воскресенье, 13 октября 2019 г.

luftreiniger_abc

HEPA-Filter: Luftreinigung auf höchstem Niveau

HEPA-Filter stellen das Maß der Dinge dar, wenn die mechanische Reinigung von Luft gefragt ist. Die Abkürzung HEPA steht dabei für „High Efficiency Particulate Air“, jedoch sind auch leicht abweichende Bezeichnungen zu finden. Im Kern bedeutet die Übersetzung des Begriffes HEPA-Filter in etwa „Luftfilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen“.

Die ursprünglich in den 40er Jahren entwickelte Filtertechnik wird heute überall dort eingesetzt, wo die Luft von kleinsten Schwebeteilchen gereinigt werden soll. Man findet sie u.a. in

  • Operationssälen
  • Intensivstationen
  • Reinräumen
  • Staubsaugern
  • Luftreinigern

Aufbau von HEPA-Filtern

HEPA-Filter werden aus Zellulose, Glasfasern oder anderen synthetischen Materialien gefertigt. Die zunächst sehr dünnen Filterschichten werden in mehreren Lagen übereinander gebracht, um eine möglichst große Filterfläche auf einem möglichst engen Raum zu bieten.

Damit die zu reinigende Luft eine möglichst große Fläche durch- bzw. an ihr vorbeiströmt, werden die einzelnen Filtermatten gefaltet und in einen Filterrahmen gespannt.

Je nach dem verwendeten Material kann ein HEPA-Filter ausgewaschen und wiederverwendet werden.

Funktionsweise eines HEPA-Filters

Die Funktionsweise eines HEPA-Filters beruht auf einem engmaschigen Fasernetz, das Partikel wirksam filtert. Im Gegensatz zu einem Sieb, dessen Maschen gleichmäßig angeordnet sind, ist die Anordnung der Fasern im Filternetz unregelmäßig, so dass es zwischen den einzelnen Fasern große und kleine Abstände gibt. Da HEPA-Filter jedoch nicht wie ein Sieb arbeiten, ist die unregelmäßige Struktur kein Nachteil.

Die Funktionsweise eines Siebs basiert darauf, dass die Maschen alle gleich groß sind und nur solche Partikel durchlassen, die kleiner als die Maschen sind. Größere Partikel werden „ausgesiebt“.

HEPA-Filter befreien die Luft aber von Teilchen, die deutlich kleiner sind, als die Zwischenräume zwischen den Fasern. Die Filterung erfolgt beim Vorbeiströmen der Luft am Fasernetz. Dabei werden folgenden Wirkweisen genutzt:

Sperreffekt

Kleine Partikel folgen aufgrund ihrer geringen Masse dem Luftstrom, der sich um die Fasern herumbewegt. Geraten die Partikel dabei zu nah an eine Faser, werden sie aufgrund von Adhäsionskräften angezogen und bleiben an der Faser haften.

Trägheitseffekt

Größere Partikel haben eine höhere Masse und damit eine höhere Trägheit. Ändert der Luftstrom plötzlich seine Richtung, weil er um eine Faser herumführt, sorgt die Trägheit des Partikels dafür, dass er seine Richtung nahezu unverändert beibehält und dabei gegen die Faser prallt. Auch hier sorgen Adhäsionskräfte für das Anhaften des Partikels.

Diffusionseffekt

Die kleinsten Partikel sind derart klein, dass ihre Bewegung durch das Zusammenstoßen mit anderen Gasmolekülen beeinflusst wird. Durch das ständige Zusammenstoßen und Abprallen folgen Sie dem Luftstrom nicht gleichmäßig, sondern werden wie die Kugel in einem Flipperspiel ständig abgelenkt. Dieses als Brownsche Bewegung benannte Phänomen führt dazu, dass die Partikel über kurz oder lang mit dem Filtermaterial in Kontakt kommen und an den Fasern haften bleiben.

Normung von Filtern

In Europa sind Filter genormt und werden in die Filterklassen 1-17 eingeordnet. Dabei gibt eine hohe Zahl auch ein hohes Filtervermögen kleinster Teilchen an. HEPA-Filter fallen in die Filterklasse 13 bzw. 14.

Die folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Filterkennzahlen gemessen an Partikeln zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometern:

Filterklasse Abscheidegrad Durchlassgrad
E12 99,5% 0,5%
H13 99,95% 0,05%
H14 99,995% 0,005%
U15 99,9995% 0,0005%

Mit diesen Daten wird erkennbar, dass HEPA-Filter einen Großteil der

  • Bakterien (0,6 – 1,0 Mikrometer)
  • Feinstaub (0,1 – 10 Mikrometer)
  • Pollen (10 – 100 Mikrometer)

aus der Luft filtert. Hausstaub ist aufgrund seiner Größe bereits im Vorfilter abgeschieden worden. Viren sind aufgrund ihrer geringen Größe von nur 10-440nm kein Ziel des HEPA-Filters. Hier helfen andere Filteransätze.

Die Tabelle zeigt jedoch, wie unglaublich viele Teilchen von den Filtern auf der Luft entfernt werden. Von 100.000 Teilchen kommen bei einem H14-Filter nur 5 Teilchen durch. Diese Zahlen verdeutlichen, welchen Vorteil die Nutzung von HEPA-Filtern in Bezug auf die Reduzierung von Luftschadstoffen haben.

Haltbarkeit von HEPA-Filtern

HEPA-Filter gehören zu den Verbrauchsmaterialien, da sich in ihnen mit der Zeit die gefilterten Partikel ansammeln, den Filter somit verstopfen und die Leistung mit der Zeit entsprechend abnimmt. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den Filter von Zeit zu Zeit zu reinigen bzw. zu wechseln, um eine effiziente Luftreinigung wieder herzustellen. Leider lässt sich die Frage nach der Haltbarkeit eines HEPA-Filters nicht eindeutig beantworten, denn sie hängt stark von der Filterqualität, der Wiederverwendung, dem Verschmutzungsgrad der Luft und der Laufdauer ab.

Luftreiniger, die im Regelbetrieb und bei einer durchschnittlichen Partikelbelastung betrieben werden, ist die Haltbarkeit eines HEPA-Filters auf 6 bis 12 Monate ausgelegt. Genaue Angaben können der Betriebsanleitung entnommen werden. Zusätzlich verfügen viele Geräte über einen Sensor, der anhand der Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf den Verschmutzungsgrad des Filters schließt und den Zeitpunkt für einen Wechsel anzeigt.

Reinigen von HEPA-Filtern

Neben den Kosten für die Anschaffung eines Luftreinigers, fallen in der Regel auch Folgekosten für Filterwechsel an. Was liegt da näher, als Filter zu konstruieren, die ausgewaschen und wiederverwendet werden können. Und in der Tat gibt es zahlreiche Hersteller, die solche wiederverwendbaren HEPA-Filter anbieten.

  • Je nach Größe des HEPA-Filters sollte zunächst oberflächig und leicht anhaftender Staub entfernt werden. Um nicht selbst mit eine Wolke der Partikel in Kontakt zu kommen, die Sie eigentlich nicht einatmen wollte, eignet es sich, den Filter in einen Plastikbeutel zu stecken, diesen zu verschließen und den Filter leicht auszuklopfen.
  • Lassen Sie den Staub sich setzen, bevor Sie den Beutel öffnen und den Filter vorsichtig entfernen, damit die Partikel nicht unnötig aufgewirbelt werden.
  • Spülen Sie den Filter unter laufendem Wasser vorsichtig aus. Vor dem Gebrauch einer Bürste sollten Sie unbedingt die Herstellerangaben beachten. Empfindliche Filter können durch die Bürste beschädigt werden. Andere Hersteller empfehlen nur das Abbürsten mit einer (meist mitgelieferten) Bürste und raten von der Reinigung mit Wasser ab.

Auch den Zusatz von Seife bei der Reinigung sollten Sie durch einen Blick in die Angaben des Herstellers absichern.

  • Nach der Reinigung unter ist penibel darauf zu achten, dass der Filter gut abtrocknet. Selbst bei gründlicher Reinigung werden Sie nie alle Partikel auf dem Filter entfernen können. Entsprechend hoch ist die Zahl der Sporen im Filter. Feuchtigkeit und weiteres organisches Material sind ein idealer Nährboden für Sporen und das Wachstum von Schimmelpilze. Setzen Sie den Filter nicht wieder ein, bevor er nicht vollständig trocken ist.
  • Dem Vorteil der Kostenersparnis können jedoch andere Aspekte gegenübergestellt werden, die für die Verwendung eines Einweg-Filters sprechen.

    Sinkende Reinigungsleistung

    Selbst bei einem auswaschbaren Filter wird irgendwann der Punkt erreicht, an welchem der Filter nicht mehr die gewohnte Leistung bringt. Der Grund liegt in der nicht zu 100% erreichbaren Reinigung des Filters. Beim Auswaschen wird ein Teil der Partikel aus dem Filter gespült, ein anderer Teil verbleibt im Filter und sammelt sich in Ecken und Winkeln. Gerade wenn das Filtermaterial gefaltet ist, ist die Reinigung dieser Kanten von besonderer Bedeutung. Dennoch wird sich mit der Zeit immer mehr Schmutz im Filter sammeln, der nicht mehr ausgespült werden kann.

    Wiederverwendbare HEPA-Filter sind demnach genauso ein Verbrauchsmaterial, das ebenso wie Einweg-Filter irgendwann „verbraucht“ ist. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Lebensdauer eines solchen Filters.

    Kostenvergleich

    Dass auswaschbare Filter keine unbegrenzte Lebenszeit haben, sollte schon dann deutlich werden, wenn solche Filter als Ersatzteil vom Hersteller angeboten werden. Verglichen mit Einweg-Filtern ist die Anschaffung eines wiederverwendbaren Filters aber meist teurer. Je nach Einsatzdauer, Verschmutzungsgrad und Folgekosten lohnt es sich gegenzurechnen, ab wann eine Ersparnis wirklich zu erwarten ist.

    Einweg- oder wiederwendbare Filter?

    Haben Sie die Wahl zwischen Einweg-Filtern und solchen, die ausgewaschen wiederverwendet werden können, so sollten Sie die Einweg-Modellen vorziehen. Die Reinigung der auswaschbaren Filter ist häufig nicht mit „Einfach unter den Wasserhahn halten“ erledigt, sondern bedarf Zeit und Sorgfalt. Um die Trockenzeit zu überbrücken, wird in der Regel häufig ein zweiter Filter angeschafft, der dann im Wechselbetrieb genutzt wird. Auch diesen Kostenfaktor lohnt es zu berücksichtigen.

    Vergleichen Sie den Einweg-Filter wie ein Papiertaschentuch: Im Vergleich zum Stofftaschentuch preiswerter und jedesmal das gute, saubere Gefühl ein hygienisches Taschentuch zu benutzen.

    Lattenrost 180x200 cm Test & Beratung

    Lattenrost in 180x200

    Ein Lattenrost mit einer Größe von 180x200 cm kommt vor allem in Partnerbetten zum Einsatz. Da schont er die Matratze und erhöht deren Langlebigkeit, bietet zugleich aber weiteren wichtigen Komfort, vor allem hinsichtlich orthopädischer Probleme. Diesen bestimmen Sie auch durch die Art vom Lattenrost.

    Lattenrost 180x200 cm Test 2018

    Im Lattenrost Test 2018 wurden folgende Lattenroste untersucht. Da 180x200 cm Lattenroste unstabil sind, haben wir uns auf 90x200 cm Lattenroste konzentriert, welche dann im Doppelpack gekauft werden sollten:

    FMP Rhodos KF:

    Schichtholzrahmen mit 44 Leisten und 7 Zonen. Die Leisten wurden mit Trio-Kautschukkappen für eine optimale Flexibilität befestigt. Insgesamt 9 individuelle Härtegradeinstellungen erwarten die neue Besitzer, zudem sind sowohl das Kopf- als auch das Fußteil manuell verstellbar. Durch den Mittelgurt wird eine ideale Gewichtsverteilung gewährleistet.

    SLEEP BEST 42 VARIO:

    42 Federholzleisten aus robuster Buche, in Deutschland verarbeitet und mit 28 Trio-Kautschukkappen ergänzt. 10 Jahre Garantie des Herstellers, eine zusätzliche Schulterfräsung für mehr Komfort und ein stabilisierender Mittelgurt. Besitzt eine 12-fache Härteregulierung sowie eine Verstärkung über Doppelleisten im Beckenbereich. Farblich in Hellbraun, Rot und Blau designt.

    Betten-ABC Lattenrost MAX 1 NV MZV:

    Kommt mit mehrfach verleimten Federholzleisten. 28 solcher Leisten sorgen für eine Rahmenhöhe von 4,5 cm und eine Gesamthöhe von 7,5 cm. Für alle Betten geeignet, da mit durchgehenden Holmen gearbeitet wird, welche nicht verschraubt sind. Duo-Kappen aus Kautschuk. Lässt sich nicht verstellen. Abstände zwischen den Leisten: 3 cm.

    Tauro 22914:

    Arbeitet mit 28 horizontalen Leisten und einem stabilisierenden Mittelgurt. Wurde in Deutschland gefertigt, ist mehrfach geleimt und belastbar mit bis zu 180 kg. Besitzt unter anderem das LGA- sowie das GS-Siegel. Fünf weitere Doppelleisten dienen zur Härteverstellung im Wirbelsäulen- und Beckenbereich.

    Verschiedene Lattenrost Arten in 180x200

    Federholzrahmen im Detail

    Ein Lattenrost mit Federholzrahmen ist der Vorreiter und deshalb immer noch ein Klassiker. Horizontale Holzleisten wirken federnd und werden mittels Kappen am fixen Rahmen integriert. Klare Stärken zeigen sich bei den oftmals vorhandenen Verstellmöglichkeiten, den unterschiedlichen Liegezonen und bei der Stabilität. Meist wird ein zusätzlicher Mittelgurt zur weiteren Stabilisierung verwendet, insbesondere bei dieser stattlichen Größe. Der Federholzrahmen-Lattenrost wird damit zum idealen Allrounder, mit dem Sie immer eine gute Wahl treffen!

    Rollroste in 180x200 cm

    Vor allem bei einem kleineren Budget rücken Rollroste in den Fokus. Da sie auf einen festen Rahmen verzichten und die Leisten stattdessen über elastische Bändchen miteinander verbunden werden, sind sie einerseits sehr leicht, lassen sich bei einem Umzug bequem aufrollen und können in Windeseile "ausgelegt" werden. Sie sind unter allen Lattenrosten die günstigste Lösung. Dafür dürfen Sie beim Komfort nicht zu viel erwarten, denn Verstellmöglichkeiten oder spezielle Liegezonen sucht man hier vergebens.

    180x200 cm Tellerlattenroste

    Getreu ihres Namens arbeiten diese Tellerlattenroste nicht mit langen Holzleisten, sondern stattdessen mit untergebrachten Tellern. Diese können sich im dreidimensionalen Raum ausrichten und bieten damit eine ideale Unterstützung für die Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur. Teilweise gibt es auch Kombinationen, die sowohl Holzleisten als auch solche Ufos/Teller nutzen. Ihre hochflexiblen und besonders elastischen Eigenschaften muss man oft mit einem höheren Preis bezahlen. Achten Sie bei dem Kauf außerdem darauf, dass sich möglichst viele solcher Teller im Rahmen befinden, denn das ist Indiz für die Qualität.

    Elektrische Lattenroste im Test

    Bezeichnend für die zahlreichen Komforteinstellungen sind verstellbare Partien beim Lattenrost, welche nicht manuell angehoben und fixiert werden müssen, stattdessen übernimmt das der elektrische Antrieb. Das ist vor allem für Senioren interessant, da sich nicht nur die Liegeposition, sondern oftmals auch die Betthöhe so regulieren lässt. Dafür müssen Sie mit einem höheren Preis rechnen, außerdem ein elektrischer Lattenrost sehr schwer und muss unter Umständen vom Fachmann eingebaut werden.

    180x200 cm Lattenrost mit Motor Vergleich

    Solch ein teurer, dafür aber ultra-flexibler Lattenrost kommt beispielsweise in Seniorenheimen oder im Krankenhaus zum Einsatz, da alle Verstellmöglichkeiten komfortabel über eine Fernbedienung erfolgen, selbst wenn Sie aktuell im Bett liegen. Kurzfristige Anpassungen sind somit nie ein Problem, außerdem sind solche Modelle ausgesprochen elastisch. Ein Motorrahmen benötigt in etwa eine Einbautiefe von 18 bis 20 cm ab Rahmen- beziehungsweise Holmunterseite. Ihr Bett muss also für solch einen Lattenrost geeignet sein. Weitere Nachteile sind der umständliche Transport, eventuelle Wartungen oder Reparaturen sowie zusätzliche Stromkosten.

    Weitere Lattenrostgrößen:

    Worauf beim Kauf des Lattenrost achten?

    • Entscheiden Sie sich vorab, ob Sie einzelne Partien individuell verstellen möchten, beispielsweise die Kopf- oder Fußpartie. Weiterhin sollten Sie für sich selbst bestimmen, ob die notwendigen Handgriffe manuell erfolgen können oder ob Sie diese lieber automatisch über einen elektrischen Antrieb erledigen lassen möchten. Das grenzt die Auswahl der potentiellen Lattenroste schon einmal ein.
    • Bei bekannten orthopädischen Problemen sollten Sie keinen Rollrost kaufen, sondern lieber auf andere Varianten mit Liegezonen und Härteregulierung zurückgreifen. Damit vermeiden Sie Rückenschmerzen und Gelenkprobleme. Seitenschläfer sollten speziell auf Schulter- und Beckenkomfortzonen achten.
    • Immer müssen Sie vorab festlegen, ob der Lattenrost mit 180x200 cm Maßen wirklich zu Ihrem Bettsystem und der Matratze passt, welche natürlich ebenfalls diese Größe besitzen müssen. Bei einem höheren Körpergewicht sollten Sie speziell auf die Gewichtsangaben des Herstellers achten.
    • Achten Sie darauf, dass die Matratze zum Lattenrost passt. Federkernmatratzen sind beispielsweise nicht für verstellbare Lattenroste geeignet, Visco-, Latex- und Schaumstoffmatratzen hingegen schon. Die Abstände zwischen den Leisten sollten unabhängig davon nie mehr als 4 cm betragen.

    Wofür ist ein Lattenrost gut?

    Durch die Freiräume zwischen den Tellern beziehungsweise Leisten kann die Matratze an der Unterseite atmen und ihre Temperatur effektiver regulieren. Das sorgt für Komfort und erhöht die Langlebigkeit, da das Risiko für Milben oder Schimmel reduziert wird, wenn die Matratze gut lüften kann. Als zusätzliches abfederndes Element hat der Lattenrost außerdem einen positiven Effekt auf Ihr Skelett, die Gelenke und Muskeln, speziell solche, die mit mehreren Zonen arbeiten. Die Verstellmöglichkeiten sind ein gutes Extra, wenn Sie nicht gern "einfach nur flach" im Bett liegen, lesen, schlafen oder TV schauen.

    Wann eignet sich ein Lattenrost 180x200 cm für Sie?

    Diese Lattenrost-Größe ist in Doppel- und Ehebetten eine gute Wahl, wenn Sie sich einen durchgehenden Lattenrost wünschen und Ihre Vorstellungen identisch zu denen des Partners sind. Matratzen könnten weiterhin zweigeteilt auf diesem Lattenrost gelagert werden, in Form von zwei 90x200 cm Matratzen nebeneinander. Auch dann eine gute Wahl, wenn kleine Kinder häufiger im Bett der Eltern oder eines Elternteils schlafen. Durch die Wahl der Lattenrost-Art bestimmen Sie, welche Komfortextras Sie sich wünschen.

    Abkürzungs-ABC für Automobil- und Kfz-Technik
    A - AC

    Automobil Abkürzungs ABC (Automotive-Technical-Abbreviations)

    Das größte Abkürzungs-ABC für automobile und kfz-technische Begriffe im Web

    ABC mit vielen internationalen Abkürzungen (Abbreviations)

    !! Aktueller Stand: 3240 Abkürzungen !!

    Wichtige Abkürzungen auf dieser Seite

    ABC - Active Body Control, ABS - Antiblockiersystem, ACC - Active Cruise Control

    Die Abkürzung HU/AU steht für Haupt- und Abgasuntersuchung.
    Kürzel Bedeutung Anmerkungen § Hauptuntersuchung nach § 29 "TÜV", Abkürzung im Automarkt § 25a UStG Mehrwertsteuer ist nicht ausweisbar A Austria Länderkennzeichen für Österreich A Anlage, Baugruppe, Teilegruppe (z.B.: Steuergerät) Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719 A Hellblau Kabelfarbencode bei Fiat A Automatikgetriebe im Automarkt A Ampère physikalische Basiseinheit der Stromstärke A1 max. Geschwindigkeit bei Reifen = 5 km/h A2 + 5 km/h, A3, A4, usw., B=50 km/h, C. A1 Achse 1 meist Vorderachse A2/3 Achse 2/3 Hinterachsen A2DP Advanced Audio Distribution Profile MP3 Sammlung auf Handy wird über Stereoanlage im Auto abgespielt, via Bluetooth A-Säule engl. A-pillar vordere tragende Blechprofile zwischen Karosserie-Querträger und Dachrahmen AA Automobile Association Brit. Automobilvereinigung vergleichbar mit ADAC AA Auto Alarm automatisch ausgelöster Alarm AAA American Automobile Association US-amerik. Automobilvereinigung AAAM Association for the Advancement of Automotive Medicine Vereinigung zur Förderung der Medizin im Automobilbereich

    Auxiliary Air Control

    Zusatzluftsteuerventil , bei der Sekundärlufteinblasung

    AAC Advanced Activity Concept von VW, SUV-Konzept-Fahrzeug 2000 AAC Automatic Air Condition Automatische Klimaanlage AAD Antonov Automatic Drive Automatikgetriebe, ndl. Fa. Antonov, mech. betriebene Lamellenkupplungen, genial einfaches Getriebe, in Entwicklung AAF ASEAN Automotive Federation Föderation der asiatischen Automobil-Hersteller-Länder AAG Anhängeranschlussgerät Mercedes AAGR Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung AAHK abnehmbare Anhängekupplung im Automarkt AAM Alliance of Automobil Manufacturers Vereinigung der Automobil-Hersteller in den USA, hat die frühere AAMA abgelöst AAR Automatic Air Recirculation Automatischer Luftaustausch AAR All Activity Roadster bei Volvo verwendet AAS Adaptive Air Suspension Adaptive (elektronisch gesteuerte) Luftfederung, AUDI A8, A6 AAS Anfahrassistent AAS Methacrylat-Acryl-Styrol Kunststoffbezeichnung; Copolymerisat

    Magnetventil für Aktivkohlebehälter, wird vom Steuergerät angetaktet und führt die Dämpfe der Verbrennung zu

    AAV Anti Afterburn Valve Anti-Nachbrennventil von Mazda AB Hellblau-Weiß Kabelfarbencode bei Fiat AB Afterburner Nachbrenner ABA Active Brake Assist Notbremsassistent von DaimlerChrysler für Lkw, Stufe 1: warnt bei zu niedrigem Abstand optisch und akustisch, Stufe 2: führt 30% Teilbremsung durch, Stufe 3: Vollbremsung

    Active Body Control

    Aktive Aufbau Kontrolle (Nick- und Wankausgleich) von Daimler, automatische Federeinstellung zw. hart und weich je nach Situation, ähnlich wie elektronische Dämpfer Kontrolle; siehe Bericht ABC

    bei Mercedes, ähnlich wie ESD bei BMW

    ABDS Accessory Belt Drive System Nebenaggregate Antriebssystem (Keilriemen, Rollen, Spanner)

    Für ein Fahrzeugmodell oder ein Zubehörteil. Ohne erlischt die ABE.

    ABG Allgemeine Bauartgenehmigung Abk. Abkürzung abn. abnehmbar z.B. bei der Anhängekupplung

    engl.: Antilock Braking System

    Soll beim Bremsen den Bremsdruck eines Rades (entsprechend seiner Haftfähigkeit auf der Fahrbahn) so regeln, dass ein Blockieren des Rades verhindert wird. Spurstabilität und Lenkbarkeit bleiben erhalten. Bericht ABS

    ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-

    vielseitiger Kunststoff, geringe Dichte, Handelsbezeichnungen Novodur, Terluran, z.B.: Kühlergrill, Spoiler, Schaumgummi, Reifen, Außenspiegel,

    Gesetzlicher Ausdruck für ABS-Systeme, gem. § 41b der StVZO und der Anhang X der EG-Richtlinie 71/320

    engl. Proximity Warning

    Air Condition o. Air Conditioner

    Wechselstrom, z.B.: als Angabe auf Multimeter

    Adaptive Cruise Control

    (auch Autonomous o. Automatic o.

    Automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelung; Hersteller z.B. Bosch, ContiTeves, Hella, Lucas, VDO, erkennt die Relativgeschwindigkeit mit Radarsensor; s.a. Bericht Adaptive Cruise Control

    ACC Active Cylinder Control von Mercedes, Zylinderbankabschaltung bei den V-Motoren ACC Accessory Signal Zubehör Signal, bei Opel ACC Akkumulator engl. Abkürzung in Schaltplänen ACC2 Adventure Concept Car von Volvo ACCEL Accellerator engl. Gaspedal ACCSY Accessory engl. Zubehör ACD Active Center Differential Automatisches Sperrdifferenzial Mitsubishi ACD Automotive Components Division von Ford, Auto-Baugruppen Abteilungen in Europa (England, Deutschland und Portugal) ACE Active Cornering Enhancement elektrohydraulisches System, unterdrückt die Seitenneigung, bei Landrover ACE Automobilclub von Europa s.a. ADAC

    Association des Constructeurs Européens d´Automobiles

    Vereinigung der europäische Automobilkonstrukteure, seit 1993, hat die CCMC abgelöst, geben Anforderungen für z. B. Schmieröle heraus,

    ACF Automobile Club de France französischer Automobilclub ACI Automobile Club d'Italia italienischer Automobilclub ACIS Advanced Corona Ignition Glimmentladungs-Zündsystem erzeugt eine Zündquelle im ganzen Brennraum, von Federal Mogul ACK Acknowledge Empfangsbestätigung einer korrekten Botschaft; erfolgt durch Setzen eines dominanten Bits von allen CAN-Bus-Teilnehmern A/CL Air Cleaner Luftreiniger ACM Active Control engine Mount ACN Automatic Collision Notification Bei einem Unfall wird über die Kollisions-Sensorik Alarm und auch Standort per Telematik an Notallzentrale weitergeleitet ACORD Automotive Consortium on Recycling and Disposal Auto-Recycling Vereinigung in Großbritannien ACP Active Accelerate Pedal warnt vor Kurven per Pedalgegendruck, arbeitet mit GPS, von BMW ACP Automobile Club de Portugal Portugiesischer Automobil Club ACS Automobile Club de Suisse Schweizerischer Automobil Club ACS Automatic Clutch System Automatisches Kupplung System; s.a. AKS ACS Adaptive Control System Motortemperatur Management ACS Anticipatory Crash Sensing erkennt die Geschwindigkeit herannahender Objekte und schätzt die Unfallhärte ein

    Air Charge Temperature

    Temperatur der Ladeluft beim Turbolader

    ACTR Actuator Aktor, erhält den Befehl vom Steuergerät und führt ihn aus (z.B. Einspritzventil) ACTS Advanced Communications Technologies and Services System für Fortgeschrittene Kommunikations- Technologie und Dienstleistungen ACU Airbag Control Unit Airbag Steuergerät, z.B. von Autoliv

    redaktionell bearbeitet: Johannes Wiesinger

    Lattenrost 90x200 cm Test & Beratung

    In der Praxis übernimmt ein Lattenrost viele wertvolle Aufgaben, so schont er beispielsweise die Matratze, liefert weitere Komforteinstellungen und hat eine stützende Funktion, auf die die Matratze schließlich aufbaut. Damit Sie in der Nacht einen erholsamen Schlaf finden, ist der Lattenrost eine wichtige Ergänzung für das Bettsystem.

    Lattenrost Test 2018 - 90x200 Testsieger

    Auf dem Markt gibt es viele Lattenroste von verschiedenen namhaften Herstellern. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einmal vier ausgewählte Modelle aus dem Lattenrost Test kurz vorstellen.

    FMP Rhodos KF

    Mit sieben Zonen, vom Kopf bis zu den Fersen. Das Holz für den Lattenrost wurde aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen, ein Mittelgurt sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung. Arbeitet mit flexiblen Kappen aus Kautschuk und 44 Leisten. Sowohl das Kopf- als auch das Fußteil lassen sich individuell im Winkel verstellen. Kann bis zu maximal 180 kg belastet werden.

    Tauro 22914:

    Eignet sich für alle Matratzen und kommt mit einem verstellbaren Kopfteil, passt folglich auch super, wenn Sie gern im Bett lesen oder TV schauen. Der Lattenrost arbeitet mit 28 Leisten, die in einem festen Rahmen befestigt werden. 7 Zonen sorgen für ein Höchstmaß an Komfort und gesundes Schlafen. Belastbar bis zu 180 kg.

    Schlummerparadies Lattenrost

    Besitzt eine verstellbare Kopfzone, eine Schulterfräsung und wurde zu 100 Prozent aus widerstandsfähiger Buche gefertigt. Inklusive einer Härte-Regulierung, mit satten 42 Federleisten bestückt und außerdem mit einem 7 Zonen Wirksystem vervollständigt. Wird vom Hersteller mit einer zehnjährigen Garantie gekennzeichnet und teilweise vormontiert ausgeliefert.

    Betten-ABC Lattenrost MAX 1 NV MZV

    Greift auf stabiles Schichtholz und einen Mittelholm zurück. 28 Federholzleisten werden mehrfach verleimt um Langlebigkeit zu garantieren. Kann bis zu 130 kg belastet werden, besitzt aber keine Verstellmöglichkeiten im Fuß- oder Kopfbereich. Der Lattenabstand beträgt 3 cm, eignet sich daher für alle Matratzen gleichermaßen gut. Der Mittelzonenbereich besitzt eine individuelle Härtegradverstellung, insgesamt ist der Lattenrost mit 90x200 cm Maßen 7,5 cm hoch.

    Besten Lattenrost in 90x200 cm Größe finden

    Welcher Lattenrost für Sie die ideale Wahl darstellt, hängt vor allem von Ihren Anforderungen und Wünschen ab. Wie schon bei den Matratzen, gibt es nämlich verschiedene Lattenroste, die sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Konstruktion teilweise stark voneinander unterscheiden. Die grundlegenden, fundamentalen Vorzüge bleiben immer erhalten, so beispielsweise die zusätzliche Stützung des Körpers oder die Belüftung der Matratze. Wer einmal genauer hinschaut, wird aber dennoch große Unterschiede feststellen können. Deshalb soll an dieser Stelle nachfolgend einmal erläutert werden, worin sich die einzelnen Lattenrost-Arten voneinander differenzieren und welche Vor- sowie Nachteile sie jeweils mit sich bringen.

    Federholzrahmen im Test

    Ein Lattenrost als Federholzrahmen ist der zeitlose Klassiker schlechthin. Federholzrahmen waren es gewissermaßen, die später den Weg für weitere Varianten ebneten. Obwohl es sich hierbei um einen Klassiker handelt, ist das keinesfalls gleichbedeutend mit einer minderen Qualität. Federholzrahmen sind nach wie vor sehr gute Allrounder, bei denen üblicherweise eher lange Holzleisten in einen massiven Rahmen aus Holz verbaut werden, welcher diese sicher hält und Stabilität mit sich bringt. Ein solches Lattenrost mit 90x200 cm Maßen kann einzeln in Single-Betten oder separat in Doppelbetten verwendet werden. Teilweise sorgen einzelne Liegezonen, unter anderem im Becken- oder Gesäßbereich, für weiteren Komfort. Der Mittelgurt wird bei solchen kleineren Lattenrosten nicht zwingend realisiert. Besitzt der Lattenrost noch Optionen zur Anpassung an das Gewicht, der Liegehärte oder beim Härtegrad, lässt sich dieser spezifischer an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.

    Rollrost in 90x200

    Ein Rollrost mit Maßen von 90x200 cm begeistert mit Hinblick auf die Vorteile vor allem durch die hohe Mobilität sowie einen günstigen Preis. Anders als bei anderen Lattenrosten in 90x200 cm Größe, kommt hier kein fest verbauter, starrer Rahmen zum Einsatz, da die Holzleisten über ein elastisches Band miteinander verbunden werden. Dadurch lässt sich der Rollrost sehr leicht von A nach B transportieren und kann ebenso bequem eingesetzt werden. Nachteile zeigen sich dann, wenn spezielle Anforderungen vorliegen. Ein Rollrost lässt sich nämlich nicht individuell verstellen, weshalb diese preisgünstigen Lattenroste vor allem für Menschen ohne orthopädische Probleme eine gute Wahl darstellen, die zugleich den Geldbeutel schont. Die Schwächen hinsichtlich der Komforteinstellungen sollten durch eine hochwertige Matratze ausgeglichen werden, wobei Verstellmöglichkeiten, wie beispielsweise das Hochstellen des Kopfteils, mit dieser ebenfalls nicht möglich sind.

    Tellerlattenrost Test

    Ein Lattenrost in 90x200 cm Größe kann auch mit Tellern statt Leisten arbeiten. Diese sehen in der Praxis dann etwas wie kleine Ufos oder eben Teller aus, können sich in einer dreidimensionalen Ebene drehen und bieten somit in jedem Winkel und zu jeder Himmelsrichtung eine perfekte Balancierung des Körpergewichts. Tellerlattenroste gelten als besonders schonend für die Gelenke und die Muskulatur, was sie zur perfekten Alternative für Menschen macht, die häufiger unter orthopädischen Problemen leiden oder bereits eine Leidensgeschichte mit Rückenschmerzen haben. Bei einem Lattenrost mit 90x200 cm Größe werden in der Regel um die 60 solcher Tellermodule verbaut. Generell gilt immer: mehr Teller bringen im Gegenzug auch mehr Komfort, dafür steigt der Preis vom Lattenrost an. Nachteile sind vor allem mit Hinblick auf den Geldbeutel zu suchen, denn ein Tellerlattenrost kostet definitiv mehr als preisgünstige Alternativen.

    Elektrischer Lattenrost als gute Alternative

    Bei einem elektrischen Lattenrost wird, getreu des Namens, Strom als zusätzliche Hilfe hinzugenommen. Bedeutsam ist das insbesondere bei den Verstellmöglichkeiten. Diese Form der Lattenroste besitzt diese also nicht nur zwingend, sie lassen sich zugleich ohne großen Kraftaufwand umsetzen. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig, die wohl bekannteste Option ist die individuelle Anpassung vom Kopfteil. Wer sich einen elektrischen Lattenrost wünscht, muss dafür aber tiefer in den Geldbeutel greifen.

    Lattenrost mit Motor in 90x200 cm

    Ein hochwertiger Lattenrost mit Motor wird insbesondere von Senioren gern eingesetzt. Der Lattenrost kann durch den integrierten Motor an verschiedenen Stellen individuell angepasst werden, beispielsweise um das Becken anzuheben/abzusenken oder solche Vorgänge auch im Bereich der Waden, Oberschenkel oder beim Kopf auszulösen. Das ermöglicht ein Höchstmaß an Komfort und Individualität, wobei Abstriche bei der Mobilität in Kauf genommen werden müssen. Selbst ein kleiner Lattenrost mit 90x200 cm ist noch ausgesprochen schwer, zudem müssen Sie bedenken, dass der Motor auch unter dem Bett/Lattenrost verstaut gehört. Deshalb sollten Sie sichergehen, dass Ihr Bettsystem damit kompatibel ist, also vor allem genügend Freiraum nach unten hin besitzt. Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung und kann selbst dann erfolgen, wenn Sie aktuell im Bett liegen. Nachteile, abgesehen von der Mobilität, sind der recht hohe Preis und das sehr hohe Eigengewicht, was meist einen Einbau vom Fachmann erforderlich macht.

    Weitere Lattenrostgrößen:

    Worauf beim Kauf eines 90x200 cm Lattenrost achten?

    - Achten Sie immer darauf, dass der gewählte Lattenrost tatsächlich zu Ihrer Matratze passt, denn nur so können die Vorteile wirklich ausgeschöpft werden. Federkernmatratzen sind ein guter Allrounder, eignen sich aber nicht für verstellbare Lattenroste. Bei Schaumstoff-, Latex- und Viscomatratzen ist das hingegen kein Problem. Kaltschaummatratzen dürfen nicht auf Lattenrosten mit mehr als 4 cm Freiraum zwischen den Leisten liegen, da der Schaum sonst durchhängt und beschädigt wird. Generell harmonieren Schaumstoffmatratzen sehr gut mit Tellerlattenrosten!

    - Informieren Sie sich über die Anzahl der Leisten/Tellermodule! Üblicherweise steht eine hohe Zahl auch für eine entsprechend hohe Qualität

    - Wenn Sie sich verstellbare Bereiche oder bestimmte Zonen wünschen, müssen Sie darauf ebenfalls beim Kauf achten. Im Idealfall entspricht die Anzahl der Zonen der Ihrer Matratze

    - Die Leisten sollten außerdem immer auf flexiblen (Kautschuk-)Kappen gelagert werden. Das ist ein weiteres Indiz für Qualität und wirkt sich unter anderem positiv auf die Langlebigkeit aus!

    Generell sollten außerdem natürlich noch allgemeine Umstände berücksichtigt werden. So müssen Personen mit einem hohen Körpergewicht auch ein Lattenrost wählen, welches dafür konzipiert wurde. Das Bett (und der Freiraum darunter) müssen ebenso mit der Auswahl harmonieren.

    Darum ist ein Lattenrost eine gute Wahl für Sie!

    Der Lattenrost birgt nicht nur für Komfort für Sie, sondern schont zugleich Ihre Matratze. Diese muss nämlich in der Lage sein zu atmen, was nicht mehr funktioniert, wenn sie flach auf dem Bett oder gar auf dem Boden liegen würde. Wird diese stattdessen auf einem Lattenrost abgelegt, profitiert sie immer von den Freiräumen zwischen den Leisten beziehungsweise Tellern, weshalb eine kontinuierliche Belüftung gewährleistet ist. Das hilft Bakterienbefall und Schimmel zu verhindern und erhöht die Langlebigkeit der Matratze. Hochwertige Lattenroste sind dank ihrer abfedernden Eigenschaften und möglicher Verstellungen außerdem eine echte Wohltat für Ihren Körper, die Muskulatur und das Skelett. Zuletzt ist ein Lattenrost mit 90x200 cm Maßen speziell in Doppelbetten eine gute Wahl, da beide Partner so ihre persönlichen Präferenzen realisieren können.

    feuerlöscher

    Schild Symbol "Feuerlöscher" 15 cm x 25 cm

    Schild Symbol "Feuerlöscher" 20 cm x 30 cm

    Elro Schaumlöscher 6 kg SB6

    Smartwares Pulverlöscher SW BB2 mit Halterung 2 kg

    Smartwares Pulverlöscher ABC mit Halterung 6 kg

    Smartwares Feuerlöscher/Schaumlöscher SB3 3 Liter DIN EN3 konform

    Feuerlöscher FLP3309 mit ABC Pulver 1 kg

    Smartwares Feuerlöscher/Schaumlöscher SB2 2 Liter DIN EN3 konform

    Smartwares Feuerlöschspray für Fest-und Fettbrand/ABF Feuerlöscher FS600DE

    Smartwares Pulverlöscher ABC mit Halterung 1 kg

    Cartrend ABC-Feuerlöscher 1 kg mit Manometer PS1-X

    Feuerlöscher Schaumlöscher ABF 6 l

    Pulverlöscher 1 kg FLP 3323

    * Die angegebenen Verfügbarkeiten geben die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel auch online bestellbar ist, gilt der angegebene Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen davon abweichen.
    Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
    UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

    Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.

    Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.

    Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.

    Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?

    Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.

    Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.

    Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:

    Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.

    Schneefräsen & Kehrmaschinen

    Kärcher Kehrmaschine S 650 ab 40 m² Fläche mit 2 Seitenbesen

    Wolf Schneefräse SF 61 E

    Kärcher Kehrmaschine S 550

    MTD Benzin-Schneefräse Optima ME 76 Räumbreite 76 cm

    Texas Kehrmaschine Handy Sweep 619TG

    Kärcher Kehrmaschine S 750 ab 60 m² Fläche mit Seitenbesen

    Texas Kehrmaschine Handy Sweep 650TG

    MTD Schneefräse SMART M 61

    Stiga Akku-Schneefräse ST 8051 AE 230 W 80 V

    Stiga Kehrmaschine SWS 600 G

    Wolf Schneefräse SF 53

    Gloria Thermoflamm Bio Fix

    Stiga Kehrmaschine SWS 800 G

    MTD Benzin-Schneefräse Optima ME 66 mit Räumbreite 66 cm

    Texas Kehrmaschine Smart Sweep 800

    Texas Kehrmaschine Handy Sweep 650TGE

    Texas Kehrmaschine Smart Sweep 800E

    Texas Benzin-Kehrmaschine Pro Sweep 750 TG

    Texas Kehrmaschine Smart Sweep 1000E

    Texas Kehrmaschine Smart Sweep 1000

    Wolf Schneefräse SF 66 E

    Stiga Elektro-Schneefräse ST 1151 E

    Kärcher Kehrmaschine KM 70/15 C

    Kärcher Kehrmaschine S 650 Plus

    Stiga Akku-Schneefräse ST 4851 AE 230 W 48 V

    Sonneck Akku-Schneefräse Accu 450

    CMI Elektro-Schneefräse C-ESF-1600/40

    Scheppach Kehrmaschine S700

    MTD Benzin-Schneefräse Optima ME 66 T Räumbreite 66 cm

    Stiga Kehrmaschine SWP 355 mit 55 cm Reinigungsbreite

    Stiga Kehrmaschine SWP 475 mit 75 cm Reinigungsbreite

    Stiga Kehrmaschine SWP 577 mit 77 cm Reinigungsbreite

    CMI Kehrmaschine 14 l manuell

    Abdeckhaube für Schneefräsen

    MTD Gummischürfleiste für MTD Schneeräumschild

    Sonneck Ersatz-Akku 36 V 2,6 Ah 94 Wh

    Sonneck Ersatz-Schürfleiste 450

    Abdeckplane für 2-stufige MTD Schneefräsen

    Sonneck Ersatz-Ladegerät 36 V - 40 V

    Sonneck Ersatz-Schürfleiste 330

    Ähnliche Kategorien

    Hochwertige Schneefräsen und Kehrmaschinen – gönnen Sie sich jetzt diesen Komfort!

    Wer im Winter immer wieder raus zum Schneefegen muss, der wird den Vorzug einer adäquaten Schneefräse gar nicht lange leugnen wollen, und auch eine solide Kehrmaschine kann einen signifikanten Komfortgewinn insbesondere für die Reinigung des Außenbereichs bedeuten. Nicht ausschließlich, aber vornehmlich im Herbst und Winter machen sich beide Maschinen schnell bezahlt und helfen wirkungsvoll dabei, mühsame Reinigungsarbeiten deutlich zu vereinfachen sowie diese in merklich kürzerer Zeit zu erledigen. Aus diesem Grund präsentieren wir Ihnen bei OBI eine Vielzahl erstklassiger Schneefräsen und Kehrmaschinen zu preiswerten Angeboten. Ihnen stehen unter anderem hochwertige Elektro- und Benzin-Schneefräsen sowie leistungsstarke Benzin-Kehrmaschinen zur Auswahl. Hinzu kommt noch eine große Auswahl an entsprechendem Zubehör sowohl für die Fräsen als auch die Reinigungsmaschinen. Typische Zubehörteile sind beispielsweise verschiedene Schneeräumschilde, schützende Abdeckplanen, Kehrgutsammelbehälter oder effektive Ersatz-Kehrbürsten. Werfen Sie direkt einen Blick auf unsere erlesene Auswahl an Schneefräsen, Kehrmaschinen sowie passenden Zubehörs und profitieren Sie bei OBI von der erstklassigen Produktqualität renommierter Markenhersteller wie LUX-TOOLS, CMI, Dolmar, MTD oder Texas sowie dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis! Gern stehen wir Ihnen auch in Ihrem örtlichen OBI Markt bei Fragen beratend zur Seite.

    Elektro- oder Benzin-Schneefräse – worin liegen die jeweiligen Vorzüge?

    Es ist die typische Frage, die sich dieser Tage bei der Anschaffung einer größeren Maschine immer wieder stellt – soll es ein Elektrogerät oder ein Benziner sein? Grundlegend gilt, leistungsstark sind sowohl Elektro- als auch Benzin-Schneefräsen. Die Unterschiede liegen eher im Bereich praktischer Aspekte. So bieten Ihnen die kabellosen Benzin-Fräsen eine absolut ortsungebundene Verwendung, müssen aber dafür mit entsprechendem Kraftstoff betankt werden. Die Elektro-Schneefräse wiederum ist, solange ein herkömmlicher Stromanschluss zur Verfügung steht, permanent einsatzbereit. Benötigt wird dafür allerdings häufig eine adäquate Verlängerung, um überall problemlos agieren zu können. Die Kaufentscheidung ist also eher eine Frage des persönlichen Geschmacks? Ja und nein, berücksichtigen Sie vornehmlich Ihre Bedürfnisse. Verfügen Sie über ein sehr großes Grundstück, das gereinigt werden muss, dann bietet sich zumeist eher ein Benziner an. Ist der Einsatzbereich wiederum überschaubar, dann ist gegebenenfalls die Elektro-Fräse die bessere Wahl.

    Und darauf kommt es bei einer hochwertigen Kehrmaschine an

    Größere Kehrmaschinen sind nahezu immer Benziner. Hier haben sich Elektro-Geräte noch nicht ganz durchgesetzt. Worauf kommt es aber beim Kauf an? Mal vom Preis abgesehen, der natürlich immer eine Rolle spielt, empfiehlt es sich, bei dem Erwerb einer großen Kehrmaschine auf den Hubraum, die Räumbreite sowie die Maschinenführung zu achten. Wenn Sie sich ein richtig leistungsstarkes Gerät holen, Ihnen die Bedienung aber letztlich nicht zusagt, dann nützt das kraftvollste Paket nicht viel. Bei OBI präsentieren wir Ihnen unter anderem die hochwertigen Reinigungsmaschinen von LUX-TOOLS sowie Texas. Die meisten Geräte eignen sich für den Ganzjahresbetrieb und können so beispielsweise durch entsprechendes Zubehör auch problemlos beim Winterdienst genutzt werden. Ein Vergleich von Schneefräsen und Kehrmaschinen ist also ebenso ratsam wie der Blick auf die Vorteile einzelner Modelle. Verschaffen Sie sich direkt einen Eindruck auf OBI.de und optimieren Sie jetzt Ihre regelmäßigen Reinigungsarbeiten rund um Haus, Garten und Parzelle nachhaltig!

    * Die angegebenen Verfügbarkeiten geben die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel auch online bestellbar ist, gilt der angegebene Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen davon abweichen.
    Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
    UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

    Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.

    Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.

    Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.

    Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?

    Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.

    Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.

    Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:

    Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий