Luftreiniger Test-Гњberblick, Vergleich und Kaufberatung 2018/2019
Auf dieser Seite berichten wir regelmäßig über Luftreinger Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest. Außerdem stellen wir in unserem ausführlichen Luftreiniger Vergleich die unserer Meinung nach aktuell besten Modelle vor.
Im Gegensatz zu Luftwäschern sind Luftreiniger vor allem für eine sehr gründliche Reinigung der Luft zuständig. Da sie in der Regel mehrere Filter enthalten, entfernen sie auch kleinste Partikel aus der Luft. So sind sie in der Lage, die Luft deutlich schneller zu reinigen. Dafür können die meisten Luftreiniger jedoch die Luftfeuchtigkeit nicht sehr gut regulieren.
Was bringen Luftreiniger? Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Luftreiniger sorgen für frische Luft und bessere Lebensqualität
Jeder kennt das Problem, schlechte Luft im heimischen Ambiente, BГјro & Co. macht trГ¤ge und motivationslos. Gerade Allergiker haben verstГ¤rkt unter diesem Aspekt zu leiden und wГјnschen sich so manches Mal eine frische Brise, egal, ob in Wohnung oder BГјro. Nun, mit der frischen Ostsee- oder Nordsee-Luft kГ¶nnen die folgenden Luftreiniger leider noch nicht mithalten, dennoch sind sie eine Гјberaus sinnvolle Alternative und vertreiben schlechte Luft nicht nur aus Wohnung und BГјro, sondern vielleicht sogar den “Mief” aus so mancher Amtsstube…
Luftreiniger Test – folgende Testberichte wurden recherchiert:
Testorganisation | Link zum Luftreiniger Test |
Stiftung Warentest | Bisher kein Luftreiniger Test |
Г–kotest | Bisher kein Luftreiniger Test |
Hausgeraete-test.de | Zum Luftreiniger Test (5/2017) |
Technikzuhause.de | Zum Luftreiniger Test (11/2014) |
Techniksurfer.de | Zum Luftreiniger Test (7/2016) |
Die aktuellen top 7 Bestseller fГјr Luftreiniger im Vergleich:
- Der Luftreiniger AC2887/10 aus der 2000er Serie mit AeraSense Technologie fГјr die Genauigkeit und Leistung eines professionellen Sensors
- Ideal für Allergiker: Entfernt bis zu 99, 97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene. Speziell entwickelter Allergiemodus ist besonders effektiv in der der Entfernung luftübertragener Allergene
- Reinigt effektiv Räume bis zu 79 m²
- 【3 Stufen Filtration】Hocheffizienter HEPA-Filter filtert 99,97% von Staub, Bakterien, Pollen, Milben und Luftverschmutzung von PM 2.5. Aktivkohlefilter neutralisiert unerwünschte Kochen- und Rauchengerüche. Feiner Vorfilter hält Tierhaare, Schimmelpilze und Pilze fest, um gesünder und saubere Raumluft zu bieten
- 【3 Reinigungsmodi】3 Geschwindigkeitseinstellungen (niedrig/mittel/hoch) bieten Optionen für verschiedene Situationen. Optimal für Tierbesitzer, Raucher, Babys, Kinder oder alle Menschen, die die Luftqualität verbessern wollen
- 【Nachtlicht Funktion】Blaues Nachtlicht mit 2 Helligkeitseinstellungen schafft eine angenehme Schlafatmosphäre. Kompaktes und platzsparendes Design perfekt für mittlere und kleine Bereiche wie Schlafzimmer, Büro, Küche, Wohnunug, Studio
- 🍃[Luftreiniger Wohnung] Echter HEPA-Filter & Vorfilter & Ionenfilter.Das Filtersystem entfernt 99,97% Staub, Pollen, Rauch, Haushaltsgeruch,Hautschuppen,0,3 Вµm Granulat und PM 2,5.Gut fГјr Ihre Gesundheit sowie verstopfte Nase.Luftreiniger reinigt die Luft um Sie herum und verbessert die QualitГ¤t Ihres Lebens.
- 🍃[Energie sparen & stillen Schlaf] Luftreiniger fГјr Energie sparen, gibt es 3 Timing-Einstellfunktion.Es kГ¶nnte sich nach 1, 4, 8 Stunden automatisch ausschalten, um Energie zu sparen.Es gibt 3 Reinigungsmodi: Niedrig / Mittel / Hochgeschwindigkeitsmodus.Niedriggeschwindigkeitsmodus Sorgen Sie fГјr ein ruhiges Schlafklima.
- 🍃[Luftreiniger Ionisierer] Negative Ionen kГ¶nnen den menschlichen Stoffwechsel fГ¶rdern,die Lungenfunktion verbessern,MГјdigkeit lindernden Schlaf verbessern,und verbessern die allgemeine Gesundheit.Unser Luftreiniger wГјrde 5 Millionen / cmВі sauerstoffnegative Ionen mit hoher Konzentration freisetzen.in der Lage, die verbleibenden Partikel in der Luft abzulagern, wГ¤hrend Bakterien zerstГ¶rt und die LuftqualitГ¤t verbessert werden.
- 【5-IN-1-Luftreinigungstechnologie】 Besteht aus einem Vorfilter, einem hocheffizienten HEPA-Filter, einem Aktivkohlefilter, sterilisierter Baumwolle, einem Hochdruck-Negativionengenerator und fängt 99,97% Staub und Allergene ab, die nur 0,3 Mikrometer groß sind, z Staub, Hautschuppen, Schimmelpilzsporen und Pflanzenpollen filtern die Luftverschmutzung von PM 2,5, damit Sie leichter atmen können
- гЂђHocheffizienter LuftreinigerгЂ‘ Das Luftfiltersystem reduziert schnell die Гјblichen GerГјche von Haustieren, Rauchen und Kochen. Durch den Hochdruck-Negativionengenerator werden 5 Millionen / cmВі sauerstoffnegative Ionen in hoher Konzentration freigesetzt, wodurch Bakterien zerstГ¶rt und die Umgebungsluft grГјndlich gereinigt werden
- гЂђ3 ReinigungsmodiгЂ‘ BerГјhren Sie den Netzschalter, um zwischen den Reinigungsmodi Niedrig / Mittel / Hochgeschwindigkeitsmodus umzuschalten. Der Niedriggeschwindigkeitsmodus filtert die Luft flГјsterleise fГјr ein ruhiges Schlafumfeld. 3 Reinigungsmodi erfГјllen Ihre Anforderungen, egal ob fГјr eine schnellere Reinigung oder einen leisen Betrieb
- Hocheffizienter Anion Modus .Filter 99.97% wie Allergene, Staub, Pollen, Rauch, GerГјche, und Haustier Haar. Gleichfalls werden Partikel bis zu einer GrГ¶Гџe von 0,3 Mikron sowie Feinstaub bis 2,5PM gefiltert, um die Umwelt zu verbessern.
- Einstellbare Luft Geschwindigkeits. 3 Geschwindigkeits Anpassung (niedrig mittel und hoch) können Ihnen die verschiedene Option bieten. Die drei Windgeschwindigkeit kann entsprechend unterschiedlicher Nutzungsumgebung eingestellt werden. Wir können unterschiedliche Windgeschwindigkeit wählen.
- Nachtlight Funktion. Wenn Sie den Luftreiniger im Schlafmodus verwenden, arbeitet er sehr leise.Mit dem Nacht Licht kГ¶nnen Sie in der Nacht gute schlafen und atmen als RГјckkehr zur Natur.
Letzte Aktualisierung am 13.10.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und VerfГјgbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und kГ¶nnen sich jederzeit Г¤ndern.
Unser Luftreiniger Vergleichssieger:В Philips Luftreiniger AC4072/11 mit hocheffizientem HEPA-Kombifilter fГјr Wohnung und BГјro
Der Luftreiniger Vergleichssieger: Philips Luftreiniger AC4072/11
Er ist so einer, auf den sogar die Allergiker und Asthmatiker stehen, der Philips Luftreiniger AC4072/11. Er trägt effizient zur Verbesserung der Raumluft bei und ist zertifiziert durch das ECARF-Qualitätssiegel, das bereits seit 2006 alle allergikerfreundlichen Produkte und Dienstleistungen auszeichnet. Soweit, so gut also, dieser Philips Luftreiniger AC4072/11 versteht sein Handwerk und definiert sich über ein hohes Level. Er ist zur Stelle, wenn es um Bakterien, Viren, Allergene, Feinstaub, Rauch, Gase und selbst unangenehme Gerüche in der Luft geht, denen er mit seinem innovativen Kombifilter den Kampf angesagt hat. Hier agiert ein HEPA-Filter in Zusammenarbeit mit einer Aktivkohleschicht, die hocheffizient ist und nur alle drei Jahre ausgetauscht werden muss.
Reine Luft – mehr als lebensnotwendig!
Wenn wir in Ansatz stellen, dass wir ca. 80-90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen, ist es umso wichtiger, auf reine Luft zu setzen, zumal auch die Weltgesundheitsorganisation mehrfach darauf verwiesen hat, dass hier die Luft 10-30 Mal mehr eine Belastung als draußen aufweist. Es sind besonders die Allergiker, die mit Einschränkungen in Wohlbefinden & Gesundheit leben müssen. Mit dem Philips Luftreiniger AC4072/11 kann man den Unterschied buchstäblich atmen, denn er arbeitet nach der Philips VitaShield IPS Luftreinigungs-Technologie, die explizit für ein natürliches Verfahren der Luftreinigung steht, ohne Ionisierung oder schädliches Ozon. Dieser Aspekt macht diesen Philips Luftreiniger AC4072/11 so interessant, denn seine intelligente Sensortechnik steht für dauerhaft gutes Raumklima.
Fazit zumВ Philips Luftreiniger AC4072/11
Der Philips Luftreiniger AC4072/11 mit hocheffizientem HEPA-Kombifilter geht eine sinnvolle Allianz mit der Natur ein. Gerade in Bezug auf die Allergiker kann ein positives Fazit gezogen werden, denn er hebt LuftqualitГ¤t und LebensqualitГ¤t spГјrbar. Selbst starker Pollenflug kann diesen Philips Luftreiniger nicht beeindrucken, er sorgt fГјr klare Luft und die Symptome, die eine Allergie gewГ¶hnlich begleiten, reduzieren sich merklich. Wissenschaftliche Testergebnisse bezГјglich der Feinstaubbelastung ergaben, dass insbesondere das Klientel der Allergiker und Asthmatiker von diesem GerГ¤t profitiert, denn rote Augen und eine belastete Nase waren gestern, heute geht es ausgeschlafen in den neuen Tag. Modernes Design und hohe FunktionalitГ¤t gehen bei diesem Philips Luftreiniger AC4072/11 eine Liaison ein, die als Гјberzeugend beschrieben werden kann, zumal sich auch die GerГ¤uschbelГ¤stigung in angenehmen Grenzen hГ¤lt – ein sehr guter Luftreiniger, der nicht enttГ¤uscht!
Luftreiniger Test-Vergleich: Der Comedes LR 200 Luftreiniger
Der Comedes LR 200 Luftreiniger
Wer auf der Suche nach einem sehr effizienten Luftwäscher ist, kommt an diesem Modell nicht vorbei. Der Comedes LR 200 Luftreiniger setzt auf dreifache Effizienz. Mit einem HEPA Filter, einem TIO2 Filter sowie einem Aktivkohlefilter ausgerüstet, punktet dieser Luftreiniger in Sachen frischer, sauberer Luft. Egal, ob in der Wohnung oder am Arbeitsplatz, dieses Modell macht auch auf den zweiten Blick einen guten Eindruck, denn Allergiker können mit ihm auf- und durchatmen. Pollen- und Stauballergiker profitieren in erster Linie vom Comedes LR 200 Luftreiniger.
Der Comedes LR 200 Luftreiniger überlässt nichts dem Zufall!
Dieser Luftreiniger macht seinem Namen alle Ehre. Als innovatives Instrument zur Verbesserung der LuftqualitГ¤t deklariert, verfГјgt er Гјber einen Sensor und eine Automatik-Steuerung, auf die zu 100 Prozent Verlass ist. Seine drei LГјftungsstufen arbeiten in einem GerГ¤uschpegel der auch einen Einsatz im Schlafzimmer durchaus gestattet. Als GerГ¤t der neuesten Generation beginnt er seinen Job im intelligenten Automatikmodus (Fuzzy), um die QualitГ¤t der Raumluft zu messen. Befinden sich nun Partikel im Raum, so aktiviert er die LГјfterstufe, die er fГјr angemessen hГ¤lt. Sollten unangenehme GerГјche aufsteigen, so aktiviert er die UV-Reinigung mit einem Geruchsfilter zusГ¤tzlich. Hat er seinen Job erledigt und eine Verbesserung der LuftqualitГ¤t herbeigefГјhrt, dann schaltet dieser Comedes LR 200 Luftreiniger eigenstГ¤ndig in die LГјfterstufe 1 zurГјck. Ein horizontaler LED-Strahl, der sich unterhalb der Bedienelemente befindet, “liefert” die aktuelle LuftqualitГ¤t. Diese “Dienstleistung” ist auch im ausgeschalteten Stand-By Modus abrufbar.
Fazit zumВ Comedes LR 200 Luftreiniger
Allergiker, Asthmatiker und Raucher haben ab jetzt einen “VerbГјndeten”, den Comedes LR 200 Luftreiniger. Er hat sich seine Lorbeeren als SpitzengerГ¤t redlich verdient, denn er kann sowohl mit Frische als auch sanfter LautstГ¤rke punkten. Schwer belastete Luft, was ist das? Die Beantwortung dieser Fragestellung fГ¤llt schwer, hat man erst einmal mit diesem Comedes LR 200 Luftreiniger Freundschaft geschlossen. Als nГ¤chtlicher RuhestГ¶rer hat er genauso wenig Chancen wie als uneffizienter Luftverbesserer. Zahlreiche Testergebnisse bezeugen eindrucksvoll, dass ein Kauf dieses Comedes LR 200 Luftreinigers als sehr empfehlenswert gilt…
Luftreiniger im Vergleich: Der HEPA Luftreiniger B-785 mit Luftsensor, Ionisator, Ozon & Schlafzimmer-Funktion
Luftwäscher Test Platz drei: HEPA Luftreiniger B-785
LeistungsfГ¤hig, geringer Energieverbrauch, sehr leise, so nur einige technische Parameter des HEPA Luftreinigers B-785. Dieser fernbedienbare Luftreiniger setzt in seinem Job auf 7 Systeme. So punktet bei ihm die Grundfilterung durch Aktivkohle- und Kohlefaser- sowie HEPA-Filter genauso wie die zuschaltbare Ionisierung. Des Weiteren kann dieser HEPA Luftreiniger B-785 auch auf Fotokatalyse, UV-Licht und Ozon-Funktion zurГјckgreifen. Auch in puncto Steuerung ist dieses Modell flexibel. Alles ist mГ¶glich, nichts muss, und zwischen Dauerbetrieb, Intervallen, Zeitsteuerung sowie Гјber Geruchs- und Partikelsensor gibt es die freie Auswahl. Besonders “pianissimo” geht es mit ihm im Schlafzimmer zu, in dem er sogar noch mittels Schlafzimmer-Modus auf die leuchtenden Anzeigen verzichtet.
Wow – Der HEPA Luftreiniger B-785 filtert 99,997 Prozent aller Partikel aus der Luft!
Dieser Luftreiniger bereitet Staub & Milben den Garaus. Selbst intensivem Zigarettenrauch steht er aufgeschlossen gegenüber. Funktionen und Wertigkeit spielen bei diesem HEPA Luftreiniger B-785 eine Hauptrolle und auch die Tierhaar-Allergiker haben endlich ihren Protagonisten gefunden. Allergie-Tabletten können getrost der Vergangenheit angehören, wenn dieser Luftreiniger agiert. Er hält, was er verspricht und bedient die Bedürfnisse von Asthmatikern ebenso wie die von Allergikern. Dieser HEPA Luftreiniger B-785 genießt Lobpreisungen in vollen Zügen, denn er kann auf hohe Wertigkeit genauso wie auf perfekte Funktionalität setzen. Das allgemeine Wohlbefinden erfährt eine deutliche Steigerung, denn die Raumluft wird so rein, dass man es stark spürt. Dabei arbeitet dieser HEPA Luftreiniger B-785 auf einer sehr leisen Stufe. Umfangreiche Tests ergaben, dass bei einer Raumgröße von 15 qm bei einer Anwendung von ca. 10 bis 20 Minuten alle Gerüche dank des Ozon-Modus restlos eliminiert werden.
Fazit zumВ HEPA Luftreiniger B-785
Dieser HEPA Luftreiniger B-785 gilt als Geheimtipp, wenn es am erholsamen Schlaf und dringender Erholung mangelt. Wer munter den neuen Tag begrГјГџen mГ¶chte, sollte sich dieses Modell einmal genauer anschauen und eventuell die Ionisator-Funktion unter die berГјhmte Lupe nehmen. Insbesondere Allergiker, die Гјber eine Tierhaarallergie klagen, finden in diesem Modell ihren Favoriten in puncto Luftreiniger. Deshalb gibt es auch eine klare Kaufempfehlung fГјr diesen HEPA Luftreiniger B-785…
Der Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger
Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger
Er verspricht nicht nur bis zu 99,9 Prozent frische und saubere Raumluft, er hГ¤lt auch sein Versprechen, der Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger. Wer als Allergiker auf der Suche nach einem wirklich wirksamen Schutz gegen allergene Partikel sowie Schadstoffe ist, wird bei ihm fГјndig. Aber er widmet sich auch dem lГ¤stigen Hausstaub und der Belastung, die durch Rauch entsteht. Dieser Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger spielt Feuerwehr, wenn es um Atemwegsreizungen & Co. geht. Des Weiteren schafft er Abhilfe, wenn Konzentrationsmangel und MГјdigkeit in schlecht belГјfteten RГ¤umen drohen. Hier ist Bielmeier ein Spitzenprodukt gelungen, dass sich nicht nur Гјber einen hochwertigen Eindruck definiert, sondern auch durch einfachste Bedienung glГ¤nzt. Die Sensoren sind so sensibel, dass sie schon auf kleinste VerГ¤nderungen, die sprichwГ¶rtlich in der Luft liegen, reagieren. Гњberragende QualitГ¤t hat hier einen Namen und ein Gesicht…
Mit dem Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger – LuftqualitГ¤t im Sterne-Bereich!
Besonders die Pollen- und Hausstaub-Allergiker werden ihn lieben, diesen Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger. Er ist einer, der sich Гјber Perfektionismus definiert. LГ¤sst man ihm einen Zeitvorsprung von ca. einer Stunde, reinigt er die Luft in einem kleinen Raum zuverlГ¤ssig und akkurat, sodass Allergiesymptome sich merklich verringern. Dabei baut er auf sehr einfache, aber dennoch komfortable Bedienung. Wenn er doch einmal ein wenig “bockt”, sind Ersatz- und Austauschteile schnell nachbestellbar, sodass kein “Leerlauf” entsteht. Insgesamt punktet dieser Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger durch sofortige Verbesserung der LuftqualitГ¤t im oberen Level und einer hervorragenden soliden Verarbeitung. Bei diesem GerГ¤t aus dem Hause Bielmann gehen sinnvolle SteuerungsmГ¶glichkeiten, eine sensible Staub- und Gas-Sensorik sowie eine sehr ruhige Ventilator-Laufleistung, die ganz ohne NebengerГ¤usche auskommt, eine erfolgversprechende Partnerschaft ein, die noch durch eine sehr gute Leistung des Staubvor- und Hauptfilters unterstГјtzt wird.
Fazit zumВ Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger
Mit dem Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger ist ein absoluter Profi am Werk, der nicht nur mit zwei Jahren Herstellergarantie glГ¤nzt. Luftdurchsatz und Luftreinigungsrate verbinden sich hier zu einem Gesamtpaket, das gemeinsam mit zwei UV-Lampen und einem Nano-Photokatalyse-Filter fГјr eine sehr effektive Raumluft-Sterilisierung und einen gezielten und effizienten Schadstoffabbau sorgt. Der integrierte und innovative Anionen-Generator kГјmmert sich um die Partikelentfernung und wirkt neutralisierend bei Bakterien und Viren. Last but not least kГ¶nnen es die vier Ventilator-Stufen durchaus mit einem “PiВaВnisВsiВmo” aufnehmen, das sich von FlГјsterleise bis Turbo aufbauen lГ¤sst. SelbstverstГ¤ndlich mit Fernbedienung geliefert, hinterlГ¤sst dieser Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger in Silber/Schwarz einen nachhaltigen und guten Eindruck, sodass einer Kaufempfehlung nichts im Wege steht…
Der Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL
Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL
Dieser Luftreiniger aus dem Hause Rowenta zeichnet sich durch seine vier innovativen Filterebenen aus, mit denen es mГ¶glich ist, einen 70 mВІ Raum innerhalb einer Stunde von 99,95 Prozent freischwebenden Partikeln erfolgreich zu befreien. Dabei bedient sich dieser weiГџe Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL eines Infrarot- und Gas-Sensors, der die LuftqualitГ¤t genau “timen” kann und Staub- und Gas-Partikel problemlos erkennt.
Smart Control, heiГџt hier das Zauberwort, das auch dafГјr verantwortlich zeichnet, dass die Reinigungsleistung automatisch angepasst wird. Sie wollen das Wohlbefinden gleich “mitbuchen”? Kein Problem, dafГјr ist das Stimmungslicht zustГ¤ndig. In zwei verschiedenen StГ¤rken zugeschaltet, sorgt es fГјr das “Rund-um-WohlfГјhl-Paket”. Tag- und Nacht-Modus komplettieren das Angebot.
Ein gesundes Leben mit reiner Luft!
Formaldehyd war dank der NanoCaptur-Technology gestern. Dieser Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL setzt dort an, wo andere bereits ihre Grenzen erreichen und bietet die beste Langzeit-Filtertechnologie an. Er trГ¤gt bereits im Vorfeld der Entwicklung von Allergien, Atembeschwerden oder Asthma dazu bei, das Risiko spГјrbar zu reduzieren, eine solche zu entwickeln. Vorfilter, Aktivkohlefilter, HEPA-Filter und NanoCaptur Filter machen einen so guten Job, dass von grobem Staub, Haaren, Rauch, flГјchtigen organischen Verbindungen, unangenehmen GerГјchen, Feinstaub und dem berГјchtigten Formaldehyd nichts mehr Гјbrig bleibt. Ein Leben ganz ohne BeeintrГ¤chtigungen, die Bronchial-Asthmatiker und Atopiker wird es besonders freuen…
Fazit zumВ Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL
Dieser elegante Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL gilt als unschlagbar, wenn es um gesunde Luft im heimischen Ambiente oder im Office geht. Grundsolide verarbeitet, ruhig und unauffГ¤llig arbeitend, ohne groГџe GerГ¤uschkulisse, punktet dieses Modell auch mit einem unkomplizierten Aufbau, um anschlieГџend einen guten Job zu machen – alles in allem, ein Produkt der Spitzenklasse, das restlos Гјberzeugt!
Wenn Sie sich doch lieber für einen Luftwäscher entscheiden möchten, kommen Sie hier zum aktuellen Testbericht des Luftwäscher Vergleichssiegers.
Gesundheitstechnik
Weiter filtern nach.
Gesundheitstechnik für den Heimgebrauch
Nichts ist so wertvoll wie unsere Gesundheit. Was wie eine Binsenweisheit klingt, wird uns spätestens bewusst, wenn wir oder jemand in unserem Umfeld krank wird. Glücklicherweise leben wir in einer Welt, die medizinisch hoch entwickelt ist und für die meisten Beschwerden Heil- oder Hilfsmittel bereithält. Gleichzeitig ist der Markt für Gesundheitstechnologie in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Sogenannte Gesundheitstechnik beschert uns zahlreiche Geräte, die uns dabei helfen, gesund zu bleiben, es zu werden oder allgemein unser Wohlbefinden zu verbessern.
Sie wollen regelmäßig Ihren Blutdruck messen? Dafür gibt es Gesundheitstechnik, die Ihnen einfach bedienbare Geräte für zu Hause zur Verfügung stellt. Elektronisches Fiebermessen im Ohr oder auf der Stirn? Solche Geräte sind mittlerweile sehr zuverlässig und nicht unbedingt teuer. Wer abnehmen oder einfach seinen Fitnesszustand insgesamt verbessern möchte, zieht vielleicht eine Körperanalysewaage zu Rate. Nach langer Krankheit helfen Reha Artikel dabei, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.
Was alles zur Gesundheitstechnik gehört? Da wären zum Beispiel:
- Blutdruckmessgeräte
- Elektronische Fieberthermometer
- Heizkissen und Wärmedecken
- Massagegeräte
- Körperanalysewaagen
- Fitnessarmbänder und -tracker
- Tageslichtlampen
- Luftreiniger für Allergiker
- Inhalationsgeräte
- Wärmelampen
Einige Gesundheitsgeräte gehören zu den sogenannten medizinischen Hilfsmitteln und sind auf Rezept erhältlich. Bei den meisten handelt es sich allerdings Gesundheitstechnikprodukte, die Sie selbst kaufen müssen, weil sie als medizinisch nicht unbedingt notwendig gelten. Trotzdem kann die Anschaffung verschiedener Geräte aus dem Bereich der Gesundheitstechnik sinnvoll sein und die Kontrolle Ihres Gesundheitszustands erheblich erleichtern.
Blutdruck messen mit Gesundheitstechnik
Erinnern Sie sich an die alten Blutdruckmesser, bei denen eine Manschette um den Oberarm gelegt wurde und der Arzt von Hand gepumpt hat? Hin und wieder begegnet man diesen alten Geräten noch, doch Arztpraxen und Apotheken sind in der Zwischenzeit meist auf halb- oder vollautomatische Geräte umgestiegen.
Die Deutsche Hochdruckliga, ein Verband, der sich auf das Thema Bluthochdruck fokussiert, empfiehlt für zu Hause ebenfalls die Verwendung von Gesundheitstechnik in Form von vollautomatischen Blutdruckmessern.
- zur Anwendung am Oberarm oder
- zur Anwendung am Handgelenk.
Beides hat Vor- und Nachteile.
Blutdruckmessgeräte, die am Handgelenk betrieben werden, sind superleicht anzuwenden. Dafür müssen Sie nicht einmal den Ärmel weit hochkrempeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass es einige dieser Gesundheitstechnikgeräte ausgesprochen günstig gibt. Allerdings sind die Werte etwas ungenauer.
Die Modelle für den Oberarm liefern exaktere Werte, sind jedoch manchmal schwieriger zu bedienen. Außerdem sind sie in der Regel teurer als Geräte fürs Handgelenk.
Wollen Sie nur grob im Blick haben, wie es um Ihren Blutdruck bestellt ist, reichen Blutdruckmesser fürs Handgelenk vollkommen aus. Für ein intensives und exaktes Monitoring auf ärztlichen Rat hin lohnt es sich aber, ein wenig mehr in die Gesundheitstechnik zu investieren und ein gutes Blutdruckmessgerät für den Oberarm zu kaufen.
Fieberthermometer zum Messen der Körpertemperatur
Früher war es alltäglich, analoge Quecksilberthermometer zu verwenden, um Fieber zu messen. Sie wurden rektal, oral oder unter dem Arm angewendet. Heute gibt es stattdessen digitale Varianten, die zudem viel weniger invasiv benutzt werden. Zum Beispiel gibt es:
- elektronische Fieberthermometer zur Messung im Ohr oder
- Infrarot Thermometer, mit denen die Temperatur der Hautoberfläche gemessen wird.
Bei beiden modernen Varianten der Gesundheitstechnik müssen Sie darauf achten, dass Sie korrekt messen, um keine verfälschten Ergebnisse zu erhalten. Beachten Sie also ganz genau die Hinweise in der Packungsbeilage. Nur so können Sie sicherstellen, dass tatsächlich der richtige Wert angezeigt wird.
Heizdecken und Heizkissen spenden wohltuende Wärme
Noch immer haben Heizdecken und Heizkissen in der Gesundheitstechnik ein etwas verstaubtes Image und man denkt bei dem Begriff eher an ältere Menschen. Doch auch junge Menschen frieren nachts oder abends auf dem Sofa und was gibt es Wohligeres als eine Decke, die Sie automatisch und stufenweise regulierbar wärmt?
Nicht nur gegen kalte Füße, auch gegen Muskelkater wirken Heizdecken manchmal kleine Wunder, und wer einen verspannten Nacken hat, kann sich vielleicht mithilfe eines Heizkissens Linderung verschaffen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät einen Überhitzungsschutz hat, denn Sicherheit steht hier an erster Stelle!
Körperanalysegeräte und Fitnesstracker
Wer fit sein möchte und auf seine Figur achtet, interessiert sich unter Umständen für mehr Daten als das reine Körpergewicht. Gerade im Fitnessbereich spielt beispielsweise der Körperfettanteil eine Rolle. Zur Messung des Körperfettanteils können Sie ein Produkt der Gesundheitstechnik benutzen: die Körperfettwaage oder Körperanalysewaage. Diese Geräte messen, je nach Ausführung, das Körpergewicht und den Anteil von Muskeln, Fett und Wasser an diesem Gewicht. Hierfür wird die sogenannte Bioelektrische Impendanzanalyse (kurz BIA) verwendet, bei der ein unmerklicher und selbstverständlich ungefährlicher Stromimpuls durch den Körper geleitet wird. So können Sie Ihre Abnehmerfolge besser beurteilen als durch reines Wiegen.
Seit Smartphones zum Alltag gehören, schießen Fitness-Apps und zugehörige Fitnesstracker in Form von Armbändern wie Pilze aus dem Boden. Die kleinen Helferlein, die Daten zum Beispiel via Bluetooth an Ihr Smartphone übertragen, zeichnen viele Statistiken auf, die gesundheitsbewusste Menschen interessieren:
- Sie zählen Ihre Schritte und die zurückgelegte Distanz am Tag.
- Gleichzeitig werden zugeführte Kalorien registriert.
- Wenn Sie einmal unter Ihrem festgelegten Tagespensum bleiben, erinnert Sie ein Alarm daran, sich mehr zu bewegen.
- Manche Geräte überwachen Ihren Schlaf und sorgen mittels einer eingebauten Weckfunktion dafür, dass Sie dann geweckt werden, wenn es für Sie am angenehmsten ist. Somit werden Sie nicht aus einer Tiefschlafphase herausgerissen.
Sonstige Gesundheitstechnik
Neben den erwähnten Geräten aus dem Bereich Gesundheitstechnik gibt es viele weitere kleine Helfer, die Ihr Wohlbefinden unterstützen.
- Denken Sie beispielsweise an Infrarot-Wärmelampen oder Inhalationsgeräte, die Ihnen bei Erkältungen gute Dienste leisten.
- Zur Gesundheitstechnik kann man zudem Tageslichtlampen zählen. Sie helfen Ihnen vor allem in der dunklen Jahreszeit, ausreichend Tageslicht zu bekommen und damit die körpereigene Produktion von Vitamin D anzukurbeln. Tageslichtwecker sind derart konzipiert, dass Sie Ihnen das Aufwachen durch einen simulierten Sonnenaufgang erleichtern.
- Luftreiniger sind dagegen zu Pollenflugzeiten ein Segen für Allergiker, denn Pollen werden einfach gefiltert.
- Und wie angenehm ist es, sich abends auf dem Sofa von einem Fußmassagegerät die strapazierten Füße kneten zu lassen und damit die Verspannungen des Tages loszuwerden?
Für viele kleinere gesundheitliche Probleme gibt es inzwischen Lösungen aus der Gesundheitstechnik. Bevor Sie ein Produkt kaufen, lesen Sie Testberichte und Rezensionen und lassen sich bei Zweifeln beraten.
Luftbefeuchter im Büro – für ein gutes Arbeitsklima
Leiden Sie an der Arbeit öfter unter brennenden Augen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche? Eventuell liegt das daran, dass die Luft zu trocken ist. Optimales Raumklima heißt: eine Temperatur von rund 20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 – 60 %. Unter diesen Umständen funktioniert unser Organismus am besten: Sauerstoff wird optimal in unsere Lungen transportiert und Haut und Schleimhäute fühlen sich wohl. In vielen Büroräumen ist das leider häufig nicht der Fall und die Luft viel zu trocken. Das löst Unwohlsein und Krankheit aus. Luftbefeuchter bieten eine Möglichkeit diesem Problem entgegenzuwirken.
Wann ist der Einsatz eines Gerätes sinnvoll? Welche Alternativen gibt es und was sollte beim Kauf beachtet werden? Das und noch ein wenig mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Luftfeuchtigkeit im Büro ist oft ziemlich bescheiden
Büros neigen öfter zu trockener Luft als private Wohnräume. Das hat vor allem drei Gründe:
- Es fehlen hier die typischen Wasserdampf-Quellen von zu Hause: heiße Duschen, Backen, Kochen oder die Nutzung der Spülmaschine.
- Die vielen technischen Geräte wie Computer, Drucker und Beamer trockenen die Luft aus.
- Außerdem sind viele Büroräume noch immer sehr leblos eingerichtet. Das heißt es fehlen Pflanzen, die auf natürliche Weise für ein gutes Raumklima sorgen.
Im Winter trocknet die Heizung und trockene Außenluft die Räume zusätzlich aus. So kann es schonmal dazu kommen, dass die relative Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum unter 30 % sinkt. Für das Arbeitsklima ist das nicht gerade förderlich.
Symptome zu trockener Luft am Arbeitsplatz
Schlechtes Raumklima bedeutet automatisch schlechtes Arbeitsklima. Denn trockene Luft wirkt sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Zu den Symptomen zählen unter anderem:
- trockene, brennende Augen
- Austrocknung von Haut und Schleimhäuten
- als Folge Reizung der Atemwege wie z.B. Reizhusten und Nasenbluten
- juckende, schuppige Haut
- Erhöhte Anfälligkeit für virale Infekte
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
Laut einer Studie des Frauenhofer Instituts 1 ,konnten einige der oben genannten Symptome durch den Einsatz eines Luftbefeuchters signifikant gelindert werden. Beispielsweise litten über 40 % der Befragten an brennenden Augen, wenn keine Luftbefeuchtung stattfand. Mit Luftbefeuchtung waren es nur noch etwa die Hälfte.
Die Symptome machen deutlich: trockene Luft ist generell nicht gut für uns. Am Arbeitsplatz ist es besonders kritisch in der Hinsicht, dass man eigentlich wach, konzentriert und leistungsfähig sein sollte. Schlechtes Raumklima führt jedoch dazu, dass das Gegenteil eintrifft: die Müdigkeit steigt, da trockene Luft Sauerstoff nicht so gut transportieren kann, die Konzentration sinkt und die Leistungsfähigkeit nimmt ab.
Ein Luftbefeuchter kann helfen
Während ein Luftbefeuchter in privaten Räumen in den meisten Fällen eher nicht notwendig ist, kann er in Büroräumen durchaus gute Dienste leisten. Das gilt insbesondere für Großraumbüros, wo alternative Maßnahmen zur Luftbefeuchtung meist nicht ausreichen (s. Abschnitt „Natürliche Luftbefeuchtung durch Pflanzen“). Trockene Luft ist hier oft nicht nur ein temporärer Zustand bedingt durch Winterluft und Heizung, sondern zieht sich durch das ganze Jahr.
Elektrische Raumbefeuchter versorgen die Arbeitsräume mit mehr Feuchtigkeit. Es gibt verschiedene Gerätetypen:
Verdunster
Bei einem Verdunster wird Wasser durch Kapillarkräfte auf einer großen Oberfläche verteilt und verdunstet. Ein integrierter Ventilators verteilt die feuchte Luft anschließend in den Räumlichkeiten. Diese Geräte sind besonders empfehlenswert, da sowohl Energieverbrauch als auch Pflegeaufwand sehr gering ist.
Der leistungsstarke Verdunster von Stadler Form eignet sich hervorragend für große Räume und stört den Arbeitsalltag dank Nachtmodus überhaupt nicht:
- Der leistungsstarke Luftbefeuchter ist danke seiner einzigartigen V4 Filter-Technologie die Idealbesetzung für große Räume
- Mit seinem 6-Liter-Wassertank und der Befeuchtungsleistung von 700 g/h gehört der Verdunster Oskar big zu den Stärksten seines Fachs
- Die gewünschte Luftfeuchtigkeit kann einfach eingestellt werden. Die Memofunktion erinnert an den Filterwechsel und dank Nachtmodus arbeitet der.
Verdampfer
Die Geräte erzeugen Hitze, wodurch das Wasser verdampft. Der Vorteil: keine Keimbildung. Allerdings verbrauchen Verdampfer jede Menge Energie, was weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll ist.
Ultraschallvernebler
Hier wird das Wasser in Schwingungen versetzt und als Nebel sichtbar zerstäubt. Was elegant klingt, hat allerdings einen großen Nachteil: Keime können sich optimal bilden und werden über feine Wassertröpfchen im Büro verteilt. In Kombination mit einem Ionisator, der die Luft zusätzlich von Schadstoffen und Mikroorganismen befreit, kann diesem Problem jedoch entgegengewirkt werden.
Der Luftbefeuchter inklusive Ionisator von Clean Air Optima ist beispielsweise eine sehr gute Wahl:
- 2in1: Luftbefeuchten und Luftreinigen!
- Einfache Befüllung!
- Kalte und warme Wasservernebelung!
Luftwäscher
Luftwäscher sind eine Kombination aus Luftreiniger und Luftbefeuchtungsgerät. Sie reinigen die Raumluft durch Wasser, indem Sie Luft ansaugen, diese durch einen Wassertank mit Scheibenwalze leiten und dadurch Schmutzpartikel binden. Gleichzeitig reichern Sie die saubere Luft mit Wasser an, wodurch sich Feuchtigkeit im Raum verteilt. Diese Geräte sind optimal für Allergiker, da ebenso Staub und Pollen aus der Luft entfernt wird.
Ein Gerät von Venta, konnte seine Kunden besonders überzeugen:
- Das Original - Erfinder des Luftwäschers - Premiumqualität Hergestellt in Deutschland
- Hilfe für Allergiker; Reduziert auf natürliche Art z.B. Pollen, Hausstaub, Gerüche und Formaldehyd in der Raumluft; er ist für alle Jahreszeiten.
- Die Venta Luftwäscher arbeiten ohne Filtermatten, Wasser ist der Filter; 2in1 Kombigerät zur Luftbefeuchtung und Luftreinigung. Reinigungsleistung.
Was Sie beachten sollten
Es gibt ein paar Aspekte, die Sie beim Einsatz eines Luftbefeuchters im Büro beachten sollten:
- Leistungsfähigkeit: Achten Sie darauf, dass die Leistung des Gerätes stark genug für die vorhandene Raumgröße ist. Notfalls können Sie zwei Luftbefeuchter aufstellen.
- Lautstärke: es hilft niemanden, wenn zwar die Luftfeuchtigkeit stimmt, aber die Mitarbeiter plötzlich durch Lärm belästigt werden. Luftbefeuchter für Büroräume sollten besonders leise arbeiten. Am besten eignen sich Geräte mit Nachtmodus.
- Schimmelbildung: Vergewissern Sie sich unbedingt vor dem Kauf eines Luftbefeuchters mithilfe eines Hygrometers, dass das Büro tatsächlich zu trockene Luft hat. Denn zu viel Feuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung, was wiederum schlecht für die Gesundheit ist. Kontrollieren Sie das Raumklima daher regelmäßig.
Natürliche Luftbefeuchtung durch Pflanzen
Es muss nicht immer gleich ein teures Gerät sein. Für kleine Büroräume reichen manchmal schon einfache Alternativen, um das Raumklima auf natürliche Weise zu regulieren. Pflanzen versorgen die Umgebung nicht nur mit Sauerstoff, sondern ebenso mit Feuchtigkeit. Ein Großteil des gegossen Wassers, wird in Form von Wasserdampf wieder über die Blätter abgegeben.
Ein grüner Arbeitsplatzes ist daher nicht nur schön fürs Auge, sondern hebt durch ein besseres Raumklima automatisch die Stimmung.
Fazit
Wenn Sie sich im Büro seit längerem kränklich, schlapp und unkonzentriert fühlen, kann das also durchaus an zu trockener Luft liegen. Insbesondere, wenn es Ihren Kollegen ähnlich geht. Ein Luftbefeuchter kann das Problem lösen. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten – er wird sich kaum widersetzen können, denn schließlich hat auch er etwas davon, wenn seine Mitarbeiter gesund und munter sind!
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
24 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,50 von 5
Matratze 160x200 cm Test (H2, H3 & H4)
Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Da sollte die Entscheidung für eine neue Matratze im Format 160x200 cm sorgfältig vorbereitet werden. Welche Matratzenarten und Härtegrade gibt es und worauf ist beim Kauf zu achten? Wir haben die wichtigsten Merkmale und Auswahlkriterien zusammengefasst.
Matratze 160x200 cm Empfehlungen
Verschiedene Arten von 160x200 cm Matratzen
Es gibt eine unglaubliche Anzahl an verschiedenen Matratzenarten, wir stellen Ihnen die bekanntesten vier genauer vor.
Federkernmatratze im Test
Federkernmatratzen gehören auch im Bereich der 160x200 cm großen Matratzen zu den Klassikern. Wie der Name schon sagt, befinden sich in ihrem Inneren elastische Federn, die unter Druckeinwirkung nachgeben. Darüber und darunter ist eine Schutzschicht aus Vliesstoff oder Filz eingelassen. Umgeben wird der Federkern von einer Polsterung, um die ein Bezug gespannt ist. Federkernmatratzen können in drei Kategorien unterteilt werden:
Bonellfederkernmatratzen: Bei ihnen verjüngen sich die Stahlfedern zur Mitte hin und sind in ein System aus Drähten eingebunden. Dadurch werden bei Bewegungen wie einer Veränderung der Schlafposition auch Federn in benachbarten Bereichen in Schwingung versetzt.
Taschenfederkernmatratzen: Hier sind die zylinderförmigen Federn einzeln in vernähten Taschen angeordnet. Eine Übertragung der Druckeinwirkung in andere Regionen der Matratze findet nicht statt. Das heißt: Sie sind punktelastisch und passen sich den Körperproportionen an.
Tonnentaschenfederkernmatratzen: Wer eine punktelastische Federkernmatratze mit einem weicheren Liegegefühl bevorzugt, wählt oft eine Tonnentaschenfederkernmatratze. Ihre Federn haben zur Mitte hin einen größeren Durchmesser, womit sie empfindlicher auf Druck reagieren.
Klarer Vorteil von Federkernmatratzen im Format 160x200 cm ist, dass sie atmungsaktiv sind und eine gute Durchlüftung gewährleisten. Das kommt Menschen entgegen, die beim Schlafen stark schwitzen. Sie sind auch in harten und sehr harten Ausführungen erhältlich und weisen häufig ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis auf.
Auf der Negativseite jedoch zeichnen sich Federkernmatratzen durch eine recht kühle Oberfläche aus. Wer nachts zum Frieren neigt, kann dies als unangenehm empfinden. Dazu kommt, dass viele Modelle für einen Milbenbefall empfänglich sind.
Latexmatratze in 160x200 cm
Als Latexmatratzen werden Matratzen bezeichnet die aus synthetischem oder einer Mischung aus natürlichem und synthetischem Latex hergestellt sind. Wird für sie ausschließlich natürliches Kautschuk verwendet, werden sie auch als Naturlatexmatratzen angeboten. Der Latexkern wird umschlossen von einem starken Bezug, der meist aus Baum- oder Schurwolle besteht. Gelegentlich wird hier auch Lyocell, eine spezielle Cellulose-Faser, verarbeitet.
Latexmatratzen werden oft bevorzugt, wenn eine 160x200 cm große orthopädische Matratze erforderlich ist. Durch ihre besonders ausgeprägte punktelastische Anpassungsfähigkeit entlasten Sie Rücken und Gelenke und sorgen für eine ideale Stützung des Körpers. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich hier Milben kaum festsetzen können, sodass auch Allergiker bedenkenlos zugreifen können. Der kräftige Bezug ist feuchtigkeitsabsorbierend, neigt jedoch nicht dazu auszukühlen. Damit fühlen sich auf einer Latexmatratze stark schwitzende Personen ebenso wohl wie kälteempfindliche Menschen. Darüber hinaus sind diese Matratzen im Format 160x200 cm auch dann empfehlenswert, wenn in der Nacht die Schlafposition häufig gewechselt wird. Sie passen sich flexibel an Rücken-, Bauch- sowie Seitenlage an.
Die vielen Vorteile einer Latexmatratze sind allerdings zumindest bei hochwertigen Ausführungen mit einem relativ hohen Preis verbunden. Dazu kommt dass diese 160x200 cm Matratzen eine regelmäßige Reinigung und Pflege benötigen sowie manchmal über 20 kg schwer sein können.
Visco Matratze eine gute Alternative?
Zu den bemerkenswerten Eigenschaften einer Visco Matratze mit 160x200 cm gehört, dass sie mit steigenden Umgebungstemperaturen weicher wird. Eine optimales Materialverhalten wird ab 16 Grad Celsius erreicht. Damit ist die Visco Matratze für Personen geeignet, die es beim Schlafen recht warm mögen. Der namensgebende Viscoschaum ist hier ein Kennzeichen der äußeren Matratzen-Schicht. Körperwärme und Druck lassen das Memory-Foam-Material aus Polymeren unmittelbar nachgeben. Damit spüren Nutzer kaum einen Widerstand und versinken regelrecht in die 160x200 cm große Matratze. Der Kern einer Visco Matratze kann entweder aus Kaltschaum oder ebenfalls aus Viscoschaum bestehen.
Vorteilhaft ist die ebenso sanfte wie punktelastische Anpassungsfähigkeit von Visco Matratzen in 160x200 cm unter anderem für empfindliche Menschen sowie für Personen, die beispielsweise wegen Rückenschmerzen in orthopädischer Behandlung sind. Die Wirbelsäule wird unabhängig von der Schlafposition zuverlässig entlastet. Außerdem haben sich Wärme- und Druckempfindlichkeit der Visco Matratze bei Patienten mit Durchblutungsstörungen bewährt. Darüber hinaus ist das Material auch für Allergiker geeignet.
Für starke Schwitzer sind Visco Matratzen allerdings nicht sinnvoll. Aufgrund des nachgiebigen Materials sind auch Menschen, die eine harte Schlafunterlage bevorzugen, mit einer 160x200 cm Visco Matratze weniger gut beraten. Außerdem kann der Kauf einer solchen Matratze mit einer etwas höheren Investition im Bereich von 200 EUR und darüber verbunden sein kann.
Kaltschaummatratze - der Klassiker der Matratzen
Geringes Eigengewicht, gute orthopädische und antiallergische Eigenschaften sowie ein teilweise günstiger Anschaffungspreis lassen Kaltschaummatratzen in 160x200 cm immer beliebter werden. Ihr Kaltschaumkern aus Polyurethan reagiert punktelastisch auf Druck. Damit passt sich die Matratze in jeder Schlafposition präzise den Körperkonturen an und ist dank ausgezeichneter Rückstellkraft auch für Personen mit einem unruhigen Schlaf geeignet. Zudem bieten 160x200 cm Kaltschaummatratzen kälteempfindlichen Menschen eine vorbildliche Wärmeisolation, macht sie aber für Personen, die zu nächtlichem Schwitzen neigen, ungeeignet.
Viele Kaltschaummatratzen sind auch ganz vorne im Matratzen Test der Stiftung Warentest.
Der offenporige Kaltschaum gewährleistet ein hervorragendes atmungsaktives Schlafklima. Während Feuchtigkeit abgeleitet wird, findet eine ideale Belüftung statt. Darüber hinaus kann der Bezug zur Reinigung abgenommen werden, wodurch ein Milbenbefall wirksam verhindert werden kann. Außerdem sind Kaltschaummatratzen nicht nur besonders leicht und transport-freundlich. Sie sind auch mit verschieden harten Kernen erhältlich, womit selbst Pärchen mit deutlich auseinander liegendem Körpergewicht eine gemeinsame Matratze verwenden können. Allerdings kommt es oft vor, dass neue Kaltschaummatratzen im Format 160x200 cm für eine gewisse Zeit einen etwas unangenehmen Geruch verbreiten. Dazu sind sie nicht für starre Unterlagen geeignet und benötigen einen guten 160x200 cm Lattenrost. Der Lattenrost kann auch verstellbar bzw. elektrisch sein.
Welche Härtegrade einer 160x200 cm Matratze gibt es?
Der ideale Härtegrad einer 160x200 cm Matratze richtet sich natürlich vor allem nach persönlichen Vorlieben. Er entscheidet aber auch wesentlich über Schlafkomfort und -gesundheit. Wird er zu weich gewählt, hängt die Wirbelsäule in der Seitenlage durch. Ist er zu hart, krümmt sich die Wirbelsäule. Es gibt Matratzen in fünf verschiedenen Härtegraden. Für Personen mit einem Körpergewicht bis 60 kg sind weiche Matratzen mit dem Härtegrad H1 in der Regel am besten geeignet. Zwischen 60 und 80 kg kommen mittelharte Ausführungen in H2 infrage. Darüber sollte die Wahl bis zu einem Körpergewicht von 100 Kilogramm auf harte H3 Matratzen fallen. Der Härtegrad H4 ist noch etwas härter und eignet sich für Personen die mehr als zwei Zentner auf die Waage bringen. In seltenen Fällen und bei sehr starkem Übergewicht sind auch ultra harte H5-Modelle angebracht.
Matratzen Härtegrade Übersicht
Worauf ist beim Kauf einer Matratze in 160x200 cm zu achten?
- Anzahl der Personen: Zunächst muss natürlich die Frage beantwortet werden, ob die Matratze von einer oder von zwei Personen genutzt werden soll. Bei Pärchen kann es vorkommen, dass sehr unterschiedliche Anforderungen zu berücksichtigen sind. Dann muss die 160x200 cm große Matratze punktelastisch und sehr anpassungsfähig sein. Außerdem sollte der gewählte Härtegrad beiden Partnern entgegenkommen. Ein hohes Maß an Flexibilität können beispielsweise Kaltschaummatratzen mit einem unterschiedlichen Härtegrad auf jeder Seite gewährleisten.
- Allergiker? Ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl einer Matratze von 160x200 cm ist zudem, ob auf eine Allergie Rücksicht genommen werden muss. In diesem Falle ist natürlich ein waschbarer Matratzenbezug vorzuziehen.
- Schwitzer oder Frierer? Darüber hinaus spielt das persönliche Temperaturempfinden beim Schlafen eine bedeutende Rolle. Manche schwitzen stark in der Nacht, anderen wiederum wird es schnell zu kalt. Kommt bei einem Pärchen beides vor, kann eine Latexmatratze die richtige Entscheidung sein.
- Schlafposition: Hier können Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer ebenso unterschiedliche Anforderungen an die 160x200 cm Matratze stellen wie Personen, die in der Nacht häufig ihre Schlafposition ändern.
Für wen ist eine 160x200 cm Matratze geeignet?
Matratzen in der Größe 160x200 cm bringen für kompakte Doppelbetten das ideale Format mit. Sie sind komfortabel genug für zwei Personen, lassen sich aber dennoch problemlos auch in weniger geräumigen Schlafzimmern platzieren. Dazu weist die durchgehende Fläche keine Besucherritze auf, wie sie bei Betten auftritt, die aus zwei Matratzen zusammengesetzt werden. Die günstigen Ausmaße einer 160x200 cm großen Matratze eignen sich darüber hinaus zur Ausstattung eines Gästezimmers. Im Singlehaushalt schließlich stellt eine Matratze mit 160x200 cm schon einen gewissen Luxus dar. Das großzügige Platzangebot bietet reichlich Gelegenheit sich auszubreiten. Besonders Menschen mit einem unruhigen Schlaf profitieren davon.
Warum macht ein 160x200 cm Matratzen Topper Sinn?
Matratzen Topper sind Komfortauflagen, die Matratzen schonen (Matratzenschoner sind etwas anderes), ihre Eigenschaften verbessern sowie Unebenheiten ausgleichen. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien unter anderem aus Kaltschaum oder Viscoschaum.
Oft kommt es vor, dass eine Matratze als zu hart empfunden wird. Hier sorgen Matratzen Topper in der Größe 160x200 cm für ein weicheres Liegegefühl und einen angenehmeren Schlaf. Sie werden einfach auf die vorhandene Matratze gelegt und sind sofort einsatzbereit. Sinnvoll sind die praktischen 160x200 cm Auflagen auch bei Betten mit zwei 80x200 cm Matratzen. In Sekundenschnelle verschwinden mit ihnen die störende Besucherritze, wodurch eine durchgehende Liegefläche entsteht. Gleichzeitig bleiben die Eigenschaften der einzelnen Matratzen erhalten und werden durch den Matratzen Topper Effekt ergänzt.
Nussallergie
Nussallergie: Symptome, Ursachen und Tipps für Allergiker
Die Nussallergie kann von verschiedenen Nussarten ausgelöst werden, auch Kreuzallergien sind bekannt, Tipps und Infos für Nussallergiker.
Eine Nussallergie bemerkt man zumeist direkt nach dem Verzehr von Nüssen, oft schwellen Lippen, Zunge oder Rachen an. Bei einer allergischen Reaktion auf Nüsse treten aber auch Hautausschlag und Übelkeit auf, Symptome bei einer Sofortreaktionen werden zumeist im Mundraum bemerkt. Aber nicht jede Nuss führt bei Allergikern zu einer Reaktion da sich die Allergene je nach Nussart unterscheiden. In Deutschland sind besonders Haselnüsse und Walnüsse relevant für Allergiker und gehören zu den häufigsten Lebensmittelallergien.
Nüsse sind die Samen von verschiedenen Baumarten oder Schalenfrüchten, die Weltweit angebaut werden. Zu den häufigsten Auslösern von Nussallergien gehören: Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashewnüsse, Paranüsse, Pekannüsse, Pistazien und Macadamianüsse, aber auch Erdnüsse welche eigentlich zu der Pflanzengruppe der Bohnengewächse bzw. Schalenfrüchte gehört. Nüsse kommen in sehr vielen Nahrungsmitteln vor wie zb. Kuchen, Plätzchen, Müsliriegeln, Nougat, Schokolade, sowie in Marzipan, Teigwaren oder Käse. Aus verschiedenen Nüssen werden aber auch Öle gewonnen welche nicht nur in der Küche genutzt werden, sondern auch bei der Herstellung von Hautpflegeprodukten und Kosmetika verarbeitet werden.
Was ist eine Nussallergie ?
Eine Allergie gegen Nüsse entwickeln sich zumeist erst nach einiger Zeit wenn das Immunsystem sich für das Nussallergen sensibilisiert hat. Das Immunsystem erkennt dann die eigentlich ungefährlichen Stoffe als Angreifer und reagiert mit verschiedenen Symptomen bis hin zum allergischen Schock. Bei Menschen die bereits unter anderen Allergien leiden kann auch eine Sofortreaktion auftreten, da auch zu einigen Pollen, Kreuzallergien bestehen können. Bei einigen Nuss-Sorten können auch schon kleinste Mengen des Allergens, extreme Symptome auslösen und sogar einen anaphylaktischen Schock auslösen. Gerade bei der Nussallergie ist also besondere Vorsicht geboten, bei einigen Allergikern kann schon der Staub oder der Kontakt mit Nüssen heftige Reaktionen auslösen.
Nussallergie Symptome
Die Nussallergie kann verschiedene Symptome auslösen und je nach Empfindlichkeit des Allergikers können diese unterschiedlich stark ausfallen.
- Orales Allergiesyndrom: Jucken an Mund, Lippen, kratzen im Hals oder anschwellen der Schleimhäute
- Unwohlsein, Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Darmprobleme
- Allergischer Schnupfen, Anschwellen der Nasenschleimhäute, Niesen
- Hautreaktionen: Hautausschlag, Pickel, Pusteln, Hautrötungen, Ekzeme, anschwellen der Augenlieder, sowie Neurodermitis-Schübe
- Luftnot, allergisches Asthma, anaphylaktische Symptome bis hin zum Allergischen-Schock
Bilder zu Nussallergie Symptomen auf der Haut findet Ihr auch bei uns unter: Allergiesymptome
Wer diese Symptome nach dem Verzehr von Nüssen oder Nusshaltigen-Lebensmitteln bei sich bemerkt sollte unbedingt einen Arzt ( Allergologen) aufsuchen. Ein Allergologe kann anhand verschiedener Allergietests feststellen auf welche Nüsse man allergisch reagiert. Hierbei wird zumeist der Pricktest verwandt, aber auch ein Bluttest (IgE) kann genutzt werden. In einigen Fällen wird ein Provokationstest mit den entsprechenden Nüssen durchgeführt um das Allergen zu identifizieren. Erst wenn ein Arzt genau festgestellt hat auf welche Nüsse man reagiert kann auch eine gezielte Behandlung erfolgen.
Kreuzallergien zu Nüssen
Bei einigen Nüssen wurden Kreuzreaktionen festgestellt, Allergiker mit einer Pollenallergie gegen Frühblüher wie die Hasel, der Birke oder der Erle können auch bei Nüssen reagieren. Eine Reaktion auf unterschiedliche Nüsse ist möglich aber muss aber nicht zwingend vorkommen. Nuss-Allergiker reagieren nicht auf jede Nuss und die Reaktionen können unterschiedlich stark ausfallen. Einige reagieren zb. auf Haselnüsse, haben aber kein Problem mit Erdnüssen oder anderen Nüssen.
Ich habe eine Nussallergie, welche Behandlungen gibt es ?
Bei einer Nussallergie muss auf Nahrungsmittel die Nüsse enthalten verzichtet werde, je nach Nussart kann ein Diätplan erstellt werden. Ein Ernährungsberater kann hierbei helfen da Nüsse oft auch in Lebensmitteln versteckt sind in denen man Sie nicht vermutet. Zudem sollte immer auf die Inhaltsangaben der Produkte geachtet werden, auch der kleine Satz „Kann Spuren von Nüssen enthalten“ sollte beachtet werden. Auch in Restaurants oder Eisdielen sollte man gezielt Fragen was im Essen oder dem Eis enthalten ist. Gerade in der Asiatischen Küche werden sehr oft Nüsse oder Nussöl in den Gerichten verwandt.
Bei einigen Nussallergikern ist auch eine Immuntherapie (Desensibilisierung) möglich. Hierbei werden dem Patienten kleine Mengen des Allergens über einen längeren Zeitraum verabreicht. Das Allergenextract kann gespritzt werden oder es erfolgt eine Orale-Immuntherapie bei der man geringe Mengen des Allergens bzw. der Nuss isst. Das Immunsystem kann sich mit der Zeit an das Allergen gewöhnen und die Symptome treten dann weniger stark auf, oder man reagiert gar nicht mehr auf die Nüsse. Ob diese Behandlung für deine Nussallergie sinnvoll ist sollte mit dem Allergologen geklärt werden.
Nussallergie Behandlung und Medikamente
Bei einer akuten Reaktion können auch Medikamente, Antiallergika vom Arzt verschrieben werden. Bei Hautreaktionen werden zumeist Kortison-Cremes oder -Salben auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. In jedem Fall sollte man sich einen Allergiepass vom Arzt ausstellen lassen in dem die relevanten Allergien aufgelistet sind. Allergiker bei denen mit heftigen Reaktionen zu rechnen ist, sollten immer ein Notfallset bei sich führen welches vom Arzt zusammengestellt wurde. Ein Notfallset kann bei Nussallergikern sehr wichtig sein da die allergischen Reaktionen sehr gefährlich sein können, manchmal sogar Lebensbedrohlich.
Eine Allergie gegen Nüsse sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen oder selbst behandeln, in jedem Fall sollte ein Facharzt bei auftauchen der ersten Symptome befragt werden.
Hinweis zu den Informationen für die Nussallergie
Die Informationen zur Nussallergie wurden auf vertrauenswürdigen Quellen im Internet recherchiert und auch für nicht Mediziner verständlich aufbereitet. Die Informationen welche von uns gesammelt wurden dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch anerkannte Ärzte betrachtet werden. Sie dienen auch nicht zur Selbstdiagnose sondern nur als Informationsquelle. In jedem Fall sollte bei einer Nussallergie ein Arzt aufgesucht werden. Quellen für die Infos zu der Nussallergie sind:
Luftreiniger Vergleich 2019
Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Luftreiniger.
Die Atemluft in unseren Räumen ist weit weniger appetitlich, als Sie es mit einem Luftreiniger sein könnte. Die Geräte sind dank HEPA-Filter nicht nur für manche Allergiker unverzichtbar, sondern filtern auch Viren, Bakterien, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft.
Wichtig ist, dass Sie einen Luftreiniger kaufen, der zur Größe Ihres Zimmers passt. Verschwenden Sie kein Geld für ein zu großes Gerät, aber knausern Sie nicht, wenn es tatsächlich eine große Wohnküche sauber zu halten gilt. In unserer Tabelle finden Sie daher alle Angaben zur Luftumwälzung und Raumgröße auf einen Blick.
Luftreiniger Empfehlungen
Hat Ihnen dieser Luftreiniger Vergleich gefallen?
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Luftreiniger Vergleich 2019
- Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Staub und Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen befreien.
- Die verschiedenen Luftreiniger-Typen unterscheiden sich vor allem anhand der Art des Filters. Für Allergiker sind HEPA-Filter ideal. Aktivkohle-Filter sind perfekt zum Entfernen unangenehmer Gerüche.
- Beachten müssen Sie vor dem Kauf vor allem die Raumgröße. Der Luftfilter muss für diese ausgelegt sein. Auch die Geräuschentwicklung ist ein nicht unerheblicher Punkt.
Die Luft, die wir atmen, hält uns am Leben, ist aber leider meistens nicht besonders sauber. Feinstaub und Schadstoffe tummeln sich in der Luft – vor allem in größeren Städten. Und diese winzigen Partikel dringen durch Ritzen und Fenster auch in Häuser und Wohnungen ein. Dazu kommen Hausstaub, Zigarettenqualm, Ausdünstungen alter Möbel, Pollen oder Allergene aus Tierhaaren, Milben oder Schimmelsporen.
All diese Partikel sind potenziell schädlich. Sie können zum Beispiel Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Um das zu verhindern, gibt es Luftreiniger, die die Innenräume von belastenden Partikeln und Allergenen befreien.
Doch unser Luftreiniger-Vergleich 2019 ist nicht unkompliziert: Es gibt nämlich von verschiedenen Marken und Herstellern wie Philips, Venta, Baren, Comedes, Dyson oder Hepa ganz unterschiedliche Luftreinigungsgeräte mit verschiedenen Filtersystemen. Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Bedürfnisse finden möchten, sollten Sie daher die Kaufkriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung zusammengefasst haben.
1. Luftwäscher für reine Raumluft
Geräte zur Luftreinigung nennt man Luftreiniger. Sie sollen Schadstoffe, Bakterien und Allergene aus der Raumluft filtern. Vor allem Allergikern profitieren von so einem Gerät.
Durch den Filter kann er die Luft im Raum von Hausstaubmilben befreien. Ein Luftreiniger wirkt auch gegen Pollen. Der Luftreiniger kann so bei einer Allergie und Asthma für Erleichterung sorgen.
Doch nicht nur für Allergiker ist ein Luftreiniger sinnvoll. Sie können einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen, es gibt kombinierte Luftreiniger und Klimageräte oder Geräte die gleichzeitig Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sind.
Auch für Raucher ist ein Luftreiniger eine gute Wahl. Luftwäscher-Tests zeigen meist, dass ein Luftreiniger Zigarettenrauch effizient beseitigen kann. Zusammengefasst, kann ein Luftreiniger folgende Funktionen erfüllen:
War die Luft früher sauberer?
Luftreiniger sind eine relativ neue Erfindung. Das liegt nicht etwa daran, dass früher die Luft nicht verschmutzt gewesen wäre, sondern eher daran, dass der moderne Menschen fast sein komplettes Leben in geschlossenen Räumen verbringt. Zwischen 18 und 22 Stunden am Tag sind die meisten von uns in Wohnhäusern oder Bürogebäuden. Ein gutes Raumklima ist deshalb wichtig wie nie.
- Beseitigung von Feinstaub und Schadstoffen
- Beseitigung von Pollen, Tierhaaren und anderen Allergenen
- Bekämpfung von Schimmelsporen
- Eliminierung unangenehmer Gerüche wie Zigarettenrauch
Die Funktionsweise ist dabei einfach. Mithilfe eines Ventilators wird die Luft angesaugt. Danach steht das Luft-Filtern auf dem Programm – der Filter fängt Schadstoffe und andere feine Partikel ab und bindet sie, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geblasen wird.
Einige Luftreiniger arbeiten mit Wasser. Dabei bleiben die unerwünschten Partikel im Wasser hängen. Zumeist ist auch gleich ein Luftbefeuchter integriert. Luftreiniger-Tests zeigen, dass Luftreiniger Staub und sonstige unerwünschte Dinge gut beseitigen können. Sie sind deshalb für viele Menschen eine echte Erleichterung.
Achtung: Finden sich in Ihrer Wohnung Schadstoffe oder Schimmelsporen, eliminiert ein Raumluftreiniger zwar erfolgreich die Partikel. Dennoch sollten Sie sich auf die Suche nach der Schadstoffquelle machen und diese beseitigen.
2. Diese Luftreiniger Typen gibt es
Geräte wie ein Dyson-Luftreiniger, ein Philips-Luftreiniger oder ein HEPA-Luftreiniger unterscheiden sich vor allem in unterschiedlichen Filtersystemen. Die Filtermethode ist auch Bestandteil der meisten Raumluftreiniger-Tests und eine Möglichkeit, Luftreiniger in verschiedene Kategorien einzuteilen.
Art des Produkts | Merkmale |
---|---|
Luftreiniger mit HEPA-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Ionisator![]() |
|
Ozongenerator![]() |
|
Wenn Sie den Luftreiniger nutzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, sind Geräte mit Aktivkohlefilter ebenso zu empfehlen, wie ein Ionisator. Ein Ozongenerator ist für den Hausgebrauch nur bedingt zu empfehlen.
Besonders gut für Allergiker sind Geräte mit HEPA-Filter. Sie entfernen Staub und Tierhaare besonders gründlich und sind sehr langlebig. Auch Schimmelsporen werden vom Luftreiniger mit HEPA-Filter erfolgreich bekämpft.
Lesen Sie hier noch einmal in der Übersicht die Vor- und Nachteile eines Gerätes mit HEPA-Filter:
- Effiziente Beseitigung von Allergenen, Feinstaub und Schimmel.
- Kann bei Asthmatikern und Allergikern zu einer Verbesserung der Symptome führen.
- Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden. Dies muss berührungslos passieren, um ein Einatmen der Schadstoffe zu verhindern.
3. Diese Kaufkriterien spielen beim Kauf eine Rolle
3.1. Die Leistung muss zur Raumgröße passen
Nicht jeder Luftreiniger für die Wohnung ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett filtern kann. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor dem Kauf prüfen, für welche Raumgröße ein Gerät gedacht ist.
Die meisten Luftreiniger sind für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m² geeignet. Die Hersteller geben die Luftumwälzungsleistung der Geräte in m³/h an. Idealerweise sollten Sie deshalb ausrechnen, wie groß das Raumvolumen ist.
Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal komplett um. Ob das nötig ist, hängt natürlich vom Grad der Belastung ab. Für Raucher und Allergiker sind Luftreiniger mit einer hohen Leistung sinnvoll. Viele Luftwäscher haben mehrere Leistungsstufen. So können Sie einstellen, wie schnell das Gerät die Luft reinigen soll.
Je höherer die Leistungsstufe eines Luftreinigers ist, desto stärker arbeitet das Gerät. Das bedeutet gleichzeitig: Desto lauter ist es aber auch, was insbesondere im Schlafzimmer stören kann.
3.2. Eine Frage der Energie: Stromverbrauch und Timer
Luftreinigungsgeräte sind sehr energiesparende Geräte. Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Watt. Ein Gerät mit fünf Watt verbraucht innerhalb einer Stunde Strom im Wert von etwa 0,001 Euro. Ein Gerät mit 40 Watt für etwa 0,011 Euro.
Mit Hilfe eines Timers können Sie den Stromverbrauch aber sehr gut kontrollieren. Sie können über den Timer steuern, wann und wie lange das Gerät laufen soll.
3.3. Auch Lärm schadet der Gesundheit
Eine große Rolle in einem Luftreiniger-Test sollte auch der Geräuschpegel spielen, den dieser verursacht. Schließlich ist auch eine anhaltende Lärmbelastung nicht gerade gesund.
Besonders wichtig ist die Lautstärke des Gerätes, wenn Sie den Ionisator im Schlafzimmer nutzen möchten. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel (dB) – je weniger Dezibel, desto leiser. Normalerweise bringen es Luftreiniger auf einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 dB.
60 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke einer Nährmaschine und werden von einigen Menschen schon als störend empfunden. Verkehrslärm liegt bei etwa 80 dB.
Tipp: Falls Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen und einen leichten Schlaf haben oder unter Einschlafproblemen leiden, sollten Sie nicht nur auf den Lärmpegel achten, sondern auch darauf, dass das Gerät kein Lämpchen hat, das während des Betriebes allzu hell leuchtet.
4. Luftreiniger im Test bei der Stiftung Warentest
Angesichts der großen Auswahl an Luftreinigern, würden Sie sicher gerne einen ausführlichen Luftreiniger-Test der Stiftung Warentest lesen und sich an den Bewertungskriterien und Ergebnissen orientieren. Leider hat die Verbraucherorganisation diesen Geräte-Typ aber bis jetzt nicht untersucht und deshalb auch keinen Luftreiniger-Testsieger gekürt.
In einer Meldung wies die Stiftung allerdings vor einigen Jahren auf den Rückruf eines Daikin-Luftreinigers hin. Bei einem bestimmten Modell bestand Brandgefahr.
Achtung: Ein Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät und ist bei Gebrauch permanent ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb raten wir Ihnen, den Luftreiniger nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ihn nur einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind. Bei technischen Geräten ist nie vollständig auszuschließen, dass es zu einem Brand kommen kann.
5. Noch Fragen zum Luftreiniger?
5.1. Wo kann man einen Luftreiniger kaufen?
Elektronikmärkte haben meistens eine kleine Auswahl an Luftreinigern verschiedener Hersteller auf Lager. Allerdings ist die Auswahl im Internet deutlich größer. Sie können also aus mehr Geräten wählen, Preise vergleichen und auch eher mal einen günstigen Luftreiniger finden.
Viele Hersteller bieten im Internet umfangreiche Informationen zu ihren Geräten an, die eine Beratung im Fachgeschäft ersetzen können.
5.2. Wie gesund sind Luftreiniger?
Vor allem für Allergiker und Asthmatiker sind Luftreiniger äußerst gesund. Dadurch, dass Hausstaub und andere Allergene beseitigt werden, gehen die Beschwerden deutlich zurück.
Doch auch alle anderen Menschen profitieren von einem Luftreiniger. Das Raumklima wird besser, Bakterien und Viren, die Besucher mit ins Haus gebracht haben, werden eliminiert und auch unangenehme Gerüche verschwinden.
Sie können in viele Luftreiniger ätherische Öle oder Aromaöl hineingeben und so sogar noch einen besonders angenehmen Geruch erzeugen.
5.3. Welche Luftreiniger sind empfehlenswert?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass der Zweck bestimmt, welches Gerät für Sie am besten ist.
Wenn Sie vor allem Allergene, Staub oder Schimmel entfernen möchten, ist ein Gerät mit HEPA-Filter ideal. Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind perfekt, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wenn Sie im Winter mit trockener Luft zu kämpfen haben, bietet sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter an. Kämpfen Sie dagegen mit zu feuchten Räumen, können Sie zu einem reinigenden Luftentfeuchter greifen.
5.4. Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen?
Die Nutzungsdauer hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn Sie Haustiere haben, rauchen oder bereits Schimmel im Raum haben, können Sie den Reiniger fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Bei einer geringen Belastung der Raumluft genügen zwei bis vier Stunden.
5.5. Gibt es Luftreiniger für das Auto?
Ja, es gibt auch Kfz-Luftreiniger. Diese sind zumeist so gebaut, dass sie in den Getränkehalter passen und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden können. Solche Geräte arbeiten oft mit einer HEPA-Aktivkohle Kombination. Es gibt aber auch Ionisatoren für das Auto. Besonders für Raucherautos sind Luftreiniger sinnvoll.
5.6. Kann man Luftreiniger selber bauen?
Wenn Sie Geld sparen möchten oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Luftreiniger bauen. Sehen Sie hier, wie das geht.
Saugroboter
- Ecovacs
- iRobot
- Medion®
- Philips
- Samsung
- Vileda
- Neato
- Miele
- Moneual
- Rowenta
- AEG
- BOSCH
- CLEANmaxx
- DIRT DEVIL
- Klarstein
- KÄRCHER
- Severin
- Trifo
- keine Treffer
Tipps vor dem Kauf
- Saugroboter fahren autonom durch die Räume und reinigen deine Böden
- Für große Wohnungen sind Modelle mit Multiroom-Funktion zu empfehlen
- Staubsaugen in Abwesenheit gelingt mit einer App- oder Timer-Funktion
- Tipp: Manche Modelle können lose Hindernisse auf dem Boden umfahren
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Saugroboter ›
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Waschen & Reinigen gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
Entdecke Catch Up: Der innovative Staubsauger-Aufsatz mit Filterfunktion
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Kaufberatung Saugroboter
Teppiche und glatte Böden automatisch reinigen
Staub, Krümel, Haare, dazu kleine Steinchen – im Lauf der Woche hat sich wieder einiges auf dem Fußboden in deiner Wohnung angesammelt. Da kommt das Wochenende gerade recht, um deinen Saugroboter aktiv werden zu lassen. Ein Knopfdruck genügt und schon fährt der Sauger selbstständig durch deine Räume und entfernt effektiv den Schmutz, während du dich entspannt deiner Morgenlektüre oder deinem Kaffee widmest und dich dann bequem aufs Sofa setzt. Wie Saugroboter arbeiten, wodurch sie sich unterscheiden und wie du das passende Gerät findest, erfährt du in der folgenden Kaufberatung.
Inhaltsverzeichnis
Effektive Sauger mit Eigenantrieb und smarter Steuerung
Von der Funktionsweise her sind selbstfahrende Staubsauger mit klassischen Bodenstaubsaugern zu vergleichen. In ihrer Bauart unterschieden sich die Roboter allerdings deutlich von anderen Modellen, weil sie weder Schlauch noch Griff benötigen. Die Geräte fahren selbstständig durch die Wohnung und saugen dabei automatisch den Boden. Dank ihrer Technik sind die Gehäuse von Saugrobotern besonders kompakt und flach. Deshalb können die Geräte auch gut unter Möbelstücken wie Regalen, Betten oder Schränken sauber machen. Roboter eignen sich für glatte Böden wie Laminat, Parkett, Fliesen oder Stein, aber auch für Teppiche. Selbst feucht wischen ist mit manchen Modellen möglich.
Auf diese technischen Details kommt es an
Von A wie Akku-Antrieb bis Z wie Zentrifugalkraft für die Sogwirkung: Viele technische Details haben Saugroboter gemeinsam. Es gibt aber auch deutliche Unterschiede zwischen den Modellen, insbesondere in Bezug auf Leistungsmerkmale, Fassungsvermögen und Komfortausstattung.
Leistung
Saugroboter gleiten über den Boden und saugen dabei den Schmutz unter sich auf. Gerade bei Teppichen mit längeren Fasern, in denen sich Staub und Haare verfangen können, ist deshalb eine höhere Leistung und damit eine höhere Watt-Zahl zu empfehlen. Das erleichtert auch die Aufnahme etwas schwerer Staubpartikel. Die Bandbreite liegt zwischen 15 und 180 W.
Ladezeit und Aktionsradius
Bei selbstfahrenden Modellen handelt es sich in der Regel um Akku-Staubsauger, damit die Geräte unbehelligt von Stromkabeln ihre Wege nehmen können. Von wesentlicher Bedeutung ist daher die maximale Laufzeit des Akku-Antriebs, weil sie darüber entscheidet, wie lange der Roboter ohne Pause arbeiten kann: Während Einsteigergeräte bis zu 45 Minuten schaffen, liegt das obere Limit bei 240 Minuten Akku-Laufzeit. Wie viele Quadratmeter dein Sauger damit schafft, hängt dabei nicht zuletzt vom Untergrund und von der Watt-Zahl ab. Grobe Faustregel: In einer Minute schafft er 1 m². Unterschiede in den Modellen gibt es zudem bei der Ladezeit, die zwischen zweieinhalb und fünf Stunden beträgt.
Automatik
Das herausragende Merkmal selbstfahrender Staubsauger ist die Fähigkeit, sich allein im Raum zurechtzufinden. Smarte Modelle mit Navi-Technologie zeichnen zudem auf, wo sie bereits waren und welche Wege sie genommen haben. Das gelingt mithilfe verschiedener Kollisions-, Infrarot-, Ultraschall oder Lasersensoren. Eine automatische Absatz- und Stufenerkennung sorgt dafür, dass der Roboter Treppen oder Türschwellen meidet. Dank dieser Technologien sind die Geräte in der Lage, den Boden besonders effektiv zu reinigen, weil sie die Fläche akribisch abarbeiten. Um die Fläche komplett sauber zu machen, haben Modelle mit großem Aktionsradius außerdem häufig eine Multiroom-Funktion, mit deren Hilfe sie die Reinigung nach einem Zwischenstopp an der Akku-Ladestation an genau der Position fortsetzen, an der sie die Fahrt zuvor unterbrochen haben.
Kameras zur Orientierung
Einige Geräte sind mithilfe von ein bis zwei Kameras in der Lage, eine virtuelle Karte des zu reinigenden Raumes anzufertigen, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen. Solche Sauger sind besonders effizient, weil sie damit die kürzesten Wege berechnen, doppelte Wege zielsicher vermeiden und mit der gleichen Akku-Ladung eine größere Fläche bewältigen. Optional bieten manche Modelle zudem die Möglichkeit, die bereits gereinigte Fläche noch einmal diagonal versetzt abzufahren.
Nass- und Trockenreinigung
Neben der Saugfunktion können einige Geräte den Boden auch feucht reinigen. Dabei wird das Wasser, mit dem der Boden gewischt wird, umgehend wieder vom Roboter eingesaugt. Nicht zuletzt für Allergiker ist diese Wischfunktion empfehlenswert, weil sie für besonders saubere Böden sorgt. Es gibt aber auch für Tierbesitzer und Allergiker spezielle Sauger mit HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter), der mikroskopisch kleine Teilchen wie Milben und Allergene sowie Pollen und Schwebstoffe aus der Luft bindet.
Staubbehälter
Im Wesentlichen lassen sich zwei verschiedene Varianten unterscheiden, um den aufgesaugten Schmutz aufzunehmen: mit oder ohne Beutel. Bei Geräten mit Staubsaugerbeutel wechselst du den kompletten Beutel und entsorgst ihn im Müll, wenn er voll ist. Bei beutellosen Modellen ist es ratsam, den Staubbehälter regelmäßig zu reinigen. Roboter, die sich auch für die Nassreinigung eignen, fangen den Schmutz in der Regel in einem beutellosen Wassertank auf.
Fassungsvermögen
Ein weiteres Kriterium, das beim Auffangen des Schmutzes wichtig ist, ist das Volumen des Staubbehälters beziehungsweise des Beutels. Denn neben der Akku-Laufzeit legt das Fassungsvermögen fest, wie lange das Gerät ohne Pause arbeitet. Das Volumen variiert zum Teil erheblich und liegt je nach Modell zwischen 0,3 und 0,7 l.
Gewicht
Anders als bei einem Handstaubsauger, den du während des Gebrauchs trägst, ist das Gewicht bei einem selbstfahrenden Roboter nicht so ausschlaggebend. Ein leichtes Gerät empfiehlt sich insbesondere dann, wenn du das Modell per Hand in die Ladestation stellst oder in mehreren Räumen nutzt. Die Bandbreite liegt zwischen 0,4 und 5,0 kg.
Größe
Saugroboter punkten mit besonders kompakten Maßen, insbesondere die Höhe ist auffallend gering: Sie variiert zwischen 5 und 17 cm. Aufgrund dessen eignen sich die Geräte sehr gut, um unter Möbelstücken sauber zu machen. Außerdem lassen sie sich bequem beispielsweise unter der Couch oder einem Regal verstauen, was nicht nur in Wohnungen mit wenig Platz praktisch ist. Die Durchmesser beziehungsweise die Seitenmaße liegen zwischen rund 20 und 40 cm.
Geräuschpegel
Sauger arbeiten mit einem Motor. Aufgrund ihres Antriebs mit einem Akku, der den Saugrobotern einen großen Aktionsradius ermöglicht, sind diese Geräte in der Regel ohnehin relativ leise. Modelle mit besonders geringem Geräuschpegel kommen auf weniger als 60 dB, was einem normalen Gespräch entspricht. Viele erzeugen rund 70 dB, was etwa einem elektrischen Rasenmäher gleichkommt.
Komfortfunktionen
Wie bei Bodenstaubsaugern gibt es auch bei vielen Robotersaugern Sonderfunktionen, die den Bedienkomfort erhöhen. Dabei spielen insbesondere Steuerungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle:
- Mit sogenannten virtuellen Wänden kannst du den Aktionsradius deines Saugers einschränken, sodass er vorher definierte Flächen ausspart.
- Modelle, die verschiedene Hindernisse wie Kisten, lose Kabel oder Kle >Tipp: Es kann verschiedene Gründe dafür geben, warum ein Staubsauger nicht ganz reibungslos arbeitet. Wie du dein Gerät wieder zum Laufen bringst, erfährst du im UPDATED-Ratgeber Staubsauger saugt nicht mehr: Ursachen und Problemlösungen.
Welcher Saugroboter soll für dich die Arbeit machen?
Bei der Wahl eines passenden Geräts spielen vor allem zwei Aspekte eine Rolle: wie dein Zuhause ausgestattet ist und wie deine Saug-Gewohnheiten aussehen.
Für kleine Wohnungen mit harten Böden
Wenn du eine Wohnung mit ein oder zwei Zimmern reinigen möchtest, in der nur harte Böden wie Parkett, Laminat, Fliesen oder Stein verlegt sind, kommst du mit einem Modell der Einstiegsklasse gut zurecht. Für so einen Bedarf ist eine maximale Laufzeit von 45 Minuten ausreichend, ebenso ein Schmutzbehälter mit 0,3 l Volumen. Solche Einsteigermodelle sind ab 50 € erhältlich.
Für mehrere Räume mit verschiedenen Bodenbelägen
Wenn du eine Wohnung mit mehreren Zimmern hast und nicht überall harte Böden verlegt sind, greifst du zu einem Modell mit großem Aktionsradius, das auch Teppichböden reinigen kann. Empfehlenswert ist in diesem Fall eine Multiroom-Funktion, um die Räumlichkeiten besonders effektiv zu reinigen. Teppichfähige Saugroboter, deren Laufzeit mindestens 90 Minuten beträgt und die ein Fassungsvermögen von 0,4 l und mehr bieten, kannst du ab 200 € erwerben.
Für die regelmäßige Reinigung in Abwesenheit
Wenn du deinen Sauger häufig nutzen möchtest, während du bei der Arbeit oder einkaufen bist, empfiehlt sich ein Modell mit Timer-Funktion oder Steuerung per Smartphone-App. Sinnvoll ist zudem die Fähigkeit, allein in die Ladestation zu finden, um neue Energie zu tanken – gerade bei Flächen von mehr als 100 qm. Dabei gilt die Faustregel: Je größer die Wohnung ist, desto länger sollte die Akku-Laufzeit sein und in etwa der zu reinigenden Quadratmeteranzahl entsprechen. Das Volumen sollte ebenfalls groß genug sein, damit dein Gerät eine komplette Fahrt absolvieren kann, bevor der Schmutzbehälter voll ist. Solche smarten Sauger findest du zwischen 150 und 1.020 €.
Für Allergiker und Tierbesitzer
Wenn in deinem Haushalt ein Allergiker lebt, der beispielsweise auf Hausstaubmilben oder Pollen reagiert, oder du ein Haustier mit Fell hast, dann bist du mit einem Nass-Trocken-Sauger gut beraten. Solche Modelle saugen nicht nur den Schmutz auf, sie reinigen den Boden auch noch mit Wasser, wodurch die feinen Schmutzpartikel besonders gut gebunden werden. Ratsam ist darüber hinaus ein spezieller HEPA-Filter, der Haare, Pollen, Allergene und Schwebstoffe, die sich in der angesaugten Luft befinden, zusätzlich bindet. Kostenpunkt für selbst arbeitende Nass-Trocken-Sauger: 230 bis 750 €.
Fazit: Roboter-Staubsauger reinigen Böden im Alleingang
Selbstfahrende Staubsauger sind dank ihrer Selbstständigkeit nicht nur für Allergiker praktisch. Sie eignen sich auch sehr gut, wenn du dich während des Reinigungsvorgangs entspannt zurücklehnen oder andere Dinge erledigen möchtest. Je nach deiner Situation und deinen Bedürfnissen sind unterschiedliche Modelle empfehlenswert:
- Für harte Böden in kleinen Wohnungen eignen sich Einsteigermodelle mit 45 Minuten Laufzeit und 0,3 l Volumen, die ein oder zwei Zimmer ohne Pause problemlos reinigen. Solche Geräte gibt es ab 50 €.
- Für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenbelägen sind teppichfähige Sauger sinnvoll, die 90 Minuten und mehr durchhalten und eine Multiroom-Funktion bieten. Roboter dieser Kategorie findest du ab 200 €.
- Möchtest du dein Zuhause in deiner Abwesenheit saugen lassen, empfehlen sich smarte Geräte, die per App steuerbar sind oder eine Timer-Funktion haben. Praktisch ist, wenn das Modell die Ladestation selbstständig findet. Kostenpunkt: 150 bis 1.020 €.
- Haustierbesitzer und Allergiker greifen zu einem Nass-Trocken-Saugroboter, der neben der Saug- auch eine Wischfunktion bietet. Ratsam ist zudem ein HEPA-Filter. Solche Saugroboter sind von 230 bis 750 € erhältlich.
Klimaanlagen ohne Abluftschlauch
Der folgende Text befasst sich mit der Thematik, ob es Klimaanlagen ohne Abluftschlauch gibt.
Die Sommer werden immer heißer und heißer. Die Temperaturen steigen. Die Hitze wird immer unerträglicher. Die Konzentrationsfähigkeit sinkt. Wer also im Sommer konzentriert arbeiten möchte, sollte sich ein Klimagerät beschaffen. Nun sucht man im Internet nach mobilen Klimaanlagen und stellt fest, dass es fast nur Geräte mit einem Abluftschlauch gibt. Da man nämlich nicht unbedingt direkt Löcher bohren möchte, oder immer das Fenster gekippt halten will, stellt sich die Frage, ob es auch Klimaanlagen ohne einen Abluftschlauch gibt. Über diese Problematik werden wird Dich im Folgenden bestens beraten.
Allgemein
Um auf ein Ergebnis zu kommen, sollte man sich anfangs das gesamte Themengebiet „Klimaanlage“ einmal ansehen. Denn der Komplex „Klimaanlage“ ist nicht so anschaulich, wie es erstmals aussieht. Das gesamte Thema kann man in drei verschiedene Kategorien aufteilen: Mobile Klimaanlagen, Luftkühler und Split-Geräte. Split-Geräte sind meist fest verbaute Klimaanlagen mit einem Außengerät. Diese brauchen uns vorerst nicht zu interessieren. Viel wichtiger sind die beiden anderen Kategorien.
Wenn man an mobile Klimaanlagen denkt, dann hat man immer das Bild eines Monoblocks vor Augen, der kühlt und den man frei im Raum verschieben kann. Bei den mobilen Klimageräten ist dies allerdings nicht unbedingt der Fall. Denn diese benötigen immer einen Abluftschlauch, der durch ein Loch oder ein gekipptes Fenster nach außen gelegt werden muss. Doch das bedeutet nicht, dass es keine Klimaanlagen ohne Abluftschlauch gibt. Denn die dritte Kategorie, die Luftkühler, benötigt keinen Abluftschlauch. Luftkühler sind praktisch mobile Klimageräte, nur mit einem geringeren Preis, etwas weniger Leistung, meistens besserem Design und keinem Abluftschlauch. Es gibt also sehr wohl Klimaanlagen ohne Abluftschlauch.
Im folgenden werden wir Dir einige dieser Luftkühler vorstellen. Insbesondere unser Testsieger sticht hierbei hervor. Hast Du also Interesse an einer sehr leistungsfähigen und nicht zu teueren Klimaanlage ohne Abluftschlauch, dann klicke hier.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
| | | | |
Modell | oneConcept CTR-1 4in1 | oneConcept Baltic Black | oneConcept CarribeanBlue | oneConcept MCH-2 V2 |
Preis | ||||
Bewertung | ||||
Gewicht | 7 kg | 9 Kg | 7 Kg | 9 Kg |
Maße | 38,8 x 81,5 x 29,5 cm | 78,6 x 43,6 x 28,4 cm | 62,6 x 34,2 x 32,6 cm | 78,6 x 43,4 x 35,2 cm |
Geräuschpegel | 50 dB | leise | leise | - |
Raum | ein Zimmer | ein Zimmer | ein Zimmer | 20 - 25 m² |
Preis | ||||
DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Warum kein Abluftschlauch
Nun stellt sich natürlich die Frage, warum mobile Klimageräte einen Abluftschlauch benötigen und warum Luftkühler Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind. Dies wird im folgenden Text erläutert, indem wir die Funktionsweisen der beiden Kategorien erläutern.
Luftkühler
Die Funktionsweise von Luftkühlern ist sehr einfach. Sie haben einen Tank von fünf bis zehn Litern, der mit Wasser gefüllt ist. Zusätzlich kann man auch Eiswürfen verwenden. Bei manchen Luftkühlern sind bereits Kühlakkus im Lieferumfang, die auch sehr praktisch sind. Deseweiteren haben Luftkühler einen Ventilator eingebaut. Dieser Ventilator schickt die Luft am Wassertank vorbei, wodurch sie gekühlt wird. Anschließend wird die kalte Luft wieder in den Raum eingeleitet und dieser verringert seine Temperatur.
Ein Nebeneffekt ist dabei, dass die Luftfeuchtigkeit steigt. Das kann angenehm, wie auch unangenehm sein. Je nachdem, was man für einen Geschmack hat. Natürlich kann man auch lediglich den Ventilator nutzen, falls man nur auf eine kleine Prise aus ist. Luftkühler verfügen meist über automatisch schwenkende Fibrillen, durch die die gekühlte Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird.
Unser Testsieger, der OneConcept CTR-1 4-in-1 hat einen sehr großen Tank von zehn Litern, ist nur sieben Kilogramm schwer und hat eine vergleichsweise enorme Kühlleistung. Zusätzlich verfügt er über ein hochwertiges modernes Design. Er verfügt nicht nur über einen Ventilator/Luftkühler und den Luftbefeuchter, sonder auch noch einen Luftreiniger und einen Ionisator, der schlechte Gerüche neutralisiert. Er ist besonders gut für Allergiker, da durch den Luftreiniger lästige Allergene aus der Luft entfernt werden. Hast du Interesse an einer Klimanlage ohne Abluftschlauch, der gleichzeitig unser Testieger ist, dem OneConcept CTR-1 4-in-1, dann klicke hier.
Mobile Klimageräte
Mobile Klimageräte arbeiten etwas komplizierter. Um die Raumtemperatur herabzusetzen, ist hierbei nämlich ein Abluftschlauch nötig. Die warme Luft des Raumes wird über diesen Schlach nach draußen geleitet. Nach den Gesetzen der Physik würde nun ein Unterdruck entstehen. Damit dies nicht geschieht, wird ein Teil der nach draußen geleiteten Luft im Kühlkompressor gekühlt und wieder in den Raum geleitet. Da meistens allerdings mehr Luft nach draußen gelangt, ist es sinnvoll, den Abluftschlauch in ein gekipptes Fenster zu hängen. Dadurch strömt zwar wieder Warmluft ein, diese kann allerdings aufgrund der starken Kühlleistung vernachlässigt werden.
Ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch ist somit nicht möglich. Wenn man sich allerdings darauf einlässt, den Schlach in ein kegipptes Fenster zu hängen, dann wird man schnell merken, was für eine enorme Kühlleistung ein mobiles Klimagerät doch hat.
Falls Du dich nun doch für ein mobile Klimagerät entscheidest, dann empfehlen wir Dir den De’Longhi PAC N 81. Er ist der Testsieger unseres Tests für mobile Klimaanlagen (nicht Luftkühler und Split-Geräte). Der De’Longhi PAC N 81 verfügt mit seiner sehr moderne Luft-Luft-Technologie über ein Kondenswasser-Recyclich-System. Bei jeder mobilen Klimaanlage entsteht Kondenswasser. Hat verfügt ein Gerät allerdings über ein solches System, dann wird dieses Kondenswasser nicht wie gewöhnlich nach draußen transportiert, sondern es wird zu Kühlung des Verflüssigers wiederverwendet. Hast Du nun doch Interesse an einer Klimaanlagemit enormer Leistung, auch wenn sie einen Abluftschlauch benötigt, und zwar dem De’Longhi PAC N 81, dann klicke hier.
Staubsauger für Allergiker
Staubsauger für Allergiker mit speziellen Filtersystemen
Sie suchen einen Staubsauger für Allergiker, bei uns finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Staubsaugern. Gerade bei einer Pollen oder Hausstaub Allergie kann der normale Staubsauger die Allergene nicht filtern, da diese oft Mikroskopisch klein sind, so dass sie über die Abluft wieder austreten und bei einem Allergiker die bekannten Symptome auslösen. Staubsauger für Allergiker können Abhilfe schaffen, diese sind mit Filtersystemen ausgestattet welche die Abluft filtert und somit weniger Allergene wieder in die Luft pusten. Wir haben schon einige Allergiker Staubsauger getestet und hier könnt Ihr nachlesen was beim Kauf beachtet werden sollte.
Das Problem ist der allergene Feinstaub
Feinstaub welcher mit Allergenen belastet ist, verteilt sich beim saugen mit einem normalen Bodenstaubsauger in unseren Wohnungen und Häusern und löst durch das einatmen der Atemluft, die allergischen Symptome wie Atemnot, Husten, Schnupfen, kratzen im Hals oder tränende Augen aus. Ärzte empfehlen, den Kontakt zu den allergieauslösenden Stoffen zu vermeiden welche oft im Staub enthalten sind. Die Luft in unseren Wohnräumen ist wesentlich stärker mit Allergenen belastet als die Außenluft, da der Luftaustausch in einer Wohnung, oder einem Haus wesentlich geringer ist als an der frischen Luft. Bei einer Allergie gegen Milben oder Pollen welche im Staub enthalten sind, sollten die Allergene mit Hilfe von einem speziellen Staubsauger für Allergiker täglich entfernt werden, auch Luftreiniger und Staubschutzgitter an den Fenstern können die Belastung reduzieren. Wichtig bei einem Staubsauger für Allergiker, ist eine saubere Abluft welche oft durch spezielle Filter wie dem Hepa Filter erreicht wird. Mit entsprechenden Filtersystemen kann vermieden werden, dass die aufgesaugten Allergene wieder in die Raumluft gelangen.
Saugkraft und Filtersystem
Die meisten normalen Staubsauger schaffen es nicht, gleichzeitig den Feinstaub im Staubbeutel zu filtern und trotzdem noch eine hohe Saugleistung beizubehalten. Der Feinstaub setzt die Poren der Staubsaugerbeutel oder Filter zu und reduziert dadurch die Saugleistung der Satubsauger. Die neuesten Hepa Filtersysteme sind aber in der Lage auch mit diesem Problem umzugehen und trotz guter Filterleistung auch die Saugleistung nicht zu verringen, sie bieten eine gute Saugleistung und halten Staubpartikel im Gerät zurück und gewährleisten trotzdem eine hohe und gründliche Aufnahme des allergen-belasteten Staubes.
Allergiker Staubsauger mit Elektrobürste
Allergene setzen sich in Teppichen, textilen Oberflächen und der Matratze fest. Mit einer Bürste werden Staubpartikel besser herausgebürstet und entfernt. Um den Untergrund entsprechend zu schonen sollte die Elektrobürste auf die Florhöhe des Teppichs einstellbar sein. Boden-Staubsauger mit Elektro- oder Turbobürste können auch Tierhaare besser aus dem textilen Untergund entfernen und sind für Haushalte mit Haustieren empfehlenswert. Als praktisches Zubehör sind Polsterdüsen, Fugendüsen und Polsterbürsten erhältlich.
Mit oder ohne Staubbeutel?
Es werden unterschiedliche Staubsauger-Systeme für Allergiker mit und ohne Staubbeutel angeboten. bei Geräten ohne Beutel entfallen die Kosten für das nachkaufen der Filter und Beutel. Systeme mit Beutel sind meistens von innen beschichtet damit keine Allergene wieder in den Raum entweichen. Allergene von zb. Schimmel, Milben oder Bakterien werden somit dauerhaft entfernt und landen nicht wieder im Teppich. Zusätzlich sollte man einen Staubsauger mit Hepa Filter verwenden.
Die beim saugen entstehende wärme im Staubsauger bietet bei herkömmlichen Staubsaugern einen optimalen Nährboden für Schimmelpilze und Milben, die dann den üblichen unangenehmen Geruch und die für Allergiker schädliche Abluft verursachen. Beutellose Staubsauger bieten hier den Vorteil das sich der Schmutzauffangbehälter direkt reinigen lässt und der unangenehme Geruch, sowie die Bildung von Schimmel können vermieden werden. Man sollte also den Staubbeutel regelmäßig entfernen oder den Auffangebehälter gründlich reinigen. Es gibt viele verschiedene Hersteller für Staubsauger wie zb. Dyson, Bosch, Siemens, Vorwerk oder auch Thomas. Aller Hersteller bieten unterschiedliche Systeme zum auffangen und Filtern von Satub und Abluft. Auf die unterschiedlichen Systeme gehen wir nachfolgend näher ein und stellen Staubsauger vor die besonders gut für Allergiker geeignet sind.
Staubsauger für Allergiker mit Beutelsystem
Staubsauger mit einem Beutel haben den Vorteil das man diesen einfach und unkompliziert auswechseln kann. Man sollte aber darauf achten das die Beutel den Feinstaub zurück halten oder im Sauger selber nochmal ein extra Filter für den Feinstaub verbaut ist. Staubsauger mit einem Beutelsystem dürften jedem bekannt sein und sind sicherlich am weitesten verbreitet. Der Staubsauger hat Vor und Nachteile, der Beutel kann einfach und unkompliziert gewechselt werden. Allerdings können bei langer Verwendung des Beutel unangenehme Gerüche in der Abluft auftreten.Wir haben einige Allergiker Staubsauger mit Beutel getestet, unsere Empfehlung ist dieser hier:
Siemens VSQ4GP1264 Q 4.0 green power allergy
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): D
- Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 46
- Teppichreinigungsklasse (von A bis G): C
- Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): D
- Staubemissionsklasse (von A bis G): A
- Schallleistungspegel (in dB): 77
- Leise dank activeSound Control mit mehrlagiger Geräuschdämmung, geräuschoptimierter Luftführung und geräusch- sowie vibrationsreduziertem Motor
Der Sauger hat als Zubehör einiges Aufzuweisen und ist sehr leise. Zudem nutzt der Sauger Beutel und man hat beim reinigen des Gerätes nicht wieder Probleme mit dem Staub.
Auf Amazon Siemens VSQ4GP1230 ab 124,90 €
Wichtiger Tipp für das entleeren der Staubsauger
Der Filtertausch sollte am besten von jemanden vorgenommen werden der keine Allergie hat. Beim Öffnen und Entleeren des Staubsaugers wird natürlich wieder Feinstaub freigesetzt, der sich dann erneut in der Raumluft verteilen kann, am besten reinigt man den Staubsauger also draußen. Neuere Geräte besitzen Abdeckkappen zum verschließen der Beutel oder man kann die Öffnungen beim reinigen abdecken. Allergiker die den Staubsauger selber reinigen müssen sollten eine Atemschutzmaske benutzen. Es gibt aber auch alternativen zum Bodenstaubsauger mit Beutel oder Auffangbehälter, den Wasser-Staubsauger bzw. Staubsauger mit einem Wasserfilter oder Staubsauger ohne beutel welche einen Auffangbehälter für den Staub haben.
Für Allergiker geeignete Staubsauger ohne Staubsauger-Beutel
Immer mehr Hersteller bieten auch Staubsauger für Allergiker ohne einen Filterbeutel an, bei diesen Staubsaugern handelt es sich um Systeme welche den angesaugten Schmutz in einem festen Behälter auffangen. Bei dieser Technik wird durch den Luftstrom im Staubsauger ein Wirbel erzeugt durch den dann die eingesaugten Partikel mittels der Fliehkräfte an die Außenwand des Auffangbehälters gedrückt werden und somit im Auffangbehälter landen. Zumeist gibt es in diesen Staubsaugern dann noch Zusätzlich Filter welche den Feinstaub filtern. Ein bekannter Hersteller für diese Technik ist die Firma Dyson, welche auch Staubsauger speziell für Allergiker entwickelt hat.
Dyson Ball Allergy Staubsauger
- Energieeffizienzklasse (von A bis G): E
- Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr): 45
- Teppichreinigungsklasse (von A bis G): D
- Hartbodenreinigungsklasse (von A bis G): A
- Staubemissionsklasse (von A bis G): A
- Schallleistungspegel (in dB): 85
- Konstante Saugkraft dank Dyson Cinetic Technologie
Der „Dyson Cinetic“ Staubsauger wurde speziell für Allergiker entwickelt und ist in der Lage auch Allergene und Bakterien aus der Abluft des Staubsaugers zu filtern. Wir haben den Sauger getestet und waren sehr zufrieden mit dem Saugergebnis, auch die Handhabung des Saugers war recht einfach. Dieser Allergiker Staubsauger ist allerdings nicht gerade Preiswert aber sein Geld wert.
Auch diesen Staubsauger könnt Ihr direkt bei Amazon im Shop bestellen, der Staubsauger ist dort erheblich Preiswerter als auf den Webseiten des Herstellers:
Allergiker Staubsauger mit einem Wasserfilter-System
Wir haben eine alternative zu den herkömmlichen Saugern gefunden welche mit einem Filtersystem arbeiten die Allergene und Feinstaub in einem Wassertank binden. Die relativ neue Technologie bei Staubsaugern bindet den Feinstaub sowie die Allergene indem die eingesaugten Partikel mit Wasser bestäubt werden welches dann in einem Abwasserbehälter aufgenommen wird. Der bekannteste Hersteller für solche Staubsauger ist wohl die Firma „Thomas“ mit Ihren Anti Allergie Saugern, im folgenden gehen wir auf die Funktionsweise solcher Staubsauger ein.
Vor und Nachteile der Wasserstaubsauger
Die Reinigungsleistung des Systems soll sehr gut sein, allerdings muss das System selber nach jedem benutzen wieder gründlich gereinigt werden da sonst Schimmel und Bakterien im Bodenstaubsauger entstehen können. Statt wie bei einem herkömmlichen System den Sauger nach Benutzung einfach wieder weg zu stellen, muss dieses System direkt gereinigt werden. Wen dieser Aufwand nicht stört dem kann man einen Wasserstaubsauger ans Herz legen. Durch die Nutzung von Wasser als Filtersystem entsteht wohl auch der Nebeneffeckt das die Raumluft angefeuchtet wird, die Hersteller Werben damit das die Abluft nach einem frischen Sommerregen duften soll. Es könne bei diesen Systemen sogar Duftöle in das Reinigungswasser eingebracht werden. Ob das für Allergiker sinnvoll ist sollte man wohl im Einzelfall selber entscheiden, es ist aber zumindest ein witziges Feature welches diese Staubsauger anbieten.
Fazit Aqua-Staubsauger für Allergiker
Wasserstaubsauger sind eine sehr interessante Alternative und gehören zu den gründlichsten Saugern die man finden kann. Außerdem sorgen Sie für eine angenehme duftende und gesündere Raumluft. Speziell Allergiker können von einem Wasserstaubsauger profitieren und sind gut mit einem solchen System beraten wenn einem der Aufwand für die Reinigung des Systems nicht zu aufwändig ist. Wir haben mal einige Webseiten mit Tests zu diesen Systemen gecheckt und können diesen Allergiker Staubsauger empfehlen, welcher in einigen Tests gut abgeschnitten hat:
Thomas Anti Allergy Staubsauger mit Wasserfilterung
- Staubsauger Speziell für Allergiker mit neuem AQUA+FILTER-System mit Spezial-Hygienefilter, waschbar – für spürbar frische und saubere RaumluftEmpfohlen von der DHA – Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.MADE IN GERMANY
- Mit Turn-around Parkettdüse für das Saugen auch unter niedrigen Möbelhöhen (bis zu 9 cm)Matratzenbürste + 300 mm lange Fugendüse Zubehör on Board Neue EASY-Drive Lenkrollen
- 3-Stufen-Saugleistung mit ECO-Control, 8 m Kabellänge automatische Kabelaufwicklung, 11 m Aktionsradius
Diesen speziellen Staubsauger für Allergiker findet Ihr auch bei Amazon:
Nachfolgend findet Ihr Infos zu den unterschiedlichen Systemen und einige Produkte:
Die Top 10 Staubsauger für Allergiker
Staubsauger mit guten Bewertungen welche von anderen Nutzern empfohlen werden.
Luftreiniger gegen Geruch: So neutralisieren Sie Gerüche aus Räumen
Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie kommen nach Hause und können sich ein Naserümpfen nicht verkneifen. Irgendwie riecht es wieder so komisch in der Wohnung… Sie reißen alle Fenster auf, mit dem Ziel frische Luft ins Heim zu bekommen. Vergeblich. Irgendwie hat sich dieser unangenehme Geruch bereits in der Wohnung festgesetzt. Ein Luftreiniger kann helfen Gerüche zu neutralisieren. Manchmal reichen aber bereits einfache Haushaltsmittel.
Zu Hause gibt es eine Vielzahl von Geruchsquellen. Manchmal riechen diese gut, meistens jedoch auf Dauer eher nicht. Besonders in der Küche mischen sich durch Kochen, Spülmaschine und Mülleimer diverse Duft-Nuancen schnell zu einem übelriechenden Cocktail. Aber auch in andere Räumen können sich unangenehme Gerüche bilden und festsetzen – beispielsweise durch Schimmel, verstopfte Abflussrohre, Zigarettenrauch oder Möbelausdünstungen. Schlechte Gerüche können dabei sehr hartnäckig sein und lassen sich durch Lüften allein häufig nicht beseitigen.
Hier erfahren Sie, wie ein Luftreiniger schlechte Gerüche aus Räumen verbannt, aber auch welche Haushaltsmittel zur Geruchsneutralisation verwendet werden können.
Schlechte Gerüche in Räumen vorbeugen
Die beste Waffe gegen unangenehme Gerüche in der Wohnung ist es natürlich, sie überhaupt gar nicht erst entstehen zu lassen! So können Sie vorbeugen:
- Lüften Sie regelmäßiges und sachgemäß.
- Benutzen Sie beim Kochen nach Möglichkeit eine Dunstabzugshaube oder Lüften Sie anschließend gut durch. Schließen Sie die Küchentür, damit sich Essensgeruch nicht in den übrigen Räumen verbreitet.
- Geben Sie Schimmel keine Chance: eine häufige Ursache für muffigen Geruch in der Wohnung ist Schimmelbildung! Beugen Sie durch ein gutes Raumklima
- Mülleimer zählen ebenfalls zu den üblichen Verdächtigen. Leeren und reinigen Sie daher regelmäßig Ihre Mülleimer!
- Gleiches gilt für den Hamsterkäfig und das Katzenklo.
- Rauchen Sie nicht in der Wohnung. Zigarettenqualm ist äußerst penetrant und setzt sich dauerhaft in Wänden und Textilien fest.
Geruchsbeseitigung durch Luftreiniger
Manchmal ist man trotz aller Vorsorge machtlos – schlechte Gerüche entstehen und bleiben oder kehren immer wieder zurück. Möbelausdünstungen, der Imbiss im Erdgeschoss oder Tiere im Haus sind nur ein paar Beispiele. Auch Vorhänge, Polstermöbel und Teppiche sind wahre Geruchsfänger. Sie müssen jedoch nicht verzagen – ein Luftreiniger kann helfen schlechte Gerüche aus Räumen zu neutralisieren.
Mit Hilfe eines ausgeklügelten Filter Systems, befreien Luftreiniger die Raumluft von einer Vielzahl von Schadstoffen. Dazu zählen feste Partikel, wie z.B. Ruß oder Tierhaare, sowie Gase. Die Geräte saugen die verunreinigte Raumluft an, leiten Sie durch das Filtersystem und entlassen am Ende fast 100 % reine Luft. Auf diese Weise werden auch Geruchsstoffe neutralisiert.
Das perfekte Team: HEPA- und Aktivkohlefilter
Am wirkungsvollsten gegen unangenehmen Geruch sind HEPA-Luftreiniger, die zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind.
- Feinporige HEPA-Filter entfernen ultrafeine Partikel bis 0,2 µm aus der Raumluft. Sie beseitigen beispielsweise Schimmelsporen, Tierhaare und Staubpartikel. So wird verhindert, dass die Partikel ihren unangenehmen Geruch verbreiten.
- Ein Aktivkohlefilter beseitigt organische flüchtige Gase, wie Duftstoffe oder Formaldehyd, durch Adsorption. Auf diese Weise neutralisiert er auch lästige Gerüche, wie Essensgestank oder Möbelausdünstungen. Sogar Zigarettenrauch geht er an den Kragen!
Worauf Sie bei der Verwendung eines Luftreinigers achten sollten
Beim Kauf und der Verwendung eines Luftreinigers zur Geruchsneutralisation, sollten Sie einige Aspekte beachten. Dazu zählen:
- Effizientes Filtersystem: Kaufen Sie nur Geräte, die eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter aufweisen.
- Geeignete Leistung zur Luftumwälzung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät eine der Raumgröße entsprechende Leistungskraft aufweist.
- Achtung bei Luftreinigern mit Ionenfunktion: Wenn Sie mit einem Luftreiniger unangenehmen Zigarettengeruch aus der Wohnung verbannen wollen, Finger weg von Ionisatoren! Diese reinigen die Luft durch negativ geladene Ionen, welche mit Schadstoffen reagieren und diese zu normalerweise ungefährlichen Abbauprodukten spalten. Die Abbauprodukte von Zigarettenrauch sind jedoch zum Teil schädlicher als die Ausgangsstoffe!
- Kosten: Werfen Sie vor Ihrer Wahl auch einen Blick auf die Preise der Ersatzfilter – denn Filter müssen regelmäßig gewechselt werden!
Beachten Sie weiterhin: Ein Luftreiniger vermag zwar Gerüche zu neutralisieren, er beseitigt jedoch nicht die Ursache! Versuchen Sie also stets die Quelle des Geruchs zu identifizieren – und zu beseitigen. Das gilt insbesondere für Schimmel, da Schimmelsporen nicht nur einen unangenehmen Geruch verbreiten, sondern zudem sehr gesundheitsschädlich sind.
Passende Luftreiniger im Überblick:
Einfache Haushaltsmittel als Geruchsentferner
Bevor Sie sich dazu entscheiden einen Luftreiniger zu erwerben, können Sie versuchen, mit einfachen und kostengünstigen Haushaltsmitteln temporäre Gerüche zu neutralisieren. Das funktioniert insbesondere in der Küche erstaunlich gut!
- Apfelessig: Apfelessig hat zwei Vorteile: erstens reinigt und desinfiziert er zuverlässig und zweitens verfliegt der Eigengeruch sehr schnell! Verwenden Sie daher Apfelessig zur Flächen- und Bodenreinigung. Auf diese Weise beugen Sie nicht nur Geruchsbildung vor, sondern umgehen auch die penetranten Gerüche chemischer Reinigungsmittel.
- Natron: Natron ist ein uraltes Haushaltsmittel. Es ist unter anderem geruchsneutralisierend und wirkt antibakteriell. So hilft ein Schälchen Natron im Kühlschrank gegen unangenehme Essensdämpfe und im Aschenbecher neutralisiert es kalten Tabakgeruch. Zudem können Sie eine Natron-Lösung hervorragend als Textilerfrischer oder Flächenreinigung nutzen. Dafür einfach 2-3 Teelöffel Natron in 500 ml warmen Wasser lösen und in eine Sprühflasche füllen. Auf Produkte wie Febreze o.Ä. können Sie also getrost verzichten!
- Rosenwasser: Etwas dekadenter ist die Variante Rosenwasser als Textilerfrischer zu verwenden. Dieses erhalten Sie in der Apotheke.
- Kaffeesatz: Kaffeeliebhaber können anstatt Natron auch Kaffeesatz verwenden, um lokalen Mief zu beseitigen. Einfach in einer Schale neben die Geruchsquelle stellen.
- Katzenstreu: Es handelt sich um nichts anderes als um Holzspäne und findet nicht umsonst Anwendung im Katzenklo: es neutralisiert Gerüche. Sie können Katzenstreu daher auch anderweitig einsetzen –B. als Geruchskiller im Mülleimer oder in Schuhen!
- Zitrusschalen: Wer sich gerne ab und zu eine Orange oder Zitrone auspresst, kann die Schalen als natürliches „Duftbäumchen“ verwenden und im Raum verteilen (z.B. auf der Heizung). Auf diese Weise können Sie üble flüchtige Gerüche bekämpfen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
24 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,46 von 5
Комментариев нет:
Отправить комментарий