четверг, 24 октября 2019 г.

welcher_luftreiniger_gegen_schimmelsporen

Schlechte Luft in Haus und Wohnung macht krank

Schlechte Luft macht auf die Dauer krank

23.11.2016, 14:49 Uhr | rw, dpa, zuhause.de

  • Teilen
  • Pinnen
  • Twittern Drucken
  • Mailen
  • Redaktion

Unangenehme Gerüche, stickige und überhitzte Raumluft oder auch feuchtkalte Zugluft: Wer sich in Haus und Wohnung regelmäßig und dauerhaft schlechter Luft aussetzt, riskiert teils gravierende Gesundheitsschäden. Neben einer schlechten Belüftung können auch Schimmel, Schadstoffe, Allergene und Gerüche das Raumklima belasten. Mit dem bloßen Öffnen eines Fensters ist es bei schlechter Luft oft nicht getan, auch wenn richtiges Lüften schon ein erster und wichtiger Schritt zu guter Innenraumluft ist.

"Grundsätzlich hat die Frage nach der Belastung in Innenräumen an Bedeutung gewonnen, da wir immer mehr Zeit in diesen zubringen", erklärt Dr. Martin von Bergen, Privatdozent am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die steigende Bedeutung guter Raumluft für Gesundheit und Wohlbefinden.

"Luft ist unser wertvollstes Lebensmittel"

Über 90 Prozent ihrer Zeit halten sich die Menschen heute durchschnittlich in Innenräumen auf und atmen während dieser Zeit über neun Kilogramm Luft ein und aus. "Luft ist unser wertvollstes 'Lebensmittel'", lautet die naheliegende Schlussfolgerung des Österreichischen Lebensministeriums, gewissermaßen das alpine Pendant zum deutschen Umweltministerium. Die Experten sind überzeugt: Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg überwiegend in schlecht belüfteten oder schadstoffbelasteten Räumen aufhält, dem drohen gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Diese Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima

Foto-Serie mit 9 Bildern

Luftfeuchtigkeit und Temperatur beeinflussen die Qualität der Luft

Besondere Bedeutung für die Qualität des Raumklimas haben Lufttemperatur und -feuchtigkeit. Ideal sind laut einem vom Ministerium herausgegebenen Ratgeber eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent sowie Temperaturen zwischen 19 und 22 Grad. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bestätigt die Bedeutung von Luftfeuchtigkeit und -temperatur: "Als behaglich gelten Temperaturen zwischen 17 und 24 Grad", so die Umweltschützer. Bei der Luftfeuchtigkeit empfänden die meisten eine Feuchte zwischen 35 und 75 Prozent als angenehm, führt der NABU weiter aus.

Gerade in der Heizperiode sollte man sich beim Heizen und Lüften an diesen Vorgaben orientieren, denn vor allem die meist sehr trockene Heizungsluft reizt auf Dauer die Schleimhäute von Augen und Atemwegen. Allerdings begünstigt eine Luftfeuchtigkeit von dauerhaft über 60 Prozent Schimmelbildung, warnt die Verbraucherzentrale Sachsen. "Als Faustregel gilt, dass die Marke von 60 Prozent nur kurzzeitig überschritten werden sollte", so die Verbraucherschützer.

Zimmerpflanzen helfen gegen schlechte Luft

Verbessern lässt sich die Raumluft auch über Luftbefeuchter oder bestimmte Zimmerpflanzen, die das Raumklima verbessern. Letztere nehmen das ausgeatmete CO2 auf und führen dem Raum im Zuge der Photosynthese wieder Sauerstoff zu. Außerdem reichern sie die Atemluft mit Feuchtigkeit an und könnten so als "Erkältungsblocker" wirken, erläutert Prof. Harald Morr von der Deutschen Lungenstiftung in Hannover. Ist die Schleimhaut der Atemwege feucht, sei sie gegen Krankheitserreger viel widerstandsfähiger, erklärt der Experte. Einige Pflanzengattungen geben bis zu 97 Prozent des Gießwassers als Wasserdampf wieder ab und regulieren so die Luftfeuchtigkeit im Raum.

Schlechte Luft enthält oft zu wenig Sauerstoff

Ebenso wichtig wie Temperatur und Feuchtigkeit ist aber auch ein ausreichender Sauerstoffanteil in der Atemluft. Gerade in Räumen, in denen sich zugleich mehrere Personen aufhalten, ist der Sauerstoff schnell verbraucht und das ausgeatmete CO2 belastet das Raumklima. Die Luft wird als "verbraucht" und "stickig" empfunden. Menschen reagieren darauf mit einem gesteigerten Müdigkeitsempfinden und deutlichem Leistungsabfall. Auch hier schaffen regelmäßiges und richtiges Lüften Abhilfe.

Steht ohnehin eine größere Renovierung oder gar eine aufwändige Sanierung ins Haus, kann man sich auch über die Installation einer Lüftungsanlage Gedanken machen, wie sie beispielsweise im Passivhaus Standard ist. Sie sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch von Außen- und Innenraumluft. Der Einbau einer solchen Anlage ist allerdings mit erheblichen Kosten verbunden. Dafür muss man sich dann über regelmäßiges Lüften keine Gedanken mehr machen.

Schlechte Luft wegen Gerüchen und Gestank

Auch Geruchsquellen können die Raumluft belasten. Das beste Beispiel ist mit Sicherheit der volle Aschenbecher, dessen unangenehme Gerüche schon in kurzer Zeit das komplette Raumklima zerstören und einen intensiven Gestank nach kaltem Rauch verbreiten. Auch penetrante Kochgerüche wirken auf Dauer störend. Auch wenn die meisten Gerüche keine anhaltenden gravierenden Gesundheitsschäden verursachen, können sie doch akute Übelkeit hervorrufen.

Moderne Dunstabzüge für Küche und Herd

Foto-Serie mit 12 Bildern

Auf jeden Fall fördert Gestank ein Gefühl der Unbehaglichkeit, was sogar deutsche Richter anerkennen. So können regelmäßige oder gar anhaltende Geruchsbelästigungen einen Mangel darstellen, der eine Mietminderung rechtmäßig begründet. Unangenehme Gerüche oder gar Gestank in der Mietwohnung müssen die Bewohner also nicht einfach hinnehmen.

Ganz vermeiden lässt sich eine Geruchsentwicklung natürlich nicht immer. Beim Kochen, insbesondere beim Braten, produziert man nun einmal auch Gerüche. Ein leistungsstarker Dunstabzug ist daher vor allem in der offenen Küche ein absolutes Muss. Damit die Gerüche abziehen können, sollten die betroffenen Räume gut durchgelüftet werden. Ein paar Tipps zum richten Lüften sollte man dabei beachten.

Heim & Garten
Lüftungsanlagen: Nie wieder selbst lüften

Mit Lüftungsanlagen klappt der Luftaustausch vollautomatisch und praktisch ohne Wärmeverlust. Bis zu 30 Prozent Heizkostenersparnis sind drin. Video

Versteckter Schimmel sorgt für ungesunde, schlechte Luft

Alle Maßnahmen für gute Luft helfen aber überhaupt nichts, wenn sich irgendwo unbemerkt Schimmel gebildet hat. Die Studie "Wohnen und Leben 2012", die das Marktforschungsinstitut innofact Anfang 2013 veröffentlicht hat, kommt zu dem Ergebnis, dass rund 17 Prozent der Deutschen, also etwa jeder Sechste, in einer von Schimmelsporen belasteten Wohnung lebt. Sogar in jedem zweiten Neubau findet sich Schimmel, schätzt der Verband privater Bauherren (VPB) in Berlin.

Viele Betroffene allerdings wissen davon gar nichts. "Meistens ist schon Schimmel vorhanden, ohne dass er zu erkennen ist und es wird erst nach ihm gesucht, wenn bereits gesundheitliche Probleme aufgetreten sind", weiß Architekt und Baubiologe Johannes May. Der Diplom-Ingenieur aus dem bayrischen Bad Wörishofen ist Hundeführer eines von deutschlandweit inzwischen etwa einem Dutzend ausgebildeten Schimmelspürhunden, die versteckten Schimmel in der Wohnung orten können.

"Laut Deutschem Allergie- und Asthmabund leiden etwa sechs Prozent der Deutschen an Schimmelpilzallergien", berichtet May. Auch das Umweltbundesamt bestätigt: "Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen." Und zwar nicht erst dann, wenn der Schimmel in Form von schwarzen Flecken an der Wand sichtbar wird.

Klassische Symptome, die auf einen Schimmelbefall im Wohnraum hindeuten, seien Schnupfen, Bronchitis, gerötete Augenschleimhäute, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Treten solche Symptome ohne erkennbare Ursache vermehrt immer wieder auf, kann eine Schimmelortung mit Spürhund sinnvoll sein. Sie kosten für Wohnungen und Einfamilienhäuser abhängig von deren Größe etwa 300 bis 500 Euro, wie Hundeführer May gegenüber zuhause.de erklärt.

Wird dabei Schimmel entdeckt, muss dieser fachmännisch entfernt werden. Bloßes Überstreichen oder handelsübliche Anti-Schimmel-Sprays sind zur effektiven Bekämpfung meist ungeeignet. Bei Schimmel in der Mietwohnung muss der Vermieter die Kosten tragen, wenn die Mieter die Schimmelbildung nicht zu verantworten haben.

Schlechte Luft durch Gift- und Schadstoffe

"Baumaterialien haben großen Einfluss auf Wohnklima und -qualität", informiert das Österreichische Lebensministerium über eine weitere Ursache für schlechte Luft und hat dabei nicht nur lösemittelhaltige Lacke, Kleber und andere chemische Erzeugnisse im Auge. "Von Wandbau- und Dämmstoffen sowie anderen Materialien der Innenausstattung sind nur die wenigsten auf ihre Gesundheitsverträglichkeit untersucht."

Kunststoffe können ausgasen und belasten dann die Raumluft

Kunststoffprodukte wie Vinyltapeten, PVC-Böden oder auch Kunstfaserteppiche können beispielsweise ausgasen und so die Raumluft belasten. "Vermeiden Sie Teppiche und Bodenbeläge mit starken Eigengerüchen", lautet deshalb der Rat der Wiener Experten. "Bevorzugen Sie bei der Auswahl von Materialien der Innenausstattung und Möbel schadstoffarme Materialien."

Einen wichtigen Hinweis auf unbedenkliche Produkte liefert unter anderem der "Blaue Engel". Produkte mit diesem Gütesiegel wurden von unabhängiger Stelle auf ihre Umwelteigenschaften und gesundheitliche Unbedenklichkeit hin geprüft. In jedem Fall Abstand nehmen sollte man von allen Produkten, denen ein intensiver chemischer Geruch anhaftet. Dieser kann unter anderem auf ungesunde Weichmacher wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) hindeuten, die Allergien auszulösen und krebsfördernd wirken können.

Lösungsmittel in der Luft kann Zellen schädigen

Auch auf den Einsatz lösemittelhaltiger Produkte sollte man in Innenräumen weitestgehend verzichten. Schon 2011 haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Versuchen nachweisen können, dass schon eine verhältnismäßig geringe Konzentrationen an Lösungsmitteln Lungenzellen angreifen können. "Auch bei Konzentrationen unterhalb akut-toxischer Werte zeigen sich deutliche Veränderungen in den Zellen", resümierte der UFZ-Studienleiter von Bergen damals.

Sogar Naturbaustoffe können schlechte Luft verursachen

Baustoffe wie Betonstein, Ziegel oder unbehandeltes Holz seien für das Raumklima in aller Regel nicht nur unbedenklich, "durch ihre Fähigkeit, Schadstoffe und Wasserdampf aufzunehmen, haben sie sogar eine positive Wirkung." Auch Glas und unlackiertes Metall belasten die Innenraumluft normalerweise nicht.

Die Freiburger Sentinel-Haus Stiftung (SHS), ein Verein zur Förderung und Erforschung wohngesunder Innenräume, empfiehlt außerdem, vermehrt auf Naturstoffe zurückzugreifen. "'Ökologische Bauprodukte' und 'Naturbaustoffe' haben sehr oft umfassende technische und 'nachhaltige' Vorteile", so die Einschätzung. Ganz auf Nummer sicher geht man aber auch bei solchen Produkten offenbar nicht. "Auch sie müssen ihre Emissionsarmut nachweisen, da auch die Natur viele Schad- und sensibilisierende Stoffe bietet; viele Naturfarben aber auch Holzwerkstoffen wie zum Beispiel OSB-Platten bringen nicht unerhebliche Emissionsrisiken mit sich."

Verbraucher sind bei der Gefahrenabwehr weitgehend auf sich gestellt, kritisiert die SHS. "Wir empfehlen den Verbrauchern, bei Händlern, Verarbeitern und Baustoff-Herstellern kritisch nachzufragen, um die teilweise noch immer praktizierte 'Geheimniskrämerei' der Industrie durch den Druck der Konsumenten 'aufzuweichen'", so die nur bedingt befriedigende Empfehlung der Experten.

Allergene können die Luft belasten

Vor allem Menschen, die ohnehin schon allergisch auf bestimmte Stoffe reagieren, sind gefährdet, im Laufe der Zeit weitere Allergien auszubilden und sollten ihren Wohnraum daher möglichst frei von bekannten Allergenen halten. Laut der SHS haben Allergiker bereits einen Anteil von etwa 30 Prozent an der Gesamtbevölkerung.

Sehr häufig sind Allergien gegen Pollen – landläufig meist als Heuschnupfen bezeichnet. Zur Vorbeugung einer Allergie, aber auch bei bekanntermaßen bestehender Überempfindlichkeit sollte man Haus und Wohnung bestmöglich gegen Pollen schützen. Auch Milben – genauer gesagt ihre Ausscheidungen – sind ein bekanntes Allergen, auf das viele Menschen überempfindlich reagieren. Um einer Hausstauballergie vorzubeugen, sollte man einige Tipps gegen Milben beachten und die Population so im verträglichen Rahmen halten.

Für alle Häuslebauer hat das SHS einen guten Tipp in petto: "Wir empfehlen Bauherren, bei Auftragserteilung bereits die Einhaltung von definierten Raumwerten zu vereinbaren und deren Nachweis vertraglich zu fixieren." So kann man vermeiden, dass die findige Baufirma – zum Beispiel aus Kostengründen – Baustoffe verwendet, die bekanntermaßen Allergien auslösen können oder gar Schadstoffe enthalten.

  • Teilen
  • Pinnen
  • Twittern Drucken
  • Mailen
  • Redaktion

Liebe Leserinnen und Leser,

Leider können wir Ihnen nicht zu allen Artikeln einen Kommentarbereich zur Verfügung stellen. Mehr dazu erfahren Sie in der Stellungnahme der Chefredaktion.

Eine Übersicht der aktuellen Leserdebatten finden Sie hier.

Gerne können Sie auch auf Facebook und Twitter zu unseren Artikeln diskutieren.

Musterbrief: Mängelanzeige und Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung

Mit einem Musterbrief dem Vermieter das Problem “Schimmel in der Wohnung” anzeigen

Bei Schimmel in der Mietwohnung muss der Vermieter umgehend informiert werden, am besten auf dem Postweg, damit mit Hilfe der Einschreibe-Option ein Beweis der ordnungsgemäßen Mitteilung zur Verfügung steht. Eine schriftliche Mängelanzeige stellt eine unumgängliche Voraussetzung zur Durchsetzung der Rechte des Mieters dar.

Zu ihnen zählen die Mängelbeseitigung, die Mietminderung und die außerordentliche Kündigung bei nicht erfolgter Mängelbeseitigung sowie das Einfordern von Schadenersatzansprüchen (siehe § 536c BGB). Zunächst geht es um die Mitteilung an den Vermieter bezüglich des IST-Zustandes. Die Formulierung des Briefes erfolgt >

Musterbrief Mängelanzeige

Betreff: Mängelanzeige wegen Schimmel in der Wohnung

Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)

in unserer Wohnung hat sich im Kinderzimmer Schimmel ausgebreitet. Der Schimmelbefall erstreckt sich über die Zimmerecke rechts vom Fenster bis zur Decke und weist eine schwarze, schmierige Beschaffenheit auf. Er hinterlässt im gesamten Raum einen unangenehmen Modergeruch. (Je nach Schimmelschaden abändern!)

Ich bitte Sie um Einsichtnahme innerhalb der nächsten 7 Tage.

Mit freundlichen Grüßen

Vorbereitung auf den Besichtigungstermin

Weil der Vermieter eventuell zunächst die Schuld beim Mieter sucht, empfiehlt sich eine Vorbereitung auf den Besichtigungstermin. Falls der Vermieter falsches Lüften vorwirft, sollten passende Gegenargumente bereits gedanklich formuliert sein. Es wird auch gerne gefragt, ob unzureichend geheizt oder in der Wohnung Wäsche getrocknet wird. Diese Optionen dürfen natürlich nicht der Realität entsprechen, sonst verfügt der Mieter über keine guten Karten. Räumt der Vermieter ein eigenes Verschulden ein, sollte dies ebenso schriftlich festgehalten werden, wie die vereinbarte Fristsetzung zur Schimmelbeseitigung. Eine eventuelle Mietminderung bei Schimmel greift natürlich nur, wenn die Ursache für den Schimmel nicht vom Mieter ausgeht.

Musterbrief: Bestätigung des Ortstermin mit Fristsetzung der Schimmelbeseitigung

Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, ist ein weiteres Schreiben an den Vermieter angebracht. Der Inhalt kann nachfolgenden Wortlaut aufweisen:

Betreff: Bestätigung des Besichtigungstermins

Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)

anlässlich der Einsichtnahme am (Datum), konnten Sie sich persönlich vom Schimmelbefall in unserem Kinderzimmer überzeugen. Wie Sie selbst vermuteten, resultiert der Schaden wahrscheinlich aus einer defekten Dachrinne. Ich bitte, wie mit Ihnen vereinbart bis zum (Fristsetzung), um Reparatur der Dachrinne und um Schimmelbeseitung im Kinderzimmer. Der Text ist der individuellen Begebenheit anzupassen.

Mit freundlichen Grüßen

Erst wenn die vereinbarte Frist verstrichen ist, kann die Androhung einer Mietminderung erfolgen. Das Gleiche gilt für den Fall, dass sich der Vermieter nach Ablauf von 4 Wochen auf das erste Schreiben nicht gemeldet hat.

Musterbrief: Anmahnung der Schimmelbeseitigung mit Ankündigung einer Mietkürzung / Mietminderung

Ist das Schimmelproblem nach Ablauf der im letzten Brief genannten Frist noch immer nicht beseitigt, muss der Vermieter mit einem weiteren Einschreibebrief auf den verstrichenen Termin hingewiesen werden, diesmal am besten gleich mit Ankündigung einer Mietminderung. Die Höhe sollte dem Mangel entsprechen. Bei Schimmelflecken an den Wänden ist eine Mietkürzung von 10 bis 20 % durchaus angemessen. Im Falle eines noch größeren Schadens kann der Abzug höher ausfallen. Nachstehend ein Vorschlag bezüglich des Textes:

Betreff: Anmahnung der Schimmelbeseitigung wegen Fristverstreichung

Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)

am (Datum) haben Sie persönlich den Schimmelschaden in unserer Wohnung begutachtet. Sie erklärten sich bereit, den Mangel bis zum (Frist) zu beseitigen. Mittlerweile ist die vereinbarte Frist abgelaufen, der Schaden aber noch immer nicht behoben.

Gemäß § 535 BGB sind Sie für den vertragsgemäßen Zustand der Wohnung verantwortlich. Durch den Schimmelschaden reduziert sich der Wohnwert der Wohnung, deshalb mache ich von meinem Recht auf Mietminderung Gebrauch. Bis der Mangel komplett behoben ist, werde ich die monatliche Miete um xx % kürzen.

Mit freundlichen Grüßen

Wurde die Reihenfolge der schriftlichen Mitteilungen an den Vermieter korrekt eingehalten, befindet sich der Mieter bezüglich der Mietminderung wegen Schimmelschaden auf der sicheren Seite.

Der Rechtsanwalt berät bei Mietminderung und Schimmel

Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar sondern gibt nur meine eigene Meinung wieder. Es empfiehlt sich in vielen Fällen, eine Rechtsberatung beim Rechtsanwalt, einer Verbraucherberatung oder einer Mietervereinigung einzuholen.

Viele Mieter fragen uns um Hilfe bei Problemen mir Schimmel in der Mietwohnung. viel Personen sind oft hilflos mir dem Umgang mit Ihrem Vermieter. Wir empfehlen Ihre Seite bei der Kommunikation mit dem Vermieter.
Danke

Wie am besten reagieren, wenn der Vermieter schon das erste Schreiben (Mängelanzeige) schlicht ingnoriert?

Ich würde dem Vermieter ein weiteres Schreiben per Einschreiben mit Rückschein zustellen lassen. Wenn das nicht hilft, bitte professionelle Beratung eines Mieterverines oder Rechtsanwaltes in Anspruch nehmen.

Mein Vermieter hat nun nach Wochen des Telefonierens endlich reagiert. Ich stellte mit Hilfe dieses Musterschreibens einen Brief auf und bat ihn, unsere feuchte Wand im Wohnzimmer zu sanieren. Ich drohte ihm 10 % Mietminderung an, dann kam plötzlich das ok für die Beseitigung des Schimmels. Mein Appell: hartnäckig bleiben, nicht aufgeben!

HAllo, ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich mal gehört dass bei Schimmel die Kündigungsfrist nicht mehr besteht.
Stimmt das?

Hallo Tanja,
dass die Kündigungsfrist bei Schimmelbefall nicht mehr besteht, ist so nicht ganz richtig. Der Vermieter muss die Chance bekommen bis zu einer bestimmten Fristsezung den Schimmel beseitigen zu können. Erst wenn der Vermieter sich nicht rührt oder den Schimmel nicht fachgerecht entfernen kann, liegt evtl. ein Sonderkündigungsrecht vor. Hier kann der Mieterschutzbund oder die Verbraucherzentrale gezielt kostengünstig/kostenlos beraten. Im Extremfall ist der Anwalt für Mietrecht die beste Wahl.

Hohe Luftfeuchtigkeit – Bedeutung und Ursachen erklärt

Zu einem angenehmen Raumklima gehört auch das richtige Maß an Feuchtigkeit in der Luft. Wenn sich aber zu viel Wasser befindet, wird die Luft stickig und ein längerer Aufenthalt in den Räumen kann zu Unwohlsein führen. Nicht nur der menschliche Körper reagiert sensibel auf zu hohe Luftfeuchte, auch das Mauerwerk kann bei zu viel Feuchtigkeit rasch leiden. Dabei wird zu hohe Luftfeuchte in vielen Fällen von den Bewohnern selbst verursacht. Glücklicherweise lassen sich diese Quellen häufig ohne großen Aufwand selbst beseitigen.

Was ist eigentlich Luftfeuchtigkeit, und ab wann ist sie zu hoch? Dieser Artikel erklärt die Bedeutung von hoher Luftfeuchte und beantwortet die Fragen, wodurch sie verursacht wird und welche Auswirkungen sie auf Mensch und Wohnung hat.

Was ist Luftfeuchtigkeit?

Ein wichtiger Bestandteil der Luft in unserer Umgebung ist Wasser. Die Menge, wie viel Wasser in der Luft vorliegt, kann variieren. Total trockene Luft enthält gar kein Wasser, während das andere Extrem vollständig gesättigte Luft ist. Bei 20 °C können maximal 17,3 g/m³ Wasser in der Luft aufgenommen sein; dann ist sie gesättigt. Dieser Maximalwert ist allerdings temperaturabhängig: warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte [1] .

Unter Luftfeuchte versteht man einen Zahlenwert, der angibt, wie viel Wasser relativ zu der Maximalmenge in der Luft enthalten ist. Sie liegt also zwischen 0% (trockener Luft) und 100% (gesättigter, feuchter Luft). Übrigens: der Maximalwert von 100% kann nicht überschritten werden. Beim Versuch, noch mehr Wasser in die Atmosphäre zu befördern, würde dieses direkt wieder kondensieren und entweder als Nebel in der Luft oder als Tautropfen an einer Oberfläche sichtbar werden.

Wo fängt zu hohe Luftfeuchtigkeit an?

Für das menschliche Wohlbefinden sollte die Luftfeuchte in Wohnräumen idealerweise zwischen 40% und 60% liegen. Sie werden aber nicht ohne weiteres die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung quantitativ korrekt einschätzen können – dazu fehlen dem Menschen entsprechend sensitive Organe. Nur indirekt lässt sich eine Aussage treffen, besonders in Extremfällen.

Wenn Sie in größerer Runde zusammensitzen und Sie nach kurzer Unterbrechung wieder zu Ihren Freunden stoßen, haben Sie vielleicht das Gefühl, die Luft sei „verbraucht“. Dieser Eindruck kann durch geringeren Sauerstoffgehalt verursacht werden, aber auch durch feuchtere Luft. Ein kurzes Stoßlüften tauscht die Zimmerluft gegen frische, trockenere Luft von draußen, und sorgt für ein angenehmeres Raumklima. Wenn hingegen Ihr Mund trocken wird, die Lippen spröde, und Nase und Augen gereizt sind, ist das Ihr Empfinden von trockener Luft.

Wenn Sie gerne eine wohlige Atmosphäre in Ihren vier Wänden schaffen wollen, ohne auf die ungenauen und nicht immer verlässlichen Signale Ihres Körpers angewiesen zu sein, können Sie sich auch ein Hygrometer anschaffen. Ein solches Messgerät kann Ihnen die aktuelle Luftfeuchte als genauen Zahlenwert liefern und hilft Ihnen, herauszufinden, in welchen Zimmern Sie zu hohe Luftfeuchtigkeit vorliegen haben. Mit den Messergebnissen können Sie dann schnell geeignete Maßnahmen treffen, um ein ideales Wohnklima zu schaffen, bevor die Luft nicht mehr zum Aushalten ist.

Wie hohe Luftfeuchtigkeit Ihre Gesundheit beeinträchtigt

Eine hohe Luftfeuchte macht sich zunächst einmal direkt bemerkbar durch eine verminderte Verdunstung von Schweiß. Gerade im Sommer ist bleibt die Haut feucht und klebrig, was nicht nur ästhetischer Makel ist. Zur Regulierung der Körpertemperatur ist Schwitzen unerlässlich: durch die Verdunstung von Wasser auf der großen Hautoberfläche kann ein starker Kühleffekt erzielt werden.

Da die Menge an Wasser begrenzt ist, die Luft bei Raumtemperatur aufnehmen kann, verdunstet Schweiß langsamer, wenn die Luftfeuchte bereits sehr hoch ist. Dadurch wird aber eine Kühlung des Körpers erschwert, sodass die Körpertemperatur nicht gesenkt werden kann. Dies kann bei vielen Menschen zu Kreislaufbeschwerden führen.

Hohe Luftfeuchtigkeit bedeutet oft auch Feuchtigkeit an den Wänden

Neben der direkten Auswirkung auf die Gesundheit kann zu hohe Luftfeuchte aber auch indirekt zu einem Problem werden. Ist die Luft mit viel Wasser angereichert, schlägt sich dieses gerne auf Zimmerwänden und Fenstern nieder. Feuchte Tapeten und Lacke können unter Umständen aber chemische Substanzen an die Luft abgeben, die reizend oder gesundheitsschädlich wirken können. Je nach verbauten Materialien können durch die zusätzliche Feuchtigkeit auch chemische Reaktionen ermöglicht werden, die die Gefahr im Vergleich zu trockenen Stoffen noch erhöhen [2] .

Eine weitere Gefahr, die von hoher Luftfeuchtigkeit ausgeht, ist die Bildung von Schimmel. Dieser benötigt eine feucht-warme Umgebung, um wachsen zu können. Bei Zimmertemperatur wird Schimmelwachstum durch Luftfeuchten von mehr als 60% stark begünstigt. Schimmel ist direkt gesundheitsschädigend. Neben Schleimhautreizungen kommt es auch zu Störungen des Immunsystems, sodass eine höhere Infektanfälligkeit entsteht. Auch Kopfschmerzen, chronische Stirn- und Nebenhöhlenprobleme und Ermüdungserscheinungen können auf Schimmelsporen zurückgeführt werden. Halten Sie sich über längere Zeit in mit Schimmel befallenen Räumen auf, ist es wahrscheinlich, dass sich Allergien entwickeln werden [2]

Ursachen für hohe Luftfeuchtigkeit

Wie kann es überhaupt zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit kommen? Zunächst einmal ist die Luftfeuchte abhängig von der Temperatur. Haben Sie beispielsweise tagsüber gelüftet und eine angenehme Luftfeuchtigkeit von beispielsweise 55% erreichen können, wird sich die Luft über Nacht abkühlen. Kalte Luft kann aber weniger Wasser halten als warme, sodass bei gleicher absoluter Menge an Feuchtigkeit die (relative) Luftfeuchte ansteigt und schnell Werte oberhalb von 60% annimmt.

Aber auch bei gleichbleibender Temperatur steigt die Luftfeuchtigkeit über den Tag verteilt an. In großem Maße tragen Sie selbst, als Bewohner, dazu bei. Über die Atemluft und den Schweiß gibt jeder Mensch pro Tag ein bis zwei Liter Wasser an die Umgebung ab! Das erhöht die Luftfeuchte ungemein, ganz ohne dass irgendwelche Aktivitäten mit eingerechnet sind [4,5] .

Zu diesem Grundbetrag addieren sich Feuchtespitzen, die durch Kochen und Duschen entstehen, wo viel warmes Wasser schnell verdunstet. Auch Wäsche, die zum Trocknen aufgehängt wird, erhöht die Luftfeuchte in Ihrer Wohnung.

Was tun bei hoher Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer?

In Ihrem Schlafzimmer ist es besonders wichtig, das richtige Raumklima herzustellen – schließlich ist es an Werktagen typischerweise das Zimmer, in dem Sie am meisten Zeit verbringen. Ausgerechnet hier haben Sie aber auch am häufigsten Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit: da über Nacht die Temperatur am weitesten absinkt, nimmt auch die Luftfeuchte hohe Werte an. Hinzu kommt die Feuchtigkeit aus Ihrem Atem, den Sie nicht einfach abstellen können.

Umso wichtiger ist es, schon vor dem Einschlafen dafür zu sorgen, dass die Luft eher trocken ist. Die Luftfeuchte beim Zubettgehen sollte nur knapp über 40% liegen, sodass Sie genug Spielraum haben, wenn sich im Schlaf die Feuchtigkeit im Zimmer erhöht. Um für trockenere Luft zu sorgen, reicht es häufig, gegen Abend die Fenster weit zum Stoßlüften zu öffnen. Die kühlere Außenluft ist in der Regel trockener als abgestandene Zimmerluft [5] .

Sollte Lüften alleine nicht helfen, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, können Sie auch die Heizung ein wenig höher stellen. Wenn die Luft sich nicht so stark abkühlt, steigt die relative Luftfeuchte auch nicht zu hoch. Je wärmer das Zimmer, desto niedriger die Luftfeuchtigkeit.

Verborgene Feuchtequellen: Zimmerpflanzen

Bei der Frage, warum die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung so hoch ist, werden Zimmerpflanzen gerne vergessen. Ähnlich wie Menschen mit ihrem Atem geben auch Pflanzen über die Blattoberflächen Wasser an die Umgebungsluft ab. Je mehr Pflanzen Sie in einem Raum haben und je größer deren Blätter sind, desto stärker fällt der Effekt aus.

Wenn Sie nur in wenigen Räumen wie beispielsweise dem Schlafzimmer Probleme durch zu feuchte Luft haben, sollten Sie zunächst versuchen, Ihre Pflanzen auf andere Zimmer zu verteilen. Alternativ können Sie sich auch gezielt für Arten mit kleinen Blättern und geringem Wasserbedarf entscheiden; diese verdunsten auch weniger Wasser.

Nicht in Ihrer Hand: Baumängel

Sollte sich herausstellen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit im Haus nicht durch die Bewohner und ihr Verhalten verursacht wird, ist der Vermieter gefragt. Ob sie durch schlechte Isolierung an Wänden oder Fenstern verursacht wird oder Mängel am Bau vorliegen – die Ursache sollte bald ausfindig gemacht und ausgebessert werden.

Kann der Mieter nachweisen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit nicht durch ihn verschuldet ist, kann er auch Mietminderungsansprüche geltend machen. Aber Vorsicht: beim Bezug von Neubauten sind Wände häufig noch nicht vollständig ausgetrocknet, sodass eine höhere Luftfeuchtigkeit als normal erachtet wird. In diesem Fall wird es als Aufgabe des Mieters gesehen, entsprechend häufiger zu lüften, um die Feuchtigkeit aus dem Gebäude zu lassen [6] .

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?


37 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,43 von 5

Nennvolumenstrom, Strömungsgeschwindigkeit und die Bedeutung bei Lüftungstechnik

Wie viel, wie schnell und bei welchem Druckaufbau die Luft mittels Ventilator befördert wird, ist wesentlich für die Eignung der Lüftungstechnik in Ihrem Gebäude. Was sich hinter technischen Kennzahlen verbirgt, bedarf für Laien allerdings manchmal der Erläuterung in einfacher Sprache. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen die Werte Volumenstrom, Betriebspunkt und Strömungsgeschwindigkeit.

Geschätzte Lesedauer 13 min. Hier zur Kurzfassung

Volumenstrom bei lufttechnischen Geräten

Der Volumenstrom, also die Menge (das Volumen) und die Bewegungsgeschwindigkeit von Flüssigkeit oder Gas durch einen festgelegten Durchmesser (z.B. ein Rohr) wird in Naturwissenschaft und Technik, besonders der Thermodynamik, erhoben. Beispielsweise kann der Blutfluss durch unsere Adern, der Transport von Öl, Kühlwasser oder eben auch Zuluft durch die dafür vorgesehenen Leitsysteme gemessen werden. Synonym zu Volumenstrom werden auch die Bezeichnungen Fördermenge, Fluss oder Durchsatz verwendet.

Der Volumenstrom gibt an, wieviel Mengenvolumen in bestimmter Zeit durch einen festgelegten Bereich transportiert wird. Die Angabe erfolgt meist in Kubikmeter pro Stunde.

Der Fluss ändert sich natürlich bei Anstieg der Ventilatordrehzahl (Umdrehung pro Minute) und ist abhängig von verändertem Luftdruck (z.B. bei verstopften Abluftschächten) und Temperaturwechsel (kühle Außenluft hat geringere Masse als warme Innenraumluft).

Rechenbeispiel für Luftdurchsatz

Welcher Ventilator für Sie geeignet ist, hängt auch mit der Nutzung des Raumes zusammen. Ein Klassenzimmer muss in anderer Frequenz durchlüftet werden, als eine Lackiererei mit gesundheitsgefährdenden Farbausdünstungen. Besonders in Feuchträumen und Arbeitsstätten mit Geruchsentwicklung werden häufig Abluftventilatoren zum effektiveren Luftaustausch eingesetzt. In unseren Artikelbeschreibungen wird Ihnen die Luftleistung von Ventilatoren in m 3 /h angegeben. Wie können Sie diesen Wert nun auf Ihren Anwendungsbereich beziehen?

Zu den verschiedensten Räumlichkeiten/Nutzungszwecken wurden Erfahrungswerte erhoben, die als empfohlene Luftwechselrate pro Stunde in dieser Luftmengenermittlung dargestellt sind.

Beispielsweise wird für eine innenliegende Toilette im 1-Personenhaushalt der Luftaustausch mit Faktor 5 je Stunde empfohlen. Bei einer Raumgröße von 15 m 3 ergibt sich daher die stündlich benötigte Luftmenge von 75 m 3 .

Rechnung: 5 * 15 = 75

Ein Kleinraumventilator mit folgenden Herstellerangaben kommt daher für diesen Raum in Betracht.

  • Drehzahl (U / min): 2400
  • Luftleistung (m 3 /h): 85

Für was steht Norm- bzw. Nenn-Volumenstrom?

Das Volumen von Gas ist stark temperatur- und druckabhängig. Wird Raumluft durch eine Heizung erwärmt, verringert sich ihre Dichte. Das bedeutet, die einzelnen Luftmoleküle nehmen einen größeren Abstand zueinander ein, die Gesamtausdehnung (das Volumen) nimmt zu. Damit es für luftfördernde Geräte der verschiedenen Hersteller dennoch eine verlässliche Vergleichsbasis gibt, wird der Volumenstrom unter streng normierten Bedingungen im Labor ermittelt. Daher ist von Norm- oder auch Nennvolumenstrom die Rede. In Deutschland sind Temperatur und Druckangaben dafür in der DIN 1343 festgelegt, als Standardtemperatur gilt 0° C, als Standarddruck 101325 Pa. Weltweit werden aber auch andere Werte als "Normalzustand" herbeigezogen. Mit der Angabe Nennvolumen ist also die Leistung bei normalem, standarisierter Temperatur und Druck ohne extreme Klimaeinbrüche oder weitere Lasten wie z.B. Staub gemeint.

Bei lüftungstechnischen Geräten, die in Kanäle und Lüftungsschächte eingelassen werden, dient die Angabe des Volumenstroms als eine Kennzahl zur Effizienzbewertung. Auch bei frei im Raum hängenden Deckenventilatoren werden mit dem Wert Luftumsatz Volumenstromangaben gemacht. In diesem Fall wird nicht die Luftleitung in einem begrenzen Rohr, sondern die Umwälzung im Zimmer beurteilt. Doch je mehr Druck ein Ventilator durch einen leistungsstarken Motor und optimal ausgerichtete Flügel oder Schaufelräder aufbauen kann, desto geeigneter ist er zum Luftumsatz. Neben der Volumenstromangabe sind noch andere Werte zur Beurteilung eines Modelles interessant, vor allem der Stromverbrauch und die Betriebslautstärke.

Rohr ist nicht gleich Rohr

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen neckischen Tag und blasen ein Papierkügelchen durch Ihren Strohhalm. Pusten Sie stark durch einen grade verlaufenden Halm, pfeift das Kügelchen schnell und direkt hindurch. Pusten Sie allerdings mit geringem Elan, bleibt die Kugel evtl. im Rohr stecken. Auch sehr raue Materialien, enge Durchgänge, Unebenheiten, geschwungene oder gebogene Halme können den Spaß verhindern.

Ebenso verhält es sich mit der Luft, die von einem Ventilator durch einen Luftschacht gepresst oder gesogen wird. Die Strömungskraft in gradlinig verlegten Rohren mit rundem Querschnitt ist am stärksten messbar. Doch trotz Idealbedingungen fließt die Luft vor allem in der Rohrmitte gut, zur Rohrwand hin verlangsamt sich die Geschwindigkeit aufgrund der Reibungskräfte gegen Null. Verwinkelte und rechteckige Schächte bietet einen noch größeren Widerstand. Auch gebogene Rohre oder solche, die sich im Querschnitt ausweiten bzw. verjüngen, haben einen messbaren Einfluss auf das Strömungsprofil. Des Weiteren bremsen sehr lange Lüftungsschächte und eingesetzte Hindernisse wie Filterklappen den Luftfluss durch stärkere Reibung.

Rohrbedingte Auswirkungen auf den Luftfluss durch:

  • Verunreinigungen, Verstopfungen
  • Rohrart, Material
  • Querschnitt, Durchmesser
  • Bögen, Abzweigungen
  • eingebaute Wärmespeicher, Filterklappen usw.
  • Länge
Bei Häufung der Störfaktoren kommt es selbst bei leistungsfähigen Ventilatoren zu Druckverlusten. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle und ggf. Säuberung der Lüftungsschächte notwendig. Falls möglich, können auch Modernisierungen vorgenommen werden. Faktoren, die sich baubedingt nicht verändern lassen, werden vom Monteur Ihrer RLT-Anlage ermittelt und in der Anlagenkennlinie dargestellt. Mit diesen Messwerten in der Hand fällt Ihnen die Auswahl eines geeigneten Lüfters leichter.

Was sagt die Ventilatorkennlinie aus?

Achtung, es wird technisch! Die Kennlinie ist wichtig für den Lüftungstechniker bzw. Planer. Hier reißen wir das Thema grob an, damit Sie die Abbildungen in unseren Artikelbeschreibungen (betrifft hauptsächlich Wand- und Fenstereinbauventilatoren) besser einordnen können.

Bevor ein Ventilator für eine raumlufttechnische Anlage ausgewählt wird, werden folgende Schritte berücksichtigt:

  1. Volumenstrom bestimmen (siehe Rechenbeispiel für Luftdurchsatz)
  2. Rohrnetz, Widerstände, Druckverluste in Anlagenkennlinie erfassen
  3. Die Ventilatorkennlinie gibt die Abhängigkeit von Volumenstrom und Druckerhöhung des getesteten Gerätes an. Sie wird vom Gerätehersteller erfasst und üblicherweise im Datenblatt veröffentlicht. Da sie aber unter Idealbedingungen mit ungehindertem Luftein- und Austritt ermittelt wurde, können die nachträglich am Installationsort gemessene Werte von diesen Angaben noch abweichen.
Die Ventilatorkennlinie variert mit der Bauart der Ventilatoren:

Axiale Lüfter (herkömmliche Tisch- und Deckenventilatoren) haben die beste Förderungsrate bei geringer Gegenreibung. Sie können oftmals nicht allzu hohen Druck aufbauen, um Strömungshindernisse z.B. Abdeckklappen usw. zu überwinden. Allerdings ist dies keine allgemeingültige Aussage, da es durchaus sehr leistungsstarke axiale Ventilatoren für den Industrieeinsatz gibt.
Radiallüfter (Industrieanlagen, zu Einbau in Rohre und Schächte, zentrale Lüftungsanlage) hingegen ermöglichen durch druckstarke Luftpressung und eher wie Schaufeln geformte Flügelräder, das Überwinden höherer Widerstände.

Am Beispiel des radialen Wandeinbauventilators Quadro Micro von CasaFan lässt sich gut ablesen, wie die vier Modelle der Serie auf veränderte Bedingungen reagieren. Das Modell Micro 80 (gelbe Linie) erzeugt den maximalen Gesamtdruck von 265 Pa und erreicht damit eine maximale Luftleistung von 85m 3 /h.

4. Nun werden Anlagen- und Ventilatorkennlinien miteinander abgeglichen. Dort wo sich beide Grafen schneiden, liegt der Betriebspunkt/Arbeitspunkt des Ventilators. Das bedeutet, dass an diesem Punkt der vom Ventilator erzeugte Zusatzdruck den Druckverlust durch das Rohrnetz exakt ausgleicht, hier ist die maximale Luftfördermenge in dieser Anlage erreicht. In einer anderen Anlage können die Werte durchaus unterschiedlich ein, wie Sie im folgenden sehen:

Am Beispiel des Fenstereinbauventilators Novus lässt sich dies gut veranschaulichen. Wir haben hier die Abbildung der Ventilatorkennlinie des Modelles CATA LHV 300 (grün dargestellt). Diese Angabe kommt direkt vom Hersteller. Damit verglichen werden die gelb dargestellten, (für dieses Beispiel fiktiven) Anlagekennlinien A und B, die vom Lüftungsplaner an Haus A und Haus B gemessen wurde. Da die Rohrsysteme in jedem Gebäude anders verlaufen, kommen die Abweichungn der beiden Anlagekennlinien zustande. In Haus A herrscht ein höherer Strömungswiderstand, evtl. durch veraltete Lüftungsschächte. Die Bertiebspunkte mit dem Ventilator Modell CATA LHV 300 sind hier rot dargestellt. Der Lüfter, der laut Hersteller bei optimalen Norm-Bedingungen eine Luftleistung von bis zu 1450 m3/h erreicht, schafft in der Lüftungsanlage von Haus A nur 800 m 3 /h. In Haus B ist derselbe Ventilator schon effektiver mit 1200 m 3 /h.

Vergleicht man dann verschiedene Ventilatormodelle miteinander, fällt die Wahl auf das Gerät, mit dem man in dem gegebenen Rohrnetz mit all seinen Windungen und Tücken eine gute Luftförderrate erreicht. Das beste Ergebnis beim Betriebspunkt zeichnet aber noch nicht das bestgewählte Modell aus, denn selbstverständlich wird auch der Energieaufwand bei der Auswahl berücksichtigt. Sie sehen, dies ist eine komplexe Anngelegenheit für eine technisch versierte Fachkraft.

Strömungsgeschwindigkeit bei der Wohnraumlüftung

Verweis: Zuluft und Abluft

Der hinreichende Druckaufbau spielt besonders bei Lüftungsgeräten, die in sehr weitläufigen Schächten eingesetzt werden, eine Rolle. Abgeführte Luft soll ja nicht auf halbem Weg nach außen abebben und wieder durch das Lüftungssystem zurückströmen. Daher werden oftmals in solchen (zentralen) Lüftungssystemen leistungsstarke Abluftventilatoren eingesetzt. Um Abluftventilatoren einzusetzen, muss ein Raum in gleichen Maße mit frischer Zuluft versorgt werden. Der geförderte Luftstrom kommt nicht nur aus dem abgeschlossenen Zimmer bzw. Luftdichten Wohnraum. Dies geschieht über natürliches Zuströmen, Lüftung oder lufttechnische Geräte. Auch von außen oder anderen Räumen gelangt Zuluft mit in das Lüftungssystem und verändert Luftgeschwindigkeit und Temperatur. Ebenso ist eine gefilterte und aufbereitete Umluftlösung denkbar. Eine Hilfestellung bei der Frage Abluft oder Umluft bietet Ihnen der Ratgeber "Abluftventilatoren"

Welche Möglichkeiten es gibt, Ihrem Raum bzw. das Gebäude mit Zuluft zu versorgen und welche Besonderheiten beim Zusammennutzung mit raumluftabhängigen Feuerstätten und Abzugshauben zu beachten sind, entnehmen Sie unsere ausführlichen Ratgeber "Zuluftelemente"

Die Besten im Luftkьhler Test

Ob wir im Luftkьhler Test 2018 tatsдchlich einen Testsieger kьren werden, kцnnen wir an dieser Stelle noch nicht versprechen, handelt es sich doch dabei nur um verkle gut verzichten kann. Auch die Luftreinigung via Luftionisator gilt als zweifelhafte Zusatzfunktion vieler Luftkьhler. Durch Ionisation entstehendes Ozon, soll Stinkmolekьle in ihre Bestandteile zerlegen. Die entstehenden Abbauprodukte hauen den stдrksten Stinkstiefel aus den Socken. Doch auch bezьglich seiner Hauptfunktion, muss sich der Luftkьhler in unserem Test viele unangenehme Fragen gefallen lassen. So gilt der Ventilator, egal ob verkleidet oder nicht, als Ursache Nr. 1 fьr die gefьrchtete Sommergrippe. Wir gehen etwas voreingenommen und subjektiv an den Luftkьhler Test heran, auch um uns von den sterilen Testberichten der Stiftung Warentest abzugrenzen. Sollten wir tatsдchlich einen Luftkьhler Testsieger benennen, mцge uns der Blitz treffen!

>> unser Testsieger.

Entstehungsgeschichte der Luftkьhler

Mitunter erfindet die Industrie eigentьmliche Dinge fьr Leute die schon alles haben. Der Luftkьhler gehцrt nicht dazu. Er wurde fьr Arme und Einfдltige erdacht, welche etwas besseres als einen Ventilator haben mцchten, sich aber kein richtiges Kьhlgerдt leisten kцnnen. So bekommen sie zum doppelten Preis eines Ventilators, einen Ventilator. Damit die Masche nicht gleich auffliegt, verkleidet man den Ventilator so, dass man ihn nicht als solchen erkennen kann. Die in der "Blackbox" stattfindende Luftumwдlzung, wird mit einer hцheren Macht in Verbindung gebracht. Religiцse und unbedarfte Zeitgenossen, halten dies durchaus fьr mцglich. Die zunehmende Luftfeuchte, verursacht durch den Luftbefeuchter im Luftkьhler, betrachten sie als Strafe Gottes oder als das Werk des Teufels. Der Wissenschaft nicht gerade zugeneigt, glauben sie auch den Schwindel mit dem Luftionisierer. Wobei der Luftionisator durchaus seine Wirkung entfaltet. Der Theorie zufolge, soll via Luftionisierung entstehendes Ozon, peinliche Gerьche spalten. Dies klappt wohl auch in der Praxis, nur dass die Reaktionsprodukte noch viel furchtbarer sein kцnnen, als deren Ausgangsprodukte. Zurьck bleibt ein harmloses Ozonloch an der Zimmerdecke, welches man fьr eine Bodeneinschubtreppe hernehmen kann (wenn benцtigt!).
Vergleicht man einen Ventilator mit Kacke, so ist der Luftkьhler mit gequirlter Kacke gleichzusetzen. Er sorgt ebenso fьr eine Erkдltung im Hochsommer ohne dabei die Raumluft zu kьhlen, sieht aber im Vergleich zum Ventilator nicht ganz so armselig aus. Haste was biste was, hasteґnen Ventilator biste nix. Hast du einen Luftkьhler bist du zwar auch nichts, aber es fдllt den Leuten welchen du gefallen mцchtest, nicht gleich ins Auge. Und genau darum geht es in der heutigen Zeit. Wer in das grцЯte soziale Netzwerk der Welt, das Blender-Netzwerk aufgenommen werden mцchte, sollte seine Handyattrappe aus der Hand legen und sich einen Luftkьhler kaufen! Fьr die gesellschaftliche Akzeptanz ist er vonnцten, glauben viele und wьrden dafьr tцten.
Wir sind zwar anderer Meinung, haben aber nun Verstдndnis dafьr, dass die Industrie den Luftkьhler erfinden, bzw. den Ventilator neu erfinden musste. Will man Arbeitsplдtze erhalten oder vielleicht auch nur den Gewinn maximieren, muss man bereit sein, von der Dummheit der Leute zu profitieren. Von dieser Maxime lebt unsere Gesellschaft. Sie ist Teil der uns umgebenden Doppelmoral.

>> der Luftkьhler Testsieger 2018.

Aufbau und Funktionsprinzip der Luftkьhler

Seine Hersteller setzen den Luftkьhler gerne mit einer Kombination aus Ventilator und Klimaanlage gleich. Klimaanlage und Luftkьhler haben tatsдchlich eines gemein, den Ventilator. Im Vergleich zur Klimaanlage kьhlt der Luftkьhler aber nicht mittels Kдltemittel, sondern durch das Anblasen und Verdampfen von Wasser. Zumindest soll er das. Der so erzeugte Temperatursturz (hahahaha) bringt eine unangenehme Erhцhung der Luftfeuchtigkeit mit sich. Gut 1 Liter Wasser verdampfen die "besten Luftkьhler" pro Stunde, unter dem Vorwand die Temperatur dadurch senken zu wollen. Im Winter eine Errungenschaft und der Nasenschleimhaut dienlich, kann eine weitere Erhцhung der Luftfeuchtigkeit im Sommer, zum Wolkenbruch im Wohnzimmer fьhren. Im extremen Falle, kommt's zu einem Donnerknalle. Die als Errungenschaft gepriesene Luftbefeuchtung, ist in Wahrheit eine unerwьnschte und nicht abzustellende Nebenwirkung der Luftkьhler. Sie lieЯe sich nur verme >ent feuchter. Jede gute Klimaanlage integriert selbstverstдndlich einen Luftentfeuchter. Mцchte man Kьhle, brauchtґs keine Schwьle (Merksatz)! Hauptproblem im Sommer, ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Reduziert man diese, erscheint eine hohe Temperatur weit weniger unangenehm. Die Poritze bleibt trocken. Leider haben selbst seriцse Hдndler, den Luftkьhler mit Luftbefeuchter im Angebot, gilt es doch auch den Spargroschen des kleinen Mannes abzuschrцpfen, welcher sich im Leben keine Klimaanlage leisten wьrde, selbst wenn er es kцnnte.
Spдtestens beim beworbenen Luftionisierer jedoch, sollte auch der Kleinsparer ins Grьbeln kommen. Seit Jahren von dubiosen TV-Sendern als Wundermittel gegen verschmutzte Luft gepriesen, darf man den Luft-Ionisator nun auch im Luftkьhler genieЯen. Gibt es auch keine wissenschaftlichen Studien, welche dem Luftionisierer eine positive Wirkung bescheinigen, so gibt es auch keine welche das Gegenteil behaupten. Experten warnen aber vor der Aufspaltung unangenehmer Gerьche mittels Ozon. Nicht nur dass das Ozon die Atemwege reizt und Metalle in Rost umwandelt, nein auch die Spalt- oder besser gesagt die Reaktionsprodukte der zersetzten Stinkwolken, haben es mitunter in sich. So wird der Abwind einer Hausfrau, in Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffdioxid und Schwefelverbindungen zersetzt. Das Ergebnis fьr die Raumluft kann man sich ausmalen. Glьcklicherweise lieЯen die in den Luftkьhlern enthaltenen Luftionisierer, jede Wirkung im Test vermissen. Wir цffneten bei Bedarf ein Fenster, manchmal besser zwei, auch um die Luftfeuchtigkeit in der Testumgebung zu reduzieren. Die Luftbefeuchter leisteten leider in unserem Test ganze Arbeit.
Da Luftkьhler die Raumluft umwдlzen, wirbeln sie natьrlich auch Staub auf. Die "besten Luftkьhler" integrieren deshalb einen Staubfilter. Diese Staubfilter konnten in unserem Luftkьhlertest 2018 durchaus ihre positive Wirkung unter BeweiЯ stellen, wenngleich deren Feinstaubrьckhaltevermцgen als unzureichend eingestuft werden muss. Sowohl Asbestfasern als auch die Zerfallsprodukte des Edelgases Radon, lassen sich von den windigen Staubfiltern nicht aufhalten. Die integrierten Staubfilter machen die Luft zwar nicht sauberer, reduzierten aber die durch den Luftkьhler verursachte Luftverschmutzung. Immerhin!
Um zumindest eine messbare Kьhlwirkung zu erzielen, empfehlen einige Hersteller die Verwendung von Kьhlakkus oder Eiswьrfeln, anstelle des Wassers oder in Ergдnzung zu diesem. Ein Tropfen auf dem heiЯen Stein, aber leider kein kьhlender. Zumindest subjektiv betrachtet, arbeiteten die Luftkьhler im Test, auch unter Verwendung von Eis, wie der allerletzte Sch.

>> der beste Luftkьhler.

Einsatzgebiete der Luftkьhler

Es sind keine ernsthaften Einsatzgebiete fьr den Luftkьhler bekannt. Zwar wдlzt er die Luft um und vermag durch den entstehenden Luftzug, direkt angestrцmte Haut zu (unter)kьhlen, aber ein Absenken der Raumtemperatur vermag er nicht zu leisten. Auch eine marginale Senkung der Temperaturen in kleinen Rдumen, konnten wir uns im Luftkьhler Test nur ertrдumen. Im Gegenteil! Je kleiner der zu kьhlende Raum, desto hoffnungsloser das Unterfangen. Die Abwдrme der Luftkьhler erhцht die Temperatur in kleinen Rдumen, wдhrend der Luftzug um so gefдhrlicher auf den direkt davor sitzenden Bьroarbeiter einwirken kann. Das bloЯe Kьhlen der Haut, vermag ein einfacher Ventilator sowohl besser als auch gьnstiger zu gewдhrleisten. Da am Ventilator im Vergleich zum Luftkьhler weniger Ballast mit dran hдngt, lдsst sich dieser auch leichter umplatzieren.
Wer einen Luftbefeuchter benцtigt, braucht als Allerletztes einen Luftkьhler. Feuchtigkeitsmangel ist in den meisten Fдllen ein Problem der kalten Jahreszeit. Raue Hдnde und ausgetrocknete Schleimhдute belasten uns nicht im Sommer, sondern infolge der trockenen Heizungsluft im Winter. Eine Schale mit Wasser auf dem Fensterbrett oder ein separater Luftbefeuchter, leisten bei Bedarf bessere Dienste als ein Luftkьhler, dessen Luftbefeuchtungsfunktion nicht separat betrieben werden kann. Auch als Luftbefeuchter ist der Luftkьhler somit nicht zu gebrauchen.
Zur Luftreinigungsfunktion haben wir uns schon geдuЯert. Die Luftkьhler zeigten auch hier im Test, dass sie mehr Dreck aufwirbeln, als sie binden kцnnen. Dies kann mitunter sehr gefдhrlich werden, sind es doch gerade Feinstдube und Zerfallsprodukte des Radons, welche durch den Staubfilter wie durch eine Dьse flutschen und in unsere Lungen rutschen. Auf dem FuЯboden waren diese Partikel besser aufgehoben! Wer dem Luftkьhler eine Luftreinigungsfunktion andichtet, ist entweder unterbelichtet, oder er hat sein Geschдft auf die Dummheit der Leute ausgerichtet. Auch die Luftionisierung дndert nichts am Dreck in der Luft. Vollwertige und separat zu betreibende Luftreiniger gibt es unterdes tatsдchlich, wenn auch nicht im Luftkьhler. Echte Luftreiniger verfьgen ьber kombinierte Hepa-Aktivkohle-Filter. Diese binden Feinstдube aller Art nahezu vollstдndig, absorbieren ьble Gerьche und befreien die Atemluft von Viren und Bakterien. Wьrde man den Luftkьhler mit einer solch wirkungsvollen Luftreinigungsfunktion versehen, wьrde er im Vergleich zur Klimaanlage, das 3-fache kosten. Das einzig wahre Kaufargument, der niedrige Preis, wдre somit dahin. Ein Luftkьhler eignet sich also auch nicht als Luftreiniger.

Gefahren der Luftkьhler

Schimmelgefahr

Wer die oft schwьle Raumluft im Sommer mit weiterer Feuchtigkeit aus dem Luftkьhler anreichert, riskiert Schimmelflecken an Stellen wo die Luft nicht zirkulieren kann. Hinter Schrдnken, wertvollen Цlgemдlden und Sockelleisten, fassen Schimmelsporen FuЯ, welche dann in der kalten Jahreszeit zur Hцchstform auflaufen. Sind die Schimmelpilze auch erst im Winter erntereif, so keimt deren Saat oft schon im Sommer. Die Luftbefeuchtungsfunktion der Luftkьhler trдgt dafьr sorge und gibt den Pilzsporen die Grunddьngung. Echte Klimagerдte besitzen deshalb einen Luftentfeuchter. Dieser verbessert nicht nur das Raumklima, sondern reduziert zudem die Schimmelgefahr erheblich.

Erkдltungsgefahr

Damit der Luftkьhler ьberhaupt einen kьhlenden Effekt erzielen kann, muss er direkt auf die Haut des Delinquenten gerichtet werden. Je stдrker der Luftzug, desto tiefer sinkt die Temperatur auf der Hautoberflдche. Dieser Effekt ist nicht unangenehm und so vergisst man gerne die Folgen fьr den Organismus. Kurzzeitig genossen, bleibt es bei einer leichten Reizung der Sommersprossen. Schon nach 10 Minuten aber, kann es zur partiellen Unterkьhlung der direkt angeblasenen Areale kommen. Dies genьgt bei empfindlichen Menschen fьr eine Erkдltung (Sommergrippe). Gestandene Mдnner und deren Wuchtbrummen, sind erst nach 30 Minuten die Dummen. So oder so ist die Sommergrippe die wohl blцdeste Krankheit, gleich nach dem Lungenkrebs?!

Lungenkrebs

Hauptursache fьr das tцdliche Lungenkarzinom sind die verschiedenen Feinstдube, welche der Haushalt zu bieten hat. Auch das qualifizierte Putzteufelchen vermag es allenfalls, die sichtbaren Schmutzpartikel zu eliminieren. Selbiges vermag auch das innere Nasenfell zu gewдhrleisten. Weder Nasenhaare noch Hausdrachen sind jedoch in der Lage, Fein- und Feinststдube von unseren Atmungsorganen fernzuhalten. Dazu zдhlen Rьckstдnde des Zigarettenrauchs, zu Feinstaub zerfallener Hausstaub und die Zerfallsprodukte des Radons. Letztere sammeln sich im Keller und tцten vorwiegend Bewohner von Souterrain-Wohnungen. Bewohner von Souterrain-Wohnungen haben im Schnitt eine um 20 Jahre verkьrzte Lebenserwartung. Steht die Kellertьr offen und wird in hцheren Gefilden die Luft umgewдlzt, zieht es die Edelgasrьckstдnde bis unters Spitzdach. Auch die anderen Feinstaubpartikel werden durch die Luftumwдlzung des Luftkьhlers aufgewirbelt. Sie gelangen in die Lunge und kцnnen langfristig Krebs erzeugen.

Ozon

Das von den Luftionisierern erzeugte Ozon, bewirkt nicht nur die Aufspaltung von Gestank. Es greift auch metallische Oberflдchen im Wohnbereich an. Gegenstдnde aus Metall, besonders Silber, korrodieren unter dem Einfluss von Ozon. Doch wen juckt das schon? Ist doch heute eh alles aus Plastik! Das Ozonloch ist unterdes keine Folge des Ozon-Einsatzes, denn es handelt sich dabei um ein Loch im Ozon, und nicht um ein Loch, hervorgerufen durch Ozon. Sie mьssen sich also nicht vor einem Ozonloch in Ihrer Zimmerdecke fьrchten, sollten Sie einen Luftkьhler mit Luftionisierer kaufen wollen. Das Ozon kann aber sehr wohl fьr eine Reizung der Atemwege sorgen. Ist der Ozongehalt in der Luft zu hoch, wird die Leistungsfдhigkeit empfindlicher Menschen herabgesetzt. Heftige Schlдfenkopfschmerzen sind ein weiteres Indiz, fьr eine zu hohe Ozonkonzentration in der Wohnung. Hдlt diese lдnger an, steigt das Risiko an einer Atemwegserkrankung zu versterben. Da die von uns getesteten Luftkьhler aufgrund ihrer mangelhaften Hauptfunktion, schon nach kurzer Zeit beim цrtlichen Wertstoffhof Einzug halten, bleibt es in der Regel bei Symptomen wie Kopfschmerz, Hustenreiz, Brechreiz, Trдnenreiz und Schleimhautreizungen in Rachen und Bronchien. Wie an anderer Stelle schon erwдhnt, stellen auch die Spaltprodukte der Gestankspartikel ein Gesundheitsrisiko dar. So spalten sich die Partikel des Zigarettenrauchs unter dem Einfluss von Ozon, nicht in Vitamine und Mineralien auf!

Der Luftkьhler Test in der Zusammenfassung

Schnell wurde uns im Luftkьhler Test klar, dass wir die Welt durch die Kьrung eines Testsiegers nicht verbessern wьrden. Luftkьhler verdienen ihren Namen nicht. Mit ihrem Namen verhohnepiepeln sie den Konsumenten. Keiner der zum Test angereisten Luftkьhler vermochte es die Luft zu kьhlen. Bedingt durch ihre starke Luftumwдlzung sind die "besten Luftkьhler" (eine Wortkombination die durch Anfьhrungszeichen entwertet werden muss) in der Lage, die Haut der Angeblasenen zu kьhlen, was im weiteren Verlauf zu einer Unterkьhlung (Sommergrippe) fьhren kann. Als reiner Hautkьhler mit Erkдltungspotential, eignet sich ein einfacher Ventilator viel besser. Dem sieht man seine Gefдhrlichkeit gleich an. Da weiЯ man sofort was Sache ist.
Harmlos und durchaus wertig, muteten im Vergleich zum Ventilator, die besten Luftkьhler an. Die meisten der getesteten Kьhlgerдte ьberzeugten im Test mit einer guten Verarbeitungsqualitдt, so dass sie dadurch einen leicht seriцsen Touch bekamen. Von den insgesamt 33 getesteten Luftkьhlern, wiesen leider 11 Gerдte, mehr oder minder starke Mдngel auf. In 5 Fдllen blieb es bei einer unanstдndigen Verarbeitung, welche zwar das Auge, nicht aber die Betriebssicherheit der betreffenden Gerдte brьskierte. Fьnf Luftkьhler arbeiteten nicht einwandfrei bzw. waren von Anfang an kaputt. Es war gar nicht leicht dies festzustellen, entbehrten doch eigentlich alle Luftkьhler jeder ernstzunehmenden Funktion. Ein Luftkьhler fing alsbald an zu schmorkeln und setzte sich selbst in Brand. Der integrierte Wasserbehдlter war inkontinent und ergoss seinen Inhalt ьber die Elektronik. In einem Wohnzimmer stehend, wдre es zum Inferno gekommen. Bei uns kam es lediglich zur Bewertung "Super-Mega-Mangelhaft", denn Mangelhaft waren alle anderen Luftkьhler.
Auch die Zusatzfunktionen blieben uns im Luftkьhlertest nicht verborgen. Nicht immer konnten wir uns im Angesichte deren Lдcherlichkeit amьsieren. Luftionisierer und Luftbefeuchter kцnnen im Extremfall die Gesundheit und auch den Baukцrper gefдhrden. Wдhrend sich die Luftionisierer in unserem Test weder mit ernsthaften Wirkungen noch Nebenwirkungen hervortaten, leisteten die Luftbefeuchter ganze Arbeit. Sie machten die schwьle Sommerluft noch schwьler, aber weder angenehmer noch kьhler. Das von den Luftionisierern freigesetzte Ozon, fьhrte bei 2 von 8 Produktprьfern zu leichten Kopfschmerzen. Nach einem harten Arbeitstag kцnnten es aber auch normale Spannungskopfschmerzen gewesen sein. Bliebe lediglich die Wirkungslosigkeit der verbauten Luft-Ionisierer zu vermelden. Es wird sich dabei allerdings auch nicht um die besten Luftionisierer handeln, welche der Markt zu bieten hat, kosten doch die sie umgebenden Luftkьhler, keine 100 EUR. Als bedingt wirksam erwiesen sich im Luftkьhler Test 2018, die mitunter verbauten Staubfilter. Diese binden einen Teil der Schmutzpartikel, welche vom Luftkьhler aufgewirbelt werden. Feinstдube halten sie leider nicht zurьck. Diese blдst ein jeder von uns getestete Luftkьhler, ungeniert in die Raumluft.
Nicht nur aufgrund deren Wirkungslosigkeit, sondern auch aufgrund der von ihn ausgehenden Gefahren, mцchten wir Sie vor einem Luftkьhler-Kauf bewahren. Wir empfehlen stattdessen einen Blick auf die ernst zunehmenden Alternativen Klimaanlage und Luftentfeuchter. Fьr Leute mit wenig Geld aber guter Konstitution, bieten sich Ventilator und Heizlьfter an. Bis dann!

Alternativen zum Luftkьhler

Klimaanlage

Natьrlich reiЯt die Klimaanlage ein Loch in die Haushaltskasse des Hartz IV Empfдngers, zumal das Jobcenter den Sonderbedarf nicht immer anerkennt und einen Zuschuss in 2 von 3 Fдllen verweigert. Alte und kranke Menschen sollten es trotzdem versuchen, da ein richtiges Klimagerдt das Leben nicht nur angenehmer gestalten, sondern auch verlдngern kann. Mobile Klimagerдte und Klima-Splittgerдte kьhlen einen Raum wirkungsvoll herunter, denn sie arbeiten mit einem Kьhlmittel. Die Luftumwдlzung ist nur Mittel zum Zweck und spielt eine untergeordnete, weit weniger aufdringliche Rolle. Eine gute mobile Klimaanlage, kostet im Vergleich zum Luftkьhler gut das 10-fache. Sie ist es wert, denn sie erfьllt ihren Zweck. MaЯgeblichen Anteil an der Zweckerfьllung, hat der in den meisten Klimagerдten enthaltene Luftentfeuchter. Entfeuchtet man die schwьle Sommerluft, erscheint sie subjektiv kьhler. Im Vergleich dazu verдrgert der Luftkьhler mit einem Luftbefeuchter.

Luftentfeuchter

Zwar kann der reine Luftentfeuchter nicht die Klimaanlage ersetzen, wohl aber den Luftkьhler erьbrigen. Resultiert die feuchte Poritze nicht vordergrьndig aus einer hohen Temperatur, sondern aus einer hohen Luftfeuchtigkeit, ist das Luftentfeuchtungsgerдt das Mittel der ersten Wahl! So kцnnen 25 Grad Celsius etwas sehr angenehmes sein, wenn die Feuchtigkeit aus der Luft, im Luftentfeuchter verpufft. 25 Grad Celsius erscheinen jedoch wдrmer als sie sind, wenn die Feuchtigkeit aus der Luft den Po runter rinnt. Gute Luftentfeuchter fьr den Hausgebrauch, dimensioniert fьr 30 Quadratmeter groЯe Wohnstuben, kosten um die 200 EUR und sind somit im Vergleich zum Luftkьhler etwa 2-3x so teuer, aber ungleich wirksamer. Ist nach starken Regenfдllen der Keller feucht, hat der Luftentfeuchter sein Geld schnell wieder eingespielt, denn auch als Bautrockner leistet er wertvolle Dienste. Der Unsinn der Luftkьhler wird deutlich, sucht man nach dem Sinn der integrierten Luftbefeuchter.

Ventilator

Der Ventilator ist ein offener und ehrlicher Arbeiter! Ihm machen wir seine Nachteile nicht zum Vorwurf, denn er stellt sie nicht in Rechnung. Seine kьhle Briese bringt in MaЯen genossen, niemanden um, es sei denn man hat einen minderwertigen Ventilator aus der nordkoreanischen Sonderwirtschaftszone erworben. Dann brennt schon mal die Bude ab! Darьber hinaus wirbelt auch er den Feinstaub durch die Gegend und kann den dauerhaft Angeblasenen, mit einer saftigen Sommergrippe bedenken. Hier ist die Gefahr im Vergleich zum Luftkьhler sogar noch etwas grцЯer, denn der Ventilator steht zumeist deutlich nдher am Delinquenten. Steht er z.B. auf dem Schreibtisch, bekommt der Bьrohengst den Staub vom technischen Equipment, direkt ins Gesicht geblasen. Dieses wird beim Frьhjahrsputz oft ignoriert, kommt man doch schlecht ran oder denkt nicht dran. Der Ventilator erfьllt seinen Zweck genau so gut oder so schlecht wie der Luftkьhler. Eigentlich sogar etwas besser, trдgt er doch keine Feuchtigkeit in die Raumluft. In der Anschaffung ist er wesentlich gьnstiger. Im Vergleich zum Luftkьhler kostet er nur rund ein Drittel. Kleine Tischventilatoren, welche ihren Strom aus einem USB-Anschluss beziehen, kosten gar nur 5-10 EUR. Auf niedriger Stufe betrieben und nur wenige Minuten angewendet, ist er wohl die einzige Alternative fьr Hartz IV Empfдnger und Aufstocker. Ein grцЯerer Standventilator sollte niemals auf lebende Menschen gerichtet werden. Dessen Luftumwдlzung erkдltet sogar die Bewohner benachbarter Rдumlichkeiten. Im Sommer stets eine groЯe Freude, wenn sich zur Hitze auch noch das Fieber gesellt.

Heizlьfter

Sogar der Heizlьfter ist dem Luftkьhler ebenbьrtig, vorausgesetzt er verfьgt ьber eine Geblдsestufe ohne Heizfunktion. Er fungiert dann quasi wie ein verkleideter Ventilator. Wer schon einen Heizlьfter hat, und wer hat den nicht, mцge sich dessen Qualitдten vor Augen fьhren, bevor er einen Ventilator oder Luftkьhler zu kaufen gedenkt. Das wдre dann nдmlich doppelt gemoppelt. Es gibt sogar Heizlьfter mit Staubfilter, wenngleich diese den Feinstaub nur wenig beeindrucken. Der Heizlьfter hat im Wesentlichen die gleichen Nachteile wie Ventilator und Luftkьhler. Er ist laut, verteilt denn Feinstaub in der Atemluft und kann den zu Kьhlenden unterkьhlen. Ein Heizlьfter kostet je nach Qualitдt zwischen 20 und 60 EUR. Wer bereits ein Heizgeblдse besitzt, braucht keinen Luftkьhler.

Luftreiniger gegen Geruch: So neutralisieren Sie Gerüche aus Räumen

Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie kommen nach Hause und können sich ein Naserümpfen nicht verkneifen. Irgendwie riecht es wieder so komisch in der Wohnung… Sie reißen alle Fenster auf, mit dem Ziel frische Luft ins Heim zu bekommen. Vergeblich. Irgendwie hat sich dieser unangenehme Geruch bereits in der Wohnung festgesetzt. Ein Luftreiniger kann helfen Gerüche zu neutralisieren. Manchmal reichen aber bereits einfache Haushaltsmittel.

Zu Hause gibt es eine Vielzahl von Geruchsquellen. Manchmal riechen diese gut, meistens jedoch auf Dauer eher nicht. Besonders in der Küche mischen sich durch Kochen, Spülmaschine und Mülleimer diverse Duft-Nuancen schnell zu einem übelriechenden Cocktail. Aber auch in andere Räumen können sich unangenehme Gerüche bilden und festsetzen – beispielsweise durch Schimmel, verstopfte Abflussrohre, Zigarettenrauch oder Möbelausdünstungen. Schlechte Gerüche können dabei sehr hartnäckig sein und lassen sich durch Lüften allein häufig nicht beseitigen.

Hier erfahren Sie, wie ein Luftreiniger schlechte Gerüche aus Räumen verbannt, aber auch welche Haushaltsmittel zur Geruchsneutralisation verwendet werden können.

Schlechte Gerüche in Räumen vorbeugen

Die beste Waffe gegen unangenehme Gerüche in der Wohnung ist es natürlich, sie überhaupt gar nicht erst entstehen zu lassen! So können Sie vorbeugen:

  • Lüften Sie regelmäßiges und sachgemäß.
  • Benutzen Sie beim Kochen nach Möglichkeit eine Dunstabzugshaube oder Lüften Sie anschließend gut durch. Schließen Sie die Küchentür, damit sich Essensgeruch nicht in den übrigen Räumen verbreitet.
  • Geben Sie Schimmel keine Chance: eine häufige Ursache für muffigen Geruch in der Wohnung ist Schimmelbildung! Beugen Sie durch ein gutes Raumklima
  • Mülleimer zählen ebenfalls zu den üblichen Verdächtigen. Leeren und reinigen Sie daher regelmäßig Ihre Mülleimer!
  • Gleiches gilt für den Hamsterkäfig und das Katzenklo.
  • Rauchen Sie nicht in der Wohnung. Zigarettenqualm ist äußerst penetrant und setzt sich dauerhaft in Wänden und Textilien fest.

Geruchsbeseitigung durch Luftreiniger

Manchmal ist man trotz aller Vorsorge machtlos – schlechte Gerüche entstehen und bleiben oder kehren immer wieder zurück. Möbelausdünstungen, der Imbiss im Erdgeschoss oder Tiere im Haus sind nur ein paar Beispiele. Auch Vorhänge, Polstermöbel und Teppiche sind wahre Geruchsfänger. Sie müssen jedoch nicht verzagen – ein Luftreiniger kann helfen schlechte Gerüche aus Räumen zu neutralisieren.

Mit Hilfe eines ausgeklügelten Filter Systems, befreien Luftreiniger die Raumluft von einer Vielzahl von Schadstoffen. Dazu zählen feste Partikel, wie z.B. Ruß oder Tierhaare, sowie Gase. Die Geräte saugen die verunreinigte Raumluft an, leiten Sie durch das Filtersystem und entlassen am Ende fast 100 % reine Luft. Auf diese Weise werden auch Geruchsstoffe neutralisiert.

Das perfekte Team: HEPA- und Aktivkohlefilter

Am wirkungsvollsten gegen unangenehmen Geruch sind HEPA-Luftreiniger, die zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind.

  • Feinporige HEPA-Filter entfernen ultrafeine Partikel bis 0,2 µm aus der Raumluft. Sie beseitigen beispielsweise Schimmelsporen, Tierhaare und Staubpartikel. So wird verhindert, dass die Partikel ihren unangenehmen Geruch verbreiten.
  • Ein Aktivkohlefilter beseitigt organische flüchtige Gase, wie Duftstoffe oder Formaldehyd, durch Adsorption. Auf diese Weise neutralisiert er auch lästige Gerüche, wie Essensgestank oder Möbelausdünstungen. Sogar Zigarettenrauch geht er an den Kragen!

Worauf Sie bei der Verwendung eines Luftreinigers achten sollten

Beim Kauf und der Verwendung eines Luftreinigers zur Geruchsneutralisation, sollten Sie einige Aspekte beachten. Dazu zählen:

  • Effizientes Filtersystem: Kaufen Sie nur Geräte, die eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter aufweisen.
  • Geeignete Leistung zur Luftumwälzung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät eine der Raumgröße entsprechende Leistungskraft aufweist.
  • Achtung bei Luftreinigern mit Ionenfunktion: Wenn Sie mit einem Luftreiniger unangenehmen Zigarettengeruch aus der Wohnung verbannen wollen, Finger weg von Ionisatoren! Diese reinigen die Luft durch negativ geladene Ionen, welche mit Schadstoffen reagieren und diese zu normalerweise ungefährlichen Abbauprodukten spalten. Die Abbauprodukte von Zigarettenrauch sind jedoch zum Teil schädlicher als die Ausgangsstoffe!
  • Kosten: Werfen Sie vor Ihrer Wahl auch einen Blick auf die Preise der Ersatzfilter – denn Filter müssen regelmäßig gewechselt werden!

Beachten Sie weiterhin: Ein Luftreiniger vermag zwar Gerüche zu neutralisieren, er beseitigt jedoch nicht die Ursache! Versuchen Sie also stets die Quelle des Geruchs zu identifizieren – und zu beseitigen. Das gilt insbesondere für Schimmel, da Schimmelsporen nicht nur einen unangenehmen Geruch verbreiten, sondern zudem sehr gesundheitsschädlich sind.

Passende Luftreiniger im Überblick:

Einfache Haushaltsmittel als Geruchsentferner

Bevor Sie sich dazu entscheiden einen Luftreiniger zu erwerben, können Sie versuchen, mit einfachen und kostengünstigen Haushaltsmitteln temporäre Gerüche zu neutralisieren. Das funktioniert insbesondere in der Küche erstaunlich gut!

  • Apfelessig: Apfelessig hat zwei Vorteile: erstens reinigt und desinfiziert er zuverlässig und zweitens verfliegt der Eigengeruch sehr schnell! Verwenden Sie daher Apfelessig zur Flächen- und Bodenreinigung. Auf diese Weise beugen Sie nicht nur Geruchsbildung vor, sondern umgehen auch die penetranten Gerüche chemischer Reinigungsmittel.
  • Natron: Natron ist ein uraltes Haushaltsmittel. Es ist unter anderem geruchsneutralisierend und wirkt antibakteriell. So hilft ein Schälchen Natron im Kühlschrank gegen unangenehme Essensdämpfe und im Aschenbecher neutralisiert es kalten Tabakgeruch. Zudem können Sie eine Natron-Lösung hervorragend als Textilerfrischer oder Flächenreinigung nutzen. Dafür einfach 2-3 Teelöffel Natron in 500 ml warmen Wasser lösen und in eine Sprühflasche füllen. Auf Produkte wie Febreze o.Ä. können Sie also getrost verzichten!
  • Rosenwasser: Etwas dekadenter ist die Variante Rosenwasser als Textilerfrischer zu verwenden. Dieses erhalten Sie in der Apotheke.
  • Kaffeesatz: Kaffeeliebhaber können anstatt Natron auch Kaffeesatz verwenden, um lokalen Mief zu beseitigen. Einfach in einer Schale neben die Geruchsquelle stellen.
  • Katzenstreu: Es handelt sich um nichts anderes als um Holzspäne und findet nicht umsonst Anwendung im Katzenklo: es neutralisiert Gerüche. Sie können Katzenstreu daher auch anderweitig einsetzen –B. als Geruchskiller im Mülleimer oder in Schuhen!
  • Zitrusschalen: Wer sich gerne ab und zu eine Orange oder Zitrone auspresst, kann die Schalen als natürliches „Duftbäumchen“ verwenden und im Raum verteilen (z.B. auf der Heizung). Auf diese Weise können Sie üble flüchtige Gerüche bekämpfen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?


24 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,46 von 5

Комментариев нет:

Отправить комментарий