вторник, 15 октября 2019 г.

luftreiniger_copd

Mit einem Lungentrainer die Lunge trainieren – Lungentraining mit PEP Geräten

Um die Lungenfunktion zu trainieren, gibt es spezielle Geräte, sogenannte Lungentrainer. Diese unterscheiden sich in zwei Kategorien. Inspiratorische und Expiratorische Lungentrainer.

Während man mit einem Inspiratorischen Lungentrainer das Einatmen trainieren kann, so trainiert man mittels einem expiratorischen Lungentrainer das Gegenteil. Man trainiert die Luft wieder vollständig auszuatmen. Die therapeutisch wertvollen Modelle bei den expiratorischen Lungentrainern sorgen zudem neben einer Vergrößerung der Ausatemkapazität zusätzlich auch für eine Lösung des festsitzenden Schleims. Dabei wird der festsitzende Schleim durch Vibrationen gelöst, welche durch eine spezielle Komponente in den expiratorischen Lungentrainern ausgelöst werden.

Gerade bei COPD Patienten empfehlen sich besonders die expiratorischen Lungentrainer, da hier entgegen dem Gefühl vieler Patienten keine Luft zu bekommen, hauptsächlich das Ausatmen eingeschränkt funktioniert. Dies hängt damit zusammen, dass die inhalierte Luft nur teilweise wieder ausgeatmet wird. So verbleibt ein Teil der bereits verbrauchten Luft in der Lunge. Diese widerum versperrt beim folgenden Atemzug der neu einströmenden Luft den Weg, weshalb es zur Entstehung von Atemnot kommt. Menschen mit Copd Krankheit sollten in erster Linie den Ausatemvorgang trainieren. Erst wenn hier vernünftige Werte erreicht werden kann über den zusätzlichen Einsatz eines inspiratorischem Lungentrainer nachgedacht werden.

Durch das regelmäßige Training mit einem Lungentrainer wird neben einer Verbesserung der Lungenfunktion auch eine Reduzierung des Infektionsrisikos erreicht. Dies ist vor allem durch die schleimlösende Wirkung zu erklären, da der in den Atemwegen festsitzende Schleim ein idealer Nährboden für Krankheitserreger darstellt. Das Training mit einem Lungentrainer (PEP Gerät) ist neben einer medikamentösen Behandlung sinnvoll und verbessert auf Dauer Lungenfunktion und Lebensqualität. Die Atemphysiotherapie mit einem Lungentrainer ist also in jedem Fall empfehlenswert wenn Sie an einer vermindertern Lungenfunktion (z.B. bei COPD, Lungenemphysem) leiden oder Ihre Lungenfunktion im allgemeinen erhöhen möchten.

Hinweis: Nicht geeignet sind Lungentrainer bei Vorliegen eines Pneumothorax, einer Ansammlung von Luft zwischen Lungen- und Rippenfell.

Empfehlenswerte Expiratorische Lungentrainer zum Atemtraining

Atemtherapiegerät GeloMuc
Ein Empfehlenswerter Lungentrainer zur Stärkung der expiratorischen Muskulatur mit schleimlösender Funktion für ein therapeutisch sinnvolles Lungentraining. Das Gerät kann nicht in Kombination mit Düsenverneblern betrieben werden, ist dafür aber sehr portabel.

Lungentherapie RC Cornet
Multifunktionell und Schleimlösend – Dieses Gerät ist sowohl einzeln (siehe Bild) als auch in Kombination mit Inhalationsgeräten mittels eines Adapters nutzbar. Damit ist der Cornet besonders geeignet für Benutzer von verschiedenen Düsenverneblern, z.B. eines PariBoy Inhaliergeräts. Man den Lungentrainer RC Cornet an den Pari Boy anschließen und erreicht dadurch eine bessere Wirkstoffaufnahme bei gleichzeitigem Training der Lungenfunktion.

Lungenfunktionstrainer Shaker Deluxe
Dieses Gerät besitzt ebenfalls eine schleimlösende Wirkung und sorgt durch einen Widerstand beim Ausatmen für ein wirksames Lungentraining.

Lungentrainer Flutter VRP 1
Das PEP Gerät Flutter VRP 1 ist ein medizinisch wirksamer Lungentrainer um die Atemkapazität beim Ausatmen zu trainieren. Dieses Gerät kommt in Kombination mit der Saltpipe, einer mobilen Saline.

Empfehlenswerte Inspiratorische Lungentrainer zum Lungentraining

Kinetic K3
Digitales Gerät zur inspirativen Atemphysiotherapie mit verschiedenen Programmen und automatisch anpassbarem Widerstand für optimale Belastung. Sehr gutes Gerät aber recht teuer.

IronMan Plus
Der Ironman Plus ist hochwertig verarbeitet und ein vielgenutzter Lungentrainer zum trainieren der inspirativen Atemmuskulatur und ist im mittleren Preisbereich angesiedelt.

Power Breathe Medic
Dieses Gerät bietet ein Atemfunktionstraining mit manuell verstellbarem Widerstand, so dass der Benutzer je nach Tagesform und Trainingszustand den optimalen Wert einstellen kann

Luftverschmutzung: Arten, Ursachen und Folgen

Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich rund 7 Millionen Menschen weltweit [1] an den Folgen der Luftverschmutzung. Insbesondere Großstädte sind betroffen und gelten als Ballungsorte dicker Luft. Jedoch kennt Luftverschmutzung keine Grenzen und so verteilen Wind und Wetter die Luftschadstoffe auf der ganzen Welt. Durch Stoffumwandlungsprozesse in Verkehr, Industrie und Landwirtschaft werden kleinste Schadstoff-Partikel und Gase in die Luft abgegeben. Dort vermischen sie sich zu einem ungesunden Chemie-Cocktail, den wir täglich einatmen.

Was genau ist Luftverschmutzung? Wo liegen die Ursachen und was hat das für Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt? Wir möchten diesen Fragen auf den Grund gehen.

Was ist Luftverschmutzung?

Reine Luft besteht überwiegend aus Stickstoff (78 %) und Sauerstoff (21 %). Hinzu kommen Argon (0,9 %), Kohlendioxid (0,04 %) und einige andere Spurengase. Es handelt sich um ein farb- und geruchloses Gasgemisch, welches unsere Lungen optimal mit Sauerstoff versorgt.

Als Luftverschmutzung wird die Abweichung der Luftzusammensetzung von ihren natürlichen Werten durch die Emission potenzieller Schadstoffe bezeichnet. Allerdings sucht man natürliche „Ursprungsluft“ mittlerweile vergeblich auf der Erde. Der Grund: die Aktivitäten der Menschen verunreinigen seit jeher die Atmosphäre. Unreine Luft ist also in der modernen Zeit ein Normalzustand, mit dem wir leben müssen – das gilt sowohl für draußen als auch innerhalb von Räumen.

Es stellt sich daher nicht die Frage, ob Luft verschmutzt ist oder nicht, sondern viel eher: welcher Grad an Luftverschmutzung ist vertretbar, ohne dass langfristige Folgen für Gesundheit und Umwelt auftreten? Aus diesem Grund wurden von der EU durch die Richtlinie ”Luftqualität und saubere Luft für Europa” Grenzwerte für Luftschadstoffe festgelegt [2] .

Ursachen schlechter Luft

Luftverschmutzung ist überwiegend menschlichen Ursprungs. Die Ursachen sind hauptsächlich auf folgende Sektoren zurückzuführen:

  • Industrie (dazu zählen auch Kohlekraftwerke)
  • Verkehr (Autos, Luft- und Schifffahrt)
  • Landwirtschaft (chemische Düngung und Pestizide)
  • private Haushalte (kochen, heizen und Beleuchtung)

Welche Stoffe sind daran beteiligt?

Durch Verbrennungs- und andere unvollständige Stoffumwandlungsprozesse, entstehen verschiedene chemische, biologische oder physikalische Schadstoffe, die in die Luft abgegeben (emittiert) werden:

  • feste Partikel, z.B. Staub, Rauch oder Ruß
  • Gase, z.B. CO2, Ammoniak, Stickoxide und Schwefeloxide
  • Aerosole

Diese emittierten Substanzen sind primäre Schadstoffe. Durch Wind, Wärme und Sonneneinstrahlung kommt es in der Luft zu einem chemischen Prozess. Die Primärstoffe vermischen sich und reagieren miteinander. Auf diese Weise entstehen sekundäre Luftschadstoffe wie Feinstaub und Ozon [5] . Das ist der Grund, weshalb insbesondere im Sommer die Ozon- und Feinstaubbelastung in Städten teils kritische Werte erreicht.

In ihrer Gesamtheit bildet diese Kombination an Luftschadstoffen einen gesundheitsschädlichen Chemie-Cocktail, den wir zwangsläufig einatmen. Unsere Gesundheit und die Umwelt wird dadurch maßgeblich beeinträchtigt.

Arten von Luftverschmutzung

Luftverschmutzung ist nicht überall gleich. Es gibt verschiedene Arten, wobei die Verunreinigung häufig nach Verursachergruppen unterteilt wird. Aus diesem Grund wird von der WHO auch zwischen Luftverschmutzung “innerhalb von Räumen” (durch Haushalte) und “außen” (durch Industrie, Verkehr oder Landwirtschaft) unterschieden [1] .

Die unterschiedlichen Sektoren verschmutzen die Luft nicht auf gleiche Weise. Jede Gruppe dominiert mit bestimmten Schadstoffemissionen. Die Industrie ist Hauptproduzent von Staub, Schwefeloxiden und CO2. Der Verkehr ist insbesondere für die Emissionen von Stickstoffmonoxid (NO), flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Kohlenmonoxid (CO) verantwortlich. Durch die Landwirtschaft werden überwiegend Stickoxide (N2O), Ammoniak und Methan in die Atmosphäre gepumpt [3] .

Insbesondere wenn es um die Problemlösung geht, kann Luftverschmutzung aber auch anderweitig unterteilt werden, zum Beispiel

  • geographisch (z.B. urban, ländlich, in unterschiedlichen Ländern)
  • stoffbezogen (z.B. Stickoxide, Feinstaub, Rauch)
  • problembezogen (z.B. saurer Regen, saisonaler Smog, Klimawandel)

Luftverunreinigung kann darüber hinaus natürliche Ursprünge haben. Beispielsweise durch Vulkanismus, Brände, Pollenflug oder Staubstürme. Allerdings fallen diese Gründe in ihrer Gesamtheit weitaus weniger ins Gewicht und können daher weitestgehend vernachlässigt werden.

Luftverschmutzung durch Landwirtschaft

Autos und Industrie verpesten die Luft – das ist fast jedem bekannt. Dass die moderne Landwirtschaft jedoch ebenfalls zu einem wesentlichen Anteil zur globalen Luftverschmutzung beiträgt, wird häufig übersehen.

Düngemittel und Pestizide produzieren Dämpfe mit Schwebstoffen die sich weit über den Einsatzort hinaus verbreiten. Eine klassische (biologische) Landwirtschaft, wie sie noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts praktiziert wurde, war hingegen kein Problem. Denn hier wurden weder Pestizide noch künstliche Düngemittel angewendet. So fanden ausschließlich natürliche Stoffkreisläufe statt: Stoffwechselprodukte wurden durch die Vegetation zwar an die Luft abgeben, durch die wachsende Biomasse jedoch ebenso wieder gebunden.

Im Zeitalter der synthetischen Stickstoffdüngung, welche durch das Haber-Bosch-Verfahren möglich wurde, existiert mittlerweile ein zusätzlicher Stoffkreislauf. Die zugesetzten Nährstoffe können nicht vollständig in die Biomasse eingebaut werden und reichern sich in Luft und Wasser an. Auf diese Weise – und aufgrund der exzessiven Nutztierhaltung – stellt die Landwirtschaft die Haupt-Emissionsquelle für Ammoniak (NH3), Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O) dar. Das sind alles Gase, die zur Luftverschmutzung beitragen.

Folgen für Menschen und Umwelt

Wissenschaftler und Ärzte weltweit sind sich einig: Die Luftverschmutzung trägt maßgeblich zur Beeinträchtigung der Gesundheit und Förderung von Krankheiten bei. Die WHO verzeichnet jährlich rund 7 Millionen Tote [1] aufgrund von Folgen verschmutzter Luft.

Insbesondere in wirtschaftlich aufstrebenden Ländern wie China oder Indien ist die Belastung hoch. Dort herrschen in vielen Städten noch heute Zustände, wie sie in Europa kurz nach der Industrialisierung vorzufinden waren: qualmende Industrie-Schornsteine mitten in Wohngebieten, geballte Kohlekraft und Smog, der einfach nicht verschwinden mag.

Im indischen Neu-Delhi, die Hauptstadt mit der stärksten Luftverschmutzung weltweit, liegt die Lebenserwartung ganze drei Jahre unter dem Durchschnitt. Die Feinstaubbelastung übersteigt dort europäische Grenzwerte um ein Vielfaches [4,5] . In Peking sieht das zeitweise nicht viel anders aus. Die chinesische Metropole versank beispielsweise im Winter 2016 einen ganzen Monat lang in einem dichtem Nebel aus Smog [6] . Aber auch in Europa herrscht regelmäßig dicke Luft, zum Beispiel in Paris oder im Großraum Stuttgart.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Häufig sind die sekundär gebildeten Schadstoffe noch schädlicher als ihre Ausgangsstoffe. Ozon ist in höheren Konzentrationen toxisch und reizt die Atemwege. Feinstaubpartikel können aller Wahrscheinlichkeit nach Krebs verursachen. Der Grund: die Partikel sind teilweise so klein, dass sie über die Lungenbläschen in den Blutkreislauf gelangen. Auf diese Weise erreichen sie unsere Körperzellen, wo sie unkontrollierte Reaktionen auslösen können.

Grobe Schadstoff-Partikel wie Rauch oder Ruß setzen sich hingegen in der Lunge ab. Dauerhafte Belastung kann, ähnlich wie bei dem Genuss von Zigaretten, zu schwarzen Verfärbungen, Gewebeschäden und letztendlich Lungenkrebs führen.

Zu den gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung zählen [1,5] :

  • Atemwegserkrankungen, wie Asthma und COPD (chronic obstructive pulmonary disease)
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Krebs, z.B. Lungenkrebs
  • Erstickungsgefahr im Akutfall

Auswirkungen auf Umwelt und Klima

Aber nicht nur unsere Gesundheit ist betroffen. Luftverschmutzung hat ebenso starke Auswirkungen auf die Klima und Umwelt. So führt ein Überschuss an Stickoxiden und Ammoniak beispielsweise zu Eutrophierung von Böden und Gewässern und greift so in das natürliche ökologische Gleichgewicht ein. Zudem beeinträchtigt dreckige Luft selbstverständlich auch die Tier- und Pflanzenwelt, die ebenso wie wir Menschen auf frische Luft angewiesen sind. Darüber hinaus sind bestimmte Luftschadstoffe, wie CO2 und Methan, am Klimawandel beteiligt.

Luftverschmutzung – Aussichten für die Zukunft

Seit den 1970er-Jahren gab es aufgrund der Industrialisierung in Europa Zeiten gravierender Luftverschmutzung, wie etwa saurer Regen und wiederkehrende Smogs im Sommer. Das führte dazu, dass in Deutschland und ganz Europa nicht nur die Bevölkerung für das Problem sensibilisiert wurde, sondern auch Maßnahmen zur Verringerung der Belastung getroffen wurden. So konnten die Emissionen einiger Schadstoffe durch Filter- und Katalysatoren-Technologien sowie Autoverbot an Sonntagen erfolgreich reduziert werden.

Das Thema Luftverschmutzung bleibt aber nach wie vor ein ernstes Problem. In vielen Ländern kämpfen die Menschen noch immer um ihr Recht auf saubere Luft. Zwar gibt es schon einige Regierungen und Kommunen, die vielversprechende Maßnahmen treffen, beispielsweise China, doch der Weg ist noch weit. Und auch in Deutschland gibt es noch immer viel zu tun.

Darüber hinaus stehen wir vor einem weiteren Problem, das mit der Luftverschmutzung im direkten Zusammenhang steht. Der Klimawandel, als Folge steigender Emission von Treibhausgasen, wie CO2 oder Methan, belastet zunehmend unsere Lebensgrundlage. Zwar ist CO2 ungiftig für den Menschen, jedoch führt die dadurch erzeugte Erderwärmung zu anderen Problemen, z.B. Dürre oder extreme Wetterphänomene. Diese Art der Luftverschmutzung hat daher ebenfalls große Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Der Treibhauseffekt bzw. der daraus resultierende Klimawandel, ist kein Verursacher der Luftverschmutzung, sondern wie diese ein Resultat steigender Emissionen. Beide Probleme gehen Hand in Hand und können nur durch eine starke Reduktion von Schadstoff-Ausstößen gelöst werden.

Hauptverursacher für beide Probleme – Luftverschmutzung und Klimawandel – wird auf lange Sicht sehr wahrscheinlich die Landwirtschaft und der damit verknüpfte Landnutzungswandel sein und bleiben. Denn im Gegensatz zur Energiewende, wo die Tendenz weg von Kohlekraft und hin zu erneuerbaren Energien geht, ist hier bislang leider keine Lösung in Sicht.

Dokumentation

Sie möchten sich weiter über das Thema Luftverschmutzung informieren? Dann empfehlen wir Ihnen diese interessante Dokumentation von Arte: Dicke Luft – Wenn Städte ersticken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?


32 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,53 von 5

COPD 3 – COPD III – Stadium der Krankheit nach GOLD

Das COPD III Stadium ist das zweithöchste Krankheitsstadium im Verlauf der COPD Krankheit nach der Klassifizierung nach COPD-GOLD. In diesem Stadium ist die Lebensqualität bereits stark beinträchtigt. Bereits bei leichten körperlichen Anstrengungen tritt Atemnot auf. Dies äußert sich in vielen Fällen schon beim Treppensteigen oder dem gehen zu Fuß. Die Lebenserwartung von COPD III Patienten ist ebenfalls um mehrere Jahre gesunken. Der Krankheitsverlauf ist nicht mehr umkehrbar, allerdings kann der Fortschritt der Copd Krankheit stark eingedämmt werden, sofern die Schadstoffexposition (z.B. das Rauchen) eingestellt und/oder die Atemluft gereinigt und eine entsprechende Therapie begonnen wird.

Der FEV1 Wert im COPD 3 Stadium liegt 30-50% unterhalb des Sollwertes einer gesunden Lunge. Dieses Stadium kann sowohl mit als auch ohne Auswurf und Husten einhergehen. In den meisten Fällen ist aber ein Auswurf von sogenanntem Sputum zu beobachten. Einhergehend mit dem Schweregrad COPD III treten auch vermehrt Kreislaufprobleme sowie eine Unterversorgung der Organe mit Sauerstoff auf.

Behandlungsmöglichkeiten

Lesen Sie unseren Ratgeber zur Behandlung und Therapie der Copd Krankheit

Kompressoren & Zubehör

Einhell Kompressor TC-AC 190/24/8

Metabo Kompressor Basic 250-24 W OF

Einhell Kompressor TH - AC 240/50/10 OF 1.500 W

Einhell Kompressor TH-AC 200/30 OF

Einhell Kompressor TE-AC 270/50/10

Einhell Hybrid-Kompressor Pressito

Metabo Kompressor Basic 250-24 W

Scheppach Kompressor HC 52dc

Scheppach Kompressor HC 53dc 50 l 2.200 W

Einhell Kompressor TE-AC 270/24/10

Metabo Kompressor Basic 250-50 W

Einhell Kompressor TH-AC 190/6 OF

Einhell Kompressor TC-AC 420/50/10 V

Einhell Kompressor TE-AC 400/50/10 V

Metabo Kompressor Power 180-5 W OF

Einhell Kompressor TE-AC 6 Silent

Einhell Kompressor TE-AC 230/24

Metabo Kompressor Basic 280-50 W OF

Einhell Kompressor TC-AC 190/8 Kit

Black+Decker Elektrische Pump-Station ASI300 mit 12V und 230V Anschluss

Zipper Kompressor ZI-COM100-2V 2 Zylinder 97 l

LUX Reifenfüll- und Messgerät Comfort

Metabo Kompressor Mega 400-50 W

Metabo Kompressor Mega 350-100 W

Metabo Kompressor Mega 350-50 W

Metabo Kompressor Power 280-20 W OF

Metabo Kompressor Mega 400-50 D

Einhell Kompressor TH - AC 200/24 OF 1.100 W

Zipper Kompressor ZI-COM24E 24 l

Metabo Kompressor Power 250-10 W OF

Kompakt-Kompressor Scheppach HC08

Black+Decker Luftpumpe BDCINF18N mit 12V und 230V Anschluss oder 18V Akku

LUX Druckluft Spritzpistole HVLP

Black+Decker Luftpumpe ASI400 mit 12 V Anschluss

Einhell Kompressoren-Set TC-AC 400/50/8 Kit

LUX Kompressor 50 l KPS-50/257

Scheppach Kompressor Aircase

Scheppach Kompressor HC54

CMI Kompressor C-KPS-1100 / 24

Zipper Kompressor ZI-COM200-10

Einhell Kompressor TC-AC 190/24

Metabo Druckluft-Schlagschrauber DSSW 360 Set 1/2"

Einhell Kompressoren-Schnellkupplung R1/2" IG

LUX Druckluft Schlauchtrommel Automatisch

Metabo Druckluft-Werkzeugset LPZ 4

Gloria Thermoflamm Druckminderer

Scheppach Kompressor Air Force 3

LUX Druckluft-Gewebeschlauch 6 mm x 2,5 mm 5 m

Einhell Druckluft-Schlauchaufroller DLST 9+1

Metabo Reifenfüllmessgerät RF 60

LUX Airbrush Set Comfort

LUX Druckluft-Gewebeschlauch 9 mm x 2,5 mm 10 m

LUX Druckluft-Wasserabscheider 11,5 mm (G1/4") IG / 16,7 mm (G3/8") AG

LUX Druckluft-Schlauchtrommel 6 x 3 mm 20 m

Metabo Druckluftschlauch 9 mm x 14 mm Länge 50 m

Metabo Farbspritzpistole FSP 100

Einhell Filterdruckminderer R 3/8" Außengewinde

LUX Druckluft-Verteiler 14,9 mm (G 3/8") IG

LUX Schlauchschellen Set 5-teilig

LUX Druckluft-Adapter-Set 3-teilig

LUX Sandstrahlpistole mit Schlauch

Metabo Druckluft-Meißelhammer DMH 30 Set

LUX Reifenfüllschlauch 44 cm

LUX Druckluft Schlagschrauber

Einhell Gewebeschlauch 10 m

Einhell Gewindestecknippel R 1/4" Außengewinde

Einhell Farbspritzpistole mit Fließbecher

Einhell Filterdruckminderer R 1/4" Außengewinde

Zipper Kompressor ZI-COM50-10 mit 50 l 1.500 W (2 PS)

Metabo Schlauchaufroller SA 250 automatisch

LUX Reduzierdoppelnippel 9,7 mm (G 1/8") AG auf 13,2 mm (G 1/4") AG

Ähnliche Kategorien

Kompressoren und Zubehör für das optimale Arbeiten mit Druckluft!

Kompressoren, die Druckluft erzeugen, sind vielseitige Geräte, die sich einer immer größeren Beliebtheit bei Hand- und Heimwerkern erfreuen. Zum großen Einsatzspektrum der Luftdruckkompressoren tragen verschiedene Druckluftwerkzeuge sowie ein umfangreiches Druckluftzubehör bei, die Sie zu gewohnt preiswerten Angeboten bei OBI kaufen können. Bei den Kompressoren, die es in unterschiedlicher Bauweise für diverse Anwendungsbereiche gibt, wird die Umgebungsluft angesaugt und im Inneren verdichtet. Die komprimierte Luft kann dann später kontrolliert wieder ausgestoßen werden, um damit beispielsweise Werkzeuge zu betreiben. Die gängigste Variante ist der Kolbenverdichterkompressor, der auch häufig in privaten Haushalten verwendet wird. Das Druckluftzubehör reicht von ergänzenden Bauteilen wie verschiedenen Druckluftverteilern über erweiternde Produkte wie einer Drucklufttrommel bis hin zu Wartungseinheiten wie Druckluft-Wasserabscheider, die die Einsatzbereitschaft Ihres Kompressors erhalten. Die Druckluftwerkzeuge, die auch als Zubehör zu verstehen sind, bilden besondere Spezialisierungsmöglichkeiten der Geräte.

Preislich bestehen zum Teil große Unterschiede bei Druckluftkompressoren. Neben qualitativen Merkmalen spielt diesbezüglich auch die Ausstattung des jeweiligen Produkts eine gewichtige Rolle. Da das Arbeiten mit Druckluft möglichst optimal und vor allem auch sicher sein sollte, empfiehlt es sich, generell auf bewährte Markenqualität zu setzen. Der OBI Online-Shop präsentiert Ihnen im Bereich Kompressoren und Druckluftzubehör eine erlesene Auswahl namhafter Qualitätshersteller wie Black+Decker, Einhell und Metabo sowie LUX-TOOLS. Erweitern auch Sie jetzt Ihre Möglichkeiten und setzen Sie auf das bewährt faire Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den besten Service auf obi.de!

Den passenden Druckluftkompressor inklusive Zubehör auswählen:

Damit Sie möglichst schnell den Kompressor finden, den Sie für Ihre Bedürfnisse und Projekte benötigen, können Sie im OBI Online-Shop einfach die praktischen Filter nutzen. So bestimmen Sie elementare Produktmerkmale wie Schalldruckpegel, minimalen und maximalen Betriebsdruck (gemessen in Bar) oder Kesselinhalt und Ansaugleistung bequem vorab. Gleiches gilt für passendes Zubehör wie Anschluss- und Verbindungsstücke, Drucklufttacker und Schläuche sowie für sämtliche Druckluftwerkzeuge, von denen Ihnen bei OBI eine große Auswahl zur Verfügung steht. Besonders praktisch und flexibel arbeiten lässt es sich zudem mit speziellen Druckluft-Sets, die für verschiedenste Aufgaben das entsprechende Zubehör bieten. Mit einer soliden Auswahl an unterschiedlichen Druckluftwerkzeugen, Abzweigungen und Adaptern sowie Stecktüllen und Verschraubungen haben Sie jederzeit alles zur Hand, was Sie für die optimale Arbeit mit dem Kompressor benötigen. Und auf obi.de kaufen Sie das passende Zubehör für Ihren Druckluftkompressor zu stets preiswerten Angeboten!

Druckluftwerkzeuge – große Auswahl und erstklassige Alternativen:

Nichts erweitert den Nutzern von Kompressoren mehr als die passenden Druckluftwerkzeuge. Während Reifenfüllmessgeräte beim Befüllen von Fahrrad- und Autoreifen dienlich sind, helfen Sprühpistolen und Farbspritzpistolen bei Malerarbeiten. Unlängst gibt es darüber hinaus aber auch eine Vielzahl anderer Werkzeuge, die sonst alternativ per Elektroanschluss betrieben werden müssten. Dazu zählen unter anderem Druckluft-Klammer-Nagelgeräte, Winkelschleifer und Ratschenschrauber sowie Druckluft-Schlagschrauber, Bandfeilen und Bohrmaschinen. Ja, auch manch Alternative zu herkömmlichen Großmaschinen oder kleineren Helfern wie Tacker gibt es mit Druckluftunterstützung. Schauen Sie sich direkt im OBI Online-Shop um und erfahren Sie, für welche handwerklichen Arbeiten Sie noch entsprechende Werkzeuge mit Druckluftantrieb auf obi.de bestellen, kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen können!

* Die angegebenen Verfügbarkeiten geben die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel auch online bestellbar ist, gilt der angegebene Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen davon abweichen.
Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.

Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.

Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.

Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?

Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.

Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.

Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:

Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.

Luftreiniger Vergleich 2019

Die 10 besten Luftreinigungsgeräte im Überblick.

Luftreiniger filtern Staub, Pollen und manchmal auch Bakterien aus der Atemluft. Es erspart Ihnen zwar nicht das regelmäßige Staubwischen, ist aber eine hilfreiche Ergänzung besonders in Wintermonaten, wenn warme Heizungsluft Staub in den Raum trägt. Luftreiniger helfen auch dabei unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Allergiker sollten besonders auf Modelle mit HEPA-Filter achten, da diese feine Pollen und Staubpartikel auffangen. Potenzielle Luftreiniger-Testsieger saugen sogar mühelos die Haare Ihrer Haustiere ein und verrichten weiter die Arbeit.

Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft

Luftreiniger Vergleich
Abbildung Vergleichssieger Preis-Leistungs-Sieger
Modell Philips AC3256/10 Philips AC2887/10 AeraSense Beurer LR 200 alfda ALR300 Rowenta Intense Pure Air Comedes LR 50 JINPUS Luftreiniger Tevigo Luftreiniger Newgen Medicals Luftreiniger Medisana 60065 Luftreiniger
Kundenwertung
bei Amazon
153 Bewertungen205 Bewertungen98 Bewertungen70 Bewertungen82 Bewertungen131 Bewertungen351 Bewertungen653 Bewertungen499 Bewertungen945 Bewertungen
Max. Raumgröße95 m²79 m²15 m²40 m²30 m²30 m²10-15 m²120 m²100 m²30 m²
Luftumwälzung Die Luftumwäzung gibt an, in welchem Zeitraum die Luftmenge im Gerät bewegt wurde, um sie zu reinigen.
367m³/h

333m³/h

110 m³/h

300 m³/h

160 m³/h

108 m³/h

51-150 m³/h
k.A.k.A.k.A.
Reduziert SporenbelastungJaJaJaJaJaJaJaJaNeinNein
Entfernt unangenehme GerücheJaJaJaJaJaJaJaJaNeinNein
Reduziert Bakterien und VirenJaJaJaNeinNeinJaJaNeinNeinNein
Ionengenerator Die erzeugten negativen Ionen umschließen Staub und Schmutz (positive Ionen) und reinigen dadurch die Atemluft.
Leistungsstufen5534432127
Stromverbrauch60 W56 W60 W35 W29 W35 Wkeine Her­s­tel­le­r­an­gabe1,5 W7 W45 Watt
TimerJaJaJaJaJaJaJaNeinNeinNein
Vorteile
  • benö­t­igter Fil­­ter­wechsel wird ange­zeigt
  • Tra­­ge­­griff zum leichten posi­­ti­o­­nieren
  • geringe Geräusch-Ent­­wick­­lung auf den ersten beiden Stufen
  • benö­t­igter Fil­­ter­wechsel wird ange­zeigt
  • Tra­­ge­­griff zum leichten posi­­ti­o­­nieren
  • spe­zi­eller All­ergie-Modus ent­fernt All­er­gene beson­ders gründ­lich
  • Aera Sense Tech­no­logie zeigt Luft­qua­lität in Echt­zeit an
  • über App steu­erbar
  • leiser Schlaf­modus
  • benö­t­igter Fil­ter­wechsel wird ange­zeigt
  • beson­­ders ein­­fache Bedi­e­­nung
  • per Fern­be­di­e­nung steu­erbar
  • geringe Geräusch-Ent­­wick­­lung
  • geringe Geräusch-Ent­­wick­­lung
  • beson­ders ein­fache Bedi­e­nung
  • sch­nelle Ver­än­de­rung bemerkbar
  • robustes Gehäuse
  • beson­ders gute Ver­ar­bei­tung
  • kom­pakte Größe
  • inkl. USB-Kabel
  • beson­ders ein­­­fache Bedi­e­­­nung
  • geringe Geräu­sch­ent­wick­lung
  • beson­ders leis­tungs­stark
  • beson­ders gute Luf­t­r­ei­ni­gung
  • arbeitet mit Ultra­schall
  • beson­ders leise
  • stellt gewünschte Luft­feuchte sch­nell her
Zum AngebotZum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »
Erhältlich bei*

  • ca. 415 € Zum Angebot »
  • ca. 400 € Zum Angebot »
  • ca. 405 € Zum Angebot »
  • ca. 415 € Zum Angebot »
  • ca. 420 € Zum Angebot »
  • ca. 429 € Zum Angebot »
  • ca. 429 € Zum Angebot »

  • Recherchierte Produkte

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?

Luftreiniger-Vergleich teilen:

Luftreiniger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Luftreiniger Test oder Vergleich

Teilen

Kommentieren

  • Ein Luftreiniger entfernt Staub, Feinstaub, Bakterien, Viren und unangenehme Gerüche aus Ihrem Wohnraum. Achten Sie, wenn Sie einen Luftreiniger kaufen, immer darauf, für wie viele Quadratmeter das Produkt ausgelegt ist, um für reine Luft zu sorgen.
  • Allergikern empfehlen wir einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, da dieser besonders viel Staub aus der Luft ziehen kann. Gegen unangenehme Gerüche helfen Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter oder mit einem Ozongenerator.
  • Um mit Ihrem Luftreiniger nicht unnötig viel Strom zu verbrauchen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit integriertem Timer. So haben Sie immer im Blick, wann das Gerät arbeitet und wann nicht.

Offene Küchen, die mit dem Wohnraum integriert sind, zählen heutzutage zum bevorzugten Design von Innenarchitekten. Sie sehen zwar sehr schön aus, verbreiten den Geruch von Essen vor und nach dem Kochen aber im ganzen Wohnzimmer. Auch Raucher haben es vor allem im Winter nicht leicht, wenn es zu kalt ist, um auf den Balkon oder vor die Haustüre zu gehen, um eine Zigarette zu genießen. Oft wird dann im Arbeitszimmer oder der Küche geraucht, wo der stinkende Rauch sich an jedes Textil festkrallt und selbst bei mehrmaligen Lüften nicht entschwindet. Luftreiniger aus unserem Luftreiniger Vergleich gelten aber auch deshalb als unentbehrlich, weil sie die Raumluft von Staub und Bakterien befreien. In unserem Luftreiniger Vergleich 2019 haben wir die besten Luftreiniger von bekannten Marken wie Philips, Venta, Baren und vielen mehr miteinander verglichen, damit Sie Ihre Luft rein halten können, ohne ständig das Fenster aufreißen zu müssen.

1. Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?

Achten Sie auf Ihre Gesundheit

Luft-Reiniger mit starker Leistung dienen zur Luftreinigung und schonen somit die Atemwege, da nur wenig Staubpartikel eingeatmet werden. Die trockene Luft im Winter kann mit einem Luftreiniger und Aroma-Befeuchter bekämpft werden. Für Ihr Wohlbefinden haben wir aber auch Rotlichtlampen, Fußwärmer und Heizkissen für Sie verglichen.

In unserem Ratgeber zu Luftbefeuchtern haben wir verschiedene Artikel für unterschiedliche Raumgrößen wie Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beurer verglichen, die mitunter auch Luft Reiniger bzw. Luftreiniger und Befeuchter in einem sind. Luft Reiniger (oder Luftreiniger) und Befeuchter werden zudem auch Luftwäscher genannt, wenn sie mit einem Wassertank, der ein paar Liter tragen kann, versehen sind. Wird im Wohnraum die Hausstaubelastung reduziert sowie die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftreiniger und Befeuchter reguliert, können Erkrankungen wie Asthma und Heuschnupfen gelindert werden oder mit dem besten Luftreiniger sogar komplett vermieden werden. Die Raumreiniger bzw. die Luftwäscher aus unserem Luftreiniger Vergleich arbeiten vorwiegend mit der Ionisierung. Die Luft im Raum wird von dem Gerät angesaugt, und mit Koronaentladungen bearbeitet. Dadurch bilden sich negative Ionen, sogenannte Anionen, die sich an Staubteilchen, Allergene und Bakterien binden, die positiv geladen sind. Die Luft ist danach staubfreier als ohne ein solches Gerät und die Möbel müssen weniger oft von Staub befreit werden.

2. Welche Luftreiniger-Typen gibt es?

Luft Reiniger (engl. Air cleaner oder Air purifier) für unterschiedliche Raumgößen und unterschiedlicher Leistung wie Venta Luftwäscher, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beuer unterscheiden sich in ihren unterschiedlichen Luftfilter-Arten. Hepa Filter oder Filter für den Philips Luftreiniger können Sie direkt beim Hersteller nachbestellen. In unserem Luftreiniger Vergleich haben wir Modelle gelistet, welche die Luft auf unterschiedliche Art filtern. Um Ihnen einen Überblick über die Kategorien des Luft Reinigens zu verschaffen, haben wir Ihnen nachfolgend in unserem Luftreiniger Vergleich die wichtigsten Methoden aufgelistet und näher beschrieben.

Luftreiniger mit HEPA-Filter

Luftreiniger Beschreibung
HEPA ist die Abkürzung von "High Efficiency Particulate Air Filter". Das bedeutet, dass Artikel aus unserem Luftreiniger Vergleich, die mit HEPA Filter arbeiten, mit hoher Wirksamkeit Schmutz-Teilchen aus der Luft beseitigen. Statistiken belegen, dass von 10.000 Partikeln in der Luft nach der Luft Reinigung mit einem HEPA-Filter nur noch 3 Partikel übrig bleiben. Dadurch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter wirksamer als herkömmliche Filtersysteme. Mit dem Luftreiniger Schimmel-Sporen beseitigen ist auch kein Problem. Wenn Sie die Räume mit dem Luftreiniger Schimmel-frei machen, reduzieren Sie die Sporenbelastung um ein Vielfaches.

Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter

Aktivkohle-Filter werden kurz auch A-Filter oder Filter mit medizinischer Kohle genannt. Die Kohle ist sehr feinkörnig und hat eine große innere Oberfläche. Sie wird als Adsorptionsmittel in der Medizin, Chemie, Wasser- und Abwasserbehandlung verwendet sowie in den Artikel aus unsrem Luftreiniger Vergleich2019. Aktivkohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff mit hochporöser Struktur. In Luftreinigern wird die Aktivkohle meistens mit einem Fotokatalysatorfilter kombiniert. Über die Oberfläche werden Moleküle absorbiert, die organisch oder chemisch hergestellt werden. Diese Moleküle entfernen Gerüche und gasförmige Schadstoffe aus der Luft.

Luftreiniger mit Fotokatalysator-Filter

Der Hauptbestandteil von Luftreinigern mit Fotokatalysator-Filter ist Titandioxyd. Abgekürzt wird Titandiosyd mit TiO2. Wirkt UV-Licht auf Titandiosyd ein, entsteht eine chemische Reaktion. Diese wird Redoxreaktion genannt und ist erzeugt OH-Radikale. Das ist eine Substanz, die organische Verbindungen wie zum Beispiel Bakterien und Viren eliminiert.

Ionisator im Luftreiniger

Wissenschaftler haben schon lange herausgefunden, dass negativ geladene Ionen, die im Luftreiniger Ionisator gebildet werden, in der Atemluft eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden des Menschen hat. Das Herz-Kreislaufsystem sowie das Nervensystem wird durch den Luftreiniger Ionisator positiv beeinflusst und das psychische und physische Gleichgewicht des Menschen reguliert. Ein Luftreiniger Ionisator, der negativ geladene Ionen produziert, zählt daher zu den besten Luftreinigern unter den Raumreinigern.

Ozongenerator

Ozongeneratoren im Luftreiniger werden hauptsächlich eingesetzt, um Gerüche wie Zigarettenrauch, Essen, Müll oder Tiergerüche aus den Wohnräumen zu entfernen. In den eigenen vier Wänden können sich Luftreiniger im Test ebenfalls als Viren- und Pilzbekämpfer eignen. Ozon besteht aus drei Sauerstoffatomen und ist ein sogenanntes instabiles Molekül, das in kurzer Zeit zu Sauerstoff zerfällt. Es gilt als starkes Oxidationsmittel. Bei Zimmertemperatur ist es gasförmig und besonders instabil. Bei Luftreinigern mit Ozongenerator können durch die Oxidation unangenehme Gerüche entstehen. Wir empfehlen Ihnen, während der Behandlung Ihres Raumes mit einem Ozongenerator das Zimmer nicht zu betreten.

3. Kaufberatung für Luftreiniger: Darauf müssen Sie achten

3.1. Einsatzbereich

Nicht jedes Gerät von Herstellern wie Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Delonghi, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beuer aus unserem Luftreiniger Vergleich ist so leistungsstark, als dass er bei mehreren hundert Quadratmeter Raumgröße die Luft von Pollen, Bakterien oder anderen Stoffen reinigen kann bzw. als Luftwäscher die Luft gut befeuchten kann. Achten Sie beim Kauf Ihres persönlichen Luftreiniger Vergleichssiegers also immer auf die Angabe, wie viel Quadratmeter Luft mit dem Reiniger gereinigt werden kann. Bei starker Leistung können allerdings unangenehme Geräusche entstehen. Wie die Geräuschbildung beim Luftreiniger Philips ist, erfahren Sie in diesem Video:

3.2. Filtersystem

Es gibt unterschiedliche Filter-Arten.

Luft Reiniger mit HEPA-Filter, reinigen die Luft besonders gut. Außerdem können mit dem Luftreiniger Schimmel-Sporen aus der Luft entfernt werden. Mit dem Luftreiniger Schimmel vorzubeugen ist also möglich. Auch wenn Sie viele Polstermöbel haben, die Feinstaub besonders gut produzieren und anziehen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit HEPA-Filter. Wenn Sie Ihren besten Luftreiniger einsetzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Aktivkohlefilter, einen Luftreiniger Ionisator oder einen Luftreiniger mit Ozongenerator. Sind Sie Allergiker und empfindlich gegen Pollen? Oder reagieren besonders empfindlich auf fremde Bakterien oder Viren in der Luft? Dann benötigen Sie einen Luftreiniger für Allergiker. Dieser könnte der Luftreiniger mit Fotokatalysator sein. Er entzieht der Luft schnell fast alle Schadstoffe. Wenn Sie vor allem im Winter unter der trockenen Luft leiden, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Wasserluftreinigers. Dieser verbessert die Luftqualität in Ihrer Umgebung und sorgt gleichzeitig für eine perfekte Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen.

3.3. Leistungsstufen und Luftumwälzung

Die Luftumwälzung gibt an, in welchem Zeitraum die Luftmenge vom Gerät bewegt wurde. Je mehr Kubikmeter Ihr Gerät pro Stunde umwälzen kann, desto reiner wird Ihre Raumluft, was vor allem bei einer Allergie gegen Staub nützlich ist. Ein Luftreiniger bei Allergie ist also sehr zu empfehlen. Besitzt Ihr Gerät mehrere Leistungsstufen, können Sie entscheiden, wie stark oder schwach ihr Gerät arbeitet. Bei höherer Leistungsstufe entstehen oft unangenehme Geräusche. Bei Stufe 1 und 2 entsteht selten eine Geräuschkulisse, weswegen das Gerät dann auch über Nacht im Schlafzimmer stehen kann, ohne Sie in Ihrem Schlaf zu stören.

3.4. Stromverbrauch und Timer

Mit einem Timer haben Sie den Stromverbrauch immer im Blick.

Der Stromverbrauch der Geräte von Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips und Luftreiniger von Beuer aus unserem Luftreiniger Vergleich ist nicht besonders hoch. In der Regel liegt der Verbrauch solcher Artikel zwischen 5 und 40 Watt. Wenn Sie ein Gerät mit 5 Watt besitzen und dieses eine Stunde lang laufen lassen, bezahlen Sie nur 0,001 Euro. Der Stundenpreis für ein Gerät mit 40 Watt liegt bei 0,011 Euro (Stand Dezember 2015). Mit einem Timer können Sie den Stromverbrauch bei Ihrem Gerät gut kontrollieren. Stellen Sie einfach ein, wann das Gerät zu arbeiten anfangen soll und zu welcher Uhrzeit es sich wieder abstellen soll. So haben Sie Ihre Stromkosten immer im Blick.

4. Pflege und Reinigungstipps

Die Schadstoffe aus der Luft in unserem Haushalt setzen sich im Filter des Luftreinigers ab. Dieser muss in der Regel alle 4 bis 6 Monate gewechselt werden, damit das Gerät weiterhin hygienisch einwandfrei arbeiten kann. Die Verunreinigung durch Schadstoffe ist für den Filter ein wahrer Luftreiniger-Test. Venta Luftreiniger, Luftreiniger Hepa, Luftreiniger Philips sowie Luftreiniger von Delonghi bieten Ersatzfilter für Ihre Geräte an.

5. Luftreiniger bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Luftreiniger-Test durchgeführt, allerdings in Ihrer Ausgabe 04/2010 einen Rückruf für Luftreiniger von Daikin gestartet. Beim Typ MCK75JVM-K bestand akute Feuergefahr, wovon rund 870.000 Geräte betroffen waren. Da die Luftreiniger elektrisch betrieben werden und an einem Stromnetz angeschlossen werden, können bei einer schlechten Verarbeitung einzelne Staubpartikel zu brennen anfangen. Wir empfehlen Ihnen daher auch, nicht immer das günstigste Modell zu kaufen, da hier oft am Verarbeitungsmaterial gespart wurde.

Tipp: Auch wenn die Luftreiniger dank Stiftung Warentest vom Markt zurückgezogen wurden, empfehlen wir Ihnen in unserem Luftreiniger Vergleich 2019 Ihr Gerät nie alleine zu Hause in Betrieb zu lassen. Achten Sie immer darauf, dass jemand zu Hause ist, der im Fall eines Brandes die Feuerwehr oder den Notruf alarmieren kann. Wählen Sie den Notruf am Besten schon dann, wenn der Luftreiniger Rauch entwickelt.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Luftreiniger

6.1. Was bringen Luftreiniger?

Vor allem für Menschen mit einer Allergie gegen Staub eignet sich ein Luftreiniger gut. Damit Sie in unserem Luftreiniger Vergleich auf den ersten Blick sehen, wozu sich ein Luftbefeuchter noch lohnt, haben wir eine übersichtliche Vor- und Nachteile-Liste für Sie erstellt:

  • Staubentfernung
  • Bakterien und Viren werden eliminiert
  • als Luftbefeuchter auch gegen trockene Luft einsetzbar
  • meist unschönes Design
  • teilweise laute Geräuschbildung

6.2. Welcher Luftreiniger ist empfehlenswert?

Je nachdem ob Sie Ihre Luft von Bakterien und Viren reinigen möchten oder doch nur gerne unangenehme Essensgerüche oder Gerüche von Ihrem Haustier entfernen möchten, raten wir Ihnen zu einem Gerät mit Aktivkohlefilter, HEPA-Filter oder Fotokatalysator. Wenn Sie besonders große Probleme mit der trockenen Luft im Winter haben empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit Luftreiniger-Wasser-Tank, um Ihre Luft befeuchten zu können. Es gibt aber auch Luftentfeuchter, die bei zu feuchter Luft vor allem im Sommer die Luft reguliert.

6.3. Wie gesund sind Luftreiniger?

Ein Luftreiniger verbessert das Wohnklima.

Luftbefeuchter verbessern die Luft in unserem Wohnraum erheblich und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Gerade im Winter sind Menschen oft krank und Besucher bringen oft Bakterien und Viren mit ins Haus. Mit einem Luftreiniger können Sie diese Schadstoffe aus der Luft eliminieren. Auch Gerüche aus der Küche können mit einem Luftreiniger entfernt werden, ohne das Fenster zum Lüften öffnen zu müssen. Luftreiniger für Allergiker entfernen besonders effektiv Staub aus unseren Räumen und lindern unangenehme Reize im Hals.

6.4. Wie lange lasse ich einen Luftreiniger laufen?

Wie lange Sie Ihren Luftreiniger laufen lassen, hängt davon ab, wie stark die Staub- oder Geruchsbildung in Ihrer Wohnung ist. Wenn Sie viele Haustiere haben und Polstermöbel, an denen sich der Gestank festsetzen kann, müssen Sie das Produkt ca 5 bis 10 Stunden laufen lassen. Wenn Sie alleine in einer kleinen Wohnung wohnen, reichen auch 2-4 Stunden.

Комментариев нет:

Отправить комментарий