Wie du Hausstaub dauerhaft reduzieren kannst
“Warum soll ich den Staub wegmachen, ich habe ihn doch gar nicht dort hin gemacht?” Diese Ausrede nützte mir schon als Kind nichts, wenn ich mal wieder dran war, mein Zimmer zu putzen. Hausstaub ist lästig bis störend, für Menschen mit Hausstauballergie kann er sogar richtig unangenehm werden. Und egal wie oft man wischt – er kommt immer wieder. Gibt es nicht einen Weg, das Problem dauerhaft zu reduzieren?
Eine Möglichkeit wäre, seine Wohnung in einen Reinraum zu verwandeln, doch niemand möchte in einem Operationssaal leben. Zum Glück gibt es einige einfache Tricks mit denen sich das Staubaufkommen deutlich reduzieren lässt. Das schont empfindliche Atemwege von Allergikern, reduziert die nötigen Intervalle von Putzaktionen und sieht auch einfach besser aus, als umherhuschende Wollmäuse.
1. Höhere Luftfeuchtigkeit
Je trockener die Luft ist, desto besser kann sich Staub ausbreiten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit dagegen verhindert, dass die feinen Partikel umher schwirren können und reduziert so effektiv das Staubaufkommen.
Vermeide deshalb trockene Heizungsluft, indem du die Heizung nicht wärmer als nötig einstellst und häufig lüftest. Stoßlüften ist dabei effizienter, als das Fenster über lange Zeit angekippt zu lassen. So kommt weniger neuer Staub von Verkehr oder Pflanzen herein, vor allem zur Pollenflugzeit ein wichtiger Tipp. Stoßlüften spart außerdem Energie, weil der Raum nicht so stark auskühlen kann.
2. Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen helfen dauerhaft
Eine höhere Feuchte der Raumluft ist ohnehin besser für die Atemwege und Schleimhäute in Nase und Augen. Verwende bei Bedarf Wasserverdunster für die Heizkörper, um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft anzuheben, oder stelle Schalen mit Wasser auf. Noch effektiver und besonders für Allergiker zu empfehlen sind elektonische Wasserverdunster. Sie können in kurzer Zeit große Mengen Wasser verdunsten und die Luftfeuchte auf einen optimalen Wert einstellen.
Zimmerpflanzen helfen ebenfalls, die Luftfeuchtigkeit zu steigern und das Raumklima zu verbessern, deshalb sind sie eine natürliches Mittel im Kampf gegen den Staub.
3. Staubfänger vermeiden
Verschnörkelte Möbel sind ein Hingucker und leider auch ein Staubmagnet, ebenso Teppiche, Vorhänge, Stoffbezüge auf Stühlen und Sofas, Lampenschirmen sowie herumstehende Gegenstände. Natürlich musst du die Wohnung nicht gleich in ein schmuckloses Wartezimmer verwandeln, aber jeder Staubfänger, von dem du dich trennst, hilft, die Staubmenge im Raum zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil: Wenn weniger herum steht, bleibt nicht nur weniger Staub hängen, sondern das Abstauben geht auch viel schneller.
4. Staub richtig entfernen
Etwas Staub kommt mit jedem Öffnen von Tür und Fenster herein. Damit er sich gar nicht erst ansammelt, sollte er regelmäßig entfernt werden.
Oftmals wird beim Saugen und Wedeln der Staub überhaupt erst so richtig aufgewirbelt. Deshalb entstaube ich besonders gern an windigen Tagen! Ich öffne die Fenster weit und blockiere sie so, dass sie nicht von allein zuschlagen. Der entstehende Durchzug saugt den aufgewirbelten Staub förmlich aus der Wohnung und nimmt mir die halbe Arbeit ab.
Teppiche ziehen Staub magisch an und sollten wöchentlich gründlich abgesaugt werden. Auch für glatte Böden ist ein Staubsauger besser geeignet als ein Besen, weil der den Staub aufnimmt, anstatt ihn nur aufzuwirbeln. Auch beim feuchten Wischen wird Staub effektiv gebunden.
Für Möbelflächen eignen sich am besten trockene Tücher aus Microfaser, weil sie den Staub elektrostatisch anziehen und selbst keinen neuen Staub produzieren. Das trockene Wischen geht auch viel schneller, als wenn man mit einem nassen Lappen hantieren würde. Ein Nachteil ist, dass benutzte Staubtücher erst im Freien ausgeschüttelt werden sollten.
Der gute alte Staubwedel sieht zwar komisch aus, ist aber unschlagbar im Kampf gegen den Staub! Er wirkt ebenfalls wie ein Magnet auf Staub und ist für alle unebenen oder schlecht zugänglichen Flächen geeignet wie Bilderrahmen, Gardinenstangen, Lampenschirme und sogar Tapete, ohne sie zu beschädigen. Mit verlängertem Griff haben selbst hoch hängende Lampen und Gardinenstangen keine Chance.
5. Schwierige Bereiche entstauben
In engen Zwischenräumen wie Heizkörpern, unter Möbeln oder auch auf Zimmerpflanzen kann das Abstauben schwierig sein. Hier hilft ein Föhn, der – auf kalte Stufe eingestellt – den Staub aus den Ecken bläst. Hänge dazu ein feuchtes Tuch hinter den betroffenen Bereich, Heizkörper oder die Pflanze und blase den Staub dagegen. Er wird im Wasser gebunden und kann einfach ausgewaschen werden.
Tipp: Vergiss auch schwer zugängliche Flächen nicht! Auf Schrankoberseiten, unter Schränken mit Füßen sowie hinter oder unter der Couch bildet sich oft ein wahrer Staubteppich, weil diese Bereiche oft vergessen werden.
6. Teppiche, Vorhänge und Betten entstauben
Tief sitzender Staub in Teppichen, Gardinen, Vorhängen oder auch Möbelbezügen sollte vierteljährlich gründlich entfernt werden, indem du die Stücke im Freien ausschüttelst oder ausklopfst.
Wenn du Bettwäsche wöchentlich wechselst, reduzierst du nicht nur ihre Staub-bindende Wirkung, sondern beugst auch dem Einnisten von Milben oder Bettwanzen vor.
Wer all diese Ratschläge beherzigt, wird künftig kaum noch Probleme mit Staub haben. Weil weniger Schwebstoffe vorhanden sind, geht das Putzen auch viel schneller, als wenn man sich nur einmal alle paar Monate die Mühe macht.
Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps:
Hast du noch weitere Tipps, wie sich die Hausarbeit erleichtern lässt und wie sich Haus und Wohnung lange schön und sauber erhalten lassen? Hinterlasse uns einen Kommentar!
Ölnebelabsche > Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot an Absauganlagen für Ölnebel und Emulsionen:
- Mobile Absaugung von Ölnebeln und Rauch
- Absaugung direkt an Werkzeugmaschinen
- Hallenabsaugung von Ölnebeln, Staub und Rauch
- Zentrale Absaugung von Ölnebeln und Rauch
Während der Bearbeitung an Werkzeugmaschinen entstehen zum Beispiel auch gesundheitsschädliche Rauche, Gerüche und Ölnebel in der Raumluft. Ölnebel wird hier durch Verdampfen der Kühlflüssigkeiten (Emulsionen) z.B. beim Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, auf dem Werkzeug, dem Werkstück und im gesamten Raum erzeugt. Diese Aerosole können langfristig eingeatmet zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Ölnebelabscheider sorgen somit für ein gesundes Arbeitsklima Ihrer Mitarbeiter. Zum Thema Ölnebel und Emulsionen bietet AirMex bedarfsgerechte Lösungen zur kompletten Raumabsaugung, oder zur lokalen Absaugung mittels Absaugarm an.
Mobile Ölnebelabsche /> M.E.-Serie: Einer für Alles!
Der M.E. Ölnebelabscheider passt für fast alle Anwendungen zur Abscheidung von Rauch und Ölnebel, unabhängig vom Maschinenhersteller/-typ. Neben seiner hohen Leistungsfähigkeit und Flexibilität
besticht dieser Ölnebelabscheider auch durch Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie ein
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
– Aufstellen anschließen – sofort saubere Luft.
– Für jede Anwendung passende Filter.
Die AirBull Absaugungen stellen eine günstige und effiziente Lösung für saubere und rauch- und staubfreie frische Raumluft in der industriellen und handwerklichen Produktion dar. Im Umluftverfahren wird die Raumluft schnell und wirksam von Rauch und Staub befreit, die gereinigte Luft wird in den Raum zurückgeführt. Die AirBull Punktabsaugung ist je nach Anforderung auch im Abluftverfahren zu nutzen. Die Geräte werden sehr flexibel auf Rollen eingesetzt. Mit den jeweils passenden und erweiterbaren Filtereinsätzen dient die AirBull Absaugung auch zur Beseitigung von Aerosolen (Ölnebel), Feinstaub oder Gasen und Gerüchen.
Datenblatt: AirBull P-2000/3500/5000 – Mobile Punktabsaugung
Zentrale Ölnebelabscheider
T-Serie
An die zentralen Ölnebelabscheider der T-Serie können mehrere Maschinen über ein Rohr-/Schlauchsystem gleichzeitig angeschlossen werden. Je nach Anzahl der angeschlossenen Maschinen kann die Leistungsstärke des T-Serie Modells passend ausgewählt werden. Ohne Umbauarbeiten und große Investitionen. Einfach an einer passenden Stelle aufhängen, oder aufstellen, die jeweiligen Werkzeugmaschinen anschließend und sofort saubere Luft erhalten. Die T-Serie arbeitet ebenfalls mit den bewährten Elektrofiltern.
Alternative Hallenabsaugung Ölnebelabsche />
Alternativ kann die T-Serie auch als zusätzliche oder eigenständige Absaugung von ölnebelhaltiger Raumluft in Produktionshallen eingesetzt werden. Gerade im Produktionsbereich gibt es viele Argumente für diese Absauglösungen: Trotz moderner Arbeitsplatzabsaugung sind die Partikelwerte in der Luft oft 10-20-mal höher als die aktuell von der EU zulässigen Grenzwerte (50µg/m³ Luft) für atembare Außenluft. Durch diese Absauglösung im Umluftverfahren wird die Hallenluft schnell und wirksam von Ölnebeln, Rauch oder Staubpartikeln gereinigt. Gleichzeitig bleibt die vorgeheizte Hallenluft im Raum und wird nicht nach draußen geblasen. Dies spart Heizkosten.
Datenblatt: AirMex T-und-M.E.Serie
Elektrostatische Filtertechnik in einem Ölnebelabscheider
Die elektrostatische Filtertechnik wird bereits seit mehr als vier Jahrzehnten für Ölnebelabscheider eingesetzt. Diese Technik arbeitet sehr zuverlässig, immer konstant und günstig. Es entstehen keine Vibrationen auf Ihrer Maschine, wie dies bei Abscheidern mit Zentrifugaltechnik vorkommen kann. Weiterer Vorteil gegenüber Ölnebelabscheider mit HEPA-Papierfiltern: Folgekosten sind in der Regel niedriger.
Arbeitsweise Ölnebelabscheider: Die ölnebelhaltige Luft wird durch den Motor/Ventilator in der Anlage angesaugt. Zunächst passiert der Luftstrom einen Vorfilter aus Aluminiumdrahtgeflecht. Dieser auswaschbare Filter hält grobe Partikel und Späne ab. In der nächsten Stufe, der Ionisierung, werden die Partikel im Luftstrom elektrostatisch aufgeladen. Diese geladenen Partikel bleiben anschließend an den gegenpolig geladenen Filterplatten des Abscheiders zuverlässig wie an einem Magneten haften. Anschließend wird die saubere Luft wieder in den Raum zurückgeführt. Wenn die Filter voll sind, wird dies optisch am Ölnebelabscheider angezeigt. Die Filterplatten können dann gereinigt und umweltfreundlich wieder verwendet werden.
Zentrifugal-Ölnebelabscheider der AirMex K-Serie
Was sind Ölnebelabscheider?Ölnebelabscheider sind Geräte zur Ausfilterung/Abscheidung von Aerosolen (z. B. Kühlschmierstoffe, Motoröl) in gasförmigen Medien (z. B. Luft, Blow-By) und werden in vielen Anwendungen eingesetzt. Es gibt verschiedene Wirkungsweisen bei Ölnebelabscheidern. Die Abscheidegrade unterscheiden sich sehr stark. Die Auswahl des richtigen Ölnebelabscheidertyps hängt von den Anforderungen, der Anwendung und den Umweltauflagen ab. Häufig wird für Ölnebelabscheider auch der Begriff Ölabscheider verwendet, wobei dieser im Allgemeinen eher für die Trennung von Flüssigkeiten verwendet wird.
Weiterführende Links zum Thema Ölnebelabscheider:
Staubwedel Vergleich 2019
Die 12 besten Staubfeger im Überblick.
Wer sich einen Staubwedel zulegen möchte, überlegt normalerweise nicht lang. Was ist denn schon so besonders an einem Staubwedel? Er hat einen Stiel und Borsten, Fransen oder Federn, die Staub ausnehmen. Dass es nicht ganz so einfach ist, zeigt unsere Staubwedel-Verkaufstabelle: Je nach Beschaffenheit der Borsten, ist der Staubwedel für bestimmte Oberflächen geeignet. Auch die Staub-Aufnahmefähigkeit ist verschieden.
Wenn Sie also nicht nur nach irgendeinem Staubwedel, sondern nach dem perfekten Staubwedel suchen, sollten Sie sich in unserem Staubwedel-Vergleich informieren. Denn mit guten Putzgeräten kann sogar der Hausputz zum Vergnügen werden!
Staubwedel Vergleich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Leifheit 41520 Staubwedel Duster XL | Mony Good Grips Mikrofaser-Staubwischer | Swiffer Staubmagnet-Set | Bestmoz Staubwedel mit echten Straußenfedern | Mr. Siga Lambswool Duster | Sichler Haushaltsgeräte Staubwedel | Leifheit 41510 Staubbesen Dusty | Pangda Ausziehbarer Microfaser-Staubwedel | BawiTec Staubwedel | Oxo Good Grips Ausziehbarer Mikrofaser-Staubwedel | Com-Four Staubwedel | Limpando Staubwedel mit Teleskopstiel |
Kundenwertung bei Amazon | 351 Bewertungen | 21 Bewertungen | 612 Bewertungen | 39 Bewertungen | 35 Bewertungen | 92 Bewertungen | 224 Bewertungen | 10 Bewertungen | 22 Bewertungen | 36 Bewertungen | 35 Bewertungen | 1 Bewertungen |
Anwendung | ||||||||||||
Staubaufnahme bei glatten Oberflächen | ||||||||||||
Staubaufnahme bei strukturierten Oberflächen | ||||||||||||
Wirkung in kleinen Ecken | ||||||||||||
Für empfindliche Oberflächen geeignet | ||||||||||||
Maße der Borsten L x B | 38 x 7,5 cm | 30 x 9 cm | 12,7 x 5,9 cm | 34 x 15 cm | 49 x 10 cm | 35 x 6 cm | 21 x 5,1 cm | 35 x 12 cm | 16 x 18 cm | 22 x 10,5 cm | 30 x 3 cm | 30 x 9 cm |
Material | ||||||||||||
Antistatisch | ||||||||||||
Waschbar Borsten können gereinigt werden | ||||||||||||
Material der Borsten | Mikrofasern | Mikrofasern | Spezialfasern | Straußenfedern | Lammwolle | Mikrofasern | Kunststoff | Mikrofasern | Kunststoff | Mikrofasern | Kunststoff | Mikrofasern |
Material des Griffs | Kunststoff | Gummi | Kunststoff | Holz | Holz | Gummi | Gummi | Gummi | Aluminium | Gummi | Kunststoff | Kunststoff |
Ausziehbar | ||||||||||||
Teleskopstiel | kein Teleskopstiel | Aluminium | kein Teleskopstiel | kein Teleskopstiel | kein Teleskopstiel | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff |
Flexibilität | ||||||||||||
Einstellbare Stiellänge | nicht einstellbar | bis zu 177 cm | nicht einstellbar | nicht einstellbar | nicht einstellbar | bis zu 82 cm | bis zu 190 cm | bis zu 85 cm | bis zu 148 cm | bis zu 137 cm | bis zu 122 cm | bis zu 125 cm |
Borstenkopf schwenkbar | ||||||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Erhältlich bei* |
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 9 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 7 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 9 € Zum Angebot »
- Recherchierte Produkte
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
Staubwedel-Vergleich teilen:
Staubwedel-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Staubwedel Test oder Vergleich
Teilen
Kommentieren
- Staubwedel sind mit Borsten aus Kunststoff, Straußenfedern und Lammwolle erhältlich. Manche Kunststoffborsten sind aus speziellen Mikrofasern gefertigt, die den Staub besonders gut aufnehmen.
- Elektrostatische Staubfeger ziehen den Staub an, verlieren beim Waschen jedoch ihre Anziehungskraft. Staubwedel aus Mikrofasern oder Lammwolle sind waschbar.
- Einige Staubwedel sind mit Teleskopstangen ausgestattet und ausziehbar. So können Sie die Länge flexibel einstellen und für Ihre Zwecke anpassen.
Staubwedel sind aus Straußenfedern, aber auch aus Mikrofasern, Kunststoff und Lammwolle erhältlich.
Staubwischen gehört bestimmt nicht zu den beliebtesten Hausarbeiten. Gehen Sie dem Hausstaub jedoch mit einem Staubwedel an den Kragen, lässt sich die ungeliebte Aufgabe deutlich vereinfachen.
Im Gegensatz zu feuchten Staubwischtüchern sparen Sie mit einem Staubfeger viel Zeit. Das mühsame Wischen entfällt und der Staub lässt sich besonders einfach und schnell entfernen. Darüber hinaus nehmen Staubfeger meist deutlich mehr Staub auf als Tücher.
Besonders für Allergiker ist Hausstaub eine Qual! Husten, Schnupfen und sogar Atemnot können die Folge sein. Einer Statistik der European Centre for Allergy Research Foundation zufolge leiden 5 % der Deutschen an einer Hausstauballergie.
Egal ob Allergiker oder nicht: Hausstaub ist unangenehm! In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Staubwedels achten müssen. Denn Staubfeger ist nicht gleich Staubfeger! Es gibt große Unterschiede in puncto Staubaufnahme, Borstenmaterial und Flexibilität.
Unser Staubwedel-Vergleich unterstützt Sie dabei, den Staubfeger zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Außerdem haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Wohnungsreinigung für Sie zusammengestellt:
1. Es sind Staubwedel mit Borsten aus Kunststoff, Lammwolle und Straußenfedern erhältlich
Unser Staubwedel-Vergleich hat ergeben, dass sich die Borsten der im Handel erhältlichen Staubwedel bezüglich ihres Materials unterscheiden. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Borsten-Arten kurz vorstellen und auf Besonderheiten eingehen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mikrofaser-Staubwedel
| Staubwedel aus Mikrofaser bestehen aus äußerst feinen Fasern, die den Staub besonders gut aufnehmen und dabei sehr sanft sind. Sie eignen sich daher auch für empfindliche Oberflächen.
Möchten Sie etwa den Bildschirm Ihres Computers mit einem Staubwedel reinigen, sollten Sie unbedingt zu schonenden Produkten wie Mikrofaser-Staubwedeln greifen. Neben Staubwedeln sind auch Staubtücher aus Mikrofaser zu erwerben. Mit einem Mikrofasertuch lässt sich der Staub aufgrund seiner geringen Größe häufig weniger gut entfernen. Häufig sind Mikrofaser-Staubwedel antistatisch, d. h. sie laden sich durch die Reibung an den zu reinigenden Oberflächen nicht elektrostatisch auf. Stattdessen wird der Staub in den feinen Mikrofasern gebunden. |
Staubwedel aus Kunstfasern
| Staubwedel aus Kunstfasern bestehen aus Kunststoff ohne Mikrofasern. Sie eignen sich daher meist nicht für empfindliche Oberflächen. Sie laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub ähnlich eines Magneten an. Staubfeger dieser Art dürfen nicht gewaschen werden, da sie sonst ihre Anziehungskraft verlieren.
Bei Kunstfaser-Staubwedeln handelt es sich häufig um besonders günstige Staubwedel. In einigen Fällen lässt die Qualität der Staubaufnahme zu wünschen übrig. Einige Hersteller vertreiben neben Staubwedeln auch Tücher aus Kunstfaser. |
Staubwedel aus Lammwolle
| Staubwedel aus Lammwolle binden den Staub mechanisch durch Fett. Die Lammwolle enthält Wachs – sogenanntes Lanolin – an dem der Staub haften bleibt. Es werden keine Fettrückstände an den gereinigten Oberflächen hinterlassen.
Die Lammwolle ist besonders weich, sodass Sie Ihren Staubwedel aus Lammwolle auch auf empfindlichen Oberflächen verwenden können. |
Staubwedel aus Straußenfedern
| Staubwedel aus Straußenfedern sind elektrostatisch geladen und nehmen so den Staub auf. Da Straußenfedern besonders weich sind, eignen sich die Staubwedel häufig auch für empfindliche Oberflächen. |
Auch beim Material des Griffs bzw. des Teleskopstiels lassen sich Unterschiede feststellen. Bei unserem Staubwedel-Vergleich fiel uns auf, dass Kunststoff und Aluminium bei den Stangen am häufigsten für den Griff verwendet wird. Qualitative Unterschiede gibt es zwischen den Materialien jedoch nicht. |
Achtung: Hausstaub ist ein Allergenträger. So befinden sich etwa Pollen oder Milbenkot im Staub. Durch die Bewegungen der Menschen oder Zugluft wird der Staub aufgewirbelt und im Raum verteilt. So gelangen die die Allergene in die Höhe des Gesichts und können eingeatmet werden.
Mikrofaser-Staubwedel haben im Vergleich zu anderen Materialtypen diverse Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht aufzeigen möchten:
- Staubwedel aus Mikrofaser nehmen Staub besonders gut auf.
- Mikrofaser-Staubwedel sind besonders oberflächenschonend.
- Staubwedel aus Mikrofaser lassen sich waschen ohne ihre Staubaufnahmefähigkeit zu verlieren.
- Synthetische Mikrofasern und Kunststoffe belasten die Umwelt stärker als Staubwedel aus Lammfell oder Straußenfedern.
2. Handhabung: Diese Staubwedel-Typen gibt es
Unser Staubwedel-Vergleich 2019 hat ergeben, dass sich Staubwedel bezüglich ihrer Handhabung in zwei Kategorien einteilen lassen. Auswirkungen auf die Staubaufnahme hat die Handhabung per se nicht. Jedoch gibt es große Unterschiede was die Reichweite angeht.
In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die beiden Typen kurz vorstellen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Staubwedel mit Teleskopstiel
| Staubwedel mit Teleskopstange sind Staubwedel, die sich durch einen ausziehbaren Griff verlängern lassen. Dadurch eignen sich Staubwedel dieser Art besonders für Schränke und andere höher gelegene Stellen. Ein Staubwedel für Decken muss über einen ausziehbaren Stiel verfügen.
Wollen Sie etwa Spinnenweben von der Decke entfernen, muss Ihr Staubwedel lang genug sein. Einige Staubwedel (z. B. der Leifheit 41520 Staubwedel-Duster XL) lassen sich durch die Abnahme der Teleskopstange in einen Hand-Staubwedel umfunktionieren. |
Hand-Staubwedel
| Hand-Staubwedel sind kleine handliche Staubbesen, mit denen Sie Oberflächen von Hausstaub befreien können. Sie sind schnell einsatzbereit und müssen nicht wie Staubwedel mit einer Teleskopstange extra justiert werden.
In ihrer Reichweite sind Sie jedoch deutlich eingeschränkter als Staubwedel mit Teleskopstiel. Im Gegensatz zu langen Staubwedeln eignen sie sich besonders für kleinere Bereiche mit vielen losen Gegenständen wie etwa Schreibtische oder Regale. Bei Ihrem persönlichen Staubwedel-Test sollten Sie also berücksichtigen, für welche Zwecke Sie Ihren Staubwedel bzw. Duster verwenden möchten. Ein bekannter Hand-Staubwedel ist z. B. der Swiffer-Staubmagnet oder der Leifheit-Staubwedel. |
Staubige Fußböden lassen sich darüber hinaus mit speziellen Staubwischern für Parkett, Dielen oder Fliesen reinigen. Der Swiffer-Staubwischer kommt dabei ganz ohne Wasser aus. Unser Vergleich konzentriert sich jedoch auf die klassischen Hand-Staubwedel sowie ausziehbaren Staubwedel. |
Übrigens: Haben Sie das Staubwischen satt, lässt sich durch das Aufstellen eines Staubfängers die Ausbreitung von Hausstaub um ein Vielfaches reduzieren. Luftreiniger mit Ionisator-Technik minimieren die Staubbildung und haben einen Wirkungsbereich von bis zu 100 m².
3. Staubaufnahme und Flexibilität entsche >
Ein schwenkbarer Borstenkopf erhöht die Flexibilität des Staubwedels.
Unser Staubwedel-Vergleich 2019 hat ergeben, dass sich die Staubaufnahmefähigkeit abhängig von der Struktur der zu reinigenden Oberfläche unterscheidet. So reinigt ein Großteil der verglichenen Produkte glatte Flächen deutlich besser als unebene Stellen.
Da es aber in jedem Haushalt sowohl glatte als auch strukturierte Oberflächen gibt, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Staubwedel-Test darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt in beiden Fällen gute Ergebnisse liefert.
Staubwedel erzielen bei unebenen Flächen meist bessere Ergebnisse als Staubtücher.
Auch die Flexibilität kann über die Qualität eines Staubfegers entscheiden. Obwohl die Aufnahme des Staubes im Vordergrund steht, ist gerade bei Spinnenweben an der Decke eine ausziehbare Teleskopstange ein Komfortfaktor. Dies ist vor allem bei Altbauwohnungen mit sehr hohen Decken der Fall.
Gleiches gilt für einen schwenkbaren Borstenkopf. Durch dieses Feature können Sie die Reinigungsfläche des Staubfegers abwinkeln und auch schwer erreichbare Stellen säubern. So lässt sich etwa die Oberseite eines Schrankes bequem von Staub befreien.
Achtung! Zur Reinigung unebener Flächen eignen sich Staubtücher weniger. An schwierigen Stellen nehmen sie deutlich weniger Staub auf als ein Staubwedel. Häufig wird dort mit solch einem Staubtuch bzw. Staubwischer der Staub lediglich aufgewirbelt.
4. Antistatisch vs. statisch: Welche Staubfeger reinigen besser?
Wussten Sie schon?
Der Staubwedel wurde wohl 1870 in einer Besenfabrik in Jones County (Iowa) in den Vereinigten Staaten erfunden. Damals fragte ein Bauer im Betrieb von E.E. Hoag an, ob ihm die Firma Truthahnfedern als Borstenmaterial abkaufen möchte. Aus den Federn entwickelte Hoag schließlich einen kleinen Handbesen speziell zur Beseitigung von Hausstaub.
Viele Staubwedel laden sich bei der Benutzung durch Reibung elektrostatisch auf und werden buchstäblich zu Staubmagneten. Sie ziehen die Staubpartikel an und lösen sie von den zu reinigenden Oberflächen.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass es zu einer elektrostatischen Entladung kommen kann. Beim Staubfegen kann die elektrostatische Ladung des Staubwedels auf Ihren Körper übergehen. Berühren Sie nun leitendes Material wie etwa eine metallene Türklinke, entladen sich die Elektronen über Ihre Hand und Sie bekommen eine „gewischt“.
Staubwedel aus Straußenfedern sind meist antistatisch.
Staubwedel aus Mikrofaser nehmen Staub häufig noch besser auf als elektrostatische Kunststoff-Staubwedel. Oft sind Mikrofaser-Staubfeger antistatisch. Mit einem antistatischen Staubfeger können Sie die Gefahr einer elektrostatischen Entladung vermeiden.
Dennoch sollten Sie bei Ihrem persönlichen Staubfeger-Test auch darauf achten, dass Ihr antistatischer Staubwedel ausreichend Staub aufnimmt. Das Wichtigste an einem Staubfeger ist seine Staubaufnahmefähigkeit.
Übrigens: Auch für Heizkörper eignen sich Staubwedel hervorragend. Der Staub zwischen den Rippen beziehungsweise Lamellen oder hinter der Heizung lässt sich am besten durch einen Staubwedel mit einem langen Griff oder einer Teleskopstange entfernen.
5. Der beste Staubwedel ist waschbar
Achten Sie darauf, ob Ihr Staubwedel waschbar ist. Ansonsten leidet die Staubaufnahmefähigkeit.
Unser Staubfeger-Vergleich hat ergeben, dass viele Staubwedel waschbar sind. Mikrofaser-Staubwischer etwa sind maschinenfest und können so ganz bequem in der Waschmaschine gereinigt werden. Sie verlieren dabei nichts von ihrer Aufnahmefähigkeit.
Elektrostatische Kunststoff-Staubfeger hingegen sollten nicht gewaschen werden, da so ihre magnetische Wirkung zerstört wird. Staubfeger dieser Art sollten sie ausklopfen und mit Ihrem Staubsauger von Staubrückständen befreien.
Staubfeger aus Lammwolle sollten Sie per Handwäsche mit einem Wollwaschmittel reinigen.
Auch Lammfell-Staubwedel sollten Sie nach der Benutzung kräftig ausschütteln. Staubrückständige lassen sich per Handwäsche in einer Waschlauge aus Wasser und Wollwaschmittel entfernen.
Staubwedel aus Straußenfedern sollten nach dem Staubfegen ebenfalls ausgeklopft werden. Bei der Reinigung sollten Sie von Waschmitteln oder Ähnlichem absehen und lediglich warmes Wasser verwenden.
Ein Staubwedel-Vergleichssieger lässt sich reinigen und büßt auch bei häufigem Waschen nichts von seiner Staubaufnahmefähigkeit ein. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Staubfeger-Test also darauf, dass Ihr Staubwedel waschbar ist.
6. So befreien Sie Ihre Displays von Staub
Harte Kunststoffborsten können Ihren Bildschirm verkratzen.
Displays sind äußerst kratzempfindlich und sollten daher am besten mit Mikrofasern oder anderen schonenden Materialien gereinigt werden. Staubwedel aus härteren Kunststoffborsten sind völlig ungeeignet und können Ihren Bildschirm stark verkratzen.
Auch konventionelle Frottee-Lappen oder gar Küchentücher sollten Sie nicht verwenden. Diese nehmen den Staub gar nicht erst auf und schieben ihn lediglich vor sich her. Das Resultat sind auch hier Kratzer.
Reinigen Sie Ihr Display mit einem flüssigen Reinigungsmittel, sollten Sie darauf achten, dass das Display abgekühlt ist. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 60 Minuten, ehe Sie mit der Reinigung beginnen. Ist das Gerät noch warm, brennt sich das Reinigungsmittel unter Umständen ins Display ein.
7. Erst wischen und dann saugen: Goldene Regel oder Mythos?
Hochwertige Staubwedel binden den Staub anstatt ihn aufzuwirbeln.
In Ratgebern und Putztipps liest man immer wieder, dass man unbedingt vor dem Saugen wischen sollte. Andernfalls würde der Staub auf den frisch gesaugten Boden fallen und diesen wieder verschmutzen.
Moderne Staubwedel binden den Staub jedoch so gut, dass die Reihenfolge unerheblich ist. Mit dem besten Staubwedel können Sie zuerst saugen oder eben wischen, wie es Ihnen gefällt.
Der Staub wird nahezu restlos aufgenommen und nur eine verschwindend geringe Menge wird aufgewirbelt und umverteilt. Verwenden Sie allerdings qualitativ minderwertige Staubfeger, wird Ihr Frühjahrsputz zur Sisyphusarbeit. Der Staub wird vom Feger nicht aufgenommen und lediglich im Raum herumgewirbelt.
Übrigens: Um beim Saubermachen möglichst wenig Staub aufzuwirbeln, sollten Sie darauf achten, dass alle Fenster geschlossen sind. Zugluft begünstigt die Verteilung der Staubpartikel im Raum.
8. Staubwedel für Autos hinterlassen keine Kratzer auf dem Lack
Staubwedel fürs Auto beseitigen Staub und Pollen ohne den Lack zu verkratzen.
Es werden zudem spezielle Staubwedel für Autos hergestellt, die mit Baumwollfasern ausgestattet sind. Damit lassen sich problemlos Staub, Pollen und andere Verschmutzungen von der Karosserie und den Scheiben entfernen.
Die Baumwollfasern eines Auto-Staubwedels sind besonders sanft, dabei aber gleichzeitig stabil. So lassen sich auch größere Verunreinigungen von Ihrem Fahrzeug entfernen, ohne dabei Kratzer auf dem Lack oder den Scheiben zu hinterlassen.
Für den Innenraum eignen sich auch handelsübliche Staubfeger für den Wohnbereich. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie einen Mikrofaser-Staubfeger oder einen anderen oberflächenschonenden Staubwedel im Auto verwenden. Besonders das Armaturenbrett ist empfindlich und anfällig für Verkratzungen.
Staubwedel sollten nach der Benutzung kräftig ausgeklopft werden.
Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 06/2007 einen Staubwedel-Test durchgeführt. Sie beschränkte sich dabei jedoch auf Einweg-Staubwischer für den Haushalt, die nicht gewaschen werden können. Auch hier schnitten Swiffer-Staubwedel gut ab.
9. Diese Hersteller von Staubwedeln gibt es
Ähnlich wie bei den meisten Artikeln für den Haushalt gibt es auch bei Backofenreinigern eine große Bandbreite an Herstellern. In der folgenden Übersicht haben wir die beliebtesten Marken und Hersteller für Sie aufgelistet:
- Leifheit
- Die Schuhanzieher
- StaubWunder
- Swiffer
- Deuba
- OXO - Good Grips
- Wenko
- BÜMAG
- Lakeland
- Heim & Büro
- BESTOMZ
- Wunderfabrik
- MSV
- Haas
Auch bei Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann sind Staubwedel erhältlich. Darüber hinaus gibt es auch elektrische Staubwedel, wie etwa den Go Duster.
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubwedel
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Staubwedel:
10.1. Wie kriege ich meinen Leifheit-Staubwedel wieder sauber?
Hand-Staubwedel sind sofort einsatzbereit und müssen nicht eingestellt werden.
Der Großteil der Staubfeger der Firma Leifheit ist waschbar. Geben Sie den Borsten-Bezug hierfür in die Waschmaschine und waschen Sie ihn bei 30 °C im Kurzwaschprogramm. Damit die Borsten weich bleiben, sollten Sie einen Weichspüler verwenden. Sie können bedenkenlos weitere Textilien mit in die Trommel geben.
Alternativ lässt sich Ihr Leifheit-Staubwedel auch per Handwäsche in der Badewanne oder im Waschbecken reinigen. Füllen Sie die Wanne oder das Becken mit warmem Wasser und geben Sie eine Kappe Ihres Waschmittels hinein. Kneten Sie den Borsten-Bezug gut durch.
Anschließend lassen Sie ihn für etwa 10 Minuten im Wasser liegen. Danach geben Sie den Weichspüler hinzu und wiederholen den Vorgang. Auch andere waschbare Mikrofaser-Staubwedel können auf diese Weise gereinigt werden.
10.2. Wie funktioniert ein Staubwedel?
Staubwedel mit Teleskopstiel eignen sich besonders für schwer erreichbare Stellen.
Viele Staubwedel laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub an. Dieser löst sich von der zu reinigenden Oberfläche und bleibt am Staubfeger haften.
Darüber hinaus werden Staubwedel aus Mikrofaser oder anderen Spezialfasern hergestellt. Durch eine große Anzahl winziger Fasern gibt es zwischen dem Staubfeger und der zu reinigenden Oberfläche eine deutlich höhere Anzahl an Berührungspunkten wie bei konventionellen Kunstfasern. So wird besonders viel Staub aufgenommen.
Darüber hinaus gibt es Staubwedel, die den Staub durch Öle oder Fette binden. So bindet ein Staubfeger aus Lammwolle etwa durch Wachsborsten den Staub und nimmt ihn auf. Rückstände werden dabei nicht hinterlassen.
10.3. Wo kann man Staubwedel kaufen?
Staubfeger sind im Drogeriemarkt und online zu erwerben. Unsere Produkttabelle am Anfang gibt Ihnen einen Überblick über die besten Produkte am Markt. So finden Sie den besten Staubwedel für sich.
Wie du Hausstaub dauerhaft reduzieren kannst
“Warum soll ich den Staub wegmachen, ich habe ihn doch gar nicht dort hin gemacht?” Diese Ausrede nützte mir schon als Kind nichts, wenn ich mal wieder dran war, mein Zimmer zu putzen. Hausstaub ist lästig bis störend, für Menschen mit Hausstauballergie kann er sogar richtig unangenehm werden. Und egal wie oft man wischt – er kommt immer wieder. Gibt es nicht einen Weg, das Problem dauerhaft zu reduzieren?
Eine Möglichkeit wäre, seine Wohnung in einen Reinraum zu verwandeln, doch niemand möchte in einem Operationssaal leben. Zum Glück gibt es einige einfache Tricks mit denen sich das Staubaufkommen deutlich reduzieren lässt. Das schont empfindliche Atemwege von Allergikern, reduziert die nötigen Intervalle von Putzaktionen und sieht auch einfach besser aus, als umherhuschende Wollmäuse.
1. Höhere Luftfeuchtigkeit
Je trockener die Luft ist, desto besser kann sich Staub ausbreiten. Eine hohe Luftfeuchtigkeit dagegen verhindert, dass die feinen Partikel umher schwirren können und reduziert so effektiv das Staubaufkommen.
Vermeide deshalb trockene Heizungsluft, indem du die Heizung nicht wärmer als nötig einstellst und häufig lüftest. Stoßlüften ist dabei effizienter, als das Fenster über lange Zeit angekippt zu lassen. So kommt weniger neuer Staub von Verkehr oder Pflanzen herein, vor allem zur Pollenflugzeit ein wichtiger Tipp. Stoßlüften spart außerdem Energie, weil der Raum nicht so stark auskühlen kann.
2. Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen helfen dauerhaft
Eine höhere Feuchte der Raumluft ist ohnehin besser für die Atemwege und Schleimhäute in Nase und Augen. Verwende bei Bedarf Wasserverdunster für die Heizkörper, um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft anzuheben, oder stelle Schalen mit Wasser auf. Noch effektiver und besonders für Allergiker zu empfehlen sind elektonische Wasserverdunster. Sie können in kurzer Zeit große Mengen Wasser verdunsten und die Luftfeuchte auf einen optimalen Wert einstellen.
Zimmerpflanzen helfen ebenfalls, die Luftfeuchtigkeit zu steigern und das Raumklima zu verbessern, deshalb sind sie eine natürliches Mittel im Kampf gegen den Staub.
3. Staubfänger vermeiden
Verschnörkelte Möbel sind ein Hingucker und leider auch ein Staubmagnet, ebenso Teppiche, Vorhänge, Stoffbezüge auf Stühlen und Sofas, Lampenschirmen sowie herumstehende Gegenstände. Natürlich musst du die Wohnung nicht gleich in ein schmuckloses Wartezimmer verwandeln, aber jeder Staubfänger, von dem du dich trennst, hilft, die Staubmenge im Raum zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil: Wenn weniger herum steht, bleibt nicht nur weniger Staub hängen, sondern das Abstauben geht auch viel schneller.
4. Staub richtig entfernen
Etwas Staub kommt mit jedem Öffnen von Tür und Fenster herein. Damit er sich gar nicht erst ansammelt, sollte er regelmäßig entfernt werden.
Oftmals wird beim Saugen und Wedeln der Staub überhaupt erst so richtig aufgewirbelt. Deshalb entstaube ich besonders gern an windigen Tagen! Ich öffne die Fenster weit und blockiere sie so, dass sie nicht von allein zuschlagen. Der entstehende Durchzug saugt den aufgewirbelten Staub förmlich aus der Wohnung und nimmt mir die halbe Arbeit ab.
Teppiche ziehen Staub magisch an und sollten wöchentlich gründlich abgesaugt werden. Auch für glatte Böden ist ein Staubsauger besser geeignet als ein Besen, weil der den Staub aufnimmt, anstatt ihn nur aufzuwirbeln. Auch beim feuchten Wischen wird Staub effektiv gebunden.
Für Möbelflächen eignen sich am besten trockene Tücher aus Microfaser, weil sie den Staub elektrostatisch anziehen und selbst keinen neuen Staub produzieren. Das trockene Wischen geht auch viel schneller, als wenn man mit einem nassen Lappen hantieren würde. Ein Nachteil ist, dass benutzte Staubtücher erst im Freien ausgeschüttelt werden sollten.
Der gute alte Staubwedel sieht zwar komisch aus, ist aber unschlagbar im Kampf gegen den Staub! Er wirkt ebenfalls wie ein Magnet auf Staub und ist für alle unebenen oder schlecht zugänglichen Flächen geeignet wie Bilderrahmen, Gardinenstangen, Lampenschirme und sogar Tapete, ohne sie zu beschädigen. Mit verlängertem Griff haben selbst hoch hängende Lampen und Gardinenstangen keine Chance.
5. Schwierige Bereiche entstauben
In engen Zwischenräumen wie Heizkörpern, unter Möbeln oder auch auf Zimmerpflanzen kann das Abstauben schwierig sein. Hier hilft ein Föhn, der – auf kalte Stufe eingestellt – den Staub aus den Ecken bläst. Hänge dazu ein feuchtes Tuch hinter den betroffenen Bereich, Heizkörper oder die Pflanze und blase den Staub dagegen. Er wird im Wasser gebunden und kann einfach ausgewaschen werden.
Tipp: Vergiss auch schwer zugängliche Flächen nicht! Auf Schrankoberseiten, unter Schränken mit Füßen sowie hinter oder unter der Couch bildet sich oft ein wahrer Staubteppich, weil diese Bereiche oft vergessen werden.
6. Teppiche, Vorhänge und Betten entstauben
Tief sitzender Staub in Teppichen, Gardinen, Vorhängen oder auch Möbelbezügen sollte vierteljährlich gründlich entfernt werden, indem du die Stücke im Freien ausschüttelst oder ausklopfst.
Wenn du Bettwäsche wöchentlich wechselst, reduzierst du nicht nur ihre Staub-bindende Wirkung, sondern beugst auch dem Einnisten von Milben oder Bettwanzen vor.
Wer all diese Ratschläge beherzigt, wird künftig kaum noch Probleme mit Staub haben. Weil weniger Schwebstoffe vorhanden sind, geht das Putzen auch viel schneller, als wenn man sich nur einmal alle paar Monate die Mühe macht.
Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps:
Hast du noch weitere Tipps, wie sich die Hausarbeit erleichtern lässt und wie sich Haus und Wohnung lange schön und sauber erhalten lassen? Hinterlasse uns einen Kommentar!
Ölnebelabsche > Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot an Absauganlagen für Ölnebel und Emulsionen:
- Mobile Absaugung von Ölnebeln und Rauch
- Absaugung direkt an Werkzeugmaschinen
- Hallenabsaugung von Ölnebeln, Staub und Rauch
- Zentrale Absaugung von Ölnebeln und Rauch
Während der Bearbeitung an Werkzeugmaschinen entstehen zum Beispiel auch gesundheitsschädliche Rauche, Gerüche und Ölnebel in der Raumluft. Ölnebel wird hier durch Verdampfen der Kühlflüssigkeiten (Emulsionen) z.B. beim Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, auf dem Werkzeug, dem Werkstück und im gesamten Raum erzeugt. Diese Aerosole können langfristig eingeatmet zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Ölnebelabscheider sorgen somit für ein gesundes Arbeitsklima Ihrer Mitarbeiter. Zum Thema Ölnebel und Emulsionen bietet AirMex bedarfsgerechte Lösungen zur kompletten Raumabsaugung, oder zur lokalen Absaugung mittels Absaugarm an.
Mobile Ölnebelabsche /> M.E.-Serie: Einer für Alles!
Der M.E. Ölnebelabscheider passt für fast alle Anwendungen zur Abscheidung von Rauch und Ölnebel, unabhängig vom Maschinenhersteller/-typ. Neben seiner hohen Leistungsfähigkeit und Flexibilität
besticht dieser Ölnebelabscheider auch durch Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie ein
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
– Aufstellen anschließen – sofort saubere Luft.
– Für jede Anwendung passende Filter.
Die AirBull Absaugungen stellen eine günstige und effiziente Lösung für saubere und rauch- und staubfreie frische Raumluft in der industriellen und handwerklichen Produktion dar. Im Umluftverfahren wird die Raumluft schnell und wirksam von Rauch und Staub befreit, die gereinigte Luft wird in den Raum zurückgeführt. Die AirBull Punktabsaugung ist je nach Anforderung auch im Abluftverfahren zu nutzen. Die Geräte werden sehr flexibel auf Rollen eingesetzt. Mit den jeweils passenden und erweiterbaren Filtereinsätzen dient die AirBull Absaugung auch zur Beseitigung von Aerosolen (Ölnebel), Feinstaub oder Gasen und Gerüchen.
Datenblatt: AirBull P-2000/3500/5000 – Mobile Punktabsaugung
Zentrale Ölnebelabscheider
T-Serie
An die zentralen Ölnebelabscheider der T-Serie können mehrere Maschinen über ein Rohr-/Schlauchsystem gleichzeitig angeschlossen werden. Je nach Anzahl der angeschlossenen Maschinen kann die Leistungsstärke des T-Serie Modells passend ausgewählt werden. Ohne Umbauarbeiten und große Investitionen. Einfach an einer passenden Stelle aufhängen, oder aufstellen, die jeweiligen Werkzeugmaschinen anschließend und sofort saubere Luft erhalten. Die T-Serie arbeitet ebenfalls mit den bewährten Elektrofiltern.
Alternative Hallenabsaugung Ölnebelabsche />
Alternativ kann die T-Serie auch als zusätzliche oder eigenständige Absaugung von ölnebelhaltiger Raumluft in Produktionshallen eingesetzt werden. Gerade im Produktionsbereich gibt es viele Argumente für diese Absauglösungen: Trotz moderner Arbeitsplatzabsaugung sind die Partikelwerte in der Luft oft 10-20-mal höher als die aktuell von der EU zulässigen Grenzwerte (50µg/m³ Luft) für atembare Außenluft. Durch diese Absauglösung im Umluftverfahren wird die Hallenluft schnell und wirksam von Ölnebeln, Rauch oder Staubpartikeln gereinigt. Gleichzeitig bleibt die vorgeheizte Hallenluft im Raum und wird nicht nach draußen geblasen. Dies spart Heizkosten.
Datenblatt: AirMex T-und-M.E.Serie
Elektrostatische Filtertechnik in einem Ölnebelabscheider
Die elektrostatische Filtertechnik wird bereits seit mehr als vier Jahrzehnten für Ölnebelabscheider eingesetzt. Diese Technik arbeitet sehr zuverlässig, immer konstant und günstig. Es entstehen keine Vibrationen auf Ihrer Maschine, wie dies bei Abscheidern mit Zentrifugaltechnik vorkommen kann. Weiterer Vorteil gegenüber Ölnebelabscheider mit HEPA-Papierfiltern: Folgekosten sind in der Regel niedriger.
Arbeitsweise Ölnebelabscheider: Die ölnebelhaltige Luft wird durch den Motor/Ventilator in der Anlage angesaugt. Zunächst passiert der Luftstrom einen Vorfilter aus Aluminiumdrahtgeflecht. Dieser auswaschbare Filter hält grobe Partikel und Späne ab. In der nächsten Stufe, der Ionisierung, werden die Partikel im Luftstrom elektrostatisch aufgeladen. Diese geladenen Partikel bleiben anschließend an den gegenpolig geladenen Filterplatten des Abscheiders zuverlässig wie an einem Magneten haften. Anschließend wird die saubere Luft wieder in den Raum zurückgeführt. Wenn die Filter voll sind, wird dies optisch am Ölnebelabscheider angezeigt. Die Filterplatten können dann gereinigt und umweltfreundlich wieder verwendet werden.
Zentrifugal-Ölnebelabscheider der AirMex K-Serie
Was sind Ölnebelabscheider?Ölnebelabscheider sind Geräte zur Ausfilterung/Abscheidung von Aerosolen (z. B. Kühlschmierstoffe, Motoröl) in gasförmigen Medien (z. B. Luft, Blow-By) und werden in vielen Anwendungen eingesetzt. Es gibt verschiedene Wirkungsweisen bei Ölnebelabscheidern. Die Abscheidegrade unterscheiden sich sehr stark. Die Auswahl des richtigen Ölnebelabscheidertyps hängt von den Anforderungen, der Anwendung und den Umweltauflagen ab. Häufig wird für Ölnebelabscheider auch der Begriff Ölabscheider verwendet, wobei dieser im Allgemeinen eher für die Trennung von Flüssigkeiten verwendet wird.
Weiterführende Links zum Thema Ölnebelabscheider:
Staubwedel Vergleich 2019
Die 12 besten Staubfeger im Überblick.
Wer sich einen Staubwedel zulegen möchte, überlegt normalerweise nicht lang. Was ist denn schon so besonders an einem Staubwedel? Er hat einen Stiel und Borsten, Fransen oder Federn, die Staub ausnehmen. Dass es nicht ganz so einfach ist, zeigt unsere Staubwedel-Verkaufstabelle: Je nach Beschaffenheit der Borsten, ist der Staubwedel für bestimmte Oberflächen geeignet. Auch die Staub-Aufnahmefähigkeit ist verschieden.
Wenn Sie also nicht nur nach irgendeinem Staubwedel, sondern nach dem perfekten Staubwedel suchen, sollten Sie sich in unserem Staubwedel-Vergleich informieren. Denn mit guten Putzgeräten kann sogar der Hausputz zum Vergnügen werden!
Staubwedel Vergleich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Leifheit 41520 Staubwedel Duster XL | Mony Good Grips Mikrofaser-Staubwischer | Swiffer Staubmagnet-Set | Bestmoz Staubwedel mit echten Straußenfedern | Mr. Siga Lambswool Duster | Sichler Haushaltsgeräte Staubwedel | Leifheit 41510 Staubbesen Dusty | Pangda Ausziehbarer Microfaser-Staubwedel | BawiTec Staubwedel | Oxo Good Grips Ausziehbarer Mikrofaser-Staubwedel | Com-Four Staubwedel | Limpando Staubwedel mit Teleskopstiel |
Kundenwertung bei Amazon | 351 Bewertungen | 21 Bewertungen | 612 Bewertungen | 39 Bewertungen | 35 Bewertungen | 92 Bewertungen | 224 Bewertungen | 10 Bewertungen | 22 Bewertungen | 36 Bewertungen | 35 Bewertungen | 1 Bewertungen |
Anwendung | ||||||||||||
Staubaufnahme bei glatten Oberflächen | ||||||||||||
Staubaufnahme bei strukturierten Oberflächen | ||||||||||||
Wirkung in kleinen Ecken | ||||||||||||
Für empfindliche Oberflächen geeignet | ||||||||||||
Maße der Borsten L x B | 38 x 7,5 cm | 30 x 9 cm | 12,7 x 5,9 cm | 34 x 15 cm | 49 x 10 cm | 35 x 6 cm | 21 x 5,1 cm | 35 x 12 cm | 16 x 18 cm | 22 x 10,5 cm | 30 x 3 cm | 30 x 9 cm |
Material | ||||||||||||
Antistatisch | ||||||||||||
Waschbar Borsten können gereinigt werden | ||||||||||||
Material der Borsten | Mikrofasern | Mikrofasern | Spezialfasern | Straußenfedern | Lammwolle | Mikrofasern | Kunststoff | Mikrofasern | Kunststoff | Mikrofasern | Kunststoff | Mikrofasern |
Material des Griffs | Kunststoff | Gummi | Kunststoff | Holz | Holz | Gummi | Gummi | Gummi | Aluminium | Gummi | Kunststoff | Kunststoff |
Ausziehbar | ||||||||||||
Teleskopstiel | kein Teleskopstiel | Aluminium | kein Teleskopstiel | kein Teleskopstiel | kein Teleskopstiel | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff |
Flexibilität | ||||||||||||
Einstellbare Stiellänge | nicht einstellbar | bis zu 177 cm | nicht einstellbar | nicht einstellbar | nicht einstellbar | bis zu 82 cm | bis zu 190 cm | bis zu 85 cm | bis zu 148 cm | bis zu 137 cm | bis zu 122 cm | bis zu 125 cm |
Borstenkopf schwenkbar | ||||||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » | Zum Angebot » |
Erhältlich bei* |
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 9 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 7 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 8 € Zum Angebot »
- ca. 9 € Zum Angebot »
- Recherchierte Produkte
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
Staubwedel-Vergleich teilen:
Staubwedel-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Staubwedel Test oder Vergleich
Teilen
Kommentieren
- Staubwedel sind mit Borsten aus Kunststoff, Straußenfedern und Lammwolle erhältlich. Manche Kunststoffborsten sind aus speziellen Mikrofasern gefertigt, die den Staub besonders gut aufnehmen.
- Elektrostatische Staubfeger ziehen den Staub an, verlieren beim Waschen jedoch ihre Anziehungskraft. Staubwedel aus Mikrofasern oder Lammwolle sind waschbar.
- Einige Staubwedel sind mit Teleskopstangen ausgestattet und ausziehbar. So können Sie die Länge flexibel einstellen und für Ihre Zwecke anpassen.
Staubwedel sind aus Straußenfedern, aber auch aus Mikrofasern, Kunststoff und Lammwolle erhältlich.
Staubwischen gehört bestimmt nicht zu den beliebtesten Hausarbeiten. Gehen Sie dem Hausstaub jedoch mit einem Staubwedel an den Kragen, lässt sich die ungeliebte Aufgabe deutlich vereinfachen.
Im Gegensatz zu feuchten Staubwischtüchern sparen Sie mit einem Staubfeger viel Zeit. Das mühsame Wischen entfällt und der Staub lässt sich besonders einfach und schnell entfernen. Darüber hinaus nehmen Staubfeger meist deutlich mehr Staub auf als Tücher.
Besonders für Allergiker ist Hausstaub eine Qual! Husten, Schnupfen und sogar Atemnot können die Folge sein. Einer Statistik der European Centre for Allergy Research Foundation zufolge leiden 5 % der Deutschen an einer Hausstauballergie.
Egal ob Allergiker oder nicht: Hausstaub ist unangenehm! In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Staubwedels achten müssen. Denn Staubfeger ist nicht gleich Staubfeger! Es gibt große Unterschiede in puncto Staubaufnahme, Borstenmaterial und Flexibilität.
Unser Staubwedel-Vergleich unterstützt Sie dabei, den Staubfeger zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Außerdem haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Wohnungsreinigung für Sie zusammengestellt:
1. Es sind Staubwedel mit Borsten aus Kunststoff, Lammwolle und Straußenfedern erhältlich
Unser Staubwedel-Vergleich hat ergeben, dass sich die Borsten der im Handel erhältlichen Staubwedel bezüglich ihres Materials unterscheiden. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Borsten-Arten kurz vorstellen und auf Besonderheiten eingehen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mikrofaser-Staubwedel
| Staubwedel aus Mikrofaser bestehen aus äußerst feinen Fasern, die den Staub besonders gut aufnehmen und dabei sehr sanft sind. Sie eignen sich daher auch für empfindliche Oberflächen.
Möchten Sie etwa den Bildschirm Ihres Computers mit einem Staubwedel reinigen, sollten Sie unbedingt zu schonenden Produkten wie Mikrofaser-Staubwedeln greifen. Neben Staubwedeln sind auch Staubtücher aus Mikrofaser zu erwerben. Mit einem Mikrofasertuch lässt sich der Staub aufgrund seiner geringen Größe häufig weniger gut entfernen. Häufig sind Mikrofaser-Staubwedel antistatisch, d. h. sie laden sich durch die Reibung an den zu reinigenden Oberflächen nicht elektrostatisch auf. Stattdessen wird der Staub in den feinen Mikrofasern gebunden. |
Staubwedel aus Kunstfasern
| Staubwedel aus Kunstfasern bestehen aus Kunststoff ohne Mikrofasern. Sie eignen sich daher meist nicht für empfindliche Oberflächen. Sie laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub ähnlich eines Magneten an. Staubfeger dieser Art dürfen nicht gewaschen werden, da sie sonst ihre Anziehungskraft verlieren.
Bei Kunstfaser-Staubwedeln handelt es sich häufig um besonders günstige Staubwedel. In einigen Fällen lässt die Qualität der Staubaufnahme zu wünschen übrig. Einige Hersteller vertreiben neben Staubwedeln auch Tücher aus Kunstfaser. |
Staubwedel aus Lammwolle
| Staubwedel aus Lammwolle binden den Staub mechanisch durch Fett. Die Lammwolle enthält Wachs – sogenanntes Lanolin – an dem der Staub haften bleibt. Es werden keine Fettrückstände an den gereinigten Oberflächen hinterlassen.
Die Lammwolle ist besonders weich, sodass Sie Ihren Staubwedel aus Lammwolle auch auf empfindlichen Oberflächen verwenden können. |
Staubwedel aus Straußenfedern
| Staubwedel aus Straußenfedern sind elektrostatisch geladen und nehmen so den Staub auf. Da Straußenfedern besonders weich sind, eignen sich die Staubwedel häufig auch für empfindliche Oberflächen. |
Auch beim Material des Griffs bzw. des Teleskopstiels lassen sich Unterschiede feststellen. Bei unserem Staubwedel-Vergleich fiel uns auf, dass Kunststoff und Aluminium bei den Stangen am häufigsten für den Griff verwendet wird. Qualitative Unterschiede gibt es zwischen den Materialien jedoch nicht. |
Achtung: Hausstaub ist ein Allergenträger. So befinden sich etwa Pollen oder Milbenkot im Staub. Durch die Bewegungen der Menschen oder Zugluft wird der Staub aufgewirbelt und im Raum verteilt. So gelangen die die Allergene in die Höhe des Gesichts und können eingeatmet werden.
Mikrofaser-Staubwedel haben im Vergleich zu anderen Materialtypen diverse Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht aufzeigen möchten:
- Staubwedel aus Mikrofaser nehmen Staub besonders gut auf.
- Mikrofaser-Staubwedel sind besonders oberflächenschonend.
- Staubwedel aus Mikrofaser lassen sich waschen ohne ihre Staubaufnahmefähigkeit zu verlieren.
- Synthetische Mikrofasern und Kunststoffe belasten die Umwelt stärker als Staubwedel aus Lammfell oder Straußenfedern.
2. Handhabung: Diese Staubwedel-Typen gibt es
Unser Staubwedel-Vergleich 2019 hat ergeben, dass sich Staubwedel bezüglich ihrer Handhabung in zwei Kategorien einteilen lassen. Auswirkungen auf die Staubaufnahme hat die Handhabung per se nicht. Jedoch gibt es große Unterschiede was die Reichweite angeht.
In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die beiden Typen kurz vorstellen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Staubwedel mit Teleskopstiel
| Staubwedel mit Teleskopstange sind Staubwedel, die sich durch einen ausziehbaren Griff verlängern lassen. Dadurch eignen sich Staubwedel dieser Art besonders für Schränke und andere höher gelegene Stellen. Ein Staubwedel für Decken muss über einen ausziehbaren Stiel verfügen.
Wollen Sie etwa Spinnenweben von der Decke entfernen, muss Ihr Staubwedel lang genug sein. Einige Staubwedel (z. B. der Leifheit 41520 Staubwedel-Duster XL) lassen sich durch die Abnahme der Teleskopstange in einen Hand-Staubwedel umfunktionieren. |
Hand-Staubwedel
| Hand-Staubwedel sind kleine handliche Staubbesen, mit denen Sie Oberflächen von Hausstaub befreien können. Sie sind schnell einsatzbereit und müssen nicht wie Staubwedel mit einer Teleskopstange extra justiert werden.
In ihrer Reichweite sind Sie jedoch deutlich eingeschränkter als Staubwedel mit Teleskopstiel. Im Gegensatz zu langen Staubwedeln eignen sie sich besonders für kleinere Bereiche mit vielen losen Gegenständen wie etwa Schreibtische oder Regale. Bei Ihrem persönlichen Staubwedel-Test sollten Sie also berücksichtigen, für welche Zwecke Sie Ihren Staubwedel bzw. Duster verwenden möchten. Ein bekannter Hand-Staubwedel ist z. B. der Swiffer-Staubmagnet oder der Leifheit-Staubwedel. |
Staubige Fußböden lassen sich darüber hinaus mit speziellen Staubwischern für Parkett, Dielen oder Fliesen reinigen. Der Swiffer-Staubwischer kommt dabei ganz ohne Wasser aus. Unser Vergleich konzentriert sich jedoch auf die klassischen Hand-Staubwedel sowie ausziehbaren Staubwedel. |
Übrigens: Haben Sie das Staubwischen satt, lässt sich durch das Aufstellen eines Staubfängers die Ausbreitung von Hausstaub um ein Vielfaches reduzieren. Luftreiniger mit Ionisator-Technik minimieren die Staubbildung und haben einen Wirkungsbereich von bis zu 100 m².
3. Staubaufnahme und Flexibilität entsche >
Ein schwenkbarer Borstenkopf erhöht die Flexibilität des Staubwedels.
Unser Staubwedel-Vergleich 2019 hat ergeben, dass sich die Staubaufnahmefähigkeit abhängig von der Struktur der zu reinigenden Oberfläche unterscheidet. So reinigt ein Großteil der verglichenen Produkte glatte Flächen deutlich besser als unebene Stellen.
Da es aber in jedem Haushalt sowohl glatte als auch strukturierte Oberflächen gibt, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Staubwedel-Test darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt in beiden Fällen gute Ergebnisse liefert.
Staubwedel erzielen bei unebenen Flächen meist bessere Ergebnisse als Staubtücher.
Auch die Flexibilität kann über die Qualität eines Staubfegers entscheiden. Obwohl die Aufnahme des Staubes im Vordergrund steht, ist gerade bei Spinnenweben an der Decke eine ausziehbare Teleskopstange ein Komfortfaktor. Dies ist vor allem bei Altbauwohnungen mit sehr hohen Decken der Fall.
Gleiches gilt für einen schwenkbaren Borstenkopf. Durch dieses Feature können Sie die Reinigungsfläche des Staubfegers abwinkeln und auch schwer erreichbare Stellen säubern. So lässt sich etwa die Oberseite eines Schrankes bequem von Staub befreien.
Achtung! Zur Reinigung unebener Flächen eignen sich Staubtücher weniger. An schwierigen Stellen nehmen sie deutlich weniger Staub auf als ein Staubwedel. Häufig wird dort mit solch einem Staubtuch bzw. Staubwischer der Staub lediglich aufgewirbelt.
4. Antistatisch vs. statisch: Welche Staubfeger reinigen besser?
Wussten Sie schon?
Der Staubwedel wurde wohl 1870 in einer Besenfabrik in Jones County (Iowa) in den Vereinigten Staaten erfunden. Damals fragte ein Bauer im Betrieb von E.E. Hoag an, ob ihm die Firma Truthahnfedern als Borstenmaterial abkaufen möchte. Aus den Federn entwickelte Hoag schließlich einen kleinen Handbesen speziell zur Beseitigung von Hausstaub.
Viele Staubwedel laden sich bei der Benutzung durch Reibung elektrostatisch auf und werden buchstäblich zu Staubmagneten. Sie ziehen die Staubpartikel an und lösen sie von den zu reinigenden Oberflächen.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass es zu einer elektrostatischen Entladung kommen kann. Beim Staubfegen kann die elektrostatische Ladung des Staubwedels auf Ihren Körper übergehen. Berühren Sie nun leitendes Material wie etwa eine metallene Türklinke, entladen sich die Elektronen über Ihre Hand und Sie bekommen eine „gewischt“.
Staubwedel aus Straußenfedern sind meist antistatisch.
Staubwedel aus Mikrofaser nehmen Staub häufig noch besser auf als elektrostatische Kunststoff-Staubwedel. Oft sind Mikrofaser-Staubfeger antistatisch. Mit einem antistatischen Staubfeger können Sie die Gefahr einer elektrostatischen Entladung vermeiden.
Dennoch sollten Sie bei Ihrem persönlichen Staubfeger-Test auch darauf achten, dass Ihr antistatischer Staubwedel ausreichend Staub aufnimmt. Das Wichtigste an einem Staubfeger ist seine Staubaufnahmefähigkeit.
Übrigens: Auch für Heizkörper eignen sich Staubwedel hervorragend. Der Staub zwischen den Rippen beziehungsweise Lamellen oder hinter der Heizung lässt sich am besten durch einen Staubwedel mit einem langen Griff oder einer Teleskopstange entfernen.
5. Der beste Staubwedel ist waschbar
Achten Sie darauf, ob Ihr Staubwedel waschbar ist. Ansonsten leidet die Staubaufnahmefähigkeit.
Unser Staubfeger-Vergleich hat ergeben, dass viele Staubwedel waschbar sind. Mikrofaser-Staubwischer etwa sind maschinenfest und können so ganz bequem in der Waschmaschine gereinigt werden. Sie verlieren dabei nichts von ihrer Aufnahmefähigkeit.
Elektrostatische Kunststoff-Staubfeger hingegen sollten nicht gewaschen werden, da so ihre magnetische Wirkung zerstört wird. Staubfeger dieser Art sollten sie ausklopfen und mit Ihrem Staubsauger von Staubrückständen befreien.
Staubfeger aus Lammwolle sollten Sie per Handwäsche mit einem Wollwaschmittel reinigen.
Auch Lammfell-Staubwedel sollten Sie nach der Benutzung kräftig ausschütteln. Staubrückständige lassen sich per Handwäsche in einer Waschlauge aus Wasser und Wollwaschmittel entfernen.
Staubwedel aus Straußenfedern sollten nach dem Staubfegen ebenfalls ausgeklopft werden. Bei der Reinigung sollten Sie von Waschmitteln oder Ähnlichem absehen und lediglich warmes Wasser verwenden.
Ein Staubwedel-Vergleichssieger lässt sich reinigen und büßt auch bei häufigem Waschen nichts von seiner Staubaufnahmefähigkeit ein. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Staubfeger-Test also darauf, dass Ihr Staubwedel waschbar ist.
6. So befreien Sie Ihre Displays von Staub
Harte Kunststoffborsten können Ihren Bildschirm verkratzen.
Displays sind äußerst kratzempfindlich und sollten daher am besten mit Mikrofasern oder anderen schonenden Materialien gereinigt werden. Staubwedel aus härteren Kunststoffborsten sind völlig ungeeignet und können Ihren Bildschirm stark verkratzen.
Auch konventionelle Frottee-Lappen oder gar Küchentücher sollten Sie nicht verwenden. Diese nehmen den Staub gar nicht erst auf und schieben ihn lediglich vor sich her. Das Resultat sind auch hier Kratzer.
Reinigen Sie Ihr Display mit einem flüssigen Reinigungsmittel, sollten Sie darauf achten, dass das Display abgekühlt ist. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 60 Minuten, ehe Sie mit der Reinigung beginnen. Ist das Gerät noch warm, brennt sich das Reinigungsmittel unter Umständen ins Display ein.
7. Erst wischen und dann saugen: Goldene Regel oder Mythos?
Hochwertige Staubwedel binden den Staub anstatt ihn aufzuwirbeln.
In Ratgebern und Putztipps liest man immer wieder, dass man unbedingt vor dem Saugen wischen sollte. Andernfalls würde der Staub auf den frisch gesaugten Boden fallen und diesen wieder verschmutzen.
Moderne Staubwedel binden den Staub jedoch so gut, dass die Reihenfolge unerheblich ist. Mit dem besten Staubwedel können Sie zuerst saugen oder eben wischen, wie es Ihnen gefällt.
Der Staub wird nahezu restlos aufgenommen und nur eine verschwindend geringe Menge wird aufgewirbelt und umverteilt. Verwenden Sie allerdings qualitativ minderwertige Staubfeger, wird Ihr Frühjahrsputz zur Sisyphusarbeit. Der Staub wird vom Feger nicht aufgenommen und lediglich im Raum herumgewirbelt.
Übrigens: Um beim Saubermachen möglichst wenig Staub aufzuwirbeln, sollten Sie darauf achten, dass alle Fenster geschlossen sind. Zugluft begünstigt die Verteilung der Staubpartikel im Raum.
8. Staubwedel für Autos hinterlassen keine Kratzer auf dem Lack
Staubwedel fürs Auto beseitigen Staub und Pollen ohne den Lack zu verkratzen.
Es werden zudem spezielle Staubwedel für Autos hergestellt, die mit Baumwollfasern ausgestattet sind. Damit lassen sich problemlos Staub, Pollen und andere Verschmutzungen von der Karosserie und den Scheiben entfernen.
Die Baumwollfasern eines Auto-Staubwedels sind besonders sanft, dabei aber gleichzeitig stabil. So lassen sich auch größere Verunreinigungen von Ihrem Fahrzeug entfernen, ohne dabei Kratzer auf dem Lack oder den Scheiben zu hinterlassen.
Für den Innenraum eignen sich auch handelsübliche Staubfeger für den Wohnbereich. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie einen Mikrofaser-Staubfeger oder einen anderen oberflächenschonenden Staubwedel im Auto verwenden. Besonders das Armaturenbrett ist empfindlich und anfällig für Verkratzungen.
Staubwedel sollten nach der Benutzung kräftig ausgeklopft werden.
Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 06/2007 einen Staubwedel-Test durchgeführt. Sie beschränkte sich dabei jedoch auf Einweg-Staubwischer für den Haushalt, die nicht gewaschen werden können. Auch hier schnitten Swiffer-Staubwedel gut ab.
9. Diese Hersteller von Staubwedeln gibt es
Ähnlich wie bei den meisten Artikeln für den Haushalt gibt es auch bei Backofenreinigern eine große Bandbreite an Herstellern. In der folgenden Übersicht haben wir die beliebtesten Marken und Hersteller für Sie aufgelistet:
- Leifheit
- Die Schuhanzieher
- StaubWunder
- Swiffer
- Deuba
- OXO - Good Grips
- Wenko
- BÜMAG
- Lakeland
- Heim & Büro
- BESTOMZ
- Wunderfabrik
- MSV
- Haas
Auch bei Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann sind Staubwedel erhältlich. Darüber hinaus gibt es auch elektrische Staubwedel, wie etwa den Go Duster.
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubwedel
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Staubwedel:
10.1. Wie kriege ich meinen Leifheit-Staubwedel wieder sauber?
Hand-Staubwedel sind sofort einsatzbereit und müssen nicht eingestellt werden.
Der Großteil der Staubfeger der Firma Leifheit ist waschbar. Geben Sie den Borsten-Bezug hierfür in die Waschmaschine und waschen Sie ihn bei 30 °C im Kurzwaschprogramm. Damit die Borsten weich bleiben, sollten Sie einen Weichspüler verwenden. Sie können bedenkenlos weitere Textilien mit in die Trommel geben.
Alternativ lässt sich Ihr Leifheit-Staubwedel auch per Handwäsche in der Badewanne oder im Waschbecken reinigen. Füllen Sie die Wanne oder das Becken mit warmem Wasser und geben Sie eine Kappe Ihres Waschmittels hinein. Kneten Sie den Borsten-Bezug gut durch.
Anschließend lassen Sie ihn für etwa 10 Minuten im Wasser liegen. Danach geben Sie den Weichspüler hinzu und wiederholen den Vorgang. Auch andere waschbare Mikrofaser-Staubwedel können auf diese Weise gereinigt werden.
10.2. Wie funktioniert ein Staubwedel?
Staubwedel mit Teleskopstiel eignen sich besonders für schwer erreichbare Stellen.
Viele Staubwedel laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub an. Dieser löst sich von der zu reinigenden Oberfläche und bleibt am Staubfeger haften.
Darüber hinaus werden Staubwedel aus Mikrofaser oder anderen Spezialfasern hergestellt. Durch eine große Anzahl winziger Fasern gibt es zwischen dem Staubfeger und der zu reinigenden Oberfläche eine deutlich höhere Anzahl an Berührungspunkten wie bei konventionellen Kunstfasern. So wird besonders viel Staub aufgenommen.
Darüber hinaus gibt es Staubwedel, die den Staub durch Öle oder Fette binden. So bindet ein Staubfeger aus Lammwolle etwa durch Wachsborsten den Staub und nimmt ihn auf. Rückstände werden dabei nicht hinterlassen.
10.3. Wo kann man Staubwedel kaufen?
Staubfeger sind im Drogeriemarkt und online zu erwerben. Unsere Produkttabelle am Anfang gibt Ihnen einen Überblick über die besten Produkte am Markt. So finden Sie den besten Staubwedel für sich.
Комментариев нет:
Отправить комментарий