Luftreiniger Test 2019
Herzlich Willkommen bei Luftreiniger-Vergleich.de, dein Experten-Portal rund um das Thema Luftreiniger. Bereits seit 2014 befassen wir uns ausgiebig mit sämtlichen, verfügbaren Modellen und stellen auf dieser Seite unseren großen Luftreiniger Test 2019 zusammen.
Wir möchten dir damit die Kaufentscheidung erleichtern und dabei helfen, das für dich beste Luftreiniger Modell zu wählen.
In unserem ausführlichen Ratgeber Bereich findest du zahlreiche Artikel rund um die Funktionsweiße eines Luftreinigers. Weiter unten findest du auch unseren Luftreiniger Test, in fast allen Fällen mit Bildern und Test-Video.
Luftreiniger Infos
Alles auf einen Blick
- Luftreiniger befreien deine Raumluft dauerhaft von Verschmutzungen wie Feinstaub, Schimmel und Allergene, die deine Gesundheit beeinträchtigen können.
- Luftreiniger sind besonders für Allergiker (z.B. Heuschnupfen) oder Menschen, die in stark belasteten Innenstädten leben, interessant.
- Für Optimale Ergebnisse solltest du ein Gerät mit HEPA-Filter und Aktivkohlefilter kaufen.
Wie arbeitet ein Luftreiniger
Moderne Luftreiniger arbeiten mit mehrschichtigen Filtersystemen, um eine optimale Reinigung der Raumluft zu gewähren. Der hochwirksame HEPA-Filter wird dabei u.a. von einem Aktivkohle- und Vorfilter für die groben Verschmutzungen ergänzt. Auch ein Photokatalytischer Filter kann zum Einsatz kommen – dieser spaltet im Zusammenspiel mit dem UV-Licht Bakterien und giftige Gase auf.
Einsatzzweck
In gewerblichen Betrieben kommen Luftreinigungssysteme schon seit vielen Jahren erfolgreich zu Einsatz. Doch auch der private Einsatz derartiger Geräte nimmt stetig zu. Vor allem Allergiker und unter Asthma leidende Menschen können von der hohen Reinigungswirkung der Geräte profitieren. Durch den Einsatz von leistungsfähigen HEPA-Filtern kann selbst der kleinste Pollenstaub aus der Raumluft heraus gefiltert werden und somit zur Steigerung des Lebensgefühls im Sommer beitragen.
Vorfilter
Dieser Filter sorgt für die Vorreinigung der Luft. Hierbei werden gröbere Staubpartikel, Haare und Tierhaare aus der Raumluft abgefiltert. Der Vorfilter kann in fast allen Fällen mit lauwarmen Wasser und milder Seife abgewaschen werden. Zudem hilft dieser Filter, eine längere Lebensdauer des hochwertigen HEPA-Filters zu erreichen.
HEPA-Filter
Der HEPA-Filter (HEPA steht für High Efficiency Particulate Air) ist ein hochwirksamer Filter, der für das Filtern von Bakterien, feinen Staubpartikeln, Allergenen, Zigarettenrauch und vielen weiteren Verschmutzungen zuständig ist. Es können Mikropartikeln bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1.000 Millimeter) aus der Raumluft gefiltert werden. Da dieser Filter meist nicht gereinigt werden kann, empfehlen die meisten Hersteller nach 6-12 Monaten einen Filterwechsel. Nach diesem Zeitraum kann eine optimale Reinigung nicht mehr garantiert werden, außerdem können schlechte Gerüche entstehen.
Aktiv-Kohlefilter
Der Aktiv-Kohlefilter wird meist in Kombination mit dem HEPA-Filter verbaut, kann sich aber auch als einzelnes Element in einem Luftreiniger befinden. Dieser Filter sorgt für die Katalysierung und Zersetzung gesundheitsschädlicher Gase sowie das herausfiltern organischer Moleküle. Hierbei werden auch gleichzeitig schlechte Gerüche aus der Raumluft entfernt.
Photokatalytischer Filter
Der photokatalytische Filter kann zusammen mit UV-Licht Bakterien und giftige Gase aufspalten, welche dann im TiO2-Filter (Titandioxid) aufgefangen werden. Ein großer Vorteil ist, dass dieser Filter nicht gewechselt werden muss.
Wo stellt man einen Luftreiniger auf?
Ein Luftreiniger sollte am besten an Orten mit guter Luftzirkulation – also in der Nähe von Heizungen, Fenstern oder Türen – aufgestellt werden. Das Gerät also nicht unbedingt in der Ecke unterbringen. Auch direkte Zugluft ist eher kontraproduktiv, da hier der Schmutz am Reiniger verbeigeblasen wird.
Wieviel Strom verbraucht ein Luftreiniger?
Der Stromverbrauch ist abhängig von der Art des Modells, der Leistung und der Betriebsdauer. Beispielsrechnung: Bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 35 Watt und 6 Stunden Betriebszeit pro Tag (35 Watt * 6 Std. Betriebszeit/Tag * 365 Tage = 83.220 Watt) ergeben sich Stromkosten von 22,99 Euro jährlich.
Im Normalfall wird ein Reiniger aber nicht 6 Stunden am Tag auf voller Stufe laufen, weshalb die realistischen Folgekosten eher geringer ausfallen dürften.
Wie lange lässt man einen Luftreiniger laufen?
Die Betriebsdauer ist abhängig von der Verschmutzung, der Größe des Raumes und dem Luftdurchsatz des Gerätes. Erfahrungsgemäß benötigt ein guter Luftreiniger rund 1-2 Stunden, um ein Wohnzimmer zu reinigen. Meist empfiehlt es sich, das Gerät mehrmals täglich zu aktivieren oder den Automatik-Modus zu nutzen, in welchem die Reinigungsdauer selbstständig geregelt wird.
Wie viel kostet ein Luftreiniger?
Gute Geräte für den Privathaushalt gibt es bereits ab rund 100 Euro, wobei professionelle Luftreiniger auch oftmals bis zu 400 Euro kosten können. Ausschlaggebend für den Preis eines Luftreinigers sind die Raumgröße und der Luftdurchsatz. Für größere Räume wird meist auch ein stärkerer Reiniger benötigt, was sich natürlich an den Kosten bemerkbar macht.
Bei einer Anschaffung aus gesundheitlichen Gründen kann es möglich sein, dass die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Hierfür wendest du dich am besten direkt (vor dem Kauf) an deine Krankenkasse selbst.
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Produkt | Testurteil |
---|---|---|---|---|
Technik zu Hause | "Praxistest: Klarstein Piemont" | 03/2018 | Klarstein Piemont | GUT bis SEHR GUT (1,5) |
Heimwerker Praxis | "Test Comedes Lavaero 240" | 03/2017 | Comedes Lavaero 240 | SEHR GUT (1,5) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes Lavaero 150" | 02/2017 | Comedes Lavaero 150 | SEHR GUT (1,0) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes LR 700" | 05/2014 | Comedes LR 700 | HERVORRAGEND |
Klima + Raumluft | "Designstück" | 01/2014 | Stadler Viktor | Spitzenklasse (1,0) |
Klima + Raumluft | "No Nosense" | 01/2014 | De Longhi AC 230 | Spitzenklasse (1,1) |
Klima + Raumluft | "Gewaschen, nicht gefiltert" | 01/2014 | Comedes Lavaero | Einstiegsklasse (1,3) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Beurer LW 110" | 01/2012 | Beurer LW 110 | SEHR GUT (1,0) |
Heimwerker Praxis | "Nicht nur sauber, sondern . " | 06/2008 | Comedes LR 130 | SEHR GUT (1,4) |
Stiftung Warentest | Kein Luftreiniger/Luftwäscher Test veröffentlicht | -- | -- | -- |
Luftreiniger Top-Seller
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis* | |
---|---|---|---|---|
![]() | JINPUS Luftreiniger Allergie mit True HEPA & Aktivkohlefilter, Desktop Luftreiniger Allergiker. | 349 Bewertungen | 42,99 EUR ab 40,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Pro BreezeTM 5-in-1 Luftreiniger mit HEPA-Kombifilter und 99,97% Filterleistung, Aktivkohlefilter. | 249 Bewertungen | 119,99 EUR ab ab 36,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Philips AC2729/10 2-in-1 Luftreiniger und -befeuchter Series 2000i (App-Anbindung, bis zu 60m²). | 80 Bewertungen | ab 329,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung. | 67 Bewertungen | 599,00 EUR ab 529,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Luftreiniger 4 in 1 mit HEPA-Filter und Ionisator, Luftreiniger für zu Hause mit. | 90 Bewertungen | 99,99 EUR ab 79,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Luftreiniger Test – Übersicht
Dyson Pure Cool Luftreiniger
Bei dem Dyson Pure Cool Turmventilator handelt es sich um ein Premium-Kombigerät, das Luftreiniger und Ventilator in einem Gerät vereint. Der Reiniger ist gleichzeitig das Nachfolge-Modell vom beliebten Dyson Pure Cool Link.
Philips AC3256 Luftreiniger
Der Philips AC3256 Luftreiniger ist das neuste Gerät aus dem Hause Philips und der Nachfolger des erfolgreichen AC4072/11.
Der Reiniger von Philips verfügt u.a. über einen neuen Allergie-Modus, auch Touch-Display und Filterlautstärke wurden stark überarbeitet.
Philips AC4072 Luftreiniger
Bei dem Philips Luftreiniger AC4072 handelt es sich um einen derzeitigen Bestseller aus dem Premiumsegment.
In unserem ausführlichen Testbericht wird näher auf die zahlreichen Funktionen, Preis-Leistungsverhältnis und das Gerät an sich eingegangen.
DeLonghi AC 75
Bei dem DeLonghi AC 75 handelt es sich um einen aktuellen Bestseller aus der Einsteiger- bzw. Mittelklasse.
Für wen sich der Luftreiniger eignet und wie das Preis-Leistungsverhältnis ist, erfährst du im ausführlichen Test mit Bildern und Video.
Comedes LR 700
Der Comedes LR 700 ist das leistungsstärkste Gerät der Firma in Sachen Luftreinigung.
In unserem Test haben wir uns den beliebten Reiniger einmal genauer angeschaut und alle wichtigen Details mit Bildern und einem Video zusammengefasst.
Balmuda Rain Luftwäscher
Bei dem Balmuda Rain handelt es sich um einen neuen und hochwertigen Luftbefeuchter mit zusätzlicher Luftreinigung.
Wir haben uns das schicke Gerät genauer angeschaut und gehen in unserem Testbericht näher auf die Funktionen, die Ausstattung sowie das Preis-Leistungsverhältnis ein.
Beurer LW 110
Bei dem Beurer LW 110 handelt es sich um einen Luftreiniger mit zusätzlicher Luftbefeuchtung. Das Gerät ist ein aktueller Bestseller in der mittleren Preiskategorie.
Im folgenden Testbericht wird näher auf die Funktionen und den Hersteller des Reinigers eingegangen.
Baren B-H04
Bei dem Baren B-H04 handelt es sich um ein neues Gerät aus dem Jahr 2015 und den Nachfolger des beliebten HEPA Luftreiniger B-757.
Alle weiteren Informationen findest du in unserem Testbericht mit Bildern und einem Video zur Funktionsweiße.
Preisgigant Luftreiniger
In diesem Testbericht betrachten wir den Preisgigant Luftreiniger / Luft-Ionisierer genauer. Dieser ist ein aktuelles Bestseller-Gerät aus dem günstigen Einsteigerbereich.
Wir gehen im Kurztest näher auf die Funktionen und das Preis-Leistungsverhältnis ein.
Comedes LR 130
Bei dem Comedes LR 130 handelt es sich um einen aktuellen Bestseller aus der Mittelklasse.
Für wen sich der Luftreiniger eignet und wie das Preis-Leistungsverhältnis ist, erfährst du im folgenden Kurztest.
Auf dieser Seite veröffentlichen wir seit 2014 regelmäßig unsere Luftreiniger Tests. Meist handelt es sich hierbei um bekanntere und beliebte Geräte, zu denen es aber oft nicht viele Informationen im Netz gibt.
Über unseren Luftreiniger Test 2019
In jedem Testbericht fassen wir die wichtigen Informationen über den entsprechenden Luftreiniger zusammen, gehen dann näher auf die Ausstattung ein und präsentieren euch am Ende des Berichts ein Fazit mit unserer ehrlichen & persönlichen Meinung. Zudem gibt es auch zu vielen Geräten detaillierte Fotos oder etwa Videos der Bedienung bzw. Lüfterlautstärke. So könnt ihr schnell herausfinden, ob der jeweilige Reiniger auch für euch geeignet ist.
In einer Infografik am Schluss präsentieren wir euch noch einmal alle Vor- und Nachteile und vergeben Punkte für den Stromverbrauch, Effizienz, Lautstärke, Design und das Preis-Leistungsverhältnis. So errechnet sich dann die Gesamtnote für den jeweiligen Reiniger. Falls euch das Gerät gefällt, könnt ihr es auch mit wenigen Klicks direkt bei Amazon erwerben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Produktvorstellung und einem Testbericht?
Auf dieser Seite findest du sowohl Testberichte als auch Produktvorstellungen. Bei einem Testbericht haben wir das entsprechende Gerät selbst in den Händen gehalten und konnten uns so vom Funktionsumfang und der Qualität überzeugen.
Bei einer Produktvorstellung fassen wir alle wichtigen Informationen zu einem Luftreiniger zusammen und geben am Ende unter Berücksichtigung von Kundenbewertungen ein Fazit ab. Selbst getestet haben wir solche Reiniger allerdings nicht, deshalb vergeben wir für Produktvorstellungen am Ende auch keine Test-Note.
*Letzte Aktualisierung am 13.10.2019 um 18:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Luftreiniger Ratgeber
Luftreiniger können für ein besseres Raumklima sorgen. Denn Luftreiniger können die Luft von feinen und/oder groben Partikeln befreien und beispielsweise gegen schädliche Gase, Gerüche, Allergene, Schimmelsporen oder Viren verwendet werden. Dabei sind auf dem Markt unterschiedliche Luftreiniger Typen erhältlich. Für Allergiker ist ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter oder ein Luftreiniger mit einem Aktivkohlefilter optimal geeignet. Die Testsieger und Bericht aus dem Ökotest und der Stiftung Warentest stellen wir Ihnen nun einmal genauer vor.
Die Testberichte zeigen, dass die günstigsten Luftreiniger online zur Verfügung stehen. Die Ladenpreise sind sehr viel teurer. Auch hier können Sie die Testsieger vergleichen.
# | Vorschau | Produkt | Preis |
---|---|---|---|
1 | JINPUS Luftreiniger Allergie mit True HEPA & Aktivkohlefilter, Desktop Luftreiniger Allergiker. | 40,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 | wolfcraft Laminatschneider LC 600 | Schneidegerät für Laminat von bis zu 46,5 cm Breite | Max. | ab 36,75 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 | Luftreiniger 4 in 1 mit HEPA-Filter und Ionisator, Luftreiniger für zu Hause mit. | 79,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
4 | Philips AC2887/10 Luftreiniger (für Allergiker, bis zu 79m², CADR 333m³/h, AeraSense Sensor). | 284,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
5 | itenga universal Aktivkohlefilter / Aktiv-Kohlefilter für jede Dunstabzugshaube geeignet-. | 8,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
6 | Tevigo 90690 Luftreiniger Ionisierer für Allergiker und Raucher | 49,90 EUR | Bei Amazon ansehen |
7 | Luftreiniger mit echtem HEPA-Filter und Ionisator, 4-Lagen-Filtration und 3-Timer-Funktion. | 77,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
8 | Blue Fox Luftentfeuchter mit Bio Bambus-Aktivkohle im Säckchen.Luftreiniger zur Geruchsentfernung. | ab 9,95 EUR | Bei Amazon ansehen |
9 | Levoit Luftreiniger Air Purifier mit HEPA-Kombifilter & Aktivkohlefilter, 3-Stufen-Filterung für. | 69,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
10 | Airthereal MA5000 Kommerzieller Ozongenerator 5.000mg/Std. | ab 85,50 EUR | Bei Amazon ansehen |
Die besten Luftreiniger im Praxistest
Wer hingegen nach einem Gerät zur Geruchsneutralisation sucht, kann auch einen Ionisator verwenden. Diese Modelle können gegen Staub genutzt werden und zugleich Gerüche neutralisieren. Allerdings entsteht beim Einsatz dieser Modelle Ozon, welches in hohen Mengen schädlich sein kann.
Daneben gibt es schließlich noch die Luftwäscher. Diese können die Raumluft mithilfe von Wasser säubern. Anschließend geben diese die gesäuberte Luft wieder an den Raum ab. Dadurch wird die Raumluft zugleich befeuchtet, sodass es sich bei einem Luftwäscher in der Regel ebenfalls um einen Luftbefeuchter handelt. Allerdings reinigen die Luftwäscher die Raumluft nicht so gründlich wie die Luftreiniger mit Filtersystem.
Luftreiniger bei idealo.de: Die 10 besten Luftreiniger laut den Nutzermeinungen
Bei idealo.de stehen eine Menge Luftreiniger zur Verfügung. Aufgeteilt sind diese in fünf Produkttypen. Hierzu gehören die Raumluftreiniger, die Luftwäscher, die HEPA-Luftreiniger, die Ionisatoren sowie die Luftreiniger-Filtermatten. Im folgenden Nutzermeinungen-Ranking können Interessierte schließlich einsehen, welche zehn Modelle bei idealo.de bislang am besten bewertet wurden:
- 1. Rang 01: Comedes Lavaero 240
- 2. Rang 02: Philips AC3256/10
- 3. Rang 03: Venta LW 44 Plus
- 4. Rang 04: Venta LW 45
- 5. Rang 05: Steba LR 5
- 6. Rang 06: Venta LW 24 Plus
- 7. Rang 07: Boneco AirWasher 2055D
- 8. Rang 08: Stylies Aquarius
- 9. Rang 09: Alfda ALR300 Comfort
- 10. Rang 10: Comedes LR 700
Kein Luftreiniger Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test vorhanden
Viele Menschen schauen sich vor dem Kauf eines Luftreinigers den einen oder anderen Luftreiniger Test an. Dabei könnten unter anderem aktuelle Luftreiniger Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test durchaus interessant sein. Bislang hat die Stiftung Warentest allerdings noch keinen Luftreiniger Test durchgeführt. Doch auch bei Öko-Test ist derzeit kein Luftreiniger Test oder Vergleich vorhanden.
Empfehlungen an Luftreinigern
- Dyson Pure Cool – Blattfreier Lüfter – Weiß/Silber
LR 1 Luftreiniger gegen alle Schadstoffe in Büro, Wohnung, Praxis – Luftfilter von Dinnovative
Dyson Pure Hot + Cool Link Anthrazit/Blau Luftreiniger, Ventilator & Heizlüfter
Philips AC2887/10 Luftreiniger (für Allergiker, bis zu 79m², CADR 333m³/h, AeraSense Sensor)
newgen medicals Luftionisator: Hocheffektiver Luftreiniger mit Ionisator-Technik für bis zu 100 m² (Raumluft Ionisator, Ozon Luftreiniger)
LR 4 Luftreiniger gegen alle Schadstoffe in Büro, Wohnung, Praxis – Luftfilter von Dinnovative
newgen medicals Lufterfrischer: Luftreiniger mit Ionisator und zuschaltbarem Lüfter, dunkle Holz-Optik (Ozon Luftreiniger, Ionen-Luftfilter)
Luftreiniger WDH-80A
alfda ALR200 – Luftreiniger
Beurer LW 220 Luftwäscher (Luftbefeuchtung und Luftreinigung in einem Gerät, für Räume bis 40 m²) schwarz
Dyson Pure Cool Turmventilator Schwarz/Nickel
Comedes Lavaero 240 – Luftreiniger
Philips Luftreiniger bianco
Aktobis/WDH WDH-H3 – Luftreiniger
IDEAL AP15 Luftreiniger
Therapy Air iOn Luftreiniger
Philips Series 3000i AC3259 – Luftreiniger – Schwarz / Weiß
Luftreiniger, Ionisierer, leise-Steckdose
LRK-2 Luftreiniger für die Küche gegen Geruch, Fett & Bakterien – Luftfilter von Dinnovative
test.de warnt vor DaikinLuftreinigern mit Befeuchtungsfunktion
Auf test.de stellt die Stiftung Warentest aktuelle Informationen vor und berichtet auch über aktuelle Meldungen. Wer einen Daikin Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion vom Typ MCK75JVM-K gekauft haben sollte, der sollte das Gerät zurückgeben, da unter bestimmten Bedingungen Feuer gefangen werden kann. Betroffen sind laut Stiftung Warentest 870 000 Geräte.
Rangfolge laut GUENSTIGER 2020
ROWENTA PU 4010 Luftreiniger • Luftreiniger – 30 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter – Raumgröße 35 m² – 45 db
STADLER FORM ROBERT Luftreiniger • Luftreiniger – 30 W Leistung – Raumgröße 200 m³ – Abschaltautomatik – 56 db Betriebsgeräusch
DYSON PURE HOT + COOL LINK Ventilator • Ventilator – Ventilatorart: Turmventilator – 2.000 W Leistung – Temperaturwahl: Abgestuft – 64
VENTA LW15 COMFORT PLUS Luftreiniger • Luftbefeuchter – 8 W Leistung – Raumgröße 35 m² – Timer – Abschaltautomatik – Display – 44
VENTA LW25 • Luftreiniger – 8 W Leistung – Raumgröße 40 m² – 42 db Betriebsgeräusch – 7 l Wassertank – 3x
VENTA LW45 Luftreiniger • Luftreiniger – Raumgröße 75 m² – 42 db Betriebsgeräusch – 10 l Wassertank – 3x
DYSON PURE HOT+COOL 2018 Luftreiniger • Luftreiniger – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter – Timer – Display – Fernbedienung – Gewicht
DYSON PURE COOL ME Luftreiniger • Luftreiniger – 40 W Leistung – Filterart: HEPA-Filter – Timer – Display – Fernbedienung – Maße:
DYSON TP04 Luftreiniger • Luftreiniger – 40 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter – Timer – 64 db Betriebsgerä
PHILIPS SERIES 4500I AC4550 Luftreiniger • Luftreiniger – 65 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter – Raumgröße 104 m² – 400 m³/h
BEURER LR 200 Luftreiniger • Luftreiniger – 60 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter, Vorfilter – Ionenfunktion –
BEURER LR 500 Luftreiniger • Luftreiniger – 65 W Leistung – Filterart: HEPA-Filter – Raumgröße 100 m² – Timer – Tag-/
Luftreiniger
Bestenliste › Die besten Luftreiniger
Top-Filter: Maximale Raumgröße
Dyson Pure Hot+Cool Link
- Sehr gut 1,0
- 3 Tests
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 64 dB
Comedes Lavaero 900
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 60 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 50 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 61,7 dB
Comedes Lavaero 150
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 40 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 50 dB
Stadler Form Roger
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 74 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 65 dB
Aludo Pro 6 HEPA SC
- Sehr gut 1,3
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 65 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 55 dB
Rowenta Intense Pure Air Connect XL
- Sehr gut 1,4
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 80 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 52 dB
Philips AC5659/10
- Sehr gut 1,4
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 130 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 35 dB
Klarstein Piemont
- Sehr gut 1,5
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 18 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 60 dB
Airfree P40
- Sehr gut 1,5
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 16 m²
Philips AC2889/10
- Gut 1,6
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 79 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 64 dB
Philips AC3259/10
- Gut 1,6
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 95 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 64 dB
Sichler NX-9482-919
- Gut 2,0
- 2 Tests
- Maximale Raumgröße: 18 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 18 dB
Sichler NX-3291-913
- Gut 2,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 25 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 45 dB
Steba LR 11 Catalytic
- Gut 2,2
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 25 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
Klarstein Vita Pure 2G
- Gut 2,2
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 40 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 50 dB
Kalorik TKG AP 2000
- Gut 2,4
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 36 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 50 dB
NewGen Medicals NC-4786-919
- Gut 2,5
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 20 m²
- Eigenschaften: Luftionisation
Unter unseren Top 18 kein passendes Produkt gefunden?
Ab hier finden Sie weitere Luftreiniger nach Beliebtheit sortiert. Mehr erfahren
JINPUS Luftreiniger mit HEPA & Aktivkohlefilter
- keine Tests
- Maximale Raumgröße: 15 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 30 dB
Dyson Pure Cool Link Tower
- Sehr gut 1,4
- 9 Tests
- Maximale Raumgröße: 43 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 63 dB
- Seite 1 von 7
- Weiter weiter
- Bei Nutzern beliebt
- Philips
- Beurer Winix
- Comedes
- Venta Airfree Clean Air Optima Boneco
- Dyson
Testsieger der Fachmagazine
Aktuelle Luftreiniger Testsieger
HAUS & GARTEN TEST
HAUS & GARTEN TEST
Tests
Sortiert nach Popularität und Aktualität
HAUS & GARTEN TEST
Immer saubere Luft
HAUS & GARTEN TEST
Smarter Luftreiniger
Küche & Haushalt
Roger sorgt für frische Luft
Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Raumluftreiniger.
Ratgeber zu Luftionisatoren
HEPA-Filter wichtiger als Ionisation
Stärken
- Raumluft-Reiniger tilgen bakteriologische und chemische Luftverschmutzer
- Luftreiniger mit starkem HEPA-Filter saugen lungengängige Luftschadstoffe ein
- ULPA-Filter mit hohen Abscheidegraden
- Filterklasse E12 (EPA) für den Hausgebrauch meist ausreichend
Schwächen
- Luftreiniger mit ozonbildender Luftionisation bergen gesundheitliche Risiken
- Nutzen hoher Anionen-Konzentration für menschliche Gesundheit nicht nachgewiesen
- Ersatzfilterkosten und gewisse Lautstärke oft nicht zu vermeiden
- Filterreinigung und Gerätewartung ist mit Aufwand verbunden
Luftreiniger im Testumfeld: Wie urteilt die Fachpresse und was zeichnet einen Testsieger aus?
Für saubere Luft ist gesorgt. Gelungene App-Anbindung und ein Abscheidegrad von 99,95 Prozent reichen zusammen mit der Ventilatorfunktion aus Sicht der Tester völlig aus, um den Dyson Cool Pure Link im oberen Notenspektrum zu positionieren. (Bildquelle: amazon.de)
Um Tester zu begeistern, benötigen Luftreiniger eine Kombination aus Ästhetik und Funktionalität, ergänzt durch innovative Technik wie optische Partikel-Sensoren oder ein kombiniertes HEPA-Aktivkohlefilter-Element für die Staub- und Geruchsbindung. Besonders ausgereifte Raumluft-Reiniger (z. B. Comedes Lavaero 900 oder Dyson Pure Cool Link) verfügen über tonnenförmige Filtersysteme mit einem Rundum-Lufteinlasswinkel, um jede Ecke des Raums zu erreichen. Ist ein Ionisator verbaut, setzen die Tester Häkchen bei der zusätzlichen Reinigung der Raumluft durch negativ geladene Ionen; ist diese Funktion abschaltbar, müssen Sie sich nicht zwangsläufig der damit verbundenen Ozonbelastung ausgesetzt sehen. Bemerkenswert dabei ist, dass oft auch die Ausstattung eines Luftreinigers in die Wertung mit einfließt. Das hängt damit zusammen, dass sich die Hersteller mit ausgeklügelten Funktionsteilen viel näher an den Nutzerinteressen wähnen dürfen als etwa Hersteller anderer Raumklimageräte, die allenfalls mit App-Anbindung und Smart-Home-Funktionen noch Unterscheidungskraft zur Masse beweisen. Einen ganz banalen, aber für die Praxis sehr wichtigen Schwerpunkt setzen die Tester dagegen auf dezente Akustik: Je leiser ein Raumluft-Reiniger arbeitet, desto besser für einen erholsamen Schlaf. Auch Modelle mit abschaltbarer Beleuchtung können auf diesem Feld punkten.
Luftreiniger-Vergleich 2019
Auf dem Test- und Vergleichsportal von COMPUTER BILD präsentieren wir Ihnen die besten Luftreiniger.
Alle Jahre wieder trägt der Frühling jede Menge Pollen und Blütenstaub ins Haus. Vor allem Allergiker leiden unter der hohen Allergenkonzentration, die durch geöffnete Fenster in Schlaf- und Wohnzimmer eindringt. Ein Luftreiniger schafft Abhilfe: Er befreit die Raumluft von Staub, Bakterien, Allergenen und sogar unangenehmen Gerüchen.
Finden Sie in unserer Produkttabelle das richtige Modell für Ihre Räume: Das mit Abstand wichtigste Kaufkriterium sollte die maximale Wohnfläche sein, die das Gerät abdecken kann. Wenn Sie mehrere großzügige Zimmer Ihr Eigen nennen, sollten Sie zu einem Modell mit mindestens 90 m² max. Raumgröße greifen.
- Ähnliche Vergleiche anzeigen
Kaufberatung zum Luftreiniger-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Luftreiniger-Testsieger!
- Luftreiniger filtern die (oft gesundheitsgefährdenden) Partikel aus der Luft und wirken dabei entweder mit Ionen, mit einem Aktivkohle-Filter, mit einem Ozongenerator oder mit dem HEPA-Filter. Luftwäscher hingegen filtern die Luft durch Wasser hindurch und bewirken gleichzeitig eine Luftbefeuchtung.
- Neben Luftreinigern für die Wohnung gibt es auch Luftreiniger für das Auto. Diese werden über den Zigarettenanzünder betrieben. Hier lohnt es sich jedoch in ein hochwertiges Gerät mit Aktivkohlefilter zu investieren, da diese nicht nur besser wirken als billige Produkte, sondern die Aktivkohle gleichzeitig als Luftentfeuchter im Auto fungieren kann.
- Luftreiniger können die Belastung aus der Luft reduzieren. Belastungen entstehen oft, wenn die Fenster der Wohnung an einer viel befahrenen Hauptstraße liegen (Abgase), wenn im Haus geraucht wird oder wenn Menschen grundsätzlich empfindlich auf Partikel aus der Umwelt reagieren (Allergiker, Asthmatiker ect.).
Ein Luftreiniger ist dafür zuständig, die Luft filtern und somit die Belastung durch beispielsweise Hausstaub, Schadstoffe oder auch unangenehme Gerüche zu minimieren. Es gibt Luftreiniger für die Wohnung und auch Luftreiniger für das Auto. Doch welches ist der beste Luftreiniger?
In unserem Luftreiniger-Vergleich 2019 zeigen sich einige Unterschiede, so dass die Auswahl gar nicht so leicht ist und es unterschiedliche Geräte für verschiedene Bedürfnisse gibt. In diesem Luftreiniger-Vergleich zeigen wir Ihnen, wie Sie den besten Luftreiniger für sich finden und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen guten Luftreiniger kaufen möchten.
1. Wie ein Luftreiniger arbeitet
Wer einen Luftreiniger kaufen möchte, findet nicht nur den einfachen Raumluftreiniger, sondern auch Luftwäscher. Auch wenn die Bezeichnung ähnlich ist, funktioniert jedes Gerät anders.
Ein Luftwäscher saugt die Raumluft mit einem Ventilator an und zieht diese Luft durch eine Art Wasserfilter. Der Luftwäscher wäscht die Luft demnach wortwörtlich rein und entzieht ihr dabei Schadstoffe und Partikel.
Ein Luftwäscher-Test ist daher ideal für jeden, der sich nicht nur eine saubere Raumluft wünscht, sondern gleichzeitig eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit anstrebt. Durch eine höhere Luftfeuchtigkeit wird vor allem Staub besser gebunden, was bei einer Hausstauballergie zu einer enormen Entlastung führen kann.
Ein normaler Raumluftreiniger hingegen zieht die Luft zwar ebenfalls mit einem Ventilator an, zieht diese aber nicht durchs Wasser, sondern lediglich durch einen Filter. Diese sehr feinen Filter können demnach für eine besonders reine Luft sorgen und gleichzeitig unangenehme Geruchspartikel im Filter festhalten.
2. So unterschiedlich wirken die Luftreiniger-Filter
In einem Raumluftreiniger-Test werden die Luftreinigungsgeräte mit unterschiedlichen Filtern vorgestellt. Es gibt beispielsweise Geräte mit HEPA-Filter, die ideal als Luftreiniger gegen Schimmel oder als Luftreiniger bei Asthma eingesetzt werden können.
Ein Luftreiniger mit Wasser hingegen (Luftwäscher) ist besser geeignet, um als Luftreiniger Zigarettenrauch oder auch Staub und Pollen zu beseitigen. Luftreiniger für Raucher sind daher grundsätzlich immer empfehlenswert, so dass sich beispielsweise Besucher nicht in den Zigarettenrauch setzen müssen und allgemein das Raumklima durch die Luftreinigungsgeräte verbessert wird.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Luftionisator ![]() |
|
Luftwäscher mit Aktivkohle-Filter ![]() |
|
Raumluftreiniger mit Ozongenerator ![]() |
|
HEPA-Luftreiniger ![]() |
|
HEPA-Filter eignen sich durch die besonders intensive Luftreinigung ideal für Allergiker und alle, denen eine saubere Raumluft wichtig ist.
Empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter für Allergiker und auch für Menschen, die an vielbefahrenen Straßen leben, deren Abgase regelmäßig durch das offene Fenster in die Räume gelangen. Vor allem im Schlafzimmer kann dies auch Dauer die Gesundheit gefährden, so dass alle Geräte (egal ob Luftwäscher, Ionisator oder Luftreiniger) nur zur gesundheitlichen Entlastung beitragen.
Der Philips Luftreiniger AC3256/10 ist beispielsweise ein Gerät mit HEPA-Filter und zusätzlich mit einem Modus ausgestattet, der so leise ist, dass er auch in der Nacht im Schlafzimmer arbeiten kann.
Wenn Sie sich für den HEPA-Luftreiniger interessieren, haben wir hier die Vor- und Nachteile aufgelistet:
- In einem Raumluftreiniger-Test punkten HEPA-Filter-Modelle oft als ideale Luftreiniger gegen Staub, Pollen, Bakterien und Viren sowie unangenehme Gerüche.
- Oft als Luftreiniger und Klimagerät in einem erhältlich.
- Kann auch als Luftreiniger mit ätherischem Öl betrieben werden.
- Qualitativ hochwertige Geräte sind sehr teuer.
- Kann (im Vergleich zum Luftwäscher) nicht auch als Luftbefeuchter genutzt werden.
3. Luftreiniger-Kaufberatung: Auf diese Punkte müssen Sie beim Kauf achten
3.1. Die Raumgröße ist entscheidend, wenn man einen guten Luftreiniger kaufen möchte
Der beste Luftreiniger nützt nichts, wenn er zu klein für den Raum ist. Achten Sie daher in einem Luftwäscher-Test auf die maximale Raumgröße. Von unter 20 m² bis hin zu 100 m² unterscheiden sich die Geräte stark voneinander.
3.2. Soll es ein Ionisator sein, der die Staubbelastung reduziert?
Ein Luftionisator ist dann sinnvoll, wenn die Staubbelastung in Ihrer Wohnung sehr hoch ist. Dies kann an Haustieren oder auch der Wohnlage (an Feldern und Wiesen) liegen. Praktisch ist, dass ein Ionisator in einem Luftreiniger-Vergleich aufgrund des sehr günstigen Preises oft zu den Luftreiniger-Testsiegern gehört.
3.3. Ein Luftreiniger für KFZ wird am Zigarettenanzünder angeschlossen
Schimmel in den Griff bekommen?
Wenn Sie einen Luftreiniger gegen Schimmel kaufen möchten, ist dies grundsätzlich nicht verkehrt, um die Belastung durch die gesundheitsgefährdenden Schimmelsporen zu reduzieren. Denken Sie jedoch bitte immer daran, auch der Schimmelursache auf den Grund zu gehen. Eine dauerhafte Entfernung des Schimmels sollte immer zuerst angestrebt werden.
Als Luftreiniger für Raucher ist ein Luftionisator fürs Auto ideal. Doch auch Tiergerüche können so gut entfernt werden.
Wenn Sie in einem Ionisator-Test ein Gerät gegen Pollen und Gerüche für das Auto suchen, dann empfehlen wir, nicht den günstigsten Luftreiniger zu nehmen. Sehr günstige Luftreiniger sind leider oft nur billig produziert, zeigen kaum Wirkung und oft ist auch die Ozon-Ausschüttung von billigen Geräten gesundheitsgefährdend.
Wenn Sie einen guten Luftreiniger für das Auto kaufen möchten, ist ein Modell mit Aktivkohle-Filter perfekt. Diese sorgen nicht nur für gute Luft, sondern fungieren auch als Luftentfeuchter, so dass Sie beispielsweise im Winter oft auf einen separaten Luftentfeuchter verzichten können!
4. Luftreiniger bei Stiftung Warentest
Wer einen Luftreiniger-Testsieger sucht, wird vermutlich bei Stiftung Warentest nachschauen. Leider hat die Stiftung Warentest jedoch bisher noch keinen Luftreiniger- oder Ionisator-Test durchgeführt, so dass wir Ihnen keinen Luftreiniger-Testsieger präsentieren können.
Dennoch gab es in 2010 eine Info der Stiftung Warentest, dass ein Luftreiniger von Daikin besonders brandgefährdet seien und eine Rückrufaktion vorliege. Daher empfehlen wir: Selbst wenn es keinen Luftreiniger-Test gibt, lohnt sich ein Blick in die Artikel der Stiftung Warentest zur eigenen Sicherheit immer.
5. Fragen und Antworten zum Luftreiniger
5.1. Wie lange sollte ein Luftreiniger laufen?
Wie lange das Gerät täglich läuft, hängt von dem jeweiligen Einsatzzweck ab.
Tatsächlich ist es schwer, eine klare Empfehlung abzugeben. Die Laufzeit vom Luftreiniger ist nämlich abhängig vom Einsatz. Eine hohe Geruchsbelastung beispielsweise bei Rauchern kann es erforderlich machen, dass der Luftreiniger bis zu 10 Stunden am Tag genutzt werden sollte. Gleiches gilt, wenn die Haustiere beispielsweise an Regen-Tagen extrem riechen.
Ideal sind Luftreiniger mit einer Timer-Funktion. So kann das Gerät eigenständig arbeiten und schaltet sich auch in der Nacht von selbst ab, wodurch auch die Strombelastung reduziert wird.
In Haushalten, in denen ein Luftreiniger bei einer Allergie eingesetzt wird, ist oft schon eine kurze Laufzeit von 2-3 Stunden ausreichend bzw. zu den “Allergiezeiten”.
Tipp: Achten Sie beim Kauf von einem Luftreiniger aus einem Test immer auf die Angabe bezüglich des Stromverbrauches. Je niedriger die Watt-Leistung ist, desto günstiger ist der Luftreiniger im Verbrauch.
5.2. Wo kann ich einen Luftreiniger günstig kaufen?
Raumluftreiniger gibt es online und im Fachhandel.
Wenn Sie einen Luftreiniger-Testsieger kaufen möchten, dann ist ein Luftreiniger-Test immer eine gute Möglichkeit, sich über die verschiedenen Kriterien, aber auch Qualitäts- und Ausstattungsunterschiede erkundigen zu können. Online einen Luftreiniger zu kaufen, ist zudem fast immer günstiger als im Handel vor Ort.
Besonders günstig ist natürlich die Luftreiniger-Kugel. Sie ist zwar nur für Räume von oft bis zu 50 m² ausgelegt, jedoch ist dies meist ausreichend. Zudem überzeugt die Kugel optisch durch ihr schickes und vor allem meist unauffälliges Design, so dass sie in kleinen Räumen kaum auffällt und still ihre Arbeit verrichten kann.
Genügt ein kleiner Luftreiniger, so sind die Kugeln gute Empfehlungen und oft als Luftreiniger mit Wasser erhältlich, wodurch auch eine geringe Raumbefeuchtung stattfindet – für Personen mit Hausstauballergie oft ein Segen.
5.3. Welche Hersteller sind bekannt?
In einem Luftreiniger-Test sind besonders oft die folgenden Hersteller vertreten, die im Laufe der Jahre durch ihre gute Qualität, aber meist auch das richtige Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnten:
Dyson Luftreiniger sind vor allem durch ihr ungewöhnlich schickes Design bekannt und werten trotz ihrer Größe fast jeden Raum auf! Wenn Ihnen bei Ihrem neuen Luftreiniger die Optik wichtig ist, sollten Sie sich nach den (wenn auch teuren) Dyson-Modellen umschauen.
5.4. Kann man einen Luftreiniger selber bauen?
Einen Luftreiniger selber bauen, ist tatsächlich möglich. Im Internet sind hierzu unzählige Anleitungen zu finden.
Beachten muss man nur, dass hierzu nicht nur ein wenig handwerkliches Geschick wichtig ist, sondern auch mit Strom umgegangen werden muss. Wer hier seine Zweifel hat, sollte lieber zu einem echten Gerät aus einem Ionisator-Test zurückgreifen. Auch sind die Luftreiniger-Kugeln besonders günstige Alternativen, so dass sich aus finanzieller Sicht das selber machen kaum lohnen dürfte.
5.5. Wie gesund sind Luftreiniger?
Bei geringer Luftbelastung reicht auch das tägliche Lüften.
In einem Ionisator-Test wird oft und gern suggeriert, dass Luftreiniger regelrecht unverzichtbar sind. Luftreiniger für Allergiker oder speziell als Kombi-Gerät mit Luftbefeuchter seien in jedem Haushalt absolut empfehlenswert, wenn man seine Gesundheit nicht gefährden möchte. Dies stimmt jedoch nur zum Teil.
Zwar ist es richtig, dass vor allem Menschen mit gesundheitlichen Problemen (Asthma, Allergiker) oder auch in Wohnungen mit einer hohen Schadstoffbelastung (Zigarettenrauch, Abgase) eine geringere Belastung durch den Einsatz eines guten Luftreinigers stattfindet, jedoch ist dies für gesunde Menschen oft unwichtig.
Ist die Belastung durch die Umgebung gering bis gar nicht vorhanden und die Bewohner sind gesund, so genügt in der Regel ein tägliches (mehrmaliges) Durchlüften der Wohnung, um die belasteten Partikel (und Gerüche) nach draußen und saubere Luft in die Wohnung zu lassen. Gesund sind Luftreiniger somit, aber nicht für jeden notwendig.
Produkttest: Philips GoPure SlimLine 230 Luftreiniger
Wir durften für unser Auto den Philips GoPure SlimLine 230 Luftreiniger testen. Dieser filtert bis zu 99% belastender Feinpartikel, wie Allergene, Pollen, Staub und Bakterien sowie giftige, gasförmige Chemikalien aus der Luft.
Bei dem Philips GoPure SlimLine 230 handelt es sich um einen Luftreiniger für das Auto. Er ist von den Maßen her ca. 17cm lang, 10cm breit und 7cm hoch. Ich finde ihn schon relativ groß für ein Auto, obwohl es sich um die SlimLine Variante handelt.
Zahlen / Daten / Fakten des SlimLine 230 Autoluftreiniger:
- Luftqualitätsindikator mit OLED-Display
- Automatisches An/Aus
- Filterwechsel-Indikator
- Automatische Regulierung der Filtrationsleistung
- Feinstaubfiltration: CADR von 10m³/Stunde**
- Giftige Gase & TVOC Filtration: CADR von 10m³/Stunde**
- Anbringung: Getränkehalter-Adapter, Befestigungsgurt
- Filtertyp: GSF80X80X1
*Partikel zwischen 0,3 und 10 Mikrometer. Getestete TVOC Rate vom Shanghai Institute of Measurement and Testing Technology (SIMT) in einer 3m³ Kabine gemäß GB/T 18801-2008.
**Kalkuliert basierend auf einem durchschnittlichen Fahrzeuginnenraum vom 3m³
Zum Produkt:
Der Philips GoPure SlimLine 230 Luftreiniger kann auf verschiedene weisen im Auto befestigt werden. Entweder, wie auf dem Foto zu sehen, über einen mitgelieferten Gurt und eine an das Gerät anschraubbare Platte an der Mittelkonsole oder der Kopflehne. Alternativ mit dem mitgelieferten Becherhalter in der Becherhalterung. Sollte der Becherhalter zu klein sein für die Becherhalterung kann man die mitgelieferte Verbreiterung um den Becher herum kleben. So wird der Umfang etwas größer und sollte dann perfekt passen.
Sonst wird einfach nur das mitgelieferte Kabel in den Philips GoPure SlimLine 230 Luftreiniger gesteckt und das andere Ende in den Zigarettenanzünder. Normalerweise geht das Gerät dann mit anschalten des Autos an. Unser Zigarettenanzünder hat aber Dauerstrom, somit müssen wir den Luftreiniger immer manuel ein- oder ausschalten denn sonst läuft er dauerhaft. Alternativ kann man natürlich auch einfach den Stecker aus dem Zigarettenanzünder ziehen. Bei unserem anderen Auto funktioniert es mit dem an- und ausmachen über die Zündung, da auch der Zigarettenanzünder nur funktioniert wenn das Auto an ist.
Wenn man das Gerät anstellt gibt es drei verschiedene Modi. Den Automodus wenn die Luftqualität sehr gut ist, der geräuscharme Modus bei mittlerer Luftqualität und den Hochleistungsmodus bei schlechter Luftqualität. Zudem wird die Qualität der Luft mit dem Luftqualitätsindikator. Dieser zeigt in drei verschiedenen Farben die Luftqualität an: rot – schlecht, gelb – normal und blau – sehr gute Qualität. Zudem blinkt die Anzeige 30 Sekunden lang rot, wenn der Filter erneuert werden muss.
Unsere Meinung zum Philips GoPure SlimLine 230 Luftreiniger:
Ich war sehr überrascht, denn wir haben zwar „relativ“ neue Autos mit Pollenfilter etc., rauchen aber im Auto mit offenem Fenster. Trotzdem waren die gemessen Werte immer im blauen Bereich und somit haben wir in den Autos trotz rauchen eine sehr gute Luftqualität. Klar, wir wohnen auf dem Land und nicht in einer Großstadt aber trotzdem hatte ich mit schlechteren Werten gerechnet. Wer vielleicht keinen Pollenfilter etc. im Auto hat und bei geschlossenem Fenster raucht, für den ist der Philips GoPure SlimLine 230 Luftreiniger bestimmt etwas.
Dyson V11 Absolute
Beliebtester Shop
sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
CHIP- Testbericht: Gut (Test vom 04 2019) Testbericht lesen
Beschreibung:
Preisvergleich zu Dyson V11 Absolute von 9 Anbietern
- Euro / Mastercard, Visa, Vorkasse, Nachnahme, Finanzierung, Sonstige
- sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- 4,99 EUR
- PayPal, Bankeinzug, Euro / Mastercard, Visa, Vorkasse, Nachnahme, American Express, Finanzierung
- Lieferzeit 3-5 Werktage
- 5.95 EUR
- PayPal, Vorkasse, Sonstige
- Auf Lager
- 0.00 EUR; per Paketdienst
- Rechnung, Euro / Mastercard, Visa, Vorkasse, American Express, Finanzierung
- lieferbar - am nächsten Werktag bei dir
- 5.95 EUR
- Rechnung, PayPal, Bankeinzug, Euro / Mastercard, Visa, Vorkasse, Nachnahme, American Express, Finanzierung, Sonstige
- sofort lieferbar
- 5,95 EUR
- Rechnung, Euro / Mastercard, Visa, Vorkasse, American Express, Finanzierung
- lieferbar in 6-7 Werktagen
- 0.00 EUR
- Rechnung, PayPal, Euro / Mastercard, Visa, Vorkasse, American Express, Finanzierung, Sonstige
- Online auf Lager.
- siehe Angaben im Shop
* Bitte beachte, dass seit dem oben genannten Zeitpunkt kurzfristige Änderungen der Preise, Rangfolge, Lieferkosten oder -zeit durch den jeweiligen Händler möglich sind.
Testergebnis von CHIP
Der Dyson-Akkustaubsauger wird ständig durch neue Versionen verbessert. Mit dem V11 nimmt der Hersteller aber zwei Änderungen vor, die es wirklich in sich haben. Das hat aber auch seinen Preis – und damit meinen wir nicht nur Euro. Mehr dazu im Video.
Tolle Saugleistung Lange Akkulaufzeiten Vergleichsweise hygienische Reinigung Automatikmodus und LC-Display Nachteile
Sehr schwer Ziemlich laut Aufbewahrungsmöglichkeiten eingeschränkt
Fazit des Tests vom 11.04.2019
Der Dyson V11 ist ein exzellenter Akku-Staubsauger. Im Test brilliert er mit herausragender Staubaufnahme, ausdauerndem Akku und guter Handhabung. Und mit dem LC-Display, Echtzeit-Akkustandanzeige und Automatikmodus bietet er bislang ziemlich einzigartige Features. Perfekt ist er trotz des hohen Preises aber nicht: So liegt der Staubsauger auffällig schwer in der Hand und macht eine Menge Lärm. . Testbericht lesen
Philips Gutscheine im Oktober 2019
Alle Gutscheine und Rabatte für Philips
Elektronik und vieles mehr kannst du bei Philips im Online Shop kaufen. Dabei hat sich Philips seit vielen Jahren einen Namen gemacht und bietet hohe Qualität. Dabei findest du online bei Philips auch immer wieder Neuheiten und ein breites Angebot. Durch einen Philips Gutschein sparst du bei deinem Einkauf zudem.
Gutschein: 15% Rabatt
Gültig bis 13.10.2019
Gutschein: 20% Rabatt auf die Deals der Woche
Gültig bis 24.03.2020
Gutschein: 10% Rabatt auf alles
Gültig bis 31.10.2019
Gutschein: 10% Rabatt auf ausgewählte Luftreiniger, Luftbefeuchter und Wake-Up Lights
Gültig bis 14.10.2019
10 Euro Gutscheincode bei Anmeldung zum Newsletter bei Philips
Philips Angebot: gratis Versand
Kürzlich abgelaufene Codes, die wahrscheinlich nicht mehr funktionieren
Philips Angebot: bis zu 50% Rabatt auf Osterangebote
Rabatt bei Philips: 20% Gutschein
Gültig bis 10.09.2018
Bei Philips gibt es einen 10% Gutschein auf alles
Gültig bis 22.09.2019
Bei Philips gibt es einen 10% Gutschein auf Entsafter
Gültig bis 25.08.2019
Rabatt bei Philips: 20% Gutschein auf Sale Artikel
Gültig bis 04.08.2019
Gutschein: 10% Rabatt auf ausgewählte Babyphones
Gültig bis 31.05.2019
Gutschein: 15% Rabatt auf ausgewählte Artikel
Gültig bis 13.05.2019
Alternative Gutscheine von ähnlichen Shops
Contorion Gutschein im Wert von 10 Euro
Gutschein: 20% Rabatt auf alles
Gutschein: 20% Rabatt
Gültig bis 13.10.2019
Gutschein: 16,67% Rabatt auf alle Bestellungen
Gültig bis 05.01.2020
Beste Philips Gutscheine & Rabatte
Gutschein-Typ | Philips Rabatt-Details | Gültig bis |
---|---|---|
Gutschein | Gutschein: 15% Rabatt | 13.10.2019 |
Gutschein | Gutschein: 20% Rabatt auf die Deals der Woche | 24.03.2020 |
Gutschein | Gutschein: 10% Rabatt auf alles | 31.10.2019 |
Gutschein | Gutschein: 10% Rabatt auf ausgewählte Luftreiniger, Luftbefeuchter und Wake-Up Lights | 14.10.2019 |
Gutschein | 10 Euro Gutscheincode bei Anmeldung zum Newsletter bei Philips | Gültig bis auf Widerruf |
Angebot | Philips Angebot: gratis Versand | Gültig bis auf Widerruf |
Philips Kunden suchen auch nach diesen Angeboten
Interessantes & Wissenswertes zu Philips
So kannst du mit einem Philips Gutschein Geld sparen
Um im Online Shop von Philips zu sparen, bietet sich ein Gutschein an und du bekommst damit oftmals hohe Rabatte. Wir zeigen dir hier, wie genau du einen Philips Gutschein einlösen kannst:
- Wähle den Philips Gutschein aus. Zu Beginn suchst du dir bei uns aus unserer Liste einen passenden Gutschein für Philips aus. Dabei kannst du auch direkt die Gutscheinanforderungen sehen.
- Philips Gutscheincode kopieren. Nun klickst du den von dir ausgesuchten Gutschein an und bekommst daraufhin den Gutscheincode angezeigt. Den kopierst du dir ganz einfach und hast ihn für deinen Rabatt somit direkt griffbereit.
- Shoppe bei Philips. Anschließend kannst du das Philips Sortiment durchstöbern und alle Artikel aussuchen, die du bestellen möchtest. Lege diese in deinen Warenkorb und setze deinen Einkauf danach kurzerhand fort.
- Nutze deinen Gutschein. Am Ende gibst du den Gutscheincode in das entsprechende Feld ein und aktivierst ihn. Du kannst dann davon ausgehen, dass der Rabatt abgezogen wird und du sparst.
Solche Philips Gutscheine findest du normalerweise
Bei Philips gibt es einige Gutscheine, die du häufiger finden kannst oder die dir ähnliche Sparmöglichkeiten bieten. Daher erkennst du daran auch, was für Sparpotential dir Philips allgemein bietet. Dazu gehören auch diese Gutscheine:
- Philips Gutschein: 10 Euro auf den gesamten Einkauf sparen
- 30 Prozent Philips Rabatt auf die Artikel im Outlet
- Philips Gutscheincode: spare dir die Versandkosten bei deiner Bestellung
Bei Philips versandkostenfrei bestellen – so geht es
Wenn du für Philips einen Versandkostenfrei Gutschein hast, kannst du dir damit die Lieferkosten ganz einfach sparen und bezahlst für den Versand nichts. Einen solchen Gutschein findest du aber nur ab und zu und kannst somit nicht immer damit sparen. Dennoch lohnt es sich natürlich, ohne Versandkosten bei Philips zu bestellen.
Doch du brauchst gar nicht zwingend einen Gutschein für die Lieferkosten einlösen. Denn generell verschickt Philips alle Bestellungen kostenlos, wenn du den Standardversand nutzt.
Gratis Artikel bei Philips bestellen – geht das?
Philips bietet in aller Regel keine kostenlosen Artikel zum Mitbestellen an.
So sparst du im Philips Sale bares Geld beim Einkauf
Bei Philips gibt es generell keinen Sale, von dem du ständig profitieren könntest. Dennoch kannst du bei Philips natürlich in einigen Fällen auch abseits von Gutscheinen sparen. Neben Angeboten und Aktionen ist dazu auch das eigene Outlet geeignet, in dem du Rabatte bekommen kannst. Hier gibt es meist Restposten zu reduzierten Preisen.
Nutzt du dann auch noch einen der Philips Gutscheine zusätzlich, kannst du in vielen Fällen noch mehr Geld sparen und dir einen doppelten Rabatt sichern.
Der Philips Gutschein bringt dir keinen Rabatt?
Ab und zu kommt es vor, dass du durch einen Gutschein bei Philips keinen Preisvorteil bekommst. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Diese Tipps helfen dir in diesem Fall direkt weiter:
- Wurden die Gutscheindetails beachtet? Philips legt für viele Gutscheine Bedingungen fest. Es kann also einen Mindestbestellwert geben oder du sparst nur als Neukunde mit einem Coupon. Infos findest du dazu stets bei uns.
- Hast du den ganzen Code eingelöst? Es kann passieren, dass beim Kopieren des Gutscheins ein Fehler gemacht wird und einzelne Zeichen fehlen. Dann bekommst du damit keinen Rabatt. Prüfe, ob der Gutschein vollständig war.
- Ein gültiger Gutschein wurde genutzt? Wenn ein Gutschein abgelaufen ist, sparst du damit nicht mehr. Sieh also immer nach, ob der Gutschein noch gültig ist.
Gibt es Philips Geschenkgutscheine?
Im Online Shop bietet Philips keine Geschenkgutscheine für die eigenen Kunden an.
Комментариев нет:
Отправить комментарий