden und somit zur Steigerung des Lebensgefühls im Sommer beitragen.

Vorfilter

Dieser Filter sorgt für die Vorreinigung der Luft. Hierbei werden gröbere Staubpartikel, Haare und Tierhaare aus der Raumluft abgefiltert. Der Vorfilter kann in fast allen Fällen mit lauwarmen Wasser und milder Seife abgewaschen werden. Zudem hilft dieser Filter, eine längere Lebensdauer des hochwertigen HEPA-Filters zu erreichen.

HEPA-Filter

Der HEPA-Filter (HEPA steht für High Efficiency Particulate Air) ist ein hochwirksamer Filter, der für das Filtern von Bakterien, feinen Staubpartikeln, Allergenen, Zigarettenrauch und vielen weiteren Verschmutzungen zuständig ist. Es können Mikropartikeln bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1.000 Millimeter) aus der Raumluft gefiltert werden. Da dieser Filter meist nicht gereinigt werden kann, empfehlen die meisten Hersteller nach 6-12 Monaten einen Filterwechsel. Nach diesem Zeitraum kann eine optimale Reinigung nicht mehr garantiert werden, außerdem können schlechte Gerüche entstehen.

Aktiv-Kohlefilter

Der Aktiv-Kohlefilter wird meist in Kombination mit dem HEPA-Filter verbaut, kann sich aber auch als einzelnes Element in einem Luftreiniger befinden. Dieser Filter sorgt für die Katalysierung und Zersetzung gesundheitsschädlicher Gase sowie das herausfiltern organischer Moleküle. Hierbei werden auch gleichzeitig schlechte Gerüche aus der Raumluft entfernt.

Photokatalytischer Filter

Der photokatalytische Filter kann zusammen mit UV-Licht Bakterien und giftige Gase aufspalten, welche dann im TiO2-Filter (Titandioxid) aufgefangen werden. Ein großer Vorteil ist, dass dieser Filter nicht gewechselt werden muss.

Wo stellt man einen Luftreiniger auf?

Ein Luftreiniger sollte am besten an Orten mit guter Luftzirkulation – also in der Nähe von Heizungen, Fenstern oder Türen – aufgestellt werden. Das Gerät also nicht unbedingt in der Ecke unterbringen. Auch direkte Zugluft ist eher kontraproduktiv, da hier der Schmutz am Reiniger verbeigeblasen wird.

Wieviel Strom verbraucht ein Luftreiniger?

Der Stromverbrauch ist abhängig von der Art des Modells, der Leistung und der Betriebsdauer. Beispielsrechnung: Bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 35 Watt und 6 Stunden Betriebszeit pro Tag (35 Watt * 6 Std. Betriebszeit/Tag * 365 Tage = 83.220 Watt) ergeben sich Stromkosten von 22,99 Euro jährlich.

Im Normalfall wird ein Reiniger aber nicht 6 Stunden am Tag auf voller Stufe laufen, weshalb die realistischen Folgekosten eher geringer ausfallen dürften.

Wie lange lässt man einen Luftreiniger laufen?

Die Betriebsdauer ist abhängig von der Verschmutzung, der Größe des Raumes und dem Luftdurchsatz des Gerätes. Erfahrungsgemäß benötigt ein guter Luftreiniger rund 1-2 Stunden, um ein Wohnzimmer zu reinigen. Meist empfiehlt es sich, das Gerät mehrmals täglich zu aktivieren oder den Automatik-Modus zu nutzen, in welchem die Reinigungsdauer selbstständig geregelt wird.

Wie viel kostet ein Luftreiniger?

Gute Geräte für den Privathaushalt gibt es bereits ab rund 100 Euro, wobei professionelle Luftreiniger auch oftmals bis zu 400 Euro kosten können. Ausschlaggebend für den Preis eines Luftreinigers sind die Raumgröße und der Luftdurchsatz. Für größere Räume wird meist auch ein stärkerer Reiniger benötigt, was sich natürlich an den Kosten bemerkbar macht.

Bei einer Anschaffung aus gesundheitlichen Gründen kann es möglich sein, dass die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Hierfür wendest du dich am besten direkt (vor dem Kauf) an deine Krankenkasse selbst.

Institut/Fachzeitschrift Titel Ausgabe Produkt Testurteil
Technik zu Hause "Praxistest: Klarstein Piemont" 03/2018 Klarstein Piemont GUT bis SEHR GUT (1,5)
Heimwerker Praxis "Test Comedes Lavaero 240" 03/2017 Comedes Lavaero 240 SEHR GUT (1,5)
Technik zu Hause "Praxistest: Comedes Lavaero 150" 02/2017 Comedes Lavaero 150 SEHR GUT (1,0)
Technik zu Hause "Praxistest: Comedes LR 700" 05/2014 Comedes LR 700 HERVORRAGEND
Klima + Raumluft "Designstück" 01/2014 Stadler Viktor Spitzenklasse (1,0)
Klima + Raumluft "No Nosense" 01/2014 De Longhi AC 230 Spitzenklasse (1,1)
Klima + Raumluft "Gewaschen, nicht gefiltert" 01/2014 Comedes Lavaero Einstiegsklasse (1,3)
Technik zu Hause "Praxistest: Beurer LW 110" 01/2012 Beurer LW 110 SEHR GUT (1,0)
Heimwerker Praxis "Nicht nur sauber, sondern . " 06/2008 Comedes LR 130 SEHR GUT (1,4)
Stiftung Warentest Kein Luftreiniger/Luftwäscher Test veröffentlicht -- -- --

Luftreiniger Top-Seller

Vorschau Produkt Bewertung Preis*
JINPUS Luftreiniger Allergie mit True HEPA & Aktivkohlefilter, Desktop Luftreiniger Allergiker. 349 Bewertungen 42,99 EUR ab 40,99 EUR Bei Amazon kaufen
Pro BreezeTM 5-in-1 Luftreiniger mit HEPA-Kombifilter und 99,97% Filterleistung, Aktivkohlefilter. 249 Bewertungen 119,99 EUR ab ab 36,99 EUR Bei Amazon kaufen
Philips AC2729/10 2-in-1 Luftreiniger und -befeuchter Series 2000i (App-Anbindung, bis zu 60m²). 80 Bewertungen ab 329,00 EUR Bei Amazon kaufen
Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung. 67 Bewertungen 599,00 EUR ab 529,00 EUR Bei Amazon kaufen
Luftreiniger 4 in 1 mit HEPA-Filter und Ionisator, Luftreiniger für zu Hause mit. 90 Bewertungen 99,99 EUR ab 79,99 EUR Bei Amazon kaufen

Luftreiniger Test – Übersicht

Dyson Pure Cool Luftreiniger

Bei dem Dyson Pure Cool Turmventilator handelt es sich um ein Premium-Kombigerät, das Luftreiniger und Ventilator in einem Gerät vereint. Der Reiniger ist gleichzeitig das Nachfolge-Modell vom beliebten Dyson Pure Cool Link.

Philips AC3256 Luftreiniger

Der Philips AC3256 Luftreiniger ist das neuste Gerät aus dem Hause Philips und der Nachfolger des erfolgreichen AC4072/11.

Der Reiniger von Philips verfügt u.a. über einen neuen Allergie-Modus, auch Touch-Display und Filterlautstärke wurden stark überarbeitet.

Philips AC4072 Luftreiniger

Bei dem Philips Luftreiniger AC4072 handelt es sich um einen derzeitigen Bestseller aus dem Premiumsegment.

In unserem ausführlichen Testbericht wird näher auf die zahlreichen Funktionen, Preis-Leistungsverhältnis und das Gerät an sich eingegangen.

DeLonghi AC 75

Bei dem DeLonghi AC 75 handelt es sich um einen aktuellen Bestseller aus der Einsteiger- bzw. Mittelklasse.

Für wen sich der Luftreiniger eignet und wie das Preis-Leistungsverhältnis ist, erfährst du im ausführlichen Test mit Bildern und Video.

Comedes LR 700

Der Comedes LR 700 ist das leistungsstärkste Gerät der Firma in Sachen Luftreinigung.

In unserem Test haben wir uns den beliebten Reiniger einmal genauer angeschaut und alle wichtigen Details mit Bildern und einem Video zusammengefasst.

Balmuda Rain Luftwäscher

Bei dem Balmuda Rain handelt es sich um einen neuen und hochwertigen Luftbefeuchter mit zusätzlicher Luftreinigung.

Wir haben uns das schicke Gerät genauer angeschaut und gehen in unserem Testbericht näher auf die Funktionen, die Ausstattung sowie das Preis-Leistungsverhältnis ein.

Beurer LW 110

Bei dem Beurer LW 110 handelt es sich um einen Luftreiniger mit zusätzlicher Luftbefeuchtung. Das Gerät ist ein aktueller Bestseller in der mittleren Preiskategorie.

Im folgenden Testbericht wird näher auf die Funktionen und den Hersteller des Reinigers eingegangen.

Baren B-H04

Bei dem Baren B-H04 handelt es sich um ein neues Gerät aus dem Jahr 2015 und den Nachfolger des beliebten HEPA Luftreiniger B-757.

Alle weiteren Informationen findest du in unserem Testbericht mit Bildern und einem Video zur Funktionsweiße.

Preisgigant Luftreiniger

In diesem Testbericht betrachten wir den Preisgigant Luftreiniger / Luft-Ionisierer genauer. Dieser ist ein aktuelles Bestseller-Gerät aus dem günstigen Einsteigerbereich.

Wir gehen im Kurztest näher auf die Funktionen und das Preis-Leistungsverhältnis ein.

Comedes LR 130

Bei dem Comedes LR 130 handelt es sich um einen aktuellen Bestseller aus der Mittelklasse.

Für wen sich der Luftreiniger eignet und wie das Preis-Leistungsverhältnis ist, erfährst du im folgenden Kurztest.

Auf dieser Seite veröffentlichen wir seit 2014 regelmäßig unsere Luftreiniger Tests. Meist handelt es sich hierbei um bekanntere und beliebte Geräte, zu denen es aber oft nicht viele Informationen im Netz gibt.

Über unseren Luftreiniger Test 2019

In jedem Testbericht fassen wir die wichtigen Informationen über den entsprechenden Luftreiniger zusammen, gehen dann näher auf die Ausstattung ein und präsentieren euch am Ende des Berichts ein Fazit mit unserer ehrlichen & persönlichen Meinung. Zudem gibt es auch zu vielen Geräten detaillierte Fotos oder etwa Videos der Bedienung bzw. Lüfterlautstärke. So könnt ihr schnell herausfinden, ob der jeweilige Reiniger auch für euch geeignet ist.

In einer Infografik am Schluss präsentieren wir euch noch einmal alle Vor- und Nachteile und vergeben Punkte für den Stromverbrauch, Effizienz, Lautstärke, Design und das Preis-Leistungsverhältnis. So errechnet sich dann die Gesamtnote für den jeweiligen Reiniger. Falls euch das Gerät gefällt, könnt ihr es auch mit wenigen Klicks direkt bei Amazon erwerben.

Was ist der Unterschied zwischen einer Produktvorstellung und einem Testbericht?

Auf dieser Seite findest du sowohl Testberichte als auch Produktvorstellungen. Bei einem Testbericht haben wir das entsprechende Gerät selbst in den Händen gehalten und konnten uns so vom Funktionsumfang und der Qualität überzeugen.

Bei einer Produktvorstellung fassen wir alle wichtigen Informationen zu einem Luftreiniger zusammen und geben am Ende unter Berücksichtigung von Kundenbewertungen ein Fazit ab. Selbst getestet haben wir solche Reiniger allerdings nicht, deshalb vergeben wir für Produktvorstellungen am Ende auch keine Test-Note.

*Letzte Aktualisierung am 13.10.2019 um 11:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Luftreiniger Vergleich 2019

Die 10 besten Luftreinigungsgeräte im Überblick.

Luftreiniger filtern Staub, Pollen und manchmal auch Bakterien aus der Atemluft. Es erspart Ihnen zwar nicht das regelmäßige Staubwischen, ist aber eine hilfreiche Ergänzung besonders in Wintermonaten, wenn warme Heizungsluft Staub in den Raum trägt. Luftreiniger helfen auch dabei unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Allergiker sollten besonders auf Modelle mit HEPA-Filter achten, da diese feine Pollen und Staubpartikel auffangen. Potenzielle Luftreiniger-Testsieger saugen sogar mühelos die Haare Ihrer Haustiere ein und verrichten weiter die Arbeit.

Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft

Luftreiniger Vergleich
Abbildung Vergleichssieger Preis-Leistungs-Sieger
Modell Philips AC3256/10 Philips AC2887/10 AeraSense Beurer LR 200 alfda ALR300 Rowenta Intense Pure Air Comedes LR 50 JINPUS Luftreiniger Tevigo Luftreiniger Newgen Medicals Luftreiniger Medisana 60065 Luftreiniger
Kundenwertung
bei Amazon
153 Bewertungen205 Bewertungen98 Bewertungen70 Bewertungen82 Bewertungen131 Bewertungen351 Bewertungen653 Bewertungen499 Bewertungen945 Bewertungen
Max. Raumgröße95 m²79 m²15 m²40 m²30 m²30 m²10-15 m²120 m²100 m²30 m²
Luftumwälzung Die Luftumwäzung gibt an, in welchem Zeitraum die Luftmenge im Gerät bewegt wurde, um sie zu reinigen.
367m³/h

333m³/h

110 m³/h

300 m³/h

160 m³/h

108 m³/h

51-150 m³/h
k.A.k.A.k.A.
Reduziert SporenbelastungJaJaJaJaJaJaJaJaNeinNein
Entfernt unangenehme GerücheJaJaJaJaJaJaJaJaNeinNein
Reduziert Bakterien und VirenJaJaJaNeinNeinJaJaNeinNeinNein
Ionengenerator Die erzeugten negativen Ionen umschließen Staub und Schmutz (positive Ionen) und reinigen dadurch die Atemluft.
Leistungsstufen5534432127
Stromverbrauch60 W56 W60 W35 W29 W35 Wkeine Her­s­tel­le­r­an­gabe1,5 W7 W45 Watt
TimerJaJaJaJaJaJaJaNeinNeinNein
Vorteile
  • benö­t­igter Fil­­ter­wechsel wird ange­zeigt
  • Tra­­ge­­griff zum leichten posi­­ti­o­­nieren
  • geringe Geräusch-Ent­­wick­­lung auf den ersten beiden Stufen
  • benö­t­igter Fil­­ter­wechsel wird ange­zeigt
  • Tra­­ge­­griff zum leichten posi­­ti­o­­nieren
  • spe­zi­eller All­ergie-Modus ent­fernt All­er­gene beson­ders gründ­lich
  • Aera Sense Tech­no­logie zeigt Luft­qua­lität in Echt­zeit an
  • über App steu­erbar
  • leiser Schlaf­modus
  • benö­t­igter Fil­ter­wechsel wird ange­zeigt
  • beson­­ders ein­­fache Bedi­e­­nung
  • per Fern­be­di­e­nung steu­erbar
  • geringe Geräusch-Ent­­wick­­lung
  • geringe Geräusch-Ent­­wick­­lung
  • beson­ders ein­fache Bedi­e­nung
  • sch­nelle Ver­än­de­rung bemerkbar
  • robustes Gehäuse
  • beson­ders gute Ver­ar­bei­tung
  • kom­pakte Größe
  • inkl. USB-Kabel
  • beson­ders ein­­­fache Bedi­e­­­nung
  • geringe Geräu­sch­ent­wick­lung
  • beson­ders leis­tungs­stark
  • beson­ders gute Luf­t­r­ei­ni­gung
  • arbeitet mit Ultra­schall
  • beson­ders leise
  • stellt gewünschte Luft­feuchte sch­nell her
Zum AngebotZum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »
Erhältlich bei*

  • ca. 415 € Zum Angebot »
  • ca. 400 € Zum Angebot »
  • ca. 405 € Zum Angebot »
  • ca. 415 € Zum Angebot »
  • ca. 420 € Zum Angebot »
  • ca. 429 € Zum Angebot »
  • ca. 429 € Zum Angebot »

  • Recherchierte Produkte

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?

Luftreiniger-Vergleich teilen:

Luftreiniger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Luftreiniger Test oder Vergleich

Teilen

Kommentieren

  • Ein Luftreiniger entfernt Staub, Feinstaub, Bakterien, Viren und unangenehme Gerüche aus Ihrem Wohnraum. Achten Sie, wenn Sie einen Luftreiniger kaufen, immer darauf, für wie viele Quadratmeter das Produkt ausgelegt ist, um für reine Luft zu sorgen.
  • Allergikern empfehlen wir einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, da dieser besonders viel Staub aus der Luft ziehen kann. Gegen unangenehme Gerüche helfen Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter oder mit einem Ozongenerator.
  • Um mit Ihrem Luftreiniger nicht unnötig viel Strom zu verbrauchen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit integriertem Timer. So haben Sie immer im Blick, wann das Gerät arbeitet und wann nicht.

Offene Küchen, die mit dem Wohnraum integriert sind, zählen heutzutage zum bevorzugten Design von Innenarchitekten. Sie sehen zwar sehr schön aus, verbreiten den Geruch von Essen vor und nach dem Kochen aber im ganzen Wohnzimmer. Auch Raucher haben es vor allem im Winter nicht leicht, wenn es zu kalt ist, um auf den Balkon oder vor die Haustüre zu gehen, um eine Zigarette zu genießen. Oft wird dann im Arbeitszimmer oder der Küche geraucht, wo der stinkende Rauch sich an jedes Textil festkrallt und selbst bei mehrmaligen Lüften nicht entschwindet. Luftreiniger aus unserem Luftreiniger Vergleich gelten aber auch deshalb als unentbehrlich, weil sie die Raumluft von Staub und Bakterien befreien. In unserem Luftreiniger Vergleich 2019 haben wir die besten Luftreiniger von bekannten Marken wie Philips, Venta, Baren und vielen mehr miteinander verglichen, damit Sie Ihre Luft rein halten können, ohne ständig das Fenster aufreißen zu müssen.

1. Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?

Achten Sie auf Ihre Gesundheit

Luft-Reiniger mit starker Leistung dienen zur Luftreinigung und schonen somit die Atemwege, da nur wenig Staubpartikel eingeatmet werden. Die trockene Luft im Winter kann mit einem Luftreiniger und Aroma-Befeuchter bekämpft werden. Für Ihr Wohlbefinden haben wir aber auch Rotlichtlampen, Fußwärmer und Heizkissen für Sie verglichen.

In unserem Ratgeber zu Luftbefeuchtern haben wir verschiedene Artikel für unterschiedliche Raumgrößen wie Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beurer verglichen, die mitunter auch Luft Reiniger bzw. Luftreiniger und Befeuchter in einem sind. Luft Reiniger (oder Luftreiniger) und Befeuchter werden zudem auch Luftwäscher genannt, wenn sie mit einem Wassertank, der ein paar Liter tragen kann, versehen sind. Wird im Wohnraum die Hausstaubelastung reduziert sowie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftreiniger und Befeuchter reguliert, können Erkrankungen wie Asthma und Heuschnupfen gelindert werden oder mit dem besten Luftreiniger sogar komplett vermieden werden. Die Raumreiniger bzw. die Luftwäscher aus unserem Luftreiniger Vergleich arbeiten vorwiegend mit der Ionisierung. Die Luft im Raum wird von dem Gerät angesaugt, und mit Koronaentladungen bearbeitet. Dadurch bilden sich negative Ionen, sogenannte Anionen, die sich an Staubteilchen, Allergene und Bakterien binden, die positiv geladen sind. Die Luft ist danach staubfreier als ohne ein solches Gerät und die Möbel müssen weniger oft von Staub befreit werden.

2. Welche Luftreiniger-Typen gibt es?

Luft Reiniger (engl. Air cleaner oder Air purifier) für unterschiedliche Raumgößen und unterschiedlicher Leistung wie Venta Luftwäscher, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beuer unterscheiden sich in ihren unterschiedlichen Luftfilter-Arten. Hepa Filter oder Filter für den Philips Luftreiniger können Sie direkt beim Hersteller nachbestellen. In unserem Luftreiniger Vergleich haben wir Modelle gelistet, welche die Luft auf unterschiedliche Art filtern. Um Ihnen einen Überblick über die Kategorien des Luft Reinigens zu verschaffen, haben wir Ihnen nachfolgend in unserem Luftreiniger Vergleich die wichtigsten Methoden aufgelistet und näher beschrieben.

Luftreiniger mit HEPA-Filter

Luftreiniger Beschreibung
HEPA ist die Abkürzung von "High Efficiency Particulate Air Filter". Das bedeutet, dass Artikel aus unserem Luftreiniger Vergleich, die mit HEPA Filter arbeiten, mit hoher Wirksamkeit Schmutz-Teilchen aus der Luft beseitigen. Statistiken belegen, dass von 10.000 Partikeln in der Luft nach der Luft Reinigung mit einem HEPA-Filter nur noch 3 Partikel übrig bleiben. Dadurch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter wirksamer als herkömmliche Filtersysteme. Mit dem Luftreiniger Schimmel-Sporen beseitigen ist auch kein Problem. Wenn Sie die Räume mit dem Luftreiniger Schimmel-frei machen, reduzieren Sie die Sporenbelastung um ein Vielfaches.

Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter

Aktivkohle-Filter werden kurz auch A-Filter oder Filter mit medizinischer Kohle genannt. Die Kohle ist sehr feinkörnig und hat eine große innere Oberfläche. Sie wird als Adsorptionsmittel in der Medizin, Chemie, Wasser- und Abwasserbehandlung verwendet sowie in den Artikel aus unsrem Luftreiniger Vergleich2019. Aktivkohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff mit hochporöser Struktur. In Luftreinigern wird die Aktivkohle meistens mit einem Fotokatalysatorfilter kombiniert. Über die Oberfläche werden Moleküle absorbiert, die organisch oder chemisch hergestellt werden. Diese Moleküle entfernen Gerüche und gasförmige Schadstoffe aus der Luft.

Luftreiniger mit Fotokatalysator-Filter

Der Hauptbestandteil von Luftreinigern mit Fotokatalysator-Filter ist Titandioxyd. Abgekürzt wird Titandiosyd mit TiO2. Wirkt UV-Licht auf Titandiosyd ein, entsteht eine chemische Reaktion. Diese wird Redoxreaktion genannt und ist erzeugt OH-Radikale. Das ist eine Substanz, die organische Verbindungen wie zum Beispiel Bakterien und Viren eliminiert.

Ionisator im Luftreiniger

Wissenschaftler haben schon lange herausgefunden, dass negativ geladene Ionen, die im Luftreiniger Ionisator gebildet werden, in der Atemluft eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden des Menschen hat. Das Herz-Kreislaufsystem sowie das Nervensystem wird durch den Luftreiniger Ionisator positiv beeinflusst und das psychische und physische Gleichgewicht des Menschen reguliert. Ein Luftreiniger Ionisator, der negativ geladene Ionen produziert, zählt daher zu den besten Luftreinigern unter den Raumreinigern.

Ozongenerator

Ozongeneratoren im Luftreiniger werden hauptsächlich eingesetzt, um Gerüche wie Zigarettenrauch, Essen, Müll oder Tiergerüche aus den Wohnräumen zu entfernen. In den eigenen vier Wänden können sich Luftreiniger im Test ebenfalls als Viren- und Pilzbekämpfer eignen. Ozon besteht aus drei Sauerstoffatomen und ist ein sogenanntes instabiles Molekül, das in kurzer Zeit zu Sauerstoff zerfällt. Es gilt als starkes Oxidationsmittel. Bei Zimmertemperatur ist es gasförmig und besonders instabil. Bei Luftreinigern mit Ozongenerator können durch die Oxidation unangenehme Gerüche entstehen. Wir empfehlen Ihnen, während der Behandlung Ihres Raumes mit einem Ozongenerator das Zimmer nicht zu betreten.

3. Kaufberatung für Luftreiniger: Darauf müssen Sie achten

3.1. Einsatzbereich

Nicht jedes Gerät von Herstellern wie Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Delonghi, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beuer aus unserem Luftreiniger Vergleich ist so leistungsstark, als dass er bei mehreren hundert Quadratmeter Raumgröße die Luft von Pollen, Bakterien oder anderen Stoffen reinigen kann bzw. als Luftwäscher die Luft gut befeuchten kann. Achten Sie beim Kauf Ihres persönlichen Luftreiniger Vergleichssiegers also immer auf die Angabe, wie viel Quadratmeter Luft mit dem Reiniger gereinigt werden kann. Bei starker Leistung können allerdings unangenehme Geräusche entstehen. Wie die Geräuschbildung beim Luftreiniger Philips ist, erfahren Sie in diesem Video:

3.2. Filtersystem

Es gibt unterschiedliche Filter-Arten.

Luft Reiniger mit HEPA-Filter, reinigen die Luft besonders gut. Außerdem können mit dem Luftreiniger Schimmel-Sporen aus der Luft entfernt werden. Mit dem Luftreiniger Schimmel vorzubeugen ist also möglich. Auch wenn Sie viele Polstermöbel haben, die Feinstaub besonders gut produzieren und anziehen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit HEPA-Filter. Wenn Sie Ihren besten Luftreiniger einsetzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Aktivkohlefilter, einen Luftreiniger Ionisator oder einen Luftreiniger mit Ozongenerator. Sind Sie Allergiker und empfindlich gegen Pollen? Oder reagieren besonders empfindlich auf fremde Bakterien oder Viren in der Luft? Dann benötigen Sie einen Luftreiniger für Allergiker. Dieser könnte der Luftreiniger mit Fotokatalysator sein. Er entzieht der Luft schnell fast alle Schadstoffe. Wenn Sie vor allem im Winter unter der trockenen Luft leiden, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Wasserluftreinigers. Dieser verbessert die Luftqualität in Ihrer Umgebung und sorgt gleichzeitig für eine perfekte Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen.

3.3. Leistungsstufen und Luftumwälzung

Die Luftumwälzung gibt an, in welchem Zeitraum die Luftmenge vom Gerät bewegt wurde. Je mehr Kubikmeter Ihr Gerät pro Stunde umwälzen kann, desto reiner wird Ihre Raumluft, was vor allem bei einer Allergie gegen Staub nützlich ist. Ein Luftreiniger bei Allergie ist also sehr zu empfehlen. Besitzt Ihr Gerät mehrere Leistungsstufen, können Sie entscheiden, wie stark oder schwach ihr Gerät arbeitet. Bei höherer Leistungsstufe entstehen oft unangenehme Geräusche. Bei Stufe 1 und 2 entsteht selten eine Geräuschkulisse, weswegen das Gerät dann auch über Nacht im Schlafzimmer stehen kann, ohne Sie in Ihrem Schlaf zu stören.

3.4. Stromverbrauch und Timer

Mit einem Timer haben Sie den Stromverbrauch immer im Blick.

Der Stromverbrauch der Geräte von Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beuer aus unserem Luftreiniger Vergleich ist nicht besonders hoch. In der Regel liegt der Verbrauch solcher Artikel zwischen 5 und 40 Watt. Wenn Sie ein Gerät mit 5 Watt besitzen und dieses eine Stunde lang laufen lassen, bezahlen Sie nur 0,001 Euro. Der Stundenpreis für ein Gerät mit 40 Watt liegt bei 0,011 Euro (Stand Dezember 2015). Mit einem Timer können Sie den Stromverbrauch bei Ihrem Gerät gut kontrollieren. Stellen Sie einfach ein, wann das Gerät zu arbeiten anfangen soll und zu welcher Uhrzeit es sich wieder abstellen soll. So haben Sie Ihre Stromkosten immer im Blick.

4. Pflege und Reinigungstipps

Die Schadstoffe aus der Luft in unserem Haushalt setzen sich im Filter des Luftreinigers ab. Dieser muss in der Regel alle 4 bis 6 Monate gewechselt werden, damit das Gerät weiterhin hygienisch einwandfrei arbeiten kann. Die Verunreinigung durch Schadstoffe ist für den Filter ein wahrer Luftreiniger-Test. Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips sowie Luftreiniger von Delonghi bieten Ersatzfilter für Ihre Geräte an.

5. Luftreiniger bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Luftreiniger-Test durchgeführt, allerdings in Ihrer Ausgabe 04/2010 einen Rückruf für Luftreiniger von Daikin gestartet. Beim Typ MCK75JVM-K bestand akute Feuergefahr, wovon rund 870.000 Geräte betroffen waren. Da die Luftreiniger elektrisch betrieben werden und an einem Stromnetz angeschlossen werden, können bei einer schlechten Verarbeitung einzelne Staubpartikel zu brennen anfangen. Wir empfehlen Ihnen daher auch, nicht immer das günstigste Modell zu kaufen, da hier oft am Verarbeitungsmaterial gespart wurde.

Tipp: Auch wenn die Luftreiniger dank Stiftung Warentest vom Markt zurückgezogen wurden, empfehlen wir Ihnen in unserem Luftreiniger Vergleich 2019 Ihr Gerät nie alleine zu Hause in Betrieb zu lassen. Achten Sie immer darauf, dass jemand zu Hause ist, der im Fall eines Brandes die Feuerwehr oder den Notruf alarmieren kann. Wählen Sie den Notruf am Besten schon dann, wenn der Luftreiniger Rauch entwickelt.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Luftreiniger

6.1. Was bringen Luftreiniger?

Vor allem für Menschen mit einer Allergie gegen Staub eignet sich ein Luftreiniger gut. Damit Sie in unserem Luftreiniger Vergleich auf den ersten Blick sehen, wozu sich ein Luftbefeuchter noch lohnt, haben wir eine übersichtliche Vor- und Nachteile-Liste für Sie erstellt:

  • Staubentfernung
  • Bakterien und Viren werden eliminiert
  • als Luftbefeuchter auch gegen trockene Luft einsetzbar
  • meist unschönes Design
  • teilweise laute Geräuschbildung

6.2. Welcher Luftreiniger ist empfehlenswert?

Je nachdem ob Sie Ihre Luft von Bakterien und Viren reinigen möchten oder doch nur gerne unangenehme Essensgerüche oder Gerüche von Ihrem Haustier entfernen möchten, raten wir Ihnen zu einem Gerät mit Aktivkohlefilter, HEPA-Filter oder Fotokatalysator. Wenn Sie besonders große Probleme mit der trockenen Luft im Winter haben empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Luftreiniger-Wasser-Tank, um Ihre Luft befeuchten zu können. Es gibt aber auch Luftentfeuchter, die bei zu feuchter Luft vor allem im Sommer die Luft reguliert.

6.3. Wie gesund sind Luftreiniger?

Ein Luftreiniger verbessert das Wohnklima.

Luftbefeuchter verbessern die Luft in unserem Wohnraum erheblich und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Gerade im Winter sind Menschen oft krank und Besucher bringen oft Bakterien und Viren mit ins Haus. Mit einem Luftreiniger können Sie diese Schadstoffe aus der Luft eliminieren. Auch Gerüche aus der Küche können mit einem Luftreiniger entfernt werden, ohne das Fenster zum Lüften öffnen zu müssen. Luftreiniger für Allergiker entfernen besonders effektiv Staub aus unseren Räumen und lindern unangenehme Reize im Hals.

6.4. Wie lange lasse ich einen Luftreiniger laufen?

Wie lange Sie Ihren Luftreiniger laufen lassen, hängt davon ab, wie stark die Staub- oder Geruchsbildung in Ihrer Wohnung ist. Wenn Sie viele Haustiere haben und Polstermöbel, an denen sich der Gestank festsetzen kann, müssen Sie das Produkt ca 5 bis 10 Stunden laufen lassen. Wenn Sie alleine in einer kleinen Wohnung wohnen, reichen auch 2-4 Stunden.

Комментариев нет:

Отправить комментарий