Luftreiniger Test-Гњberblick, Vergleich und Kaufberatung 2018/2019
Auf dieser Seite berichten wir regelmäßig über Luftreinger Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest. Außerdem stellen wir in unserem ausführlichen Luftreiniger Vergleich die unserer Meinung nach aktuell besten Modelle vor.
Im Gegensatz zu Luftwäschern sind Luftreiniger vor allem für eine sehr gründliche Reinigung der Luft zuständig. Da sie in der Regel mehrere Filter enthalten, entfernen sie auch kleinste Partikel aus der Luft. So sind sie in der Lage, die Luft deutlich schneller zu reinigen. Dafür können die meisten Luftreiniger jedoch die Luftfeuchtigkeit nicht sehr gut regulieren.
Was bringen Luftreiniger? Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Luftreiniger sorgen für frische Luft und bessere Lebensqualität
Jeder kennt das Problem, schlechte Luft im heimischen Ambiente, BГјro & Co. macht trГ¤ge und motivationslos. Gerade Allergiker haben verstГ¤rkt unter diesem Aspekt zu leiden und wГјnschen sich so manches Mal eine frische Brise, egal, ob in Wohnung oder BГјro. Nun, mit der frischen Ostsee- oder Nordsee-Luft kГ¶nnen die folgenden Luftreiniger leider noch nicht mithalten, dennoch sind sie eine Гјberaus sinnvolle Alternative und vertreiben schlechte Luft nicht nur aus Wohnung und BГјro, sondern vielleicht sogar den “Mief” aus so mancher Amtsstube…
Luftreiniger Test – folgende Testberichte wurden recherchiert:
Testorganisation | Link zum Luftreiniger Test |
Stiftung Warentest | Bisher kein Luftreiniger Test |
Г–kotest | Bisher kein Luftreiniger Test |
Hausgeraete-test.de | Zum Luftreiniger Test (5/2017) |
Technikzuhause.de | Zum Luftreiniger Test (11/2014) |
Techniksurfer.de | Zum Luftreiniger Test (7/2016) |
Die aktuellen top 7 Bestseller fГјr Luftreiniger im Vergleich:
- Der Luftreiniger AC2887/10 aus der 2000er Serie mit AeraSense Technologie fГјr die Genauigkeit und Leistung eines professionellen Sensors
- Ideal für Allergiker: Entfernt bis zu 99, 97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene. Speziell entwickelter Allergiemodus ist besonders effektiv in der der Entfernung luftübertragener Allergene
- Reinigt effektiv Räume bis zu 79 m²
- 【3 Stufen Filtration】Hocheffizienter HEPA-Filter filtert 99,97% von Staub, Bakterien, Pollen, Milben und Luftverschmutzung von PM 2.5. Aktivkohlefilter neutralisiert unerwünschte Kochen- und Rauchengerüche. Feiner Vorfilter hält Tierhaare, Schimmelpilze und Pilze fest, um gesünder und saubere Raumluft zu bieten
- 【3 Reinigungsmodi】3 Geschwindigkeitseinstellungen (niedrig/mittel/hoch) bieten Optionen für verschiedene Situationen. Optimal für Tierbesitzer, Raucher, Babys, Kinder oder alle Menschen, die die Luftqualität verbessern wollen
- 【Nachtlicht Funktion】Blaues Nachtlicht mit 2 Helligkeitseinstellungen schafft eine angenehme Schlafatmosphäre. Kompaktes und platzsparendes Design perfekt für mittlere und kleine Bereiche wie Schlafzimmer, Büro, Küche, Wohnunug, Studio
- 🍃[Luftreiniger Wohnung] Echter HEPA-Filter & Vorfilter & Ionenfilter.Das Filtersystem entfernt 99,97% Staub, Pollen, Rauch, Haushaltsgeruch,Hautschuppen,0,3 Вµm Granulat und PM 2,5.Gut fГјr Ihre Gesundheit sowie verstopfte Nase.Luftreiniger reinigt die Luft um Sie herum und verbessert die QualitГ¤t Ihres Lebens.
- 🍃[Energie sparen & stillen Schlaf] Luftreiniger fГјr Energie sparen, gibt es 3 Timing-Einstellfunktion.Es kГ¶nnte sich nach 1, 4, 8 Stunden automatisch ausschalten, um Energie zu sparen.Es gibt 3 Reinigungsmodi: Niedrig / Mittel / Hochgeschwindigkeitsmodus.Niedriggeschwindigkeitsmodus Sorgen Sie fГјr ein ruhiges Schlafklima.
- 🍃[Luftreiniger Ionisierer] Negative Ionen kГ¶nnen den menschlichen Stoffwechsel fГ¶rdern,die Lungenfunktion verbessern,MГјdigkeit lindernden Schlaf verbessern,und verbessern die allgemeine Gesundheit.Unser Luftreiniger wГјrde 5 Millionen / cmВі sauerstoffnegative Ionen mit hoher Konzentration freisetzen.in der Lage, die verbleibenden Partikel in der Luft abzulagern, wГ¤hrend Bakterien zerstГ¶rt und die LuftqualitГ¤t verbessert werden.
- 【5-IN-1-Luftreinigungstechnologie】 Besteht aus einem Vorfilter, einem hocheffizienten HEPA-Filter, einem Aktivkohlefilter, sterilisierter Baumwolle, einem Hochdruck-Negativionengenerator und fängt 99,97% Staub und Allergene ab, die nur 0,3 Mikrometer groß sind, z Staub, Hautschuppen, Schimmelpilzsporen und Pflanzenpollen filtern die Luftverschmutzung von PM 2,5, damit Sie leichter atmen können
- гЂђHocheffizienter LuftreinigerгЂ‘ Das Luftfiltersystem reduziert schnell die Гјblichen GerГјche von Haustieren, Rauchen und Kochen. Durch den Hochdruck-Negativionengenerator werden 5 Millionen / cmВі sauerstoffnegative Ionen in hoher Konzentration freigesetzt, wodurch Bakterien zerstГ¶rt und die Umgebungsluft grГјndlich gereinigt werden
- гЂђ3 ReinigungsmodiгЂ‘ BerГјhren Sie den Netzschalter, um zwischen den Reinigungsmodi Niedrig / Mittel / Hochgeschwindigkeitsmodus umzuschalten. Der Niedriggeschwindigkeitsmodus filtert die Luft flГјsterleise fГјr ein ruhiges Schlafumfeld. 3 Reinigungsmodi erfГјllen Ihre Anforderungen, egal ob fГјr eine schnellere Reinigung oder einen leisen Betrieb
- Hocheffizienter Anion Modus .Filter 99.97% wie Allergene, Staub, Pollen, Rauch, GerГјche, und Haustier Haar. Gleichfalls werden Partikel bis zu einer GrГ¶Гџe von 0,3 Mikron sowie Feinstaub bis 2,5PM gefiltert, um die Umwelt zu verbessern.
- Einstellbare Luft Geschwindigkeits. 3 Geschwindigkeits Anpassung (niedrig mittel und hoch) können Ihnen die verschiedene Option bieten. Die drei Windgeschwindigkeit kann entsprechend unterschiedlicher Nutzungsumgebung eingestellt werden. Wir können unterschiedliche Windgeschwindigkeit wählen.
- Nachtlight Funktion. Wenn Sie den Luftreiniger im Schlafmodus verwenden, arbeitet er sehr leise.Mit dem Nacht Licht kГ¶nnen Sie in der Nacht gute schlafen und atmen als RГјckkehr zur Natur.
Letzte Aktualisierung am 13.10.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Produktpreise und VerfГјgbarkeit sind zum angegebenen Datum/zur angegebenen Uhrzeit zutreffend und kГ¶nnen sich jederzeit Г¤ndern.
Unser Luftreiniger Vergleichssieger:В Philips Luftreiniger AC4072/11 mit hocheffizientem HEPA-Kombifilter fГјr Wohnung und BГјro
Der Luftreiniger Vergleichssieger: Philips Luftreiniger AC4072/11
Er ist so einer, auf den sogar die Allergiker und Asthmatiker stehen, der Philips Luftreiniger AC4072/11. Er trägt effizient zur Verbesserung der Raumluft bei und ist zertifiziert durch das ECARF-Qualitätssiegel, das bereits seit 2006 alle allergikerfreundlichen Produkte und Dienstleistungen auszeichnet. Soweit, so gut also, dieser Philips Luftreiniger AC4072/11 versteht sein Handwerk und definiert sich über ein hohes Level. Er ist zur Stelle, wenn es um Bakterien, Viren, Allergene, Feinstaub, Rauch, Gase und selbst unangenehme Gerüche in der Luft geht, denen er mit seinem innovativen Kombifilter den Kampf angesagt hat. Hier agiert ein HEPA-Filter in Zusammenarbeit mit einer Aktivkohleschicht, die hocheffizient ist und nur alle drei Jahre ausgetauscht werden muss.
Reine Luft – mehr als lebensnotwendig!
Wenn wir in Ansatz stellen, dass wir ca. 80-90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen, ist es umso wichtiger, auf reine Luft zu setzen, zumal auch die Weltgesundheitsorganisation mehrfach darauf verwiesen hat, dass hier die Luft 10-30 Mal mehr eine Belastung als draußen aufweist. Es sind besonders die Allergiker, die mit Einschränkungen in Wohlbefinden & Gesundheit leben müssen. Mit dem Philips Luftreiniger AC4072/11 kann man den Unterschied buchstäblich atmen, denn er arbeitet nach der Philips VitaShield IPS Luftreinigungs-Technologie, die explizit für ein natürliches Verfahren der Luftreinigung steht, ohne Ionisierung oder schädliches Ozon. Dieser Aspekt macht diesen Philips Luftreiniger AC4072/11 so interessant, denn seine intelligente Sensortechnik steht für dauerhaft gutes Raumklima.
Fazit zumВ Philips Luftreiniger AC4072/11
Der Philips Luftreiniger AC4072/11 mit hocheffizientem HEPA-Kombifilter geht eine sinnvolle Allianz mit der Natur ein. Gerade in Bezug auf die Allergiker kann ein positives Fazit gezogen werden, denn er hebt LuftqualitГ¤t und LebensqualitГ¤t spГјrbar. Selbst starker Pollenflug kann diesen Philips Luftreiniger nicht beeindrucken, er sorgt fГјr klare Luft und die Symptome, die eine Allergie gewГ¶hnlich begleiten, reduzieren sich merklich. Wissenschaftliche Testergebnisse bezГјglich der Feinstaubbelastung ergaben, dass insbesondere das Klientel der Allergiker und Asthmatiker von diesem GerГ¤t profitiert, denn rote Augen und eine belastete Nase waren gestern, heute geht es ausgeschlafen in den neuen Tag. Modernes Design und hohe FunktionalitГ¤t gehen bei diesem Philips Luftreiniger AC4072/11 eine Liaison ein, die als Гјberzeugend beschrieben werden kann, zumal sich auch die GerГ¤uschbelГ¤stigung in angenehmen Grenzen hГ¤lt – ein sehr guter Luftreiniger, der nicht enttГ¤uscht!
Luftreiniger Test-Vergleich: Der Comedes LR 200 Luftreiniger
Der Comedes LR 200 Luftreiniger
Wer auf der Suche nach einem sehr effizienten Luftwäscher ist, kommt an diesem Modell nicht vorbei. Der Comedes LR 200 Luftreiniger setzt auf dreifache Effizienz. Mit einem HEPA Filter, einem TIO2 Filter sowie einem Aktivkohlefilter ausgerüstet, punktet dieser Luftreiniger in Sachen frischer, sauberer Luft. Egal, ob in der Wohnung oder am Arbeitsplatz, dieses Modell macht auch auf den zweiten Blick einen guten Eindruck, denn Allergiker können mit ihm auf- und durchatmen. Pollen- und Stauballergiker profitieren in erster Linie vom Comedes LR 200 Luftreiniger.
Der Comedes LR 200 Luftreiniger überlässt nichts dem Zufall!
Dieser Luftreiniger macht seinem Namen alle Ehre. Als innovatives Instrument zur Verbesserung der LuftqualitГ¤t deklariert, verfГјgt er Гјber einen Sensor und eine Automatik-Steuerung, auf die zu 100 Prozent Verlass ist. Seine drei LГјftungsstufen arbeiten in einem GerГ¤uschpegel der auch einen Einsatz im Schlafzimmer durchaus gestattet. Als GerГ¤t der neuesten Generation beginnt er seinen Job im intelligenten Automatikmodus (Fuzzy), um die QualitГ¤t der Raumluft zu messen. Befinden sich nun Partikel im Raum, so aktiviert er die LГјfterstufe, die er fГјr angemessen hГ¤lt. Sollten unangenehme GerГјche aufsteigen, so aktiviert er die UV-Reinigung mit einem Geruchsfilter zusГ¤tzlich. Hat er seinen Job erledigt und eine Verbesserung der LuftqualitГ¤t herbeigefГјhrt, dann schaltet dieser Comedes LR 200 Luftreiniger eigenstГ¤ndig in die LГјfterstufe 1 zurГјck. Ein horizontaler LED-Strahl, der sich unterhalb der Bedienelemente befindet, “liefert” die aktuelle LuftqualitГ¤t. Diese “Dienstleistung” ist auch im ausgeschalteten Stand-By Modus abrufbar.
Fazit zumВ Comedes LR 200 Luftreiniger
Allergiker, Asthmatiker und Raucher haben ab jetzt einen “VerbГјndeten”, den Comedes LR 200 Luftreiniger. Er hat sich seine Lorbeeren als SpitzengerГ¤t redlich verdient, denn er kann sowohl mit Frische als auch sanfter LautstГ¤rke punkten. Schwer belastete Luft, was ist das? Die Beantwortung dieser Fragestellung fГ¤llt schwer, hat man erst einmal mit diesem Comedes LR 200 Luftreiniger Freundschaft geschlossen. Als nГ¤chtlicher RuhestГ¶rer hat er genauso wenig Chancen wie als uneffizienter Luftverbesserer. Zahlreiche Testergebnisse bezeugen eindrucksvoll, dass ein Kauf dieses Comedes LR 200 Luftreinigers als sehr empfehlenswert gilt…
Luftreiniger im Vergleich: Der HEPA Luftreiniger B-785 mit Luftsensor, Ionisator, Ozon & Schlafzimmer-Funktion
Luftwäscher Test Platz drei: HEPA Luftreiniger B-785
LeistungsfГ¤hig, geringer Energieverbrauch, sehr leise, so nur einige technische Parameter des HEPA Luftreinigers B-785. Dieser fernbedienbare Luftreiniger setzt in seinem Job auf 7 Systeme. So punktet bei ihm die Grundfilterung durch Aktivkohle- und Kohlefaser- sowie HEPA-Filter genauso wie die zuschaltbare Ionisierung. Des Weiteren kann dieser HEPA Luftreiniger B-785 auch auf Fotokatalyse, UV-Licht und Ozon-Funktion zurГјckgreifen. Auch in puncto Steuerung ist dieses Modell flexibel. Alles ist mГ¶glich, nichts muss, und zwischen Dauerbetrieb, Intervallen, Zeitsteuerung sowie Гјber Geruchs- und Partikelsensor gibt es die freie Auswahl. Besonders “pianissimo” geht es mit ihm im Schlafzimmer zu, in dem er sogar noch mittels Schlafzimmer-Modus auf die leuchtenden Anzeigen verzichtet.
Wow – Der HEPA Luftreiniger B-785 filtert 99,997 Prozent aller Partikel aus der Luft!
Dieser Luftreiniger bereitet Staub & Milben den Garaus. Selbst intensivem Zigarettenrauch steht er aufgeschlossen gegenüber. Funktionen und Wertigkeit spielen bei diesem HEPA Luftreiniger B-785 eine Hauptrolle und auch die Tierhaar-Allergiker haben endlich ihren Protagonisten gefunden. Allergie-Tabletten können getrost der Vergangenheit angehören, wenn dieser Luftreiniger agiert. Er hält, was er verspricht und bedient die Bedürfnisse von Asthmatikern ebenso wie die von Allergikern. Dieser HEPA Luftreiniger B-785 genießt Lobpreisungen in vollen Zügen, denn er kann auf hohe Wertigkeit genauso wie auf perfekte Funktionalität setzen. Das allgemeine Wohlbefinden erfährt eine deutliche Steigerung, denn die Raumluft wird so rein, dass man es stark spürt. Dabei arbeitet dieser HEPA Luftreiniger B-785 auf einer sehr leisen Stufe. Umfangreiche Tests ergaben, dass bei einer Raumgröße von 15 qm bei einer Anwendung von ca. 10 bis 20 Minuten alle Gerüche dank des Ozon-Modus restlos eliminiert werden.
Fazit zumВ HEPA Luftreiniger B-785
Dieser HEPA Luftreiniger B-785 gilt als Geheimtipp, wenn es am erholsamen Schlaf und dringender Erholung mangelt. Wer munter den neuen Tag begrГјГџen mГ¶chte, sollte sich dieses Modell einmal genauer anschauen und eventuell die Ionisator-Funktion unter die berГјhmte Lupe nehmen. Insbesondere Allergiker, die Гјber eine Tierhaarallergie klagen, finden in diesem Modell ihren Favoriten in puncto Luftreiniger. Deshalb gibt es auch eine klare Kaufempfehlung fГјr diesen HEPA Luftreiniger B-785…
Der Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger
Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger
Er verspricht nicht nur bis zu 99,9 Prozent frische und saubere Raumluft, er hГ¤lt auch sein Versprechen, der Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger. Wer als Allergiker auf der Suche nach einem wirklich wirksamen Schutz gegen allergene Partikel sowie Schadstoffe ist, wird bei ihm fГјndig. Aber er widmet sich auch dem lГ¤stigen Hausstaub und der Belastung, die durch Rauch entsteht. Dieser Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger spielt Feuerwehr, wenn es um Atemwegsreizungen & Co. geht. Des Weiteren schafft er Abhilfe, wenn Konzentrationsmangel und MГјdigkeit in schlecht belГјfteten RГ¤umen drohen. Hier ist Bielmeier ein Spitzenprodukt gelungen, dass sich nicht nur Гјber einen hochwertigen Eindruck definiert, sondern auch durch einfachste Bedienung glГ¤nzt. Die Sensoren sind so sensibel, dass sie schon auf kleinste VerГ¤nderungen, die sprichwГ¶rtlich in der Luft liegen, reagieren. Гњberragende QualitГ¤t hat hier einen Namen und ein Gesicht…
Mit dem Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger – LuftqualitГ¤t im Sterne-Bereich!
Besonders die Pollen- und Hausstaub-Allergiker werden ihn lieben, diesen Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger. Er ist einer, der sich Гјber Perfektionismus definiert. LГ¤sst man ihm einen Zeitvorsprung von ca. einer Stunde, reinigt er die Luft in einem kleinen Raum zuverlГ¤ssig und akkurat, sodass Allergiesymptome sich merklich verringern. Dabei baut er auf sehr einfache, aber dennoch komfortable Bedienung. Wenn er doch einmal ein wenig “bockt”, sind Ersatz- und Austauschteile schnell nachbestellbar, sodass kein “Leerlauf” entsteht. Insgesamt punktet dieser Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger durch sofortige Verbesserung der LuftqualitГ¤t im oberen Level und einer hervorragenden soliden Verarbeitung. Bei diesem GerГ¤t aus dem Hause Bielmann gehen sinnvolle SteuerungsmГ¶glichkeiten, eine sensible Staub- und Gas-Sensorik sowie eine sehr ruhige Ventilator-Laufleistung, die ganz ohne NebengerГ¤usche auskommt, eine erfolgversprechende Partnerschaft ein, die noch durch eine sehr gute Leistung des Staubvor- und Hauptfilters unterstГјtzt wird.
Fazit zumВ Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger
Mit dem Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger ist ein absoluter Profi am Werk, der nicht nur mit zwei Jahren Herstellergarantie glГ¤nzt. Luftdurchsatz und Luftreinigungsrate verbinden sich hier zu einem Gesamtpaket, das gemeinsam mit zwei UV-Lampen und einem Nano-Photokatalyse-Filter fГјr eine sehr effektive Raumluft-Sterilisierung und einen gezielten und effizienten Schadstoffabbau sorgt. Der integrierte und innovative Anionen-Generator kГјmmert sich um die Partikelentfernung und wirkt neutralisierend bei Bakterien und Viren. Last but not least kГ¶nnen es die vier Ventilator-Stufen durchaus mit einem “PiВaВnisВsiВmo” aufnehmen, das sich von FlГјsterleise bis Turbo aufbauen lГ¤sst. SelbstverstГ¤ndlich mit Fernbedienung geliefert, hinterlГ¤sst dieser Bielmeier 280000 HEPA-Luftreiniger in Silber/Schwarz einen nachhaltigen und guten Eindruck, sodass einer Kaufempfehlung nichts im Wege steht…
Der Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL
Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL
Dieser Luftreiniger aus dem Hause Rowenta zeichnet sich durch seine vier innovativen Filterebenen aus, mit denen es mГ¶glich ist, einen 70 mВІ Raum innerhalb einer Stunde von 99,95 Prozent freischwebenden Partikeln erfolgreich zu befreien. Dabei bedient sich dieser weiГџe Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL eines Infrarot- und Gas-Sensors, der die LuftqualitГ¤t genau “timen” kann und Staub- und Gas-Partikel problemlos erkennt.
Smart Control, heiГџt hier das Zauberwort, das auch dafГјr verantwortlich zeichnet, dass die Reinigungsleistung automatisch angepasst wird. Sie wollen das Wohlbefinden gleich “mitbuchen”? Kein Problem, dafГјr ist das Stimmungslicht zustГ¤ndig. In zwei verschiedenen StГ¤rken zugeschaltet, sorgt es fГјr das “Rund-um-WohlfГјhl-Paket”. Tag- und Nacht-Modus komplettieren das Angebot.
Ein gesundes Leben mit reiner Luft!
Formaldehyd war dank der NanoCaptur-Technology gestern. Dieser Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL setzt dort an, wo andere bereits ihre Grenzen erreichen und bietet die beste Langzeit-Filtertechnologie an. Er trГ¤gt bereits im Vorfeld der Entwicklung von Allergien, Atembeschwerden oder Asthma dazu bei, das Risiko spГјrbar zu reduzieren, eine solche zu entwickeln. Vorfilter, Aktivkohlefilter, HEPA-Filter und NanoCaptur Filter machen einen so guten Job, dass von grobem Staub, Haaren, Rauch, flГјchtigen organischen Verbindungen, unangenehmen GerГјchen, Feinstaub und dem berГјchtigten Formaldehyd nichts mehr Гјbrig bleibt. Ein Leben ganz ohne BeeintrГ¤chtigungen, die Bronchial-Asthmatiker und Atopiker wird es besonders freuen…
Fazit zumВ Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL
Dieser elegante Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air XL gilt als unschlagbar, wenn es um gesunde Luft im heimischen Ambiente oder im Office geht. Grundsolide verarbeitet, ruhig und unauffГ¤llig arbeitend, ohne groГџe GerГ¤uschkulisse, punktet dieses Modell auch mit einem unkomplizierten Aufbau, um anschlieГџend einen guten Job zu machen – alles in allem, ein Produkt der Spitzenklasse, das restlos Гјberzeugt!
Wenn Sie sich doch lieber für einen Luftwäscher entscheiden möchten, kommen Sie hier zum aktuellen Testbericht des Luftwäscher Vergleichssiegers.
Luftreiniger Vergleich 2019
Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Luftreiniger.
Die Atemluft in unseren Räumen ist weit weniger appetitlich, als Sie es mit einem Luftreiniger sein könnte. Die Geräte sind dank HEPA-Filter nicht nur für manche Allergiker unverzichtbar, sondern filtern auch Viren, Bakterien, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft.
Wichtig ist, dass Sie einen Luftreiniger kaufen, der zur Größe Ihres Zimmers passt. Verschwenden Sie kein Geld für ein zu großes Gerät, aber knausern Sie nicht, wenn es tatsächlich eine große Wohnküche sauber zu halten gilt. In unserer Tabelle finden Sie daher alle Angaben zur Luftumwälzung und Raumgröße auf einen Blick.
Luftreiniger Empfehlungen
Hat Ihnen dieser Luftreiniger Vergleich gefallen?
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Luftreiniger Vergleich 2019
- Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Staub und Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen befreien.
- Die verschiedenen Luftreiniger-Typen unterscheiden sich vor allem anhand der Art des Filters. Für Allergiker sind HEPA-Filter ideal. Aktivkohle-Filter sind perfekt zum Entfernen unangenehmer Gerüche.
- Beachten müssen Sie vor dem Kauf vor allem die Raumgröße. Der Luftfilter muss für diese ausgelegt sein. Auch die Geräuschentwicklung ist ein nicht unerheblicher Punkt.
Die Luft, die wir atmen, hält uns am Leben, ist aber leider meistens nicht besonders sauber. Feinstaub und Schadstoffe tummeln sich in der Luft – vor allem in größeren Städten. Und diese winzigen Partikel dringen durch Ritzen und Fenster auch in Häuser und Wohnungen ein. Dazu kommen Hausstaub, Zigarettenqualm, Ausdünstungen alter Möbel, Pollen oder Allergene aus Tierhaaren, Milben oder Schimmelsporen.
All diese Partikel sind potenziell schädlich. Sie können zum Beispiel Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Um das zu verhindern, gibt es Luftreiniger, die die Innenräume von belastenden Partikeln und Allergenen befreien.
Doch unser Luftreiniger-Vergleich 2019 ist nicht unkompliziert: Es gibt nämlich von verschiedenen Marken und Herstellern wie Philips, Venta, Baren, Comedes, Dyson oder Hepa ganz unterschiedliche Luftreinigungsgeräte mit verschiedenen Filtersystemen. Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Bedürfnisse finden möchten, sollten Sie daher die Kaufkriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung zusammengefasst haben.
1. Luftwäscher für reine Raumluft
Geräte zur Luftreinigung nennt man Luftreiniger. Sie sollen Schadstoffe, Bakterien und Allergene aus der Raumluft filtern. Vor allem Allergikern profitieren von so einem Gerät.
Durch den Filter kann er die Luft im Raum von Hausstaubmilben befreien. Ein Luftreiniger wirkt auch gegen Pollen. Der Luftreiniger kann so bei einer Allergie und Asthma für Erleichterung sorgen.
Doch nicht nur für Allergiker ist ein Luftreiniger sinnvoll. Sie können einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen, es gibt kombinierte Luftreiniger und Klimageräte oder Geräte die gleichzeitig Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sind.
Auch für Raucher ist ein Luftreiniger eine gute Wahl. Luftwäscher-Tests zeigen meist, dass ein Luftreiniger Zigarettenrauch effizient beseitigen kann. Zusammengefasst, kann ein Luftreiniger folgende Funktionen erfüllen:
War die Luft früher sauberer?
Luftreiniger sind eine relativ neue Erfindung. Das liegt nicht etwa daran, dass früher die Luft nicht verschmutzt gewesen wäre, sondern eher daran, dass der moderne Menschen fast sein komplettes Leben in geschlossenen Räumen verbringt. Zwischen 18 und 22 Stunden am Tag sind die meisten von uns in Wohnhäusern oder Bürogebäuden. Ein gutes Raumklima ist deshalb wichtig wie nie.
- Beseitigung von Feinstaub und Schadstoffen
- Beseitigung von Pollen, Tierhaaren und anderen Allergenen
- Bekämpfung von Schimmelsporen
- Eliminierung unangenehmer Gerüche wie Zigarettenrauch
Die Funktionsweise ist dabei einfach. Mithilfe eines Ventilators wird die Luft angesaugt. Danach steht das Luft-Filtern auf dem Programm – der Filter fängt Schadstoffe und andere feine Partikel ab und bindet sie, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geblasen wird.
Einige Luftreiniger arbeiten mit Wasser. Dabei bleiben die unerwünschten Partikel im Wasser hängen. Zumeist ist auch gleich ein Luftbefeuchter integriert. Luftreiniger-Tests zeigen, dass Luftreiniger Staub und sonstige unerwünschte Dinge gut beseitigen können. Sie sind deshalb für viele Menschen eine echte Erleichterung.
Achtung: Finden sich in Ihrer Wohnung Schadstoffe oder Schimmelsporen, eliminiert ein Raumluftreiniger zwar erfolgreich die Partikel. Dennoch sollten Sie sich auf die Suche nach der Schadstoffquelle machen und diese beseitigen.
2. Diese Luftreiniger Typen gibt es
Geräte wie ein Dyson-Luftreiniger, ein Philips-Luftreiniger oder ein HEPA-Luftreiniger unterscheiden sich vor allem in unterschiedlichen Filtersystemen. Die Filtermethode ist auch Bestandteil der meisten Raumluftreiniger-Tests und eine Möglichkeit, Luftreiniger in verschiedene Kategorien einzuteilen.
Art des Produkts | Merkmale |
---|---|
Luftreiniger mit HEPA-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Ionisator![]() |
|
Ozongenerator![]() |
|
Wenn Sie den Luftreiniger nutzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, sind Geräte mit Aktivkohlefilter ebenso zu empfehlen, wie ein Ionisator. Ein Ozongenerator ist für den Hausgebrauch nur bedingt zu empfehlen.
Besonders gut für Allergiker sind Geräte mit HEPA-Filter. Sie entfernen Staub und Tierhaare besonders gründlich und sind sehr langlebig. Auch Schimmelsporen werden vom Luftreiniger mit HEPA-Filter erfolgreich bekämpft.
Lesen Sie hier noch einmal in der Übersicht die Vor- und Nachteile eines Gerätes mit HEPA-Filter:
- Effiziente Beseitigung von Allergenen, Feinstaub und Schimmel.
- Kann bei Asthmatikern und Allergikern zu einer Verbesserung der Symptome führen.
- Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden. Dies muss berührungslos passieren, um ein Einatmen der Schadstoffe zu verhindern.
3. Diese Kaufkriterien spielen beim Kauf eine Rolle
3.1. Die Leistung muss zur Raumgröße passen
Nicht jeder Luftreiniger für die Wohnung ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett filtern kann. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor dem Kauf prüfen, für welche Raumgröße ein Gerät gedacht ist.
Die meisten Luftreiniger sind für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m² geeignet. Die Hersteller geben die Luftumwälzungsleistung der Geräte in m³/h an. Idealerweise sollten Sie deshalb ausrechnen, wie groß das Raumvolumen ist.
Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal komplett um. Ob das nötig ist, hängt natürlich vom Grad der Belastung ab. Für Raucher und Allergiker sind Luftreiniger mit einer hohen Leistung sinnvoll. Viele Luftwäscher haben mehrere Leistungsstufen. So können Sie einstellen, wie schnell das Gerät die Luft reinigen soll.
Je höherer die Leistungsstufe eines Luftreinigers ist, desto stärker arbeitet das Gerät. Das bedeutet gleichzeitig: Desto lauter ist es aber auch, was insbesondere im Schlafzimmer stören kann.
3.2. Eine Frage der Energie: Stromverbrauch und Timer
Luftreinigungsgeräte sind sehr energiesparende Geräte. Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Watt. Ein Gerät mit fünf Watt verbraucht innerhalb einer Stunde Strom im Wert von etwa 0,001 Euro. Ein Gerät mit 40 Watt für etwa 0,011 Euro.
Mit Hilfe eines Timers können Sie den Stromverbrauch aber sehr gut kontrollieren. Sie können über den Timer steuern, wann und wie lange das Gerät laufen soll.
3.3. Auch Lärm schadet der Gesundheit
Eine große Rolle in einem Luftreiniger-Test sollte auch der Geräuschpegel spielen, den dieser verursacht. Schließlich ist auch eine anhaltende Lärmbelastung nicht gerade gesund.
Besonders wichtig ist die Lautstärke des Gerätes, wenn Sie den Ionisator im Schlafzimmer nutzen möchten. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel (dB) – je weniger Dezibel, desto leiser. Normalerweise bringen es Luftreiniger auf einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 dB.
60 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke einer Nährmaschine und werden von einigen Menschen schon als störend empfunden. Verkehrslärm liegt bei etwa 80 dB.
Tipp: Falls Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen und einen leichten Schlaf haben oder unter Einschlafproblemen leiden, sollten Sie nicht nur auf den Lärmpegel achten, sondern auch darauf, dass das Gerät kein Lämpchen hat, das während des Betriebes allzu hell leuchtet.
4. Luftreiniger im Test bei der Stiftung Warentest
Angesichts der großen Auswahl an Luftreinigern, würden Sie sicher gerne einen ausführlichen Luftreiniger-Test der Stiftung Warentest lesen und sich an den Bewertungskriterien und Ergebnissen orientieren. Leider hat die Verbraucherorganisation diesen Geräte-Typ aber bis jetzt nicht untersucht und deshalb auch keinen Luftreiniger-Testsieger gekürt.
In einer Meldung wies die Stiftung allerdings vor einigen Jahren auf den Rückruf eines Daikin-Luftreinigers hin. Bei einem bestimmten Modell bestand Brandgefahr.
Achtung: Ein Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät und ist bei Gebrauch permanent ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb raten wir Ihnen, den Luftreiniger nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ihn nur einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind. Bei technischen Geräten ist nie vollständig auszuschließen, dass es zu einem Brand kommen kann.
5. Noch Fragen zum Luftreiniger?
5.1. Wo kann man einen Luftreiniger kaufen?
Elektronikmärkte haben meistens eine kleine Auswahl an Luftreinigern verschiedener Hersteller auf Lager. Allerdings ist die Auswahl im Internet deutlich größer. Sie können also aus mehr Geräten wählen, Preise vergleichen und auch eher mal einen günstigen Luftreiniger finden.
Viele Hersteller bieten im Internet umfangreiche Informationen zu ihren Geräten an, die eine Beratung im Fachgeschäft ersetzen können.
5.2. Wie gesund sind Luftreiniger?
Vor allem für Allergiker und Asthmatiker sind Luftreiniger äußerst gesund. Dadurch, dass Hausstaub und andere Allergene beseitigt werden, gehen die Beschwerden deutlich zurück.
Doch auch alle anderen Menschen profitieren von einem Luftreiniger. Das Raumklima wird besser, Bakterien und Viren, die Besucher mit ins Haus gebracht haben, werden eliminiert und auch unangenehme Gerüche verschwinden.
Sie können in viele Luftreiniger ätherische Öle oder Aromaöl hineingeben und so sogar noch einen besonders angenehmen Geruch erzeugen.
5.3. Welche Luftreiniger sind empfehlenswert?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass der Zweck bestimmt, welches Gerät für Sie am besten ist.
Wenn Sie vor allem Allergene, Staub oder Schimmel entfernen möchten, ist ein Gerät mit HEPA-Filter ideal. Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind perfekt, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wenn Sie im Winter mit trockener Luft zu kämpfen haben, bietet sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter an. Kämpfen Sie dagegen mit zu feuchten Räumen, können Sie zu einem reinigenden Luftentfeuchter greifen.
5.4. Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen?
Die Nutzungsdauer hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn Sie Haustiere haben, rauchen oder bereits Schimmel im Raum haben, können Sie den Reiniger fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Bei einer geringen Belastung der Raumluft genügen zwei bis vier Stunden.
5.5. Gibt es Luftreiniger für das Auto?
Ja, es gibt auch Kfz-Luftreiniger. Diese sind zumeist so gebaut, dass sie in den Getränkehalter passen und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden können. Solche Geräte arbeiten oft mit einer HEPA-Aktivkohle Kombination. Es gibt aber auch Ionisatoren für das Auto. Besonders für Raucherautos sind Luftreiniger sinnvoll.
5.6. Kann man Luftreiniger selber bauen?
Wenn Sie Geld sparen möchten oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Luftreiniger bauen. Sehen Sie hier, wie das geht.
Aroma Diffuser, Vernebler und Zerstäuber im Vergleich
Aroma Diffuser – auch Vernebler oder Duft Zerstäuber genannt – verbinden die Befeuchtung der Raumluft mit der Verbreitung von Duft. So steigert sich die Qualität der Raumluft. Vor allem in den Wintermonaten wo trockene Raumluft durch die Heizung das Wohnklima verschlechtert, schützt eine Luftbefeuchtung vor Krankheiten. Die meisten Aroma Diffuser sind über zumeist schaltbares und farblich variierendes Licht zudem Dekoration im Wohnraum.
Wichtigste Tipps vor dem Kauf
- Lautstärke: Ich habe in jedem Aroma Diffuser Test die Lautstärke in meinem Tonstudio gemessen und im Testbericht angegeben. So kannst Du die einzelnen Duft Zerstäuber vergleichen. Richtig leise sind Aroma Diffuser unter 30 dB. Wirklich hören tust Du in einem Raum von 20 qm den Vernebler, wenn mehr als 40dB erreicht werden.
- Maximale Betriebsdauer und dafür die >Leise Aroma Diffuser und Vernebler
Wenn ein Duft Zerstäuber unter 36dB Geräusch im Raum erzeugt, dann ist er richtig leise und kann auch Nachts im Schlafzimmer eingesetzt werden. Ich habe Euch hier ein paar leise Aroma Diffuser zusammengestellt, die wirklich bezahlbar sind und sehr gut funktionieren.
Modell | Preis | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() | VICTSING 160 ml Aroma Diffuser | Test lesenzu |
2 | ![]() | Soehnle Milano Plus Aroma Diffuser | Test lesenzu |
Die besten Aroma Diffuser für große Räume aus meinen Testberichten
Häufig ist es ein Problem, dass der Duft Zerstäuber den Raum nicht wirklich mit dem Duft vernebelt. Lediglich ein Teil des Raumes duftet. Dies ist störend. Ich habe Euch hier im Vergleich die besten Duft Zerstäuber aus meinen Testberichten für große Räume zwischen 30 und 40 qm aufgelistet.
Modell | Preis | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() | InnooCare 500 ml Aroma Diffuser | Test lesenzu |
2 | ![]() | Aiho 500 ml Aroma Diffuser | Test lesenzu |
Meine Duft Zerstäuber Vergleiche im Video
In einem kurzen Video habe ich Euch hier einmal zusammengestellt wie bei uns zuhause die Aroma Diffuser Vergleiche ablaufen und was ich alles teste.
So funktionieren Aroma Diffuser: Funktion, Aufbau und Anwendung
Aroma Diffuser sind eigentlich Duft Zerstäuber und vernebeln Wasser mit Duftöl in die Raumluft. Im Aroma Diffuser befindet sich destilliertes Wasser oder Leitungswasser mit oder ohne Anreicherung von Aromastoffen in Form von Duft-Öl. Durch den sogenannten piezoelektrischen Effekt zerstäubt kurz nach Inbetriebnahme des Verneblers die Flüssigkeit in Form von Nebel in den Raum. Die Erzeugung des Nebels erfolgt hierbei durch mechanische Schwingungen, die bis zu 3 Megahertz erreichen und damit im Ultraschalls Bereich liegen. Der Nebel wird mithilfe eines eingebauten Ventilators bei allen Aroma Diffuser aus unserem Vergleichstest in den Raum transportiert und verteilt sich dort. Wer mit Aroma Öl im Vernebler arbeitet bringt somit den Duft als Nebel in den Wohnraum. Wegen der Ultraschall-Schwingungs-Technik und der nicht auftretenden Wärme im Gerät werden Aroma Diffuser auch als Ultraschall- oder Kaltvernebler bezeichnet.
Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Aroma Vernebler
Der große Unterschied zwischen einem Luftbefeuchter und einem Aroma Diffuser liegt im Fassungsvermögen. Ein reiner Luftbefeuchter kommt z.B. bei uns im Blockhaus zum Einsatz, um die Austrocknung der Blockbohlen und Möbeln zu vermeiden. Er muss daher mehrere Liter Wasser fassen und dieses langsam verdampfen können. Die Aroma Diffuser im Vergleich hatten alle ein geringes Fassungsvermögen von 100 bis normal 500 ml. Damit kann der Aroma Zerstäuber normale Wohnräume je nach Gerät von bis zu 35 qm vernebeln und befeuchten. Ein reiner Luftbefeuchter hat auch keine Funktion, um Aroma Öl zu verdampfen. Er kann somit die Raumluft nicht mit Duft anreichern. Auch fehlt bei Luftbefeuchtern meistens die dekorative Eignung für den Wohnraum und eine Beleuchtung wird nicht geboten. Dies ist bei den Aroma Diffusern zwischenzeitlich Standard – das Licht kann aber zumeist abgeschaltet und in der Farbe geregelt werden.
Material von Aroma Diffusern
Fast alle auf dem Markt erhältlichen Aroma Zerstäuber sind aus Kunststoff gefertigt. Auch die oft vorhandene Holzoptik ist aus PVC, da dies günstig zu verarbeiten ist und dem Wasserdampf widersteht. Einige der Aroma Diffuser sind aus Glas oder Keramik gefertigt und in der oberen Preisklasse angesiedelt. Nur diese Materialien sind für die Zugabe von Aroma Öl ins Wasser geeignet, das der Duft nicht ins Material eindringt. So kann man auch ab und an den Raumduft ändern. Im Aroma Diffuser Vergleich haben wir festgestellt, dass PVC sich wegen seiner besseren Lichtdurchlässigkeit besser eignet als die Glas- oder Keramik Diffuser.
Beleuchtung in Duft Zerstäubern
In unserem Aroma Diffuser Vergleich waren alle Zerstäuber mit LED Licht ausgestattet. Dieses konnte bei fast allen Geräten ein- und ausgeschaltet werden. Keines der Geräte hatte jedoch einen Timer, um das Licht nach einiger Zeit auszuschalten.
Die im Vernebler integrierte LED-Beleuchtung sorgt für warme und wechselnde Farbtöne. Es kann zwischen verschiedene Lichtfarben gewählt werden. Einige der Aroma Vernebler bieten auch einen automatischen Lichtwechsel an. Mit der Beleuchtung kann der Wohnraum in eine Wellness Stimmung gebracht werden oder auch der Arbeitsplatz aufgewertet werden. Als echte Beleuchtung eignet sich aber keines der Lichter in den Diffusern, sondern lediglich als Design Element im Raum.
Lautstärke, Geräuschpegel und Stromverbrauch des Aroma Diffuser
Ein Aroma Diffuser ist leise und erzeugt üblicherweise zwischen 30 und 42 dB. Dies sind die Werte aus unsere Zerstäuber Vergleich. Dies schließt ein angenehmes, leichtes Wasserplätschern ein, dass zu hören ist, wenn kleine Wassertropfen im Diffuser wieder in den Wassertank fallen. Da der Aroma Zerstäuber die Ultraschall Schwingungen elektrisch erzeugt und einen eingebauten Ventilator zur Verteilung des Nebels hat, ist er lauter als eine Duftlampe. Nach wirklich leisen Geräten mit einem Geräuschpegel von unter 25 dB suchen wir noch. Dennoch sind die meisten Aroma Diffuser in einem Raum ab 15 qm kaum noch wahrzunehmen, wenn die Geräuschentwicklung unter 30 dB liegt. Sie werden weniger Geräusch wahrnehmen als bei einem Lüfter eines Notebooks.
Der Stromverbrauch in unserem Aroma Diffuser Vergleich liegt je nach Vernebler zwischen 8 und 15 Watt pro Stunde. Einige Zerstäuber bieten einen Intervall-Modus der alle paar Minuten das Gerät an- und ausschaltet. Hierdurch halbiert sich der Stromverbrauch über die Laufzeit. Auch die LED Beleuchtung verbraucht Strom – je nach verwendeten LEDs im Diffuser ca. weitere 3 bis 8 Watt. Bei einer üblichen Einsatzzeit von 6 Stunden pro Diffuser und Tag und angenommenen 15 Watt pro Stunde bei 0,30 Euro pro kWh ergeben sich Stromkosten in Höhe von 2,7 Cent pro Tag.
Welches Wasser und welches Öl für den Aroma Diffuser?
Ich empfehle für den Aroma Diffuser die Verwendung von destilliertem Wasser oder gefiltertem Wasser. Ein Brita Filter reicht hier vollkommen aus. Sonst bilden sich Rückstände von Kalk im Gerät, es sei denn der Haushalt verfügt über eine Entkalkungsanlage. Ist ein Rückstand von Kalk im Vernebler, dann funktioniert dieser nur noch eingeschränkt. Das Verwenden von destilliertem Wasser ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, dafür funktioniert der Duft Zerstäuber aber besser und lebt länger. Zwar wird durch den elektrischen Ultraschall-Vernebler nicht nur die Flüssigkeit zerstäubt, sondern auch Kalk, Mineralien, Duftstoffe und die ätherischen Öle.
Es ist natürlich Dir überlassen, ob Du Duft-Öl im Diffuser verwendest oder diesen nur als Luftbefeuchter einsetzt. Wenn Du aber Duft-Öl in den Vernebler geben möchtest, dann achte darauf, dass Du wasserlösliches Öl verwendest. Nur diese kann sich im Wasser verteilen und somit gleichmässig im Raum verdampfen. Auch hinterlassen wasserlösliche Öle keine Rückstände im Aroma Diffuser. Die Verwendung von ätherischen Duftölen empfehle ich nicht. Dies hat im Aroma Diffuser Vergleich bei allen Geräten zu wenig Duft im Raum geführt.
Verschiedene Düfte für den Duftzerstäuber
Viele verschieden Düfte stehen zur Auswahl. Diese sollten alle in Form von Duft-Öl ins Wasser gegeben werden. Es ist darauf zu achten, dass das Duft-Öl wasserlöslich ist. Die Auswahl der Düfte von verschiedenen Herstellern ist sehr groß. Wer kein Duftöl im Zerstäuber verwenden will, kann auch ein wenig Weichspüler in das Wasser geben. Diese sind zumeist ja auch mit diversen Düften erhältlich. Auch Saunaöl kann verwendet werden, wenn dieses wasserlöslich ist.
Die Auswahl des für Dich passenden Duftes liegt also bei Dir. Wir haben zumeist sibirische Tanne oder Zirbel-Kiefer in Form von Duftöl in unserem Blockhaus im Diffuser. Der so erzeugte Nebel unterstreicht den Charakter des Blockhauses und wirkt daher sehr natürlich.
Standort des Aroma Diffuser und dessen Vorbereitung
Bevor Du Deinen Duft Zerstäuber in Betrieb nimmst, solltest Du einige Dinge beachten und die Umgebung vorbereiten. Ich empfehle Dir die folgenden Punkte zu beachten:
- Die Fläche auf der Du Deinen Duft Vernebler platzierst, sollte waagerecht sein. Nur so kann die ganze Flüssigkeit ohne Rückstände verdampfen
- Im Umkreis von ca. 40 cm um den Diffuser wird sich Nebel auf dem Boden / der Fläche absetzen. Achte also darauf, dass Du eine wasserfeste Oberfläche als Standort wählst.
- Elektrische Geräte in der Nähe des Zerstäubers können durch die Feuchte Schaden nehmen. Daher ist es nicht zu empfehlen den Aroma Diffuser neben Fernseher, Hifi-Anlage oder ähnliche Geräte zu platzieren.
- >
HEPA-Filter: Luftreinigung auf höchstem Niveau
HEPA-Filter stellen das Maß der Dinge dar, wenn die mechanische Reinigung von Luft gefragt ist. Die Abkürzung HEPA steht dabei für „High Efficiency Particulate Air“, jedoch sind auch leicht abweichende Bezeichnungen zu finden. Im Kern bedeutet die Übersetzung des Begriffes HEPA-Filter in etwa „Luftfilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen“.
Die ursprünglich in den 40er Jahren entwickelte Filtertechnik wird heute überall dort eingesetzt, wo die Luft von kleinsten Schwebeteilchen gereinigt werden soll. Man findet sie u.a. in
- Operationssälen
- Intensivstationen
- Reinräumen
- Staubsaugern
- Luftreinigern
Aufbau von HEPA-Filtern
HEPA-Filter werden aus Zellulose, Glasfasern oder anderen synthetischen Materialien gefertigt. Die zunächst sehr dünnen Filterschichten werden in mehreren Lagen übereinander gebracht, um eine möglichst große Filterfläche auf einem möglichst engen Raum zu bieten.
Damit die zu reinigende Luft eine möglichst große Fläche durch- bzw. an ihr vorbeiströmt, werden die einzelnen Filtermatten gefaltet und in einen Filterrahmen gespannt.
Je nach dem verwendeten Material kann ein HEPA-Filter ausgewaschen und wiederverwendet werden.
Funktionsweise eines HEPA-Filters
Die Funktionsweise eines HEPA-Filters beruht auf einem engmaschigen Fasernetz, das Partikel wirksam filtert. Im Gegensatz zu einem Sieb, dessen Maschen gleichmäßig angeordnet sind, ist die Anordnung der Fasern im Filternetz unregelmäßig, so dass es zwischen den einzelnen Fasern große und kleine Abstände gibt. Da HEPA-Filter jedoch nicht wie ein Sieb arbeiten, ist die unregelmäßige Struktur kein Nachteil.
Die Funktionsweise eines Siebs basiert darauf, dass die Maschen alle gleich groß sind und nur solche Partikel durchlassen, die kleiner als die Maschen sind. Größere Partikel werden „ausgesiebt“.
HEPA-Filter befreien die Luft aber von Teilchen, die deutlich kleiner sind, als die Zwischenräume zwischen den Fasern. Die Filterung erfolgt beim Vorbeiströmen der Luft am Fasernetz. Dabei werden folgenden Wirkweisen genutzt:
Sperreffekt
Kleine Partikel folgen aufgrund ihrer geringen Masse dem Luftstrom, der sich um die Fasern herumbewegt. Geraten die Partikel dabei zu nah an eine Faser, werden sie aufgrund von Adhäsionskräften angezogen und bleiben an der Faser haften.
Trägheitseffekt
Größere Partikel haben eine höhere Masse und damit eine höhere Trägheit. Ändert der Luftstrom plötzlich seine Richtung, weil er um eine Faser herumführt, sorgt die Trägheit des Partikels dafür, dass er seine Richtung nahezu unverändert beibehält und dabei gegen die Faser prallt. Auch hier sorgen Adhäsionskräfte für das Anhaften des Partikels.
Diffusionseffekt
Die kleinsten Partikel sind derart klein, dass ihre Bewegung durch das Zusammenstoßen mit anderen Gasmolekülen beeinflusst wird. Durch das ständige Zusammenstoßen und Abprallen folgen Sie dem Luftstrom nicht gleichmäßig, sondern werden wie die Kugel in einem Flipperspiel ständig abgelenkt. Dieses als Brownsche Bewegung benannte Phänomen führt dazu, dass die Partikel über kurz oder lang mit dem Filtermaterial in Kontakt kommen und an den Fasern haften bleiben.
Normung von Filtern
In Europa sind Filter genormt und werden in die Filterklassen 1-17 eingeordnet. Dabei gibt eine hohe Zahl auch ein hohes Filtervermögen kleinster Teilchen an. HEPA-Filter fallen in die Filterklasse 13 bzw. 14.
Die folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Filterkennzahlen gemessen an Partikeln zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometern:
Filterklasse | Abscheidegrad | Durchlassgrad |
---|---|---|
E12 | 99,5% | 0,5% |
H13 | 99,95% | 0,05% |
H14 | 99,995% | 0,005% |
U15 | 99,9995% | 0,0005% |
Mit diesen Daten wird erkennbar, dass HEPA-Filter einen Großteil der
- Bakterien (0,6 – 1,0 Mikrometer)
- Feinstaub (0,1 – 10 Mikrometer)
- Pollen (10 – 100 Mikrometer)
aus der Luft filtert. Hausstaub ist aufgrund seiner Größe bereits im Vorfilter abgeschieden worden. Viren sind aufgrund ihrer geringen Größe von nur 10-440nm kein Ziel des HEPA-Filters. Hier helfen andere Filteransätze.
Die Tabelle zeigt jedoch, wie unglaublich viele Teilchen von den Filtern auf der Luft entfernt werden. Von 100.000 Teilchen kommen bei einem H14-Filter nur 5 Teilchen durch. Diese Zahlen verdeutlichen, welchen Vorteil die Nutzung von HEPA-Filtern in Bezug auf die Reduzierung von Luftschadstoffen haben.
Haltbarkeit von HEPA-Filtern
HEPA-Filter gehören zu den Verbrauchsmaterialien, da sich in ihnen mit der Zeit die gefilterten Partikel ansammeln, den Filter somit verstopfen und die Leistung mit der Zeit entsprechend abnimmt. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den Filter von Zeit zu Zeit zu reinigen bzw. zu wechseln, um eine effiziente Luftreinigung wieder herzustellen. Leider lässt sich die Frage nach der Haltbarkeit eines HEPA-Filters nicht eindeutig beantworten, denn sie hängt stark von der Filterqualität, der Wiederverwendung, dem Verschmutzungsgrad der Luft und der Laufdauer ab.
Luftreiniger, die im Regelbetrieb und bei einer durchschnittlichen Partikelbelastung betrieben werden, ist die Haltbarkeit eines HEPA-Filters auf 6 bis 12 Monate ausgelegt. Genaue Angaben können der Betriebsanleitung entnommen werden. Zusätzlich verfügen viele Geräte über einen Sensor, der anhand der Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf den Verschmutzungsgrad des Filters schließt und den Zeitpunkt für einen Wechsel anzeigt.
Reinigen von HEPA-Filtern
Neben den Kosten für die Anschaffung eines Luftreinigers, fallen in der Regel auch Folgekosten für Filterwechsel an. Was liegt da näher, als Filter zu konstruieren, die ausgewaschen und wiederverwendet werden können. Und in der Tat gibt es zahlreiche Hersteller, die solche wiederverwendbaren HEPA-Filter anbieten.
- Je nach Größe des HEPA-Filters sollte zunächst oberflächig und leicht anhaftender Staub entfernt werden. Um nicht selbst mit eine Wolke der Partikel in Kontakt zu kommen, die Sie eigentlich nicht einatmen wollte, eignet es sich, den Filter in einen Plastikbeutel zu stecken, diesen zu verschließen und den Filter leicht auszuklopfen.
- Lassen Sie den Staub sich setzen, bevor Sie den Beutel öffnen und den Filter vorsichtig entfernen, damit die Partikel nicht unnötig aufgewirbelt werden.
- Spülen Sie den Filter unter laufendem Wasser vorsichtig aus. Vor dem Gebrauch einer Bürste sollten Sie unbedingt die Herstellerangaben beachten. Empfindliche Filter können durch die Bürste beschädigt werden. Andere Hersteller empfehlen nur das Abbürsten mit einer (meist mitgelieferten) Bürste und raten von der Reinigung mit Wasser ab.
Auch den Zusatz von Seife bei der Reinigung sollten Sie durch einen Blick in die Angaben des Herstellers absichern.
Dem Vorteil der Kostenersparnis können jedoch andere Aspekte gegenübergestellt werden, die für die Verwendung eines Einweg-Filters sprechen.
Sinkende Reinigungsleistung
Selbst bei einem auswaschbaren Filter wird irgendwann der Punkt erreicht, an welchem der Filter nicht mehr die gewohnte Leistung bringt. Der Grund liegt in der nicht zu 100% erreichbaren Reinigung des Filters. Beim Auswaschen wird ein Teil der Partikel aus dem Filter gespült, ein anderer Teil verbleibt im Filter und sammelt sich in Ecken und Winkeln. Gerade wenn das Filtermaterial gefaltet ist, ist die Reinigung dieser Kanten von besonderer Bedeutung. Dennoch wird sich mit der Zeit immer mehr Schmutz im Filter sammeln, der nicht mehr ausgespült werden kann.
Wiederverwendbare HEPA-Filter sind demnach genauso ein Verbrauchsmaterial, das ebenso wie Einweg-Filter irgendwann „verbraucht“ ist. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Lebensdauer eines solchen Filters.
Kostenvergleich
Dass auswaschbare Filter keine unbegrenzte Lebenszeit haben, sollte schon dann deutlich werden, wenn solche Filter als Ersatzteil vom Hersteller angeboten werden. Verglichen mit Einweg-Filtern ist die Anschaffung eines wiederverwendbaren Filters aber meist teurer. Je nach Einsatzdauer, Verschmutzungsgrad und Folgekosten lohnt es sich gegenzurechnen, ab wann eine Ersparnis wirklich zu erwarten ist.
Einweg- oder wiederwendbare Filter?
Haben Sie die Wahl zwischen Einweg-Filtern und solchen, die ausgewaschen wiederverwendet werden können, so sollten Sie die Einweg-Modellen vorziehen. Die Reinigung der auswaschbaren Filter ist häufig nicht mit „Einfach unter den Wasserhahn halten“ erledigt, sondern bedarf Zeit und Sorgfalt. Um die Trockenzeit zu überbrücken, wird in der Regel häufig ein zweiter Filter angeschafft, der dann im Wechselbetrieb genutzt wird. Auch diesen Kostenfaktor lohnt es zu berücksichtigen.
Vergleichen Sie den Einweg-Filter wie ein Papiertaschentuch: Im Vergleich zum Stofftaschentuch preiswerter und jedesmal das gute, saubere Gefühl ein hygienisches Taschentuch zu benutzen.
Luftfeuchtigkeitstabelle – die >
Damit Sie sich in Ihrer Wohnung wohlfühlen, müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in allen Räumen stimmen. Je nach Nutzung eines Zimmers kann aber ein andres Klima als ideal empfunden werden: für Badezimmer und Schlafzimmer gibt es unterschiedliche Richtwerte, und auch der Keller muss gesondert betrachtet werden. Schaffen Sie es, überall in Ihrem Haus angenehme Atmosphäre zu sorgen, freut sich auch Ihre Gesundheit.
Welche Luftfeuchtigkeit wird als angenehm empfunden, und welche Rolle spielt die Temperatur dabei? Weshalb gibt es für verschiedene Räume unterschiedliche Idealwerte, und wie hoch liegen diese? In diesem Artikel finden Sie Antworten darauf und eine Tabelle mit Angaben zu Luftfeuchte und Temperatur, die in den einzelnen Räumen als ideal erachtet werden.
Was das Raumklima ausmacht
Wenn Sie in einen Raum kommen, hängt es von zwei wesentlichen Faktoren ab, ob Sie die Luft als angenehm empfinden: von der Temperatur und der Feuchtigkeit. Um für ein optimales Raumklima in Ihren Wohnräumen zu sorgen, müssen Sie also sowohl die richtige Zimmertemperatur als auch die ideale Luftfeuchtigkeit einstellen.
Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit – die Tabelle
Aufbauend auf Erfahrungswerten geben viele Ratgeber Tabellen mit Idealwerten für Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, aufgeschlüsselt für die einzelnen Räume in einer typischen Wohnung [1,6] :
Raum | Optimale Temperatur | Optimale Luftfeuchtigkeit |
Arbeitszimmer | 20 °C | 40 – 60 % |
Badezimmer | 23 °C | 50 – 70 % |
Keller | 10 – 15 °C | 50 – 65 % |
Kinderzimmer | 20 – 22 °C | 40 – 60 % |
Küche | 18 °C | 50 – 60 % |
Schlafzimmer | 16 – 18 °C | 40 – 60 % |
Wohnzimmer | 20 °C | 40 – 60 % |
Dies sind nur Orientierungshilfen – da Sie als Bewohner am meisten Zeit in Ihrer Wohnung verbringen, können Sie selbst am besten beurteilen, ob Sie sich bei dem vorgeschlagenen Raumklima wohlfühlen. Es lassen sich auch ähnliche Tabellen mit leicht unterschiedlichen Werten finden. Im Folgenden erfahren Sie, was hinter den Zahlen steckt und welche Besonderheiten Sie in einzelnen Räumen zu beachten haben.
Temperaturen in der Raumklima-Tabelle
Die empfohlenen Temperaturbereiche in der Tabelle sind weitgehend an einer Empfehlung der Healthy & Safe Initiative orientiert, die umfangreicher ausfällt als offizielle deutsche Richtlinien. In einer Broschüre des Bundesumweltamts werden Temperaturbereiche für einzelne Zimmer aufgelistet, die gemeinhin als behaglich empfunden werden: Bad und Wohnzimmer mit 20-23 °C eher warm, Küche und Schlafzimmer mit 18-20 °C beziehungsweise 17-20 °C etwas kühler. Ähnlich dazu ist die Einschätzung der Verbraucherzentrale-Energieberatung; lediglich für das Wohnzimmer wird eine niedrigere Temperaturempfehlung von nur 19-21 °C ausgesprochen. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt hingegen empfiehlt ein kühleres Schlafzimmer (16 °C), ein wärmeres Kinderzimmer (22 °C) und ein mit 24 °C deutlich wärmeres Badezimmer. Für den Keller empfiehlt er eine Temperatur von lediglich 6 °C.
Tabelle zur relativen Luftfeuchtigkeit
Die Angaben für die ideale Luftfeuchte für Wohnräume fallen in amtlichen Dokumenten noch spärlicher aus. Das Bundesumweltamt verweist lediglich auf einen Behaglichkeitsbereich zwischen 30% und 65% [2] ; die Verbraucherzentrale-Energieberatung empfiehlt, eine maximale Luftfeuchtigkeit von 60% allenfalls kurzzeitig zu überschreiten [3] . Die oben angeführten Tabellenwerte stammen daher erneut aus der Broschüre von Healthy & Safe [1] .
Die in vielen Ratgebern aufgeführte Faustregel, die Luftfeuchtigkeit solle zwischen 40% und 60% liegen, ist auf eine Arbeit zurückzuführen, in der das Wachstum und die Verbreitung verschiedener Krankheitserreger bei unterschiedlichen Luftfeuchten untersucht wurde [5] . Während das Infektionsrisiko durch Bakterien und Viren mit steigender Luftfeuchtigkeit sinkt, nimmt die Belastung durch Milben und Pilze (zu denen auch Schimmel zählt) mit feuchter werdender Luft zu. Die Studie empfiehlt einen Luftfeuchtigkeitsbereich von 40% bis 60%, in dem das Gesundheitsrisiko durch Krankheitserreger minimiert wird.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Bad
Naturgemäß werden für das Badezimmer die höchsten Raumtemperaturen empfohlen, da man diese unbekleidet am angenehmsten empfindet. Gleichzeitig führt die Tabelle eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Diese kann das Gefühl von wohliger Wärme unterstützen: je feuchter ein Raum bei gleicher Temperatur, desto höher die gefühlte Raumtemperatur.
Das Badezimmer ist allerdings auch der Raum, in dem am schnellsten innerhalb kurzer Zeit große Mengen an warmem Wasser und Dampf freigesetzt werden. Beim Duschen steigen Lufttemperatur und –feuchtigkeit sprunghaft an und überschreiten schnell die angegebenen Idealbereiche. Lüften Sie am besten direkt nach dem Duschen, um die Feuchtespitze nach draußen zu lassen. Bleibt die Feuchtigkeit zu lange im Raum, kann sie sich an Wänden und Fenstern niederschlagen und dort Schimmelbildung begünstigen.
Ähnliches gilt übrigens für die Küche, in der das Kochen schnell die Luftfeuchtigkeit erhöhen kann. Ein anschließendes Stoßlüften hilft auch hier, die Feuchtespitze zu vermeiden und die Luftfeuchte auf unter 60% zu senken.
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller
Die Empfehlungen für das ideale Raumklima im Keller gehen weit auseinander: so liegen Temperaturempfehlungen zwischen 6 und 15 °C. Je nach Bauweise und Isolierung der Kellerräume ist es ganz normal, dass dort deutlich niedrigere Temperaturen vorherrschen als im Rest des Hauses. Da kalte Luft aber weniger Wasser halten kann als warme, sorgen die kalten Temperaturen im Keller automatisch für eine höhere Luftfeuchtigkeit. Aber auch im Keller kann jedes Prozent mehr Luftfeuchtigkeit auch ein erhöhtes Risiko für Schimmelbefall bedeuten.
Wie lässt sich das Raumklima überprüfen?
Der direkteste Indikator für eine angenehme Atmosphäre in Ihren vier Wänden ist Ihre persönliches Wohlbefinden. Haben Sie das Gefühl, dass es in einem Zimmer zu kühl ist, dürfen Sie natürlich die Heizung ein wenig höher stellen. Ist Ihr Eindruck, dass in einem Raum die Luft stickig ist, sollten Sie kurz stoßlüften, auch wenn die Luftfeuchtigkeit dadurch kurz unter den oben angegebenen Richtwert fällt.
Eine peniblere Einhaltung der Luftfeuchte-Werte ist nur dann erforderlich, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Gesundheit darunter leidet oder Sie Probleme mit Schimmel in Ihrer Wohnung haben. Um zu bestimmen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit in Ihren Zimmern ist, können Sie zur Messung ein Hygrometer verwenden. Viele Modelle sind auch mit integrierten Thermometern ausgestattet, die es Ihnen erlauben, auf einen Blick die beiden wichtigsten Kennzahlen Ihres Raumklimas zu erfassen.
Luftbefeuchter Emma
Die persönliche Luftbefeuchter-Dame Emma sorgt für optimale Luftfeuchtigkeit Zuhause und auf Reisen – platzsparend in ihrer Wasserflasche verstaubar.
Ventilator Tim
Der Tischventilator Tim kühlt die Luft an heissen Sommertagen leise und mit fein einstellbarer Windstärke. Dank USB-Kabel ist der kleine Ventilator überall einsetzbar.
Luftreiniger Roger
Mittels Dual Filter TM reinigt Roger die Luft von unangenehmen Gerüchen, flüchtigen organischen Verbindungen, Feinstaub, Pollen, Viren und Bakterien
Luftwäscher Robert
Für Allergiker der ideale Mitbewohner, denn er filtert Pollen aus der Luft
Die Luft- Verbesserer
Wir verbessern die Luft in Wohnräumen mit stylishen, sympathischen Geräten
Mia & Julia
Mia, die kleine Bedufterin, und die schwungvolle Julia mit ihrer schwenkbaren, beleuchteten Nebelfahne vergrössern das Bedufter-Team um Jasmine und Lea.
Luftbefeuchter Oskar
Wenn die Luft bei geringem Stromverbrauch befeuchtet werden soll, dann ist die Oskar Verdunster Familie die richtige Wahl!
Stadler Form
Stadler Form entwickelt schöne und nützliche Haushaltsgeräte. Wir arbeiten mit Leidenschaft an Design Innovationen im Haushalt. Wir verbessern die Luft für ein gesundes und optimales Raumklima in Innenräumen mit Design Geräten wie Luftreiniger, Luftbefeuchter, Luftwäscher, Ventilatoren, Heizlüfter, Luftentfeuchter und Bedufter. Trockene und schmutzige Luft gehört der Vergangenheit an mit Luftbefeuchtern, wie der Verdampfer Fred und der Verdunster Oskar. Bei der Produktentwicklung steht zeitloses Design in Verbindung mit innovativer Technologie im Vordergrund. Firmengründer ist Martin Stadler, der das Design und die Entwicklung in der Schweiz mit Schweizer Designern wie Mathias Walker (Matti) umsetzt. Produkte von Stadler Form wurden bereits mehrfach mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet.
Stadler Form Aktiengesellschaft
Luftreiniger gegen Geruch: So neutralisieren Sie Gerüche aus Räumen
Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie kommen nach Hause und können sich ein Naserümpfen nicht verkneifen. Irgendwie riecht es wieder so komisch in der Wohnung… Sie reißen alle Fenster auf, mit dem Ziel frische Luft ins Heim zu bekommen. Vergeblich. Irgendwie hat sich dieser unangenehme Geruch bereits in der Wohnung festgesetzt. Ein Luftreiniger kann helfen Gerüche zu neutralisieren. Manchmal reichen aber bereits einfache Haushaltsmittel.
Zu Hause gibt es eine Vielzahl von Geruchsquellen. Manchmal riechen diese gut, meistens jedoch auf Dauer eher nicht. Besonders in der Küche mischen sich durch Kochen, Spülmaschine und Mülleimer diverse Duft-Nuancen schnell zu einem übelriechenden Cocktail. Aber auch in andere Räumen können sich unangenehme Gerüche bilden und festsetzen – beispielsweise durch Schimmel, verstopfte Abflussrohre, Zigarettenrauch oder Möbelausdünstungen. Schlechte Gerüche können dabei sehr hartnäckig sein und lassen sich durch Lüften allein häufig nicht beseitigen.
Hier erfahren Sie, wie ein Luftreiniger schlechte Gerüche aus Räumen verbannt, aber auch welche Haushaltsmittel zur Geruchsneutralisation verwendet werden können.
Schlechte Gerüche in Räumen vorbeugen
Die beste Waffe gegen unangenehme Gerüche in der Wohnung ist es natürlich, sie überhaupt gar nicht erst entstehen zu lassen! So können Sie vorbeugen:
- Lüften Sie regelmäßiges und sachgemäß.
- Benutzen Sie beim Kochen nach Möglichkeit eine Dunstabzugshaube oder Lüften Sie anschließend gut durch. Schließen Sie die Küchentür, damit sich Essensgeruch nicht in den übrigen Räumen verbreitet.
- Geben Sie Schimmel keine Chance: eine häufige Ursache für muffigen Geruch in der Wohnung ist Schimmelbildung! Beugen Sie durch ein gutes Raumklima
- Mülleimer zählen ebenfalls zu den üblichen Verdächtigen. Leeren und reinigen Sie daher regelmäßig Ihre Mülleimer!
- Gleiches gilt für den Hamsterkäfig und das Katzenklo.
- Rauchen Sie nicht in der Wohnung. Zigarettenqualm ist äußerst penetrant und setzt sich dauerhaft in Wänden und Textilien fest.
Geruchsbeseitigung durch Luftreiniger
Manchmal ist man trotz aller Vorsorge machtlos – schlechte Gerüche entstehen und bleiben oder kehren immer wieder zurück. Möbelausdünstungen, der Imbiss im Erdgeschoss oder Tiere im Haus sind nur ein paar Beispiele. Auch Vorhänge, Polstermöbel und Teppiche sind wahre Geruchsfänger. Sie müssen jedoch nicht verzagen – ein Luftreiniger kann helfen schlechte Gerüche aus Räumen zu neutralisieren.
Mit Hilfe eines ausgeklügelten Filter Systems, befreien Luftreiniger die Raumluft von einer Vielzahl von Schadstoffen. Dazu zählen feste Partikel, wie z.B. Ruß oder Tierhaare, sowie Gase. Die Geräte saugen die verunreinigte Raumluft an, leiten Sie durch das Filtersystem und entlassen am Ende fast 100 % reine Luft. Auf diese Weise werden auch Geruchsstoffe neutralisiert.
Das perfekte Team: HEPA- und Aktivkohlefilter
Am wirkungsvollsten gegen unangenehmen Geruch sind HEPA-Luftreiniger, die zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind.
- Feinporige HEPA-Filter entfernen ultrafeine Partikel bis 0,2 µm aus der Raumluft. Sie beseitigen beispielsweise Schimmelsporen, Tierhaare und Staubpartikel. So wird verhindert, dass die Partikel ihren unangenehmen Geruch verbreiten.
- Ein Aktivkohlefilter beseitigt organische flüchtige Gase, wie Duftstoffe oder Formaldehyd, durch Adsorption. Auf diese Weise neutralisiert er auch lästige Gerüche, wie Essensgestank oder Möbelausdünstungen. Sogar Zigarettenrauch geht er an den Kragen!
Worauf Sie bei der Verwendung eines Luftreinigers achten sollten
Beim Kauf und der Verwendung eines Luftreinigers zur Geruchsneutralisation, sollten Sie einige Aspekte beachten. Dazu zählen:
- Effizientes Filtersystem: Kaufen Sie nur Geräte, die eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter aufweisen.
- Geeignete Leistung zur Luftumwälzung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät eine der Raumgröße entsprechende Leistungskraft aufweist.
- Achtung bei Luftreinigern mit Ionenfunktion: Wenn Sie mit einem Luftreiniger unangenehmen Zigarettengeruch aus der Wohnung verbannen wollen, Finger weg von Ionisatoren! Diese reinigen die Luft durch negativ geladene Ionen, welche mit Schadstoffen reagieren und diese zu normalerweise ungefährlichen Abbauprodukten spalten. Die Abbauprodukte von Zigarettenrauch sind jedoch zum Teil schädlicher als die Ausgangsstoffe!
- Kosten: Werfen Sie vor Ihrer Wahl auch einen Blick auf die Preise der Ersatzfilter – denn Filter müssen regelmäßig gewechselt werden!
Beachten Sie weiterhin: Ein Luftreiniger vermag zwar Gerüche zu neutralisieren, er beseitigt jedoch nicht die Ursache! Versuchen Sie also stets die Quelle des Geruchs zu identifizieren – und zu beseitigen. Das gilt insbesondere für Schimmel, da Schimmelsporen nicht nur einen unangenehmen Geruch verbreiten, sondern zudem sehr gesundheitsschädlich sind.
Passende Luftreiniger im Überblick:
Einfache Haushaltsmittel als Geruchsentferner
Bevor Sie sich dazu entscheiden einen Luftreiniger zu erwerben, können Sie versuchen, mit einfachen und kostengünstigen Haushaltsmitteln temporäre Gerüche zu neutralisieren. Das funktioniert insbesondere in der Küche erstaunlich gut!
- Apfelessig: Apfelessig hat zwei Vorteile: erstens reinigt und desinfiziert er zuverlässig und zweitens verfliegt der Eigengeruch sehr schnell! Verwenden Sie daher Apfelessig zur Flächen- und Bodenreinigung. Auf diese Weise beugen Sie nicht nur Geruchsbildung vor, sondern umgehen auch die penetranten Gerüche chemischer Reinigungsmittel.
- Natron: Natron ist ein uraltes Haushaltsmittel. Es ist unter anderem geruchsneutralisierend und wirkt antibakteriell. So hilft ein Schälchen Natron im Kühlschrank gegen unangenehme Essensdämpfe und im Aschenbecher neutralisiert es kalten Tabakgeruch. Zudem können Sie eine Natron-Lösung hervorragend als Textilerfrischer oder Flächenreinigung nutzen. Dafür einfach 2-3 Teelöffel Natron in 500 ml warmen Wasser lösen und in eine Sprühflasche füllen. Auf Produkte wie Febreze o.Ä. können Sie also getrost verzichten!
- Rosenwasser: Etwas dekadenter ist die Variante Rosenwasser als Textilerfrischer zu verwenden. Dieses erhalten Sie in der Apotheke.
- Kaffeesatz: Kaffeeliebhaber können anstatt Natron auch Kaffeesatz verwenden, um lokalen Mief zu beseitigen. Einfach in einer Schale neben die Geruchsquelle stellen.
- Katzenstreu: Es handelt sich um nichts anderes als um Holzspäne und findet nicht umsonst Anwendung im Katzenklo: es neutralisiert Gerüche. Sie können Katzenstreu daher auch anderweitig einsetzen –B. als Geruchskiller im Mülleimer oder in Schuhen!
- Zitrusschalen: Wer sich gerne ab und zu eine Orange oder Zitrone auspresst, kann die Schalen als natürliches „Duftbäumchen“ verwenden und im Raum verteilen (z.B. auf der Heizung). Auf diese Weise können Sie üble flüchtige Gerüche bekämpfen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
24 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,46 von 5
Aroma Diffuser, Vernebler und Zerstäuber im Vergleich
Aroma Diffuser – auch Vernebler oder Duft Zerstäuber genannt – verbinden die Befeuchtung der Raumluft mit der Verbreitung von Duft. So steigert sich die Qualität der Raumluft. Vor allem in den Wintermonaten wo trockene Raumluft durch die Heizung das Wohnklima verschlechtert, schützt eine Luftbefeuchtung vor Krankheiten. Die meisten Aroma Diffuser sind über zumeist schaltbares und farblich variierendes Licht zudem Dekoration im Wohnraum.
Wichtigste Tipps vor dem Kauf
- Lautstärke: Ich habe in jedem Aroma Diffuser Test die Lautstärke in meinem Tonstudio gemessen und im Testbericht angegeben. So kannst Du die einzelnen Duft Zerstäuber vergleichen. Richtig leise sind Aroma Diffuser unter 30 dB. Wirklich hören tust Du in einem Raum von 20 qm den Vernebler, wenn mehr als 40dB erreicht werden.
- Maximale Betriebsdauer und dafür die >Leise Aroma Diffuser und Vernebler
Wenn ein Duft Zerstäuber unter 36dB Geräusch im Raum erzeugt, dann ist er richtig leise und kann auch Nachts im Schlafzimmer eingesetzt werden. Ich habe Euch hier ein paar leise Aroma Diffuser zusammengestellt, die wirklich bezahlbar sind und sehr gut funktionieren.
Modell | Preis | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() | VICTSING 160 ml Aroma Diffuser | Test lesenzu |
2 | ![]() | Soehnle Milano Plus Aroma Diffuser | Test lesenzu |
Die besten Aroma Diffuser für große Räume aus meinen Testberichten
Häufig ist es ein Problem, dass der Duft Zerstäuber den Raum nicht wirklich mit dem Duft vernebelt. Lediglich ein Teil des Raumes duftet. Dies ist störend. Ich habe Euch hier im Vergleich die besten Duft Zerstäuber aus meinen Testberichten für große Räume zwischen 30 und 40 qm aufgelistet.
Modell | Preis | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() | InnooCare 500 ml Aroma Diffuser | Test lesenzu |
2 | ![]() | Aiho 500 ml Aroma Diffuser | Test lesenzu |
Meine Duft Zerstäuber Vergleiche im Video
In einem kurzen Video habe ich Euch hier einmal zusammengestellt wie bei uns zuhause die Aroma Diffuser Vergleiche ablaufen und was ich alles teste.
So funktionieren Aroma Diffuser: Funktion, Aufbau und Anwendung
Aroma Diffuser sind eigentlich Duft Zerstäuber und vernebeln Wasser mit Duftöl in die Raumluft. Im Aroma Diffuser befindet sich destilliertes Wasser oder Leitungswasser mit oder ohne Anreicherung von Aromastoffen in Form von Duft-Öl. Durch den sogenannten piezoelektrischen Effekt zerstäubt kurz nach Inbetriebnahme des Verneblers die Flüssigkeit in Form von Nebel in den Raum. Die Erzeugung des Nebels erfolgt hierbei durch mechanische Schwingungen, die bis zu 3 Megahertz erreichen und damit im Ultraschalls Bereich liegen. Der Nebel wird mithilfe eines eingebauten Ventilators bei allen Aroma Diffuser aus unserem Vergleichstest in den Raum transportiert und verteilt sich dort. Wer mit Aroma Öl im Vernebler arbeitet bringt somit den Duft als Nebel in den Wohnraum. Wegen der Ultraschall-Schwingungs-Technik und der nicht auftretenden Wärme im Gerät werden Aroma Diffuser auch als Ultraschall- oder Kaltvernebler bezeichnet.
Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Aroma Vernebler
Der große Unterschied zwischen einem Luftbefeuchter und einem Aroma Diffuser liegt im Fassungsvermögen. Ein reiner Luftbefeuchter kommt z.B. bei uns im Blockhaus zum Einsatz, um die Austrocknung der Blockbohlen und Möbeln zu vermeiden. Er muss daher mehrere Liter Wasser fassen und dieses langsam verdampfen können. Die Aroma Diffuser im Vergleich hatten alle ein geringes Fassungsvermögen von 100 bis normal 500 ml. Damit kann der Aroma Zerstäuber normale Wohnräume je nach Gerät von bis zu 35 qm vernebeln und befeuchten. Ein reiner Luftbefeuchter hat auch keine Funktion, um Aroma Öl zu verdampfen. Er kann somit die Raumluft nicht mit Duft anreichern. Auch fehlt bei Luftbefeuchtern meistens die dekorative Eignung für den Wohnraum und eine Beleuchtung wird nicht geboten. Dies ist bei den Aroma Diffusern zwischenzeitlich Standard – das Licht kann aber zumeist abgeschaltet und in der Farbe geregelt werden.
Material von Aroma Diffusern
Fast alle auf dem Markt erhältlichen Aroma Zerstäuber sind aus Kunststoff gefertigt. Auch die oft vorhandene Holzoptik ist aus PVC, da dies günstig zu verarbeiten ist und dem Wasserdampf widersteht. Einige der Aroma Diffuser sind aus Glas oder Keramik gefertigt und in der oberen Preisklasse angesiedelt. Nur diese Materialien sind für die Zugabe von Aroma Öl ins Wasser geeignet, das der Duft nicht ins Material eindringt. So kann man auch ab und an den Raumduft ändern. Im Aroma Diffuser Vergleich haben wir festgestellt, dass PVC sich wegen seiner besseren Lichtdurchlässigkeit besser eignet als die Glas- oder Keramik Diffuser.
Beleuchtung in Duft Zerstäubern
In unserem Aroma Diffuser Vergleich waren alle Zerstäuber mit LED Licht ausgestattet. Dieses konnte bei fast allen Geräten ein- und ausgeschaltet werden. Keines der Geräte hatte jedoch einen Timer, um das Licht nach einiger Zeit auszuschalten.
Die im Vernebler integrierte LED-Beleuchtung sorgt für warme und wechselnde Farbtöne. Es kann zwischen verschiedene Lichtfarben gewählt werden. Einige der Aroma Vernebler bieten auch einen automatischen Lichtwechsel an. Mit der Beleuchtung kann der Wohnraum in eine Wellness Stimmung gebracht werden oder auch der Arbeitsplatz aufgewertet werden. Als echte Beleuchtung eignet sich aber keines der Lichter in den Diffusern, sondern lediglich als Design Element im Raum.
Lautstärke, Geräuschpegel und Stromverbrauch des Aroma Diffuser
Ein Aroma Diffuser ist leise und erzeugt üblicherweise zwischen 30 und 42 dB. Dies sind die Werte aus unsere Zerstäuber Vergleich. Dies schließt ein angenehmes, leichtes Wasserplätschern ein, dass zu hören ist, wenn kleine Wassertropfen im Diffuser wieder in den Wassertank fallen. Da der Aroma Zerstäuber die Ultraschall Schwingungen elektrisch erzeugt und einen eingebauten Ventilator zur Verteilung des Nebels hat, ist er lauter als eine Duftlampe. Nach wirklich leisen Geräten mit einem Geräuschpegel von unter 25 dB suchen wir noch. Dennoch sind die meisten Aroma Diffuser in einem Raum ab 15 qm kaum noch wahrzunehmen, wenn die Geräuschentwicklung unter 30 dB liegt. Sie werden weniger Geräusch wahrnehmen als bei einem Lüfter eines Notebooks.
Der Stromverbrauch in unserem Aroma Diffuser Vergleich liegt je nach Vernebler zwischen 8 und 15 Watt pro Stunde. Einige Zerstäuber bieten einen Intervall-Modus der alle paar Minuten das Gerät an- und ausschaltet. Hierdurch halbiert sich der Stromverbrauch über die Laufzeit. Auch die LED Beleuchtung verbraucht Strom – je nach verwendeten LEDs im Diffuser ca. weitere 3 bis 8 Watt. Bei einer üblichen Einsatzzeit von 6 Stunden pro Diffuser und Tag und angenommenen 15 Watt pro Stunde bei 0,30 Euro pro kWh ergeben sich Stromkosten in Höhe von 2,7 Cent pro Tag.
Welches Wasser und welches Öl für den Aroma Diffuser?
Ich empfehle für den Aroma Diffuser die Verwendung von destilliertem Wasser oder gefiltertem Wasser. Ein Brita Filter reicht hier vollkommen aus. Sonst bilden sich Rückstände von Kalk im Gerät, es sei denn der Haushalt verfügt über eine Entkalkungsanlage. Ist ein Rückstand von Kalk im Vernebler, dann funktioniert dieser nur noch eingeschränkt. Das Verwenden von destilliertem Wasser ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, dafür funktioniert der Duft Zerstäuber aber besser und lebt länger. Zwar wird durch den elektrischen Ultraschall-Vernebler nicht nur die Flüssigkeit zerstäubt, sondern auch Kalk, Mineralien, Duftstoffe und die ätherischen Öle.
Es ist natürlich Dir überlassen, ob Du Duft-Öl im Diffuser verwendest oder diesen nur als Luftbefeuchter einsetzt. Wenn Du aber Duft-Öl in den Vernebler geben möchtest, dann achte darauf, dass Du wasserlösliches Öl verwendest. Nur diese kann sich im Wasser verteilen und somit gleichmässig im Raum verdampfen. Auch hinterlassen wasserlösliche Öle keine Rückstände im Aroma Diffuser. Die Verwendung von ätherischen Duftölen empfehle ich nicht. Dies hat im Aroma Diffuser Vergleich bei allen Geräten zu wenig Duft im Raum geführt.
Verschiedene Düfte für den Duftzerstäuber
Viele verschieden Düfte stehen zur Auswahl. Diese sollten alle in Form von Duft-Öl ins Wasser gegeben werden. Es ist darauf zu achten, dass das Duft-Öl wasserlöslich ist. Die Auswahl der Düfte von verschiedenen Herstellern ist sehr groß. Wer kein Duftöl im Zerstäuber verwenden will, kann auch ein wenig Weichspüler in das Wasser geben. Diese sind zumeist ja auch mit diversen Düften erhältlich. Auch Saunaöl kann verwendet werden, wenn dieses wasserlöslich ist.
Die Auswahl des für Dich passenden Duftes liegt also bei Dir. Wir haben zumeist sibirische Tanne oder Zirbel-Kiefer in Form von Duftöl in unserem Blockhaus im Diffuser. Der so erzeugte Nebel unterstreicht den Charakter des Blockhauses und wirkt daher sehr natürlich.
Standort des Aroma Diffuser und dessen Vorbereitung
Bevor Du Deinen Duft Zerstäuber in Betrieb nimmst, solltest Du einige Dinge beachten und die Umgebung vorbereiten. Ich empfehle Dir die folgenden Punkte zu beachten:
- Die Fläche auf der Du Deinen Duft Vernebler platzierst, sollte waagerecht sein. Nur so kann die ganze Flüssigkeit ohne Rückstände verdampfen
- Im Umkreis von ca. 40 cm um den Diffuser wird sich Nebel auf dem Boden / der Fläche absetzen. Achte also darauf, dass Du eine wasserfeste Oberfläche als Standort wählst.
- Elektrische Geräte in der Nähe des Zerstäubers können durch die Feuchte Schaden nehmen. Daher ist es nicht zu empfehlen den Aroma Diffuser neben Fernseher, Hifi-Anlage oder ähnliche Geräte zu platzieren.
- >
Ventilatoren
OBI Ventilator Air-Style System 100
Globo Deckenventilator EEK: E - A++ Harvey Metall Zementoptik
OBI Ventilator Air-Style System 100 mit Eco-Timer
OBI Rohreinschubventilator System 100
CMI Top-Air System 100
OBI Ventilator Air-Style System 100 mit Jalousie und Timer
Globo Deckenventilator Jerry Chrom Nickel Matt
Globo Deckenventilator Premier Weiß
Vasner Stand-Ventilator Cooly mit Sprühnebel und Fernbedienung Weiß-Schwarz
Fakir Standventilator VC 35 S mit Timerfunktion höhenverstellbar Weiß
Fakir Standventilator VC 60 DC mit Fernbedienung und BLDC Motor Weiß
Tischventilator Weiß Ø 30 cm
Tischventilator Weiß Ø 23 cm
Fakir Standventilator VC 46 S mit Fernbedienung höhenverstellbar Schwarz
Vornado Ventilator Heavy Duty EXO5
Fakir Tischventilator VC 25 SN mit LED Drehregler Schwarz-Weiß
Vornado Ventilator Energy Smart 633DC
Vornado Ventilator Energy Smart 6303DC
Fakir Turmventilator TVL 90 mit Fernbedienung Silber-Schwarz
Siku Ventilator 100 AZTL mit Nachlaufrelais
Bodenventilator 25 W Ø 26 cm Rot
Globo Deckenventilator EEK: E - A++ Sargantana Chrom Weiß
Tristar Bodenventilator Ø 45 cm verchromt
Globo Deckenventilator EEK: E - A++ Lizz Metall Rostfarben
Globo Deckenventilator EEK: E - A++ Redona Chrom
Deckenventilator Fabiola EEK: A
Globo Deckenventilator Enigma Chrom Nickel Matt
Metabo Akku-Ventilator AV 18 Silber
Globo Deckenventilator Wade I
CMI Handventilator Grün
Suntec Klimatronic CoolBreeze Sensation Desk+ 27 cm x 12 cm x 12 cm
Fakir 360°-Tischventilator Prestige TVC 360 Weiß-Schwarz
Globo Deckenventilator EEK: E - A++ Wade Chrom Nickel matt
CMI Turmventilator 80 cm Weiß
Ähnliche Kategorien
Erstklassige Ventilatoren für kleine und große Räume bei OBI
Ventilatoren gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Das reicht vom einfachen Tischventilator bis hin zum modernen Ventilationssystem im Badezimmer. Obgleich das generelle Wirkungsprinzip der Geräte immer gleich ist, gibt es teils erhebliche Unterschiede und Ausstattungsmerkmale, die bei Kauf und Verwendung bedacht werden sollten. Grundlegende Merkmale sind unter anderem Bauform, Leistung und und Einsatzort. Während Raumventilatoren wie Tisch- oder Bodenventilator vergleichsweise frei genutzt und jederzeit bei Bedarf auch problemlos in einem anderen Wohnraum verwendet werden können, sind andere Geräte kaum bis gar nicht ortsunabhängig nutzbar. Hierzu zählen insbesondere Deckenventilatoren oder Geräte für die Wandinstallation. In Badezimmer, Küche und WC werden Ventilatoren ebenfalls fest installiert. Diese Geräte verfügen in der Regel über einen Rohranschluss, über den die Frischluftzufuhr beziehungsweise der Luftaustausch mit dem Außenbereich stattfindet. Für eine adäquate Luftzirkulation zu sorgen, ist die generelle Aufgabe aller Ventilatoren. Darüber hinaus kommen einigen Geräten noch andere Funktionen zu, wie der Austausch von feuchter und trockener Luft oder die Minimierung von unangenehmen Geruchspartikeln. Doch so oder so, Ventilatoren erhöhen den persönlichen Komfort und helfen dabei, frische Luft im Wohnraum zu verteilen.
Ganz gleich, ob Sie einen Ventilator für Ihr Bad, das Wohnzimmer oder den Wintergarten suchen, bei OBI finden Sie garantiert das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse. Im OBI Online-Shop kaufen Sie Ihr Wunschmodell zudem zum gewohnt preiswerten Angebot sowie inklusive des ganzheitlichen OBI Services. Gönnen Sie sich, Ihrer Familie und Gästen ein angenehmes Wohnklima und setzen Sie dabei auf die hochwertigen Produkte von OBI!
Die verschiedenen Ventilator-Modelle im Überblick:
Es gibt zahlreiche Varianten an Ventilatoren, die Sie zu Hause nutzen können. Bereits erwähnt wurden die Wand- beziehungsweise Rohreinschubventilatoren, die häufig im Badezimmer und WC genutzt werden, sowie die Deckenventilatoren, die nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgen, sondern sich auch optisch gut machen. Zudem sind die meisten modernen Deckenventilatoren auch mit Leuchtmitteln ausgestattet, sodass Sie Ventilator und Deckenlampe in einem Produkt bekommen. Eine ebenfalls besonders stilvolle Bauform bietet der sogenannte Turmventilator, der ohne die typischen Flügelblätter auskommt. Sehr gefragt sind nach wie vor die vergleichsweise einfachen Tischventilatoren, die Sie bequem an unterschiedlichen Orten nutzen können. Wie alle anderen Modelle verfügen auch Tisch- und Standventilatoren über verschiedene Ventilationsstufen und sie können hierüber je nach gewünschter Luftzirkulation entsprechend reguliert werden.
Tipp: Übrigens können Sie neben den erstklassigen Ventilatoren auch leistungsstarke Klimageräte und Luftreiniger im OBI Online-Shop kaufen.
Frische Luft auch für Büro, Wohnwagen oder Terrasse
Es ist leicht daher geredet, vom „einfachen Tischventilator“ zu sprechen. Tatsächlich können die vermeintlich simplen Geräte weit mehr als häufig gedacht. Moderne Tischventilatoren, wie Sie diese zu preiswerten Angeboten auf obi.de kaufen können, zeichnen sich nicht nur durch eine zuverlässige und leistungsstarke Luftventilation und Frischluftzufuhr aus, sondern bieten noch weitere interessante Funktionen, die ein deutliches Plus an Komfort bedeuten. So verfügen diverse Geräte beispielsweise über eine Zeitschaltuhr, mit der Sie Ventilations-Intervalle ganz so programmieren können, wie Sie sich das wünschen. Wer sich noch etwas mehr Frischluft wünscht, der setzt zur Temperierung des Zimmers auf eine richtige Windmaschine, die Sie ebenfalls bei OBI kaufen können. Kleine Miniventilatoren, die bequem über den USB-Anschluss an einem PC betrieben werden, lassen sich schnell und einfach positionieren und ein weiterer netter Vorzug ist die Fernbedienung von Ventilatoren – und auch hierzu hält OBI entsprechende Geräte für Sie bereit.
Sollten Sie zu Hause Probleme mit der Luftentfeuchtung oder mit Schimmelpilzen haben, dann empfiehlt sich gegebenenfalls ein richtiges Lüftungssysteme.
* Die angegebenen Verfügbarkeiten geben die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel auch online bestellbar ist, gilt der angegebene Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen davon abweichen.
Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Luftreiniger kleine räume
Angebote
Special Price € 139,99
Regulärer Preis € 279,00
45 Minuten Laufzeit
Special Price € 139,99
Regulärer Preis € 289,00
35 Minuten Laufzeit
Special Price € 59,99
Regulärer Preis € 199,00
30 Minuten Laufzeit
Special Price € 69,99
Regulärer Preis € 149,00
Special Price € 49,99
Regulärer Preis € 129,00
Special Price € 89,99
Regulärer Preis € 169,00
Special Price € 49,99
Regulärer Preis € 129,00
Special Price € 39,99
Regulärer Preis € 119,00
Special Price € 69,99
Regulärer Preis € 149,00
Special Price € 89,99
Regulärer Preis € 179,00
Hygienische 360° Reinigung
Special Price € 99,99
Regulärer Preis € 229,00
Special Price € 69,99
Regulärer Preis € 159,00
Special Price € 69,99
Regulärer Preis € 159,00
Special Price € 39,99
Regulärer Preis € 119,00
60 Minuten Laufzeit
Special Price € 69,99
Regulärer Preis € 179,00
Special Price € 44,99
Regulärer Preis € 149,00
Special Price € 89,99
Regulärer Preis € 169,00
Special Price € 109,99
Regulärer Preis € 299,00
24 Minuten Laufzeit
Special Price € 59,99
Regulärer Preis € 139,00
Special Price € 69,99
Regulärer Preis € 139,00
Special Price € 59,99
Regulärer Preis € 119,00
Special Price € 84,99
Regulärer Preis € 159,00
Special Price € 59,99
Regulärer Preis € 109,00
Dirt Devil Rebel
Dirt Devil AQUAclean
Dirt Devil Pureza
Bis zu 80% sparen auf Filter, Staubsaugerbeutel, Düsen & Bürsten und mehr. Tägliche Aktionsangebote ohne Gutschein-Code.
Produktneuheiten
Angebote
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz, deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute; Die Gebühren für Telefonate aus dem Ausland (also außerhalb von Deutschland) richten sich nach den Preisen der jeweiligen ausländischen Anbieter und der jeweils aktuellen Tarife.
Комментариев нет:
Отправить комментарий