суббота, 19 октября 2019 г.

luftreiniger_nutzungsdauer

Luftreiniger Vergleich 2019

Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Luftreiniger.

Die Atemluft in unseren Räumen ist weit weniger appetitlich, als Sie es mit einem Luftreiniger sein könnte. Die Geräte sind dank HEPA-Filter nicht nur für manche Allergiker unverzichtbar, sondern filtern auch Viren, Bakterien, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft.

Wichtig ist, dass Sie einen Luftreiniger kaufen, der zur Größe Ihres Zimmers passt. Verschwenden Sie kein Geld für ein zu großes Gerät, aber knausern Sie nicht, wenn es tatsächlich eine große Wohnküche sauber zu halten gilt. In unserer Tabelle finden Sie daher alle Angaben zur Luftumwälzung und Raumgröße auf einen Blick.

Luftreiniger Empfehlungen

Hat Ihnen dieser Luftreiniger Vergleich gefallen?

Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Luftreiniger Vergleich 2019

  • Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Staub und Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen befreien.
  • Die verschiedenen Luftreiniger-Typen unterscheiden sich vor allem anhand der Art des Filters. Für Allergiker sind HEPA-Filter ideal. Aktivkohle-Filter sind perfekt zum Entfernen unangenehmer Gerüche.
  • Beachten müssen Sie vor dem Kauf vor allem die Raumgröße. Der Luftfilter muss für diese ausgelegt sein. Auch die Geräuschentwicklung ist ein nicht unerheblicher Punkt.

Die Luft, die wir atmen, hält uns am Leben, ist aber leider meistens nicht besonders sauber. Feinstaub und Schadstoffe tummeln sich in der Luft – vor allem in größeren Städten. Und diese winzigen Partikel dringen durch Ritzen und Fenster auch in Häuser und Wohnungen ein. Dazu kommen Hausstaub, Zigarettenqualm, Ausdünstungen alter Möbel, Pollen oder Allergene aus Tierhaaren, Milben oder Schimmelsporen.

All diese Partikel sind potenziell schädlich. Sie können zum Beispiel Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Um das zu verhindern, gibt es Luftreiniger, die die Innenräume von belastenden Partikeln und Allergenen befreien.

Doch unser Luftreiniger-Vergleich 2019 ist nicht unkompliziert: Es gibt nämlich von verschiedenen Marken und Herstellern wie Philips, Venta, Baren, Comedes, Dyson oder Hepa ganz unterschiedliche Luftreinigungsgeräte mit verschiedenen Filtersystemen. Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Bedürfnisse finden möchten, sollten Sie daher die Kaufkriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung zusammengefasst haben.

1. Luftwäscher für reine Raumluft

Geräte zur Luftreinigung nennt man Luftreiniger. Sie sollen Schadstoffe, Bakterien und Allergene aus der Raumluft filtern. Vor allem Allergikern profitieren von so einem Gerät.

Durch den Filter kann er die Luft im Raum von Hausstaubmilben befreien. Ein Luftreiniger wirkt auch gegen Pollen. Der Luftreiniger kann so bei einer Allergie und Asthma für Erleichterung sorgen.

Doch nicht nur für Allergiker ist ein Luftreiniger sinnvoll. Sie können einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen, es gibt kombinierte Luftreiniger und Klimageräte oder Geräte die gleichzeitig Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sind.

Auch für Raucher ist ein Luftreiniger eine gute Wahl. Luftwäscher-Tests zeigen meist, dass ein Luftreiniger Zigarettenrauch effizient beseitigen kann. Zusammengefasst, kann ein Luftreiniger folgende Funktionen erfüllen:

War die Luft früher sauberer?

Luftreiniger sind eine relativ neue Erfindung. Das liegt nicht etwa daran, dass früher die Luft nicht verschmutzt gewesen wäre, sondern eher daran, dass der moderne Menschen fast sein komplettes Leben in geschlossenen Räumen verbringt. Zwischen 18 und 22 Stunden am Tag sind die meisten von uns in Wohnhäusern oder Bürogebäuden. Ein gutes Raumklima ist deshalb wichtig wie nie.

  • Beseitigung von Feinstaub und Schadstoffen
  • Beseitigung von Pollen, Tierhaaren und anderen Allergenen
  • Bekämpfung von Schimmelsporen
  • Eliminierung unangenehmer Gerüche wie Zigarettenrauch

Die Funktionsweise ist dabei einfach. Mithilfe eines Ventilators wird die Luft angesaugt. Danach steht das Luft-Filtern auf dem Programm – der Filter fängt Schadstoffe und andere feine Partikel ab und bindet sie, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geblasen wird.

Einige Luftreiniger arbeiten mit Wasser. Dabei bleiben die unerwünschten Partikel im Wasser hängen. Zumeist ist auch gleich ein Luftbefeuchter integriert. Luftreiniger-Tests zeigen, dass Luftreiniger Staub und sonstige unerwünschte Dinge gut beseitigen können. Sie sind deshalb für viele Menschen eine echte Erleichterung.

Achtung: Finden sich in Ihrer Wohnung Schadstoffe oder Schimmelsporen, eliminiert ein Raumluftreiniger zwar erfolgreich die Partikel. Dennoch sollten Sie sich auf die Suche nach der Schadstoffquelle machen und diese beseitigen.

2. Diese Luftreiniger Typen gibt es

Geräte wie ein Dyson-Luftreiniger, ein Philips-Luftreiniger oder ein HEPA-Luftreiniger unterscheiden sich vor allem in unterschiedlichen Filtersystemen. Die Filtermethode ist auch Bestandteil der meisten Raumluftreiniger-Tests und eine Möglichkeit, Luftreiniger in verschiedene Kategorien einzuteilen.

Art des ProduktsMerkmale
Luftreiniger mit HEPA-Filter
  • HEPA steht für “High Efficiency Particulate Air Filter”.
  • Geräte mit HEPA Filter beseitigen Schmutz-Teilchen mit hoher Wirksamkeit: Luftwäscher-Tests ergeben, dass von 10.000 Partikeln nur noch drei übrig bleiben.
  • Luftreiniger mit HEPA-Filter sind auch optimal zur Beseitigung von Schimmelsporen oder Allergenen.
  • Beim Filterwechsel besteht die Gefahr, dass Schadstoffe wieder freigesetzt und eingeatmet werden, weshalb diese Luftfilter meistens einen berührungslosen Austausch ermöglichen.
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter
  • Aktivkohle-Filter – auch A-Filter – arbeiten mit medizinischer Kohle.
  • Aktivkohle wird in der Medizin, Chemie, Wasser- und Abwasserbehandlung als Adsorptionsmittel genutzt.
  • Aktivkohlefilter setzen sich sehr schnell mit Staubpartikeln zu und sollten daher einen Vorfilter haben.
  • Gut geeignet für die Beseitigung von Gerüchen oder flüchtigen organischen Verbindungen wie Lösungsmitteln oder Farbe.
Luftreiniger mit Ionisator
  • Ionisatoren arbeiten mit Normal- bzw. Wechselstrom, durch den Luftmoleküle negativ aufgeladen werden.
  • Eine geladene Metallplatte des Luftreinigers zieht so die Schmutzpartikel an, die sich dann ablagern.
  • Ein Filterwechsel ist nicht nötig.
  • Auch die viel beworbene Luftreiniger-Kugel fällt unter die Kategorie Ionisator.
  • Ionisator-Tests haben in der Vergangenheit gezeigt, dass Ionisatoren besonders gut für Allergiker oder Menschen mit Migräne geeignet sind.
Ozongenerator
  • Ein Ozongenerator erzeugt Ozon aus dem Sauerstoff im Raum.
  • Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel und entfernt daher unangenehme Gerüche sehr gut, in dem die entsprechenden Moleküle zerstört werden.
  • Gut geeignet sind Ozongeneratoren für die Geruchsentfernung von Kühlhäusern oder Restaurantküchen. Allerdings sollte man während der Behandlung eines Raumes mit einem Ozongenerator nicht im Raum sein, weil es unangenehm riechen kann.
  • Das produzierte Ozon bleibt im Gerät und geht nicht in die Raumluft über.

Wenn Sie den Luftreiniger nutzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, sind Geräte mit Aktivkohlefilter ebenso zu empfehlen, wie ein Ionisator. Ein Ozongenerator ist für den Hausgebrauch nur bedingt zu empfehlen.

Besonders gut für Allergiker sind Geräte mit HEPA-Filter. Sie entfernen Staub und Tierhaare besonders gründlich und sind sehr langlebig. Auch Schimmelsporen werden vom Luftreiniger mit HEPA-Filter erfolgreich bekämpft.

Lesen Sie hier noch einmal in der Übersicht die Vor- und Nachteile eines Gerätes mit HEPA-Filter:

  • Effiziente Beseitigung von Allergenen, Feinstaub und Schimmel.
  • Kann bei Asthmatikern und Allergikern zu einer Verbesserung der Symptome führen.
  • Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden. Dies muss berührungslos passieren, um ein Einatmen der Schadstoffe zu verhindern.

3. Diese Kaufkriterien spielen beim Kauf eine Rolle

3.1. Die Leistung muss zur Raumgröße passen

Nicht jeder Luftreiniger für die Wohnung ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett filtern kann. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor dem Kauf prüfen, für welche Raumgröße ein Gerät gedacht ist.

Die meisten Luftreiniger sind für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m² geeignet. Die Hersteller geben die Luftumwälzungsleistung der Geräte in m³/h an. Idealerweise sollten Sie deshalb ausrechnen, wie groß das Raumvolumen ist.

Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal komplett um. Ob das nötig ist, hängt natürlich vom Grad der Belastung ab. Für Raucher und Allergiker sind Luftreiniger mit einer hohen Leistung sinnvoll. Viele Luftwäscher haben mehrere Leistungsstufen. So können Sie einstellen, wie schnell das Gerät die Luft reinigen soll.

Je höherer die Leistungsstufe eines Luftreinigers ist, desto stärker arbeitet das Gerät. Das bedeutet gleichzeitig: Desto lauter ist es aber auch, was insbesondere im Schlafzimmer stören kann.

3.2. Eine Frage der Energie: Stromverbrauch und Timer

Luftreinigungsgeräte sind sehr energiesparende Geräte. Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Watt. Ein Gerät mit fünf Watt verbraucht innerhalb einer Stunde Strom im Wert von etwa 0,001 Euro. Ein Gerät mit 40 Watt für etwa 0,011 Euro.

Mit Hilfe eines Timers können Sie den Stromverbrauch aber sehr gut kontrollieren. Sie können über den Timer steuern, wann und wie lange das Gerät laufen soll.

3.3. Auch Lärm schadet der Gesundheit

Eine große Rolle in einem Luftreiniger-Test sollte auch der Geräuschpegel spielen, den dieser verursacht. Schließlich ist auch eine anhaltende Lärmbelastung nicht gerade gesund.

Besonders wichtig ist die Lautstärke des Gerätes, wenn Sie den Ionisator im Schlafzimmer nutzen möchten. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel (dB) – je weniger Dezibel, desto leiser. Normalerweise bringen es Luftreiniger auf einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 dB.

60 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke einer Nährmaschine und werden von einigen Menschen schon als störend empfunden. Verkehrslärm liegt bei etwa 80 dB.

Tipp: Falls Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen und einen leichten Schlaf haben oder unter Einschlafproblemen leiden, sollten Sie nicht nur auf den Lärmpegel achten, sondern auch darauf, dass das Gerät kein Lämpchen hat, das während des Betriebes allzu hell leuchtet.

4. Luftreiniger im Test bei der Stiftung Warentest

Angesichts der großen Auswahl an Luftreinigern, würden Sie sicher gerne einen ausführlichen Luftreiniger-Test der Stiftung Warentest lesen und sich an den Bewertungskriterien und Ergebnissen orientieren. Leider hat die Verbraucherorganisation diesen Geräte-Typ aber bis jetzt nicht untersucht und deshalb auch keinen Luftreiniger-Testsieger gekürt.

In einer Meldung wies die Stiftung allerdings vor einigen Jahren auf den Rückruf eines Daikin-Luftreinigers hin. Bei einem bestimmten Modell bestand Brandgefahr.

Achtung: Ein Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät und ist bei Gebrauch permanent ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb raten wir Ihnen, den Luftreiniger nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ihn nur einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind. Bei technischen Geräten ist nie vollständig auszuschließen, dass es zu einem Brand kommen kann.

5. Noch Fragen zum Luftreiniger?

5.1. Wo kann man einen Luftreiniger kaufen?

Elektronikmärkte haben meistens eine kleine Auswahl an Luftreinigern verschiedener Hersteller auf Lager. Allerdings ist die Auswahl im Internet deutlich größer. Sie können also aus mehr Geräten wählen, Preise vergleichen und auch eher mal einen günstigen Luftreiniger finden.

Viele Hersteller bieten im Internet umfangreiche Informationen zu ihren Geräten an, die eine Beratung im Fachgeschäft ersetzen können.

5.2. Wie gesund sind Luftreiniger?

Vor allem für Allergiker und Asthmatiker sind Luftreiniger äußerst gesund. Dadurch, dass Hausstaub und andere Allergene beseitigt werden, gehen die Beschwerden deutlich zurück.

Doch auch alle anderen Menschen profitieren von einem Luftreiniger. Das Raumklima wird besser, Bakterien und Viren, die Besucher mit ins Haus gebracht haben, werden eliminiert und auch unangenehme Gerüche verschwinden.

Sie können in viele Luftreiniger ätherische Öle oder Aromaöl hineingeben und so sogar noch einen besonders angenehmen Geruch erzeugen.

5.3. Welche Luftreiniger sind empfehlenswert?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass der Zweck bestimmt, welches Gerät für Sie am besten ist.

Wenn Sie vor allem Allergene, Staub oder Schimmel entfernen möchten, ist ein Gerät mit HEPA-Filter ideal. Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind perfekt, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Wenn Sie im Winter mit trockener Luft zu kämpfen haben, bietet sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter an. Kämpfen Sie dagegen mit zu feuchten Räumen, können Sie zu einem reinigenden Luftentfeuchter greifen.

5.4. Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen?

Die Nutzungsdauer hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn Sie Haustiere haben, rauchen oder bereits Schimmel im Raum haben, können Sie den Reiniger fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Bei einer geringen Belastung der Raumluft genügen zwei bis vier Stunden.

5.5. Gibt es Luftreiniger für das Auto?

Ja, es gibt auch Kfz-Luftreiniger. Diese sind zumeist so gebaut, dass sie in den Getränkehalter passen und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden können. Solche Geräte arbeiten oft mit einer HEPA-Aktivkohle Kombination. Es gibt aber auch Ionisatoren für das Auto. Besonders für Raucherautos sind Luftreiniger sinnvoll.

5.6. Kann man Luftreiniger selber bauen?

Wenn Sie Geld sparen möchten oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Luftreiniger bauen. Sehen Sie hier, wie das geht.

Kärcher Service – Kundendienst/Reparaturservice

Kundennähe heißt für uns, dass wir tatsächlich ganz in Ihrer Nähe sind. Weltweit. Immer genau da, wo Sie sind und uns brauchen. Bei Störungen oder akuten Anwendungsproblemen sofort. Jederzeit. Jeden Tag.

Arbeiten Sie an Ihrem Erfolg. Wir geben Ihnen die Sicherheit.

Sicherheit bedeutet, für den anderen da zu sein. Wobei nicht der gute Wille der Maßstab ist, sondern die tatsächliche Präsenz. Immer mit vollem Einsatz und dem kompletten Leistungsspektrum. Das muss Ihr Anspruch sein. Unserer ist es allemal. Weil wir uns als Systemanbieter verstehen, der die volle Bandbreite von Produkten und Services bietet und leistet.

Wir sind bereit: Über die gesamte Nutzungsdauer Ihres Kärcher-Geräts werden Sie durch unseren Service begleitet. Wo immer Sie uns brauchen sind wir oder einer unserer Service-Partner für Sie vor Ort zur Stelle. In Ihrem Betrieb. An Ihrem Einsatzort. Wo auch immer.

Das Kärcher Service-Angebot

Sie arbeiten mit professionellen Reinigungsgeräten? Dann müssen Sie darauf vertrauen können, dass Ihr Maschinenpark jederzeit uneingeschränkt und vollumfänglich einsatzbereit ist. Dafür brauchen Sie einen Partner, der mehr bietet als nur Geräte: zuverlässige Reinigungsmaschinen und Reinigungsmittel, fortschrittliche Technologien, kompetente Beratung und Schulung. Dazu ein Serviceangebot, das keine Fragen offen lässt. Mit operativem Service vor Ort, schnell und zuverlässig. Mit allen benötigten Werkzeugen, Ersatz- und Verschleißteilen. Mit optimal geschnürten Paketen für Inspektion, Wartung und Full-Service. Mit einem Wort: Kärcher Service. Ein Service der Ihnen Sicherheit gibt. Versprochen!

Unser Service – Etwas Besonderes

  • über 100 eigene Monteure mit voll ausgestatteten Servicefahrzeugen
  • 600 Servicepartner in Deutschland
  • 32.000 abgewickelte Serviceaufträge pro Jahr
  • rund 250 Schulungstage pro Jahr
  • Service an über 1900 verschiedenen Gerätevarianten
  • über 2800 aktive Serviceverträge
  • 98% aller Ersatzteile innerhalb 24 Stunden verfügbar

Das Kärcher Service-Netz

Kundennähe heißt für uns, dass wir im Falle eines Falles schnell bei Ihnen sind – Deutschlandweit, egal wann und wo. Bei Störungen oder akuten Anwendungsproblemen unverzüglich, bei regelmäßig wiederkehrenden Service-Aufgaben nach vereinbartem Termin. Die extrem kurze Reaktionszeit unseres Service-Teams reduziert eventuelle Ausfallzeiten auf ein Minimum. Dies erreichen wir durch unser engmaschiges Servicenetz mit nahezu 700 Anlaufstellen – mindestens eine davon auch in Ihrer Nähe.

Kärcher Servicemonteure: Der Werkkundendienst

  • Über 100 eigene Servicemonteure mit umfassend ausgestatteten Servicefahrzeugen
  • Deutschlandweit verteilt
  • Absolute Spezialisten der Reinigungsgerätetechnik
  • Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
  • Regelmäßige Schulungsteilnahmen gewährleisten aktuelles Fachwissen
  • Ersatzteilversorgung über Nacht direkt ins Fahrzeug

Kärcher Servicepartner: Eine erstklassige Alternative

  • Rund 600 autorisierte Servicepartner mit über 1000 geschulten Monteuren stets in Ihrer Nähe
  • Strenge Auswahlkriterien über ein Zertifizierungssystem
  • Geprüfte Ausstattung und Ausbildung
  • Aktueller Wissensstand durch vorgeschriebene regelmäßige Schulungsteilnahme
  • Kompetente fach- und vertriebskundige Ansprechpartner

Reparatur vor Ort

Im Falle eines Reparatureinsatzes bieten wir Ihnen einen erstklassigen, schnellen, und effektiven Service. Es ist unser Ziel, einen Serviceauftrag schnellstmöglich und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erfolgreich abzuschließen. Der beschriebene Serviceprozess, im Falle eines Maschinendefektes, verdeutlicht wie effizient unser Servicesystem funktioniert. So einfach und genial kann Kundendienst sein.

Reparaturablauf

  1. Reparatur nötig?
    Sie benötigen umgehend eine fachgerechte Reparatur Ihrer Kärcher Maschine?
    Kein Problem! Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch, per Fax oder per E-Mail.

Wir halten Sie auf dem Laufenden
Kurz nach der Auftragsannahme erhalten Sie via E-Mail oder Fax eine Auftragsbestätigung. Beim Kärcher Kundendienst-Team befinden Sie sich in den besten Händen.

Schnelle Terminvereinbarung
Zusammen mit Ihnen vereinbaren wir einen Termin. Dank unseres effizienten Routenplanungssystems sind wir schnellstmöglich bei Ihnen. Der Termin wird Ihnen per E-Mail oder Fax bestätigt.

Unkomplizierte Reparatur
Ein speziell geschulter Monteur kommt bei Ihnen vorbei und stellt sich Ihrer Service-Herausforderung. Durch Ihre übermittelte Fehlerbeschreibung wird gewährleistet, dass voraussichtlich benötigte Ersatzteile gleich mitgebracht werden. Für eine Reparatur in Kärcher Qualität.

Sofortiger Servicebericht
Sobald unser Monteur Ihr Problem behoben hat, wird Ihnen sofort ein Servicebericht via E-Mail oder Fax zugesandt. Aus diesem Bericht können sie entnehmen welche Ersatzteile verbaut wurden und was an Ihrer Maschine repariert wurde.

  • Einfache Abwicklung
    Sofern Ihre Reparatur nicht durch ein Kärcher Service-Paket abgedeckt ist oder im Rahmen der Garantie kostenlos abgewickelt wird, senden wir Ihnen eine Rechnung per Post. Bester Service für Sie.
  • Ihr direkter Kontakt zum Kundendienst / der Kärcher-Einsatzplanung:

    Reparatur von Kleingeräten - Klarer Fall Gissigheim

    Privatkundengeräte und kleine gewerbliche Geräte werden über unseren „Klaren Fall“ abgewickelt.

    Kleingeräte werden in unserem Reparaturzentrum in Gissigheim schnell und kostengünstig repariert. Für jede Produktgruppe speziell ausgebildete Monteure gewährleisten eine qualitativ hochwertige Reparatur. Produktgruppenspezifische Reparaturstationen und ein umfangreiches Ersatzteillager vor Ort ermöglichen zudem extrem kurze Reparaturzeiten. Jedes Gerät erfährt eine komplette Funktionsprüfung sowie nach der Reparatur eine Sicherheitsprüfung nach DGUV V3.

    Diesen Service bieten wir Ihnen für unsere Home & Garden Geräte sowie gewerbliche Sauger und Kaltwasserhochdruckreiniger. Die Reparaturen erfolgen zu Festpreisen inkl. Versand- und Verpackungskosten.

    Der Aufwand für Sie ist minimal. Registrieren Sie sich im > Kundenportal myKärcher und füllen Sie dort unseren Online-Reparaturauftrag aus. Hierzu benötigen Sie die Gerätedaten, Garantiedaten, das Kaufdatum und Ihre Adressdaten. Ist Ihr Gerät außerhalb des Garantiezeitraums, wird Ihnen umgehend der Reparaturpreis angezeigt. Anschließend drucken Sie die Reparaturdokumente aus und verpacken das defekte Gerät komplett mit allen Zubehörteilen und den Reparaturdokumenten.

    Unser Logistikpartner holt das Gerät kurz darauf bei Ihnen ab. In der Regel erhalten Sie Ihr Gerät in weniger als einer Woche zurück. Handelt es sich um eine berechenbare Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Garantie auf den Reparaturumfang.

    Im > myKärcher Kundenportal erhalten Sie regelmäßige Statusupdates zu Ihrer Reparatur.

    Perfekte Ersatzteillogistik

    Höchste Verfügbarkeit und Schnelligkeit sind die Säulen unserer Ersatzteillogistik. Über 98% der geforderten Ersatzteile sind sofort verfügbar. Hierfür verfügt Kärcher über ein hochmodernes Logistikzentrum mit über 70.000 sofort lieferbaren Artikeln und garantierter Lieferung der benötigten Teile innerhalb von 24 Stunden. Durch eine innovative Logistik- und EDV-Vernetzung werden unsere Routen kontinuierlich rationalisiert. Bei Bedarf erhalten unsere Servicetechniker die benötigten Ersatzteile am Folgetag bis 7 Uhr morgens direkt ins Fahrzeug geliefert.

    Geht nicht gibt´s nicht.
    Sollte der seltene Fall eintreten, dass ein Ersatzteil nicht sofort verfügbar ist, lösen wir das Problem unter Hochdruck. Der Großteil der Produktion von Ersatzteilen und Maschinen ist in Deutschland angesiedelt. Dies garantiert nicht nur höchste Qualität des Materials, sondern ermöglicht zudem kurze Reaktionszeiten, um benötigtes Material zu beschaffen.

    Keine Kompromisse in Qualität und Sicherheit.
    Unsere Servicetechniker verwenden immer und ausschließlich Kärcher Original-Ersatzteile. Dies garantiert die zuverlässige Funktion bei maximaler Sicherheit für Mensch und Maschine.

    Service-Schulungen und Trainings

    Immer auf dem neusten Stand
    Kärcher-Monteure wissen Ihnen und sich in jeder Situation zu helfen. Das ist kein Zufall. Wir nehmen die Schulungen und Trainings sehr ernst. Darin sehen wir den Schlüssel zu unserem Erfolg. Unsere Monteure und die unserer Servicepartner werden in unserem Schulungszentrum an über 250 Schulungstagen pro Jahr aus- und weitergebildet und sind somit immer auf aktuellem Wissensstand. Zehn interne und zahlreiche sachkundige externe Schulungsreferenten sind für die Ausbildung unseres Personals im Einsatz.

    Schulung eigener Monteure und Servicepartner
    Dank unseres umfangreichen Schulungssystems werden unsere Monteure und die unserer Servicepartner anhand modernster Lehrmethoden geschult. Fachkenntnisse erlangen sie durch die technischen sowie elektrotechnischen Schulungen. Eine Vielzahl an praktischen Übungen stellen sicher, dass die Monteure für den Einsatz im Feld erstklassig vorbereitet sind.

    Darüber hinaus werden unsere Servicetechniker zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" ausgebildet und erlangen dadurch die Befugnis alle sicherheitstechnischen Prüfungen nach DGUV V3 (alt BGV A3) an unseren Geräten durchzuführen. Durch diese Qualifikation dürfen unsere Monteure gesetzlich geforderte Prüfprotokolle erstellen, welche Ihnen die elektrische Sicherheit Ihrer Geräte bescheinigen.

    Ergänzende Anwendungsschulungen gewährleisten, dass Ihre Serviceaufgaben zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erledigt werden können.

    Sonderausbildung eigener Monteure
    Neben einer Grundausbildung die aus rund 90 Schulungstagen besteht, durchlaufen ausgewählte Kärcher-Monteure ein spezielles Ausbildungsprogramm, um Ihren Anforderungen perfekt nachzukommen. Als erster Reinigungsgerätehersteller bilden wir unsere jungen Monteure zum Service-Monteur IHK aus. Um besten Service zu garantieren, sind neben technischen und anwendungstechnischen Schulungen auch Sozialkompetenzschulungen im Programm. Zum Beispiel erhalten unsere Monteure spezielle Schulungen zum Thema Auftreten und Präsentation, Zeitmanagement, Konfliktmanagement oder Kundenorientierung. Somit ist unser Servicepersonal bestens für jede Aufgabe gewappnet.

    Perfekt ausgestattet – unsere Fahrzeuge und Werkstätten

    Unser oberstes Ziel ist es, Ihr Gerät im Falle eines Ausfalls schnellstmöglich in Stand zu setzen. Dies erreichen wir mit einer Serviceflotte aus über 100 umfassend ausgestatteten Servicefahrzeugen, die deutschlandweit für Sie bereit stehen. Sollte eine Reparatur nicht vor Ort durchgeführt werden können, haben wir die Möglichkeit auf unsere Niederlassungen mit erstklassig ausgestatteten Werkstätten zurückzugreifen. Unser Monteur organisiert den Versand, für Sie entsteht kein Mehraufwand. Bei Bedarf stellen wir Ihnen über den Kärcher Mietservice eine Ersatzmaschine zur Verfügung.

    Unsere Fahrzeuge – eine fahrende Werkstatt!

    Kärcher Fahrzeuge haben alles an Bord, was der Servicetechniker für Inspektionen, Wartungen und Reparaturen braucht. Neben allen benötigten Mess-, Standard- und kärcherspezifischen Spezialwerkzeugen sind unsere Fahrzeuge mit den wichtigsten Ersatz- und Verschleißteilen, sowie Zubehör und Reinigungsmittel ausgestattet. Ergänzt wird diese Ausstattung durch unsere Monteurlaptos mit denen die komplette Reparatur abgewickelt wird, und darüberhinaus zu jedem verfügbaren Kärchergerät alle technischen Dokumente in digitaler Form zur Verfügung stehen. Alles zwingende, aber für uns selbstverständliche, Voraussetzungen um Ihre Reparatur schnellstmöglich zu erledigen.

    Unsere Werkstätten

    Reparaturen von Großgeräten oder Geräteüberholungen werden in unseren Werkstätten durchgeführt. Neben unserer Zentralwerkstatt in Winnenden stehen in unseren Niederlassungen weitere Werkstätten in ganz Deutschland zur Verfügung. Selbstverständlich sind dort alle benötigten Mess-, Standard- und Spezialwerkzeuge sowie die gängigsten Ersatz- und Verschleißteile vorhanden. Darüberhinaus benötigte Ersatzteile werden direkt aus unserem Zentrallager ausgefasst und sind innerhalb von 24 Stunden verfügbar. Besser geht‘s nicht.

    Die Kärcher Service App

    Die Kärcher Service App unterstützt gewerbliche Kunden überall und schnell.

    Luftbefeuchter: Test & Empfehlungen (10/19)

    Wusstest du, dass die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen essentiell für unsere Gesundheit ist? Steigt oder sinkt diese kann das zu Symptomen, wie gereizte Augen oder eine gereizte Nase, aber auch zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheitserreger und Infekte führen.

    Experten und Mediziner raten zu einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Um die empfohlene Luftfeuchtigkeit zu halten, kann ein Luftbefeuchter hilfreich sein.

    In unserem Luftbefeuchter Test 2019 erklären wir dir alles was du zum Thema Luftbefeuchter wissen solltest. In diesem Artikel bekommst du Antworten auf die meistgestellten Fragen und hilfreiche Tipps, damit du den für dich perfekten Luftbefeuchter findest.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Ein Luftbefeuchter erhöht duch das Verdampfen von Wasser die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Dadurch steigt das Wohlbefinden für Mensch und Tier.
    • Derzeit gibt es vier Arten von Luftbefeuchtern: Dampfluftbefeuchter, Luftbefeuchter mit Ultraschall, Verdunster sowie Zerstäuber. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile.
    • Beim Kauf solltest du neben der Größe des Wasserbehälters und der maximalen Laufzeit vor allem auf die Lautstärke, maximale Raumgröße sowie auf eine einfache Reinigung achten.

    Luftbefeuchter Test: Favoriten der Redaktion

    Der beste Ultraschall-Luftbefeuchter



    Der UHW Luftbefeuchter von Medisana setzt auf eine moderne Ultraschalltechnologie, die die Schleimhäute vor allem im Winter vor der trockenen Heizungsluft schützt. Schwingungen zerstäuben das Wasser in einen mikrofeinen Nebel und erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch ein einfaches Drehen am Schalter an der Vorderseite, kann die Nebelintensität flexibel und stufenlos reguliert werden. Der mitgelieferte Wassertank besitzt ein Fassungsvermögen von 4,2 Litern. Somit kann die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 30 m² problemlos befeuchtet und gereinigt werden.

    Mit einer Höhe von nur 33 cm und einem schlichten Design gehalten in einem Metallic-Grau, fällt der Luftbefeuchter auch in kleinen Räumen kaum auf. In Betrieb ist das Gerät sehr leise und energiearm, sodass es sich auch für den nächtlichen Gebrauch im Kinder- oder Schlafzimmer eignet. Ist der Wassertank leer, schaltet sich der Medisana Ultraschall-Raumluftbefeuchter automatisch ab.

    Der beste Luftbefeuchter mit Nachtlichtern



    Der InnoBeta Waterdrop ist ein 2,4 Liter Ultraschall Luftbefeuchter mit Filter. Er eignet sich sowohl für Babys und Kinder. Er zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.

    Er befeuchtet dein Zimmer die ganze Nacht hindurch. Er ist leise und besitzt eine automatische Ausschaltung Funktion.

    Der beste große Luftbefeuchter



    Der Luftbefeuchter von TaoTronics ist ein Ultraschall Luftbefeuchter mit zwei 360° drehbaren Dampfdüsen. Er besitzt ein Volumen von 3,5 Wasserkapazität.

    Er eignet sich für dein Wohn- und Schlafzimmer. Ein extra feiner Keramikfilter und eine einstellbare Nebelmenge runden das Gesamtpaket ab.

    Der beste kleine Luftbefeuchter



    Der Philips HU4803/01 ist ein Luftbefeuchter mit edlem Design. Er zeichnet sich durch seine besonders kleine Größe aus. Er besitzt einen Nachtmodus und eine hygienische Nano Cloud Technologie.

    Der Luftbefeuchter besitzt die Farbgebung weiß mit grau meliert. Du kannst ihn perfekt in deinem Wohn oder Schlafzimmer platzieren.

    Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftbefeuchter kaufst

    In unserem ersten Teil möchten wir einige Fragen beantworten, welche du dir vor dem Kauf deines Luftbefeuchters vielleicht stellst. Unter anderem verraten wir dir, ob sich ein Luftbefeuchter positiv auf deine Gesundheit auswirken kann und wie viel ein Luftbefeuchtern kostet.

    Welche Vorteile bieten Luftbefeuchter?

    Luftbefeuchter bieten eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen und helfen außerdem dabei, die Aufwirbelung von Staub zu verhindern.

    Die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 Prozent wird grade in trockenen Sommermonaten oft nicht erreicht. In diesem Fall lohnt sich ein Luftbefeuchter, der für ausreichend Feuchtigkeit sorgt und damit sogar gegen Gesundheitsprobleme vorgehen kann. (Foto: Tiluria / pixabay.com)

    In beheizten Räumen sinkt die Luftfeuchtigkeit schnell unter 30 Prozent, wobei 45 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit empfohlen werden. Die trockene und warme Luft der Heizung reizt Augen, Nase und Haut, weshalb es wichtig ist, dem Raum Feuchtigkeit zuzuführen.

    Ein Luftbefeuchter verhindert das Aufwirbeln von Staub und wirkt vielen Gesundheitsproblemen entgegen. Trockene Heizungsluft kann zu Abgespanntheit, Müdigkeit, Atembeschwerden, Konzentrationsbeschwerden sowie einer Reizung der Atemwege und rauer Haut führen. All diese Probleme können mit dem richtigen Luftbefeuchter behoben werden.

    Für wen eignen sich Luftbefeuchter?

    Luftbefeuchter sind für jeden geeignet, also nicht nur für Allergiker und Asthmatiker. Da die Geräte die Luft nicht nur befeuchten, sondern auch reinigen, bieten sie sich für alle Bewohner von Altbauten und Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung an.

    Auch in Großraumbüros, in denen eine ausreichende Lüftung schwierig wird, kann ein Luftbefeuchter für eine angenehmere Raumluft sorgen. In Schlaf- und Kinderzimmern, in denen wir zum Teil mehr als acht Stunden pro Tag verbringen, ist ein sauberes und gesundes Raumklima besonders wichtig.

    Wie gesund sind Luftbefeuchter?

    Dass trockene Luft unserer Gesundheit nicht zuträglich ist, wissen wir. Sie kann die Schleimhäute reizen und Erkältungen begünstigen. Auch Kopfschmerzen sind keine Seltenheit, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

    Doch immer wieder ist zu lesen, dass Luftbefeuchter auch nicht unbedingt gesund sind. Was ist dran an dieser Aussage? Sind solche Geräte gar gefährlich?

    Die Anwort lautet: jein. Fakt ist: Durch das Wasser können Keime im Luftbefeuchter entstehen. Das ist aber nur der Fall, wenn du ihn nicht regelmäßig reinigst. Die Pilzsporen werden dann vom Gerät in die Luft abgegeben und bewirken genau das Gegenteil von dem, was du mit einem Luftbefeuchter eigentlich erreichen willst: Sie machen krank.

    Ein zweiter Fallstrick ist die Schimmelgefahr. Wenn du den Luftbefeuchter zu exzessiv oder gar in Abwesenheit nutzt, steigt die Luftfeuchtigkeit möglicherweise so stark an, dass sich an den Wänden Kondenswasser sammelt und Schimmel verursacht.

    Wo stelle ich einen Luftbefeuchter auf?

    Es wird empfohlen, den Luftbefeuchter mit einigem Abstand zu Möbeln, Tapeten und anderen Gegenständen aufzustellen. Halte am besten einen Abstand von etwa einem Meter zu allen Gegenständen ein, um eine Verschmutzung zu vermeiden.

    Luftbefeuchter solltest du so aufstellen, dass sich der Dampf gut im Raum verteilen kann. Achte aber darauf, dass er weit genug von empfindlichen Möbeln entfernt steht. (Bildquelle: pixabay.com / asundermeier)

    Außerdem sollte die Lufthindurchströmen können, denn nur dann entfaltet der Befeuchter seine volle Wirkung. Am besten platzierst du das Gerät in der Mitte des Raumes oder in der Nähe eines Fensters bzw. eines Heizkörpers, um die Luftzirkulation optimal auszunutzen.

    Welches Wasser eignet sich für einen Luftbefeuchter?

    Auch wenn es viele vermuten – ein Luftbefeuchter benötigt kein destilliertes Wasser. Normales Leitungswasser ist völlig ausreichend. Es sollte allerdings nicht zu hart sein, weil sich sonst Kalk im Inneren des Geräts ablagert und es über kurz oder lang zu Funktionsstörungen kommen kann.

    Daher kannst du dein destilliertes Wasser einfach selbst herstellen. Du musst nur den Wasserdampf dazu bringen, dass er sich zu Kondenswasser sammelt.

    In Regionen mit sehr hartem Wasser empfiehlt sich daher tatsächlich die Nutzung von destilliertem Wasser. Alternativ kann das Leitungswasser vorher entkalkt werden oder man kauft einen speziellen Luftbefeuchter mit Entkalkungspatrone.

    Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?

    Luftbefeuchter sollten mindestens einmal pro Monat mit Essig gereinigt werden, um eine Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu vermeiden. Bei der Reinigung ist je nach Modell der Filter auszutauschen oder mit kaltem Wasser abzuspülen.

    Anschließend sollte der Wasserbehälter mit einem Kalklöser gereinigt und das neue Wasser mit „Wasserfrisch“ versehen werden, um eine Verunreinigung mit Bakterien und Keimen zu vermeiden. Staub und sonstige Rückstände können mit einem Schwamm entfernt werden. Anschließend sollte das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es komplett getrocknet ist.

    Wie sinnvoll sind Luftbefeuchter am Heizkörper?

    Die traditionellste aller Luftbefeuchtungsmethoden wird seit Generationen angewendet. Sicher hat auch deine Mama früher eine Schüssel Wasser auf die Heizung gestellt, wenn du erkältet warst. Als Kind kann man sich den Sinn zwar nicht erklären, aber heute wissen wir: Feuchte Luft hilft bei Erkältungen.

    Da ist es naheliegend, dass es heutzutage moderne Varianten dieser Methode gibt: Luftbefeuchter für den Heizkörper. Dabei handelt es sich um ganz einfache Modelle ohne Elektrik. Sie funktionieren nach dem Verdunstungsprinzip. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Heizung warm ist.

    Luftbefeuchter für die Heizung bestehen aus einem Behältnis, in das Wasser gefüllt wird. Es ist meist aus Edelstahl oder Keramik und wird in den Heizkörper gehängt oder anderweitig daran befestigt. Durch die Wärme der Heizung verdunstet das Wasser und gibt so Feuchtigkeit an die Luft ab.

    Wo liegt der Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Luftreiniger?

    Während Luftbefeuchter durch Dampf, Verdunstung oder Ultraschall dafür sorgen, dass die Luft befeuchtet wird, gehen Luftreiniger noch einen Schritt weiter. In unserer Luft befinden sich verschiedene Schadstoffe, die unser Wohlbefinden beeinflussen oder sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen können.

    Daher ist es besonders von Vorteil, wenn du in deiner Nähe eine grüne Oase hast. Bäume und Pflanzen können nämlich auf natürlichem Weg die Luft reinigen.

    Im Inneren der Luftreiniger befinden sich mehrere Filter. Sie reinigen die Luft von Haus- und Feinstaub, Schimmelsporen, Tierhaaren, Milbenkot und Zigarettenqualm. Manche Modelle verfügen zusätzlich über eine Befeuchterfunktion oder ionisieren die Luft.

    Wo kann ich einen Luftbefeuchter kaufen?

    Luftbefeuchter sind in beinahe allen größeren Geschäften sowie in vielen Online Shops erhältlich wie zum Beispiel:

    Alle Luftbefeuchter, die du auf unserer Website findest, haben wir mit einem Link zu einem Onlineshop versehen, sodass du sie sofort bestellen kannst.

    Was kostet ein Luftbefeuchter?

    Die Kosten für einen Luftbefeuchter hängen stark von den Ansprüchen ab, welche an das Gerät gestellt werden. Einfache Geräte gibt es bereits für ein paar Euro, professionelle Geräte sind im Vergleich dazu deutlich teurer.

    Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Luftbefeuchter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
    (Quelle: Eigene Darstellung)

    Die Kunststoffbehälter der Verdunster sind bereits ab 5 Euro erhältlich und gehören damit zu den günstigsten Varianten. Zerstäuber, Ultraschall-Luftbefeuchter und Dampfluftbefeuchter können ab ca. 20 Euro erworben werden. Qualitativ hochwertigere Geräte sind für ca. 50 Euro zu bekommen, doch hochpreisige Geräte können bis zu 250 Euro kosten.

    Typ Preis
    Verdunster ab ca. 6 €
    Zerstäuber ca. 15-20 Euro
    Ultraschall-Luftbefeuchter ca. 20-50 Euro
    Dampfluftbefeuchter ca. 30-150 Euro

    Welche Alternativen zum Luftbefeuchter gibt es?

    Wer aus welchen Gründen auch immer keinen Luftbefeuchter kaufen möchte, kann auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, um trockene Raumluft zu bekämpfen.

    Die natürlichste Metode sind Pflanzen. Eine Zimmerpflanze mit Blättern, die eine Fläche von sechs Quadratmetern ergeben, kann pro Tag bis zu zwei Liter verdunsten. Doch sie dienen nicht nur als Luftbefeuchter, sondern können auch reinigend wirken.

    • Grünlilie
    • Drachenbaum
    • Bromelie
    • echte Aloe
    • Philodendron

    Entscheidung: Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

    Es gibt vier verschiedene Arten von Luftbefeuchtern:

    • Dampfluftbefeuchter
    • Luftbefeuchter mit Ultraschall
    • Verdunster
    • Zerstäuber

    Jeder ist in seiner Art anders und hat daher auch verschiedene Vorteile und Nachteile. Um den richtigen Luftbefeuchter für dich zu finden, stellen wir dir hier die einzelnen Varianten und ihre Funktionen genauer vor.

    Wie funktioniert ein Dampfluftbefeuchter und was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Elektrische Dampfluftbefeuchter geben den Dampf direkt an die Raumluft ab. Die Wasservedampfung kann durch zwei verschiedenen Methoden erzeugt werden.

    • Elektroden-Prinzip: Beim Elektroden-Prinzip tauchen gitterförmige Metallelektroden in den Wasserbehälter ein, Strom fließt direkt durch das Wasser und verdampft es.
    • W >

    • Bakterien werden abgetötet
    • Auch für große Räume geeignet
    • Einfache Wartung und Reinigung
    • Schimmelbefall bei ungenauer Regulierung
    • Gefahr von Verbrühung bei Kindern und Haustieren
    • Hoher Stromverbrauch
    • Gefahr von Verkalkungen im Wasserbehälter

    Die Vorteile liegen vor allem in den hohen Temperaturen, mit denen das Wasser erhitzt wird. Bakterien und Keime werden zuverlässig abgetötet. Durch die hohe Befeuchtungsleistung sind Dampfluftbefeuchter auch für große Räume geeignet. Diese Befeuchtungsleistung kann allerdings auch zum Nachteil werden, wenn die Leistung nicht richtig reguliert wird. In diesem Fall droht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, welche zu Schimmelbefall sowie zu Schäden an Tapeten und Mobiliar führen kann. Desweiteren sollten Dampfluftbefeuchter mit destilliertem Wasser betrieben werden, da der Wasserbehälter ansonsten sehr schnell verkalken kann.

    A post shared by ♡ ♡ ♡ (@_.allaboutproducts._) on Aug 4, 2019 at 5:12am PDT

    Auch für Kinder und Haustiere können die Verdunster gefährlich werden, da der heiße Dampf zu Verbrennungen führen kann. Daher sollte das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Aus ökologischer Sicht sind Dampfluftbefeuchter nicht zu empfehlen, da diese im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtern einen extrem hohen Stromverbrauch haben.

    Wie funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall und was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Wie der Name schon sagt arbeitet der Ultraschall-Luftbefeuchter mit einem Ultraschall-Generator, welcher Töne mit einer Frequenz von 1,8 Megahertz erzeugt. Diese Töne versetzen das Wasser in Schwingung, wobei sie aber für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.

    Auch die Wellen kann das menschliche Auge nicht erkennen. Die entstehenden Tropfen sind dabei so klein, dass sie einen feinen Nebel bilden, welcher an die Raumluft abgegeben wird.

    Ultraschall-Luftbefeuchter sind in der Regel so klein, dass sie unauffällig und platzsparend in einem Brunnen oder im Waschbecken versteckt werden können. Darüber hinaus kann der entstehende Nebel mit LED-Lichtern spektakulär in Szene gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil sind der geringe Stromverbrauch und die kaum wahrnehmbaren Betriebsgeräusche.

    • Geräte sind klein und platzsparend
    • Optische Highlights
    • Geringer Stromverbrauch
    • Sehr leise
    • Erhöhtes Risiko von Bakterien und Viren
    • Absenkung der Raumtemperatur
    • Kondenswasser-Niederschlag kann Möbel beschädigen
    • Höherer Wartungsaufwand

    Als Nachteil ist die erhöhte Abgabe von Bakterien und Viren zu nennen. Diese werden zwar für gewöhnlich durch Ultraschall abgetötet, bei mangelnder Wartung und Reinigung setzen sie sich allerdings im Gerät fest und werden im Raum verteilt. Dies ist kann nicht nur bei Allergikern und Asthmatiker bedenklich sein. Um eine Ausbreitung der Keime einzuschränken, muss der Luftbefeuchter regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.

    Wird das Gerät nicht mit destilliertem Wasser betrieben, muss es regelmäßig entkalkt werden. Bei längerem Gebrauch kann es vor allem in den Wintermonaten durch den kalten Nebel zu einer Absenkung der Raumtemperatur und damit zu einem erhöhten Heizbedarf kommen.

    Ein weiterer Nachteil der sogenannten Zerstäuber ist der hohe Kondenswasser-Niederschlag um das Gerät. Daher sollte das Gerät von Möbeln und Tapeten ferngehalten werden.

    Wie funktioniert ein Verdunster was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Bei einem Verdunster wird kaltes oder leicht angewärmtes Wasser auf eine große Fläche verteilt, welches verdampft, wenn Raumluft vorbeistreicht. Meistens wird dafür ein Kunststoffbehälter an einem Heizkörper befestigt.

    Im unteren Ende des Wassertanks befindet sich eine Filtermatte, die sich mit Wasser vollsaugt. Die Verdunstung wird durch die natürlichen Luftverwirbelungen des Heizkörpers begünstigt. Die Filtermatte muss regelmäßig ausgetauscht werden, um Bakterien und Schimmelpilze zu vermeiden, welche zu einer Verunreinigung der Raumluft und dadurch zu gesundheitlichen Problemen führen können.

    • Geringe Betriebskosten
    • Keine Gefahr von Überbefeuchtung
    • Filtermatte muss regelmäßig getauscht werden
    • Erhöhtes Risiko von Schimmelbefall, Bakterien und Viren

    Als Vorteil sind definitiv die geringen Betriebskosten zu nennen. Außer der gelegentlichen Zugabe von Wasser sowie des Austauschs der Filtermatten treten keine weiteren Kosten auf. Auch eine Überbefeuchtung kann nahezu ausgeschlossen werden, da die Verdunstung bei einer hohen Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise abnimmt.

    Wie funktioniert ein Zerstäuber und was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Zerstäuber vernebeln das Wasser mit Hilfe von Ultraschall oder Druckpumpen mit feinen Düsen. Die dabei entstehenden kleinen Wassertropfen werden durch einen Ventilator an die Raumluft abgegeben.

    • Niedriger Energieverbrauch
    • Funktionieren gut mit ätherischen Ölen
    • Mögliche Absenkung der Raumtemperatur
    • Kondensat-Niederschlag kann Möbel und Tapeten beschädigen
    • Risiko von Keimen und Bakterien
    • Hoher Wartungsaufwand

    Die Vorteile liegen auch hier im niedrigen Energieverbrauch. Zu den Nachteilen zählen die mögliche Absenkung der Raumtemperatur durch den kühlen Nebel, Kondensatniederschläge in der Nähe des Gerätes und dadurch hervorgerufene Schäden an Möbeln und Tapeten sowie die gesundheitliche Belastung durch Keime und Bakterien. Daher sollten auch Zerstäuber regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

    Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten

    Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir helfen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

    Als Kriterien sind folgende Eigenschaften geeignet:

    • Verwendete Technologie
    • Gewicht / Maße
    • Größe Wasserbehälter
    • Maximale Laufzeit
    • Lautstärke
    • Einfachheit der Reinigung
    • Leistungsstufe
    • Maximale Raumgröße

    Im Folgenden kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. Dadurch lassen sich die verschiedenen Luftbefeuchter besser beurteilen.

    Verwendete Technologie

    Auf die verschiedenen Technologien wie Dampfluft, Ultraschall, Verdunster und Verdampfer sind wir bereits weiter oben genauer eingegangen. Dennoch möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass diese eines der wichtigsten Kriterien ist, da es einen maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis hat.

    Mach dich am besten nochmals mit den Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Technologien vertraut und überlege, welche der Punkte am wichtigsten für deinen Luftbefeuchter sind.

    Zuerst solltest du dir darüber Gedanken machen, wie empfindlich dein Umfeld ist. Wenn du das Gerät zum Beispiel in einem Haushalt mit Asthmatikern oder Allergikern nutzen möchtest, eignet sich ein Dampfluftbefeuchter deutlich besser, da dieser 99,9 Prozent der Bakterien durch das heiße Wasser abtötet.

    Ultraschallgeräte überzeugen hingegen durch ihr platzsparendes Design, den geringen Stromverbrauch sowie die geringen Betriebsgeräusche.

    Damit du ungefähr einschätzen kannst, wie hoch der Energieverbrauch der verschiedenen Geräte ist, haben wir hier eine Tabelle zusammengestellt.

    Gerätename Stromverbrauch Kapazität
    Aennon Luftbefeucher 20 W 2,8 l
    MPow Aroma Diffuser 12 W 300 ml
    Tao Tronics 13 W 300 ml
    Philips HU4801/01 Enthalten bis zu 50 Komponenten Meditation, Duftparties
    Tibet 17 W 2 l
    Klarstein Monaco 382 W 9,6 l

    Der Energieverbrauch richtet sich nach dem maximalen Leistungsvolumen. Bei geringerer Leistungsstufe kann der Energieverbrauch auch deutlich unter diesen Werten liegen.

    Je nach dem, wie häufig du den Luftbefeuchter verwenden möchtest und wie groß der zu befeuchtende Raum ist, sollte ein größeres oder kleineres Gerät bevorzugt werden. Am platzsparendsten sind die Verdunster und Ultraschall-Geräte. Den meisten Platz beanspruchen hingegen die Dampfluftbefeuchter.

    Dampfluftbfeuchter sind in der Regel ca. 40 cm groß, während Ultraschallbefeuchter mit ca. 20 cm deutlich kleiner sind und zum Beispiel einfach im Waschbecken verbaut werden können oder als Zimmerbrunnen getarnt werden. Außerdem solltest du dir überlegen, wo du das Gerät aufstellen möchtest und ob das Gerät an den vorgesehenen Platz passt.

    Größe Wasserbehälter

    Die Größe des Wasserbehälters ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie zum Beispiel die zu befeuchtende Raumgröße bestimmt und wie lange der Luftbefeuchter laufen kann, ohne das er nachgefüllt werden muss.

    Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Wasserbehälter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

    Die Beurer Geräte verfügen über einen großen Wassertank von ca. fünf Liter, wohingegen die Geräte von Philips eher über kleine Wasserbehälter verfügen und daher öfters nachgefüllt werden müssen, was besonders störend ist, wenn du das Gerät die ganze Nacht in Betrieb nehmen möchtest.

    Maximale Laufzeit

    Die Einsatzdauer spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Luftbefeuchters. Hier ist die derzeitige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu beachten, da viele Nutzer den Luftbefeuchter die ganze Nacht laufen lassen möchten.

    Bei kleinen Wasserbehältern ist die Laufzeit natürlich eingeschränkt, weshalb die Nutzungsdauer auf fünf bis sechs Stunden sinkt, was von Nachteil wäre, wenn das Gerät die ganze Nacht laufen soll. Daher sollte am besten ein Gerät gewählt werden, welches eine maximale Laufzeit von ca. 10 Stunden schafft und sich selbstständig abschaltet, wenn der Wassertank leer ist.

    Lautstärke

    Da die Luftbefeuchter meist in vielgenutzten Räumen wie Schlafzimmern und Kinderzimmern stehen, sind die Nebengeräusche der Geräte möglicherweise sehr wichtig, vor allem, wenn du das Gerät in der Nacht nutzen möchtest.

    Die Ultraschallgeräte und Verdunster sind hier die klaren Gewinner, da sie sehr leise laufen und daher auch im Kinderzimmer stehen können, ohne das Kind beim Schlafen zu stören. Die Dampfluftbefeuchter sind etwas lauter und sollten daher eher in Räumen stehen, die nicht zum Schlafen genutzt werden.

    Einfachheit der Reinigung

    Je häufiger du den Luftbefeuchter benutzen möchtest, desto öfter musst du das Gerät reinigen, um die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu vermeiden und den Luftbefeuchter frei von Kalk zu halten.

    Je nach Gerät kann die Reinigung einfacher oder auch komplizierter sein. Während beim Verdunster nur regelmäßig das Fließ erneuert und das Wasser gewechselt werden muss, ist es vor allem bei Dampfluftgeräten und Ultraschall-Luftbefeuchtern notwendig, diese regelmäßig zu desinfizieren und zu entkalken.

    Luftbefeuchtern sollten regelmäßig gereinigt und die Filter gewechselt werden. Besonders Allergiker und Asthmatiker können von einem staubfreiem Raum durch Luftbefeuchtung profitieren. (Foto: 3dman_eu / pixabay.com)

    Dazu muss der Filter unter kaltem Wasser abgespült werden und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Bei der Reinigung des Filters sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese den Filter beschädigen können.

    Anschließend muss der Wasserbehälter entfernt werden und mit einer Tasse Essig gefüllt werden, um eventuelle Kalkablagerungen zu entfernen. Den Essig am besten eine Stunde einwirken lassen, dann kann er am besten wirken. Im Anschluss den Behälter mit einer Scheuerbürste reinigen, um eventuelle stärkere Verschmutzungen zu entfernen und anschließend gründlich ausspülen.

    Führe dieses Reinigungsritual am besten alle drei Tage durch, um den Luftbefeuchter in einem optimalen Zustand zu halten. Achte aber darauf, das Gerät vor jeder Reinigung komplett auskühlen zu lassen.

    Das Gehäuse des Gerätes mit einem Schwamm und einer Wasser-Essig-Mischung abreiben, um Staub und anhaftende Bakterien zu entfernen. Im Anschluss rund drei Liter Wasser mit einem Teelöffel Bleiche mischen und diese Mischung circa eine Stunde im Wasserbehälter einwirken lassen, um den Behälter zu desinfizieren.

    Lass die Bleiche-Mischung nicht zu lange einwirken, da diese das Gerät ansonsten beschädigen kann. Spüle den Wasserbehälter danach gründlich mit kaltem Wasser aus.

    Maximal Raumgröße

    Natürlich musst du beim Kauf auch bedenken, wie groß der Raum ist, in welchem du den Luftbefeuchter verwenden möchtest. Es macht einen großen Unterschied, ob du ein kleines Schlafzimmer mit Feuchtigkeit versorgen möchtest oder einen großen Wohnraum.

    Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Raumgröße in Quadratmeter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

    Im Zweifelsfall ist es natürlich klüger, wenn du dir einen Luftbefeuchter für einen größeren Raum kaufst.

    Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftbefeuchter

    Zu guter Letzt wollen wir uns noch mit einpaar Fragen beschäftigen, die sich nach dem Kauf deines Luftbefeuchters entwicklen können. Wir verraten dir hier beispielsweise, ob ein Luftbefeuchter bei einer Erkältung hilft und wie lange du einen Luftbefeuchter laufen lassen kannst.

    Sind Luftbefeuchter für Babys und Kinder geeignet?

    Mamas und Papas kennen das: Babys und kleine Kinder sind sehr anfällig für Erkältungen. Daher sind Luftbefeuchter durchaus auch für das Kinderzimmer ratsam, wenn die Raumluft zu trocken ist.

    Besonders Kinder haben im Winter mit Infekten der Atemwege zu kämpfen. Luftbefeuchter können hier Abhilfe schaffen. Da im Winter Heizung und Kamine dauerhaft laufen und sich die Lüftungszeiten verkürzen, verschlechtert sich das Raumklima und Keime und Bakterien breiten sich in der Luft aus.

    A post shared by Molly Amazon seller (@molly_morissa) on Aug 21, 2019 at 2:11am PDT

    Ein Luftbefeuchter verbessert das Raumklima, da in einer feuchten Umgebung Schadpartikel und Keime in der Luft gebunden werden und zu Boden sinken. Am besten sind Dampfluftbefeuchter, da die hohen Temperaturen, mit denen der Dampf produziert wird, eine Entstehung von Bakterien und Keimen verhindert.

    Allerdings ist es hier besonders wichtig, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, damit er keine darin entstandenen Keime in die Luft abgibt. Diese können der Gesundheit des Kindes mehr schaden als eine Erkrankung der Atemwege durch eine Erkältung.

    Hilft ein Luftbefeuchter bei Erkältung?

    Oftmals heißt es, ein Luftbefeuchter ist gut bei einer Erkältung. Feuchte Schleimhäute halten die feinen Flimmerhärchen die Krankheitserreger davon ab, in unseren Körper zu gelangen. Trockene Heizungsluft bewirkt also genau das Gegenteil. Daher ist ein Luftbefeuchter vor allem vorbeugend einzusetzen.

    Ist die Erkältung ausgebrochen, kann auch ein Luftbefeuchter nichts dagegen tun. Allerdings trägt er zu einer schnelleren Regeneration bei. Feuchtigkeit hilft gegen Kratzen im Hals und Hustenreiz. Das kann dazu führen, dass sich die Erkältung nicht so schlimm anfühlt und schneller vorüber ist.

    Welches Öl wird für Luftbefeuchter verwendet?

    Für Luftbefeuchter werden wasserlösliche Öle empfohlen, um ein Verkleben des Gerätes zu vermeiden.

    Um ein noch angenehmeres Raumklima zu schaffen empfiehlt es sich, einige Tropfen Duftöl in das Wasser des Luftbefeuchters zu geben. Bereits nach wenigen Minuten wird das Öl im Raum verteilt und hinterlässt einen angenehmen Duft.

    Experten empfehlen ätherische Öle, da synthetische Stoffe häufig ein gesundheitliches Problem darstellen. Zusätzlich haben ätherische Öle einige positive Nebeneffekte:

    • Bergamottenöl: Das ätherische Öl der Bergamotte hinterlässt in deinem Zimmer einen leichten Duft, welcher an Citrusfrüchte erinnert. Auf unsere Psyche wirkt diese ätherische Öl vor allem beruhigend, aber auch stimmungsaufhellend.
    • Kamillenöl: Die Kamille wird schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze angesehen. Der Duft wirkt angstlösend und entspannend. Zusätzlich ist es außerdem stimmungsaufhellend, was es zu einem perfekten Duft nach einem langen Alltag macht.
    • Kiefernadelöl: Das Kiefernadelöl überzeugt mit einem recht aromatischen Duft und erinnert an ein Erkältungsbad. Besonders gut wirkt dieses Öl gegen Krankheitskeime, aber auch schleimlösend. Somit ist es wohltuend für die gesamten Atemwege.
    • Lavendelöl: Der Geruch von Lavendel wirkt beruhigend auf unseren ganzen Körper, somit eignet es sich perfekt für einen Einsatz kurz vor dem zu Bett gehen.
    • Pfefferminzöl: Das Besondere an dem Pfefferminzöl ist das darin enthaltenen Menthol. Dieses ist für die typische Frische verantwortlich. Pfefferminzöl wirkt auf uns Menschen belebend und erfrischend. Außerdem wird ihm nachgesagt, dass der Geruch die Konzentrationsfähigkeit steigert.

    Aber auch bei ätherischen Ölen sollten besonders Asthmatiker und Allergiker vorsichtig sein, da Duftstoffe in der Luft die Probleme verstärken können. Kopfschmerzen, Hustenreiz und Kreislaufbeschwerden sind Anzeichen für eine Unverträglichkeit. Der Einsatz von Duftstoffen sollte dann sofort eingestellt werden.

    Wie lange kann ich einen Luftbefeuchter laufen lassen?

    Die Frage nach dem „Luftbefeuchter wie lange laufen lassen“ ist eigentlich recht einfach zu beantworten: Bis die Luftfeuchte bei den empfohlenen 45 bis 50 Prozent liegt. Dabei ist es empfehlenswert, das Gerät (im Schlafzimmer) tagsüber einzuschalten, weil die Feuchtigkeit nachts durch die Atemluft steigt.

    Während der Heizperiode kann es schon mal einige Stunden dauern, bis der Luftbefeuchter einen merklichen Effekt erzielt, denn dann liegt die Luftfeuchtigkeit häufig nur bei 30 Prozent – das ideale Klima für Viren und Bakterien, die sich auf trockenen Schleimhäuten besonders wohlfühlen.

    Kann ich einen Luftbefeuchter selber bauen?

    Wer Spaß am Heimwerken und Basteln hat, hat die Möglichkeit, seinen eigenen Luftbefeuchter zu bauen. Dazu ist nur etwas Geschick nötig. Wir haben für dich ein Video gefunden, welches dir eine Bauanleitung liefert.

    Mit elektrischen Geräten kann man die selbstgebaute Version aber nicht vergleichen, da die Regulierung der Luftbefeuchtung zu ungenau ist und die Hygiene nicht gewährleistet werden kann. Mit einem Ultraschall-Vernebler, einem Plastikrohr, einem Plastikbehälter und einem kleinen Ventilator finden sich aber im Internet diverse Anleitungen, um das eigene Raumklima mit wenig Geld zu verbessern.

    Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise erhöhen?

    Wer kein Geld ausgeben möchte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann zum Beispiel feuchte Handtücher über die Heizung hängen.

    Um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu erhöhen, gibt es einige Tipps. So können zum Beispiel Pflanzen wie echter Papyrus Abhilfe schaffen. Allerdings benötigt man pro Raum mindestens drei Pflanzen, um einen spürbaren Unterschied zu erreichen.

    Dieselabgase

    Reinigt der Diesel wirklich die Luft?

    Stimmt es, dass heutige Diesel so sauber sind, dass sie sogar die Umgebungsluft reinigen? Wir haben nachgemessen, was bei aktuellen Selbstzündern hinten rauskommt – mit erstaunlichem Ergebnis.

    S ein Image ist gründlich ruiniert, angeblich hat er keine Zukunft mehr, und dennoch liest man immer mal wieder verblüffende Dinge über ihn: Der moderne Dieselmotor, so heißt es, habe inzwischen eine derart wirkungsvolle Abgasreinigung, dass er die Luft nicht verpeste, sondern sogar reinige. Das Chemielabor im Auspuff sorge dafür, dass das, was der Diesel hinten ausstößt, sauberer sei als das, was er vorn eingeatmet hat. Allerdings kommen solche Aussagen meist von Autoherstellern oder Zulieferern, denen man ein gewisses Eigeninteresse nicht ganz absprechen kann.

    Aufwendige Messungen

    Der Diesel als Luftwäscher? Was an dieser These dran sein könnte, haben wir zusammen mit unseren Abgasspezialisten von Emissions Analytics nachgemessen. Dabei wurde der Fokus bewusst auf den Partikelausstoß gesetzt, da unsere regelmäßigen Abgastests schon sehr oft gezeigt haben, dass aktuelle Euro-6d-Temp-Diesel kaum noch Stickoxide ausstoßen. Die Werte liegen teils bei einem Zwanzigstel dessen, was frühere Euro-6-Autos ausstoßen. Das NOX-Problem ist inzwischen gelöst, die Grenzwertüberschreitungen in Städten verursachen ältere Bestandsfahrzeuge.

    Zudem haben Partikel nach Ansicht vieler Umwelt-Epidemiologen für die Gesundheit weitaus gravierendere Auswirkungen als andere Abgaskomponenten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt daher niedrigere Grenzwerte als die heute in Städten gültigen 40 µ-Gramm/m³ für PM10 (grobe Partikel) und 25 µ-Gramm/m³ für PM2.5 (feinere Partikel). Die Grenzwerte haben zudem einen grundsätzlichen Mangel: Da nur die Partikelmasse registriert wird, fallen kleine und leichte Partikel buchstäblich kaum ins Gewicht. Doch gerade die ultrafeinen Partikel gelten als hochproblematisch, da sie tiefer in die Lunge eindringen als große. Die rein gewichtsorientierte Betrachtung von Feinstaub gilt unter Experten auch als große Schwäche der europäischen Luftgesetzgebung.

    Werte vergleichbar machen

    Bei der Überwachung von Autoabgasen ist der Gesetzgeber weiter: Hier wurde beim Diesel schon im Jahr 2011 auch die Partikelanzahl (PN) begrenzt, und zwar auf 6 x 1.011 Teilchen – eine 6 gefolgt von elf Nullen. Zudem wird nicht pro Kubikmeter Luft, sondern pro Kilometer Fahrt gerechnet. Portable Abgasmessgeräte (PEMS) wiegen also keine Partikel, sie zählen sie. Daher fällt der Vergleich zwischen dem, was die Luftmessgeräte in der Stadt so anzeigen, und dem, was portable Emissionsmesssysteme am Auspuff registrieren, gar nicht so leicht.

    Um die PEMS-Ergebnisse mit den Werten der Umgebungsluft vergleichen zu können, haben wir erst einmal gemessen, wie viele Teilchen überhaupt durch die Stuttgarter Luft schweben. Und schon da sind wir auf große Unterschiede gestoßen: An Tagen mit hoher Feinstaubkonzentration waren um die 50.000 Partikel pro Kubikzentimeter in der Luft. An „sauberen“ Tagen mit hohem Luftaustausch und geringer Feinstaubbelastung in Stuttgart sind es gerade einmal 10.000 Partikel/cm³. Wenn wir jetzt die per PEMS gemessene Partikelanzahl nicht mehr auf den gefahrenen Kilometer, sondern auf das Abgasvolumen beziehen, erhalten wir vergleichbare Größen.

    Für den Test spielt uns jedoch eine erstaunliche Eigenschaft aktueller Partikelfilter in die Hände: So ist die Teilchenanzahl im Abgas völlig unabhängig von der Feinstaubmenge der Umgebungsluft. Selbst eine Feinstauberhöhung in der Ansaugluft um das 20-Fache führt zu keinerlei Erhöhung der Ausstoßrate. Dies haben wir an verschiedenen aktuellen Autos nachgemessen, bei denen wir Feinstaubpatronen an der Front geöffnet haben und dann die sehr hohen Partikelwerte vor dem Auto mit dem verglichen haben, was aus dem Auspuff kam.

    Einen erheblichen Einfluss auf den PN-Ausstoß hat jedoch der Betriebszustand von Motor und Abgassystem. Je nachdem, ob ein Motor im Leerlauf oder unter hoher Last läuft, kommt es zu völlig unterschiedlichen PN-Emissionen. Die höchsten Feinstaub-Ausstöße entstehen während der Regeneration des Partikelfilters: Damit ein Filter nach einer gewissen Nutzungsdauer noch neue Partikel aufnehmen kann, muss er die bereits eingelagerten Teilchen regelmäßig verbrennen. Dies geschieht, indem die Motorsteuerung den Verbrennungsprozess so modifiziert, dass die Abgastemperatur ansteigt, die eingelagerten Rußpartikel zu Asche verbrennen und entweichen. Während der Filter freigebrannt wird, entweichen an die 200.000 Partikel/cm³. Bei normaler Fahrt fällt die Belastung jedoch auf weit unter 10.000 Partikel/cm³.

    Wenn wir also wissen, dass ein Auto bei hoher Feinstaubbelastung (50.000 Partikel/cm³) unterwegs ist und selbst bei gleichmäßiger Fahrt beispielsweise 15.000 Teilchen/cm³ emittiert, dann wird die Luft in diesem Moment tatsächlich sauberer. Regeneriert es jedoch gerade seinen Dieselpartikelfilter, dann erhöht es damit selbst an „schmutzigen“ Tagen die Partikelbelastung.

    Für eine ausgewogene Betrachtung haben wir uns vier Testwagen (BMW 740d, Citroën C5 Aircross, Kia Optima und VW Tiguan) aus unserem Testfuhrpark geschnappt und den Partikelausstoß für die fünf typischen Betriebszustände bestimmt (Kaltstart, Leerlauf, warmer Motor bei gemäßigter und bei hoher Last sowie Filter-Regeneration). Die Auswahl der Modelle wurde nach dem Zufallsprinzip durchgeführt und sollte lediglich unterschiedliche Fahrzeugklassen umfassen.

    Dem Zufall keine Chance

    Aus den Durchschnittsergebnissen der fünf Betriebsmodi lassen sich typische Streckenprofile konstruieren. Bei der langen Runde (300 km) wird beispielsweise zu 70 Prozent mit warmem Motor und mäßiger Last gefahren, die Filter-Regeneration fließt hier nur zu fünf Prozent ein. Bei der mittleren Strecke mit 30 Kilometern Länge entfallen hingegen schon 20 Prozent auf die Regeneration. Die drei Kilometer lange Kurzstrecke findet hingegen komplett mit kaltem Motor und ohne Regeneration statt.

    Bei den Endergebnissen handelt es sich also um errechnete Größen auf Basis simulierter Strecken und nicht um real gefahrene Runden, bei denen der Zufall eine große Rolle spielt. Ob unerwartet der Filter freibrennt, beeinflusst das Ergebnis extrem. Doch gerade deshalb lassen sich aus den Werten spannende Schlüsse ziehen: An Tagen mit wenig Feinstaub in der Luft wirkt ein Diesel nur in äußerst günstigen Betriebszuständen wie ein Luftwäscher. An schmutzigen Tagen ist es jedoch umgekehrt: Fast immer profitiert die Luft vom Diesel, selbst wenn man Filter-Regenerationen einkalkuliert. Bei Feinstaub müsste es also heißen: Diesel raus aus den Garagen, und ab durch die Stadt.

    Die Ergebnisse im Überblick

    Die Tabelle zeigt die Partikelkonzentration der vier Testwagen in unterschiedlichen Betriebszuständen. Vor allem bei der Regeneration des Filters steigen die Werte extrem an. Das Gegenteil davon nach dem Kaltstart: Hier liegen die Werte am niedrigsten, da die meisten unverbrannten Teilchen im noch kalten Filter hängen bleiben.

    Partikelkonzentration der vier Testwagen

    Modell BMW 740d xDrive Citroen C5 Aircross 2.0 BlueHDi 180 Kia Optima Sportswagon 1.6 CRDi VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
    Leerlauf (PN/cm³) 12.742 8.635 12.612 7.268
    warmer Motor (PN/cm³) 19.523 13.230 19.323 11.135
    Kaltstart (PN/cm³) 11.259 7.630 11.144 6.422
    hohe Last (PN/cm³) 20.871 14.143 20.657 11.904
    Filter-Regeneration (PN/cm³) 192.176 130.230 190.207 109.608
    Modell BMW 740d xDrive Citroen C5 Aircross 2.0 BlueHDi 180 Kia Optima Sportswagon 1.6 CRDi VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion
    Leerlauf (PN/cm³) 12.742 8.635 12.612 7.268
    warmer Motor (PN/cm³) 19.523 13.230 19.323 11.135
    Kaltstart (PN/cm³) 11.259 7.630 11.144 6.422
    hohe Last (PN/cm³) 20.871 14.143 20.657 11.904
    Filter-Regeneration (PN/cm³) 192.176 130.230 190.207 109.608

    Negative Werte bedeuten, dass weniger Partikel emittiert als eingesaugt werden, bei positiven ist es umgekehrt. An Tagen mit hoher Feinstaubbelastung (rechte Spalte) führt der Diesel immer zu weniger Partikeln. Die Zahlen in der Tabelle beziehen sich auf die PN-Erhöhung bzw. -Reduktion pro Sekunde.

    Lange Strecke 300 Kilometer

    Die Wirkung der Diesel auf saubere Luft (10.000 PN/cm³) Die Wirkung der Diesel auf schmutzige Luft (50.000 PN/cm³)
    BMW 740d xDrive 17.199* -22.801
    Citroen C5 Aircross BlueHDi 180 8.432 -31.568
    Kia Optima SW 1.6 CRDi 16.920 -23.080
    VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion 5.513 -34.487

    *PN-Erhöhung oder -Reduktion bezogen auf Umgebungsluft pro Sekunde Fahrt. 300 km, 60 km/h: Leerlauf 10%, warmer Motor 70%, kalter Motor 5%, hohe Last 10%, DPF-Regeneration 5%

    Unsere mittlere Distanz ist besonders gemein zusammengestellt, da wir eine Filter-Regeneration miteinberechnet haben, die volle 20 Prozent der Fahrzeit dauert. Trotzdem schaffen VW Tiguan und Citroën C5 Aircross an feinstaublastigen Tagen unter dem Strich eine Reduktion der Partikelmenge.

    *PN-Erhöhung oder -Reduktion bezogen auf Umgebungsluft pro Sekunde Fahrt. Zusammensetzung: Leerlauf 10%, warmer Motor 40%, kalter Motor 20%, hohe Last 10%, DPF-Regeneration 20%

    Drei Kilometer Kurzstrecke mit kaltem Motor – für den Partikelausstoß eine saubere Sache, da der kalte DPF besonders viele Teilchen einlagert und nicht zu Asche verbrennt. Selbst an Tagen mit wenig Feinstaub in der Umgebung schaffen zwei Diesel noch eine Verbesserung der Partikelbilanz.

    Kurze Strecke 3 Kilometer

    Die Wirkung der Diesel auf saubere Luft (10.000 PN/cm³) Die Wirkung der Diesel auf schmutzige Luft (50.000 PN/cm³)
    BMW 740d xDrive 1.259* -38.741
    Citroen C5 Aircross BlueHDi 180 -2.370 -42.370
    Kia Optima SW 1.6 CRDi 1.144 -38.856
    VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion -3.578 -43.578

    *PN-Erhöhung oder -Reduktion bezogen auf Umgebungsluft pro Sekunde Fahrt. Zusammensetzung: kalter Motor 100%

    Fazit

    Es klingt kurios, aber ein Diesel holt tatsächlich sehr häufig mehr Feinstaub aus der Umgebungsluft, als er selbst hinzufügt. Damit zeigt er seinen Kritikern mal wieder, wie ungerecht und unsachlich es ist, ihn zum alleinigen Sündenbock für alle Luft- und Verkehrsprobleme zu machen.

    Tesla, Taycan, oder ID.3: Alle aktuellen Elektroautos haben neben einem riesigen Antriebs-Akku auch eine 12 Volt-Batterie. Warum? Um Starthilfe zu geben? Die wahren Gründe.

    Sechszylinder gegen Vierzylinder, Hinterradantrieb gegen Allrad, extrovertiert gegen adrett sportlich: Mit Toyota Supra und Audi TTS prallen zwei Konzepte aufeinander.

    Audi formt aus dem kompakten Q3 ein SUV-Coupé mit Dynamikambitionen und folgt damit dem Muster des X2 von BMW. Macht Audi es auch besser?

    Erst im Januar 2020 rollt die M-Version des neuen 8er Gran Coupé zu den Händlern. Wir konnten schon jetzt in BMWs schnellstem Viertürer probesitzen.

    Verkehrsgefährder, CO2-Schleudern – SUVs stehen in der Kritik, obwohl oder weil das Segment immer weiter wächst. In sechs Duellen treten SUV gegen ihre PKW-Brüder an. Mit einem eindeutigen Ergebnis.

    Autofahren muss nicht immer Spaß machen, sondern kann auch nur Mittel zum Zweck sein. Wenn das so ist, will man mutmaßlich nur minimal investieren. Welcher Billig-Neuwagen bietet am meisten Auto für’s Geld?

    Noch auf der Suche nach der großen Liebe? Beim Thema Sportwagen könnte der Ferrari 488 Pista helfen. Wenn es bei der roten Göttin nicht funkt, dann sollten sie vielleicht das Hobby wechseln – und auf Kunstflug umsatteln.

    Jaguar bringt 2020 die Facelift-Version des XF an den Start. Unser Erlkönig-Jäger hat nun das Kombi-Modell Sportbrake abgeschossen.

    Zugunsten sauberer Abgase wechselt der Allradkombi mit Boxermotor und Allradantrieb vom 1,6-Liter-Turbo zum Zweiliter-Saugmotor. Wie er mit dem neuen alten Aggregat fährt, klärt der Test.

    ","category":"Aktuell","rubrics":<"rubric":"Mittelklasse","subrubric":"Tests">,"_id":"16990045","sid":7770042>],"ads":<"art_spsec_1":" ","art_spsec_2":" ","art_spsec_3":" ","rectangle2":" ">,"adOrder":["art_spsec_1","art_spsec_2","art_spsec_3","rectangle2"],"initialAdName":"rectangle">"> Tech & Zukunft Technik erklärt 9-Gang-Automatik ZF 9HP So funktioniert die Neungang-Automatik

    Mit neun Gängen passt das ZF 9HP ideal zu modernen Motoren.

    E-Autos haben 12 Volt-Batterien. Um Starthilfe zu geben? Die wahren Gründe.

    Was kann der neue Supra gegen den etablierten Allrad-Sportler?

    Erster Vergleich des neuen Audi SUV-Coupés mit dem BMW X2.

    Wir konnten schon in BMWs schnellstem Viertürer probesitzen.

    Wir berichten live vom Großen Preis von Japan.

    Gefährlich & schmutzig: SUV stehen in der Kritik. Zu Recht?

    Welcher Billig-Neuwagen bietet am meisten Auto für´s Geld?

    Ferrari 488 Pista im Test

    Jaguar bringt 2020 die Facelift-Version des XF an den Start.

    Der Levorg wechselt vom 1,6-Liter-Turbo zum Zweitliter-Saugmotor.

    Luftreiniger nutzungsdauer

    Wir möchten, dass Sie eine gute Erfahrung mit der LG.com Website haben. Deshalb bitten wir Sie, einen alternativen Browser zu nutzen oder den Internet Explorer auf eine neue Version zu updaten (IE9 oder höher)

    Die LG.com Website passt ihr Design an Ihre Bildschirmgröße an. Wenn Sie die Website wie vorgesehen erleben möchten, folge Sie bitte den folgenden Anweisungen.

    Wenn Sie den Internet Explorer 8, oder eine ältere Version benutzen, nutzen Sie bitte einen alternativen Browser wie Firefox oder Google Chrome. Sie können auch auf eine neuere Version des Internet Explorer upgraden (Internet Explorer 9 oder neuer)..

    Wenn Sie den Internet Explorer 9 oder eine aktuellere Version verwenden, schalten Sie die "Kompatibilitätsansicht" Ihres Browser aus. Sie können diese Anleitung verwenden:

    • Rechtsklicken Sie den oberen Bereich ihres Browsers und stellen Sie sicher dass die Menüleiste ausgewählt ist
    • Wählen Sie "Extras" in der Menüleiste und wählen Sie die "Einstellungen der Kompatibilitätsansicht"
    • In dem geöffneten Fenster stellen Sie sicher, dass alle drei Checkboxen kein Häkchen haben. Anschließend klicken Sie auch "Schließen".
    • Ihr Browser-Fenster wird sich automatisch aktualisieren und Sie können loslegen.

    Luftreiniger

    Preise inkl. MwSt.

    Preise inkl. MwSt.

    ab 14,54 € monatlich

    Jetzt bestellen und bequem finanzieren

    Das ist smoooth! Bequem finanzieren - mit Klarna.

    Manchmal ist es einfach schön, die Wahl zu haben. Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo anstatt alles auf einen Schlag. Wähle einfach beim Checkout „Finanzierung“ als Zahlungsart aus, wenn Du das nächste Mal bei uns einkaufst. Ganz smoooth. # Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Keine Versandkosten. Die Finanzierung erfolgt mit 0% effekt. Jahreszins bei 24 Monaten Laufzeit und ausschließlich auf Basis der Vermittlung an unseren Finanzierungspartner Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Gratis Zubehör

    Teilnahmebedingungen:

    Bei Kauf eines V7,V8 oder V10 im Dyson Onlineshop erhalten Sie ein gratis Zubehörteile im Wert von bis zu 61,90 € (variiert je nach Modell, nicht gültig für die Black Editionen der V7,V8 und V10 Reihe). Aktionszeitraum: 29.03. bis 30.04.2019 und solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt für den Kauf eines V7,V8 oder V10. Das Angebot ist begrenzt.

    Nachdem Sie das Zubehör ausgewählt haben wird dies automatisch zum Warenkorb hinzugefügt und zusammen mit dem Gerät versandt. Bitte beachten Sie, dass pro Bestellung nur ein gratis Zubehörteile bestellt werden kann und die Lieferung in zwei Paketen kommen kann.

    Der Käufer hat das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Erstwohnsitz in Deutschland. Nur einmalige Inanspruchnahme möglich. Kauf erfolgt in Deutschland. Das Angebot kann nicht mit anderen Angeboten oder Preisnachlässen kombiniert werden.

    4. Rückgabe/Umtausch: Bei Rückgabe des Gerätes muss das gelieferte Zubehör mit dem Gerät an die Retourenadresse zurückgesendet werden.
    Bitte kontaktieren Sie im Falle einer Retoure unseren Kundendienst unter 0800 31 31 31 8.

    5. Ausschluss: Nicht teilnehmen dürfen Händler und Wiederverkäufer sowie deren Angestellte und Angehörige, sowie Mitarbeiter von Dyson und deren Angehörige. Zwischen- und Einzelhändler sind nicht berechtigt im Namen ihrer Kunden teilzunehmen.

    6. Bestätigung: Mit der Teilnahme an diesem Angebot bestätigt der Käufer, dass er die oben aufgeführten Teilnahmebedingungen erfüllt.

    7. Vorbehalt: Rückfragen zu dieser Aktion sind ausschließlich unter Tel. 0800 / 31 31 31 8 von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 20:00 Uhr und samstags von 09:00 – 14:00 Uhr möglich.

    Luftbefeuchter: Test & Empfehlungen (10/19)

    Wusstest du, dass die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen essentiell für unsere Gesundheit ist? Steigt oder sinkt diese kann das zu Symptomen, wie gereizte Augen oder eine gereizte Nase, aber auch zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheitserreger und Infekte führen.

    Experten und Mediziner raten zu einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Um die empfohlene Luftfeuchtigkeit zu halten, kann ein Luftbefeuchter hilfreich sein.

    In unserem Luftbefeuchter Test 2019 erklären wir dir alles was du zum Thema Luftbefeuchter wissen solltest. In diesem Artikel bekommst du Antworten auf die meistgestellten Fragen und hilfreiche Tipps, damit du den für dich perfekten Luftbefeuchter findest.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Ein Luftbefeuchter erhöht duch das Verdampfen von Wasser die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Dadurch steigt das Wohlbefinden für Mensch und Tier.
    • Derzeit gibt es vier Arten von Luftbefeuchtern: Dampfluftbefeuchter, Luftbefeuchter mit Ultraschall, Verdunster sowie Zerstäuber. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile.
    • Beim Kauf solltest du neben der Größe des Wasserbehälters und der maximalen Laufzeit vor allem auf die Lautstärke, maximale Raumgröße sowie auf eine einfache Reinigung achten.

    Luftbefeuchter Test: Favoriten der Redaktion

    Der beste Ultraschall-Luftbefeuchter



    Der UHW Luftbefeuchter von Medisana setzt auf eine moderne Ultraschalltechnologie, die die Schleimhäute vor allem im Winter vor der trockenen Heizungsluft schützt. Schwingungen zerstäuben das Wasser in einen mikrofeinen Nebel und erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch ein einfaches Drehen am Schalter an der Vorderseite, kann die Nebelintensität flexibel und stufenlos reguliert werden. Der mitgelieferte Wassertank besitzt ein Fassungsvermögen von 4,2 Litern. Somit kann die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 30 m² problemlos befeuchtet und gereinigt werden.

    Mit einer Höhe von nur 33 cm und einem schlichten Design gehalten in einem Metallic-Grau, fällt der Luftbefeuchter auch in kleinen Räumen kaum auf. In Betrieb ist das Gerät sehr leise und energiearm, sodass es sich auch für den nächtlichen Gebrauch im Kinder- oder Schlafzimmer eignet. Ist der Wassertank leer, schaltet sich der Medisana Ultraschall-Raumluftbefeuchter automatisch ab.

    Der beste Luftbefeuchter mit Nachtlichtern



    Der InnoBeta Waterdrop ist ein 2,4 Liter Ultraschall Luftbefeuchter mit Filter. Er eignet sich sowohl für Babys und Kinder. Er zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.

    Er befeuchtet dein Zimmer die ganze Nacht hindurch. Er ist leise und besitzt eine automatische Ausschaltung Funktion.

    Der beste große Luftbefeuchter



    Der Luftbefeuchter von TaoTronics ist ein Ultraschall Luftbefeuchter mit zwei 360° drehbaren Dampfdüsen. Er besitzt ein Volumen von 3,5 Wasserkapazität.

    Er eignet sich für dein Wohn- und Schlafzimmer. Ein extra feiner Keramikfilter und eine einstellbare Nebelmenge runden das Gesamtpaket ab.

    Der beste kleine Luftbefeuchter



    Der Philips HU4803/01 ist ein Luftbefeuchter mit edlem Design. Er zeichnet sich durch seine besonders kleine Größe aus. Er besitzt einen Nachtmodus und eine hygienische Nano Cloud Technologie.

    Der Luftbefeuchter besitzt die Farbgebung weiß mit grau meliert. Du kannst ihn perfekt in deinem Wohn oder Schlafzimmer platzieren.

    Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftbefeuchter kaufst

    In unserem ersten Teil möchten wir einige Fragen beantworten, welche du dir vor dem Kauf deines Luftbefeuchters vielleicht stellst. Unter anderem verraten wir dir, ob sich ein Luftbefeuchter positiv auf deine Gesundheit auswirken kann und wie viel ein Luftbefeuchtern kostet.

    Welche Vorteile bieten Luftbefeuchter?

    Luftbefeuchter bieten eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen und helfen außerdem dabei, die Aufwirbelung von Staub zu verhindern.

    Die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 Prozent wird grade in trockenen Sommermonaten oft nicht erreicht. In diesem Fall lohnt sich ein Luftbefeuchter, der für ausreichend Feuchtigkeit sorgt und damit sogar gegen Gesundheitsprobleme vorgehen kann. (Foto: Tiluria / pixabay.com)

    In beheizten Räumen sinkt die Luftfeuchtigkeit schnell unter 30 Prozent, wobei 45 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit empfohlen werden. Die trockene und warme Luft der Heizung reizt Augen, Nase und Haut, weshalb es wichtig ist, dem Raum Feuchtigkeit zuzuführen.

    Ein Luftbefeuchter verhindert das Aufwirbeln von Staub und wirkt vielen Gesundheitsproblemen entgegen. Trockene Heizungsluft kann zu Abgespanntheit, Müdigkeit, Atembeschwerden, Konzentrationsbeschwerden sowie einer Reizung der Atemwege und rauer Haut führen. All diese Probleme können mit dem richtigen Luftbefeuchter behoben werden.

    Für wen eignen sich Luftbefeuchter?

    Luftbefeuchter sind für jeden geeignet, also nicht nur für Allergiker und Asthmatiker. Da die Geräte die Luft nicht nur befeuchten, sondern auch reinigen, bieten sie sich für alle Bewohner von Altbauten und Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung an.

    Auch in Großraumbüros, in denen eine ausreichende Lüftung schwierig wird, kann ein Luftbefeuchter für eine angenehmere Raumluft sorgen. In Schlaf- und Kinderzimmern, in denen wir zum Teil mehr als acht Stunden pro Tag verbringen, ist ein sauberes und gesundes Raumklima besonders wichtig.

    Wie gesund sind Luftbefeuchter?

    Dass trockene Luft unserer Gesundheit nicht zuträglich ist, wissen wir. Sie kann die Schleimhäute reizen und Erkältungen begünstigen. Auch Kopfschmerzen sind keine Seltenheit, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

    Doch immer wieder ist zu lesen, dass Luftbefeuchter auch nicht unbedingt gesund sind. Was ist dran an dieser Aussage? Sind solche Geräte gar gefährlich?

    Die Anwort lautet: jein. Fakt ist: Durch das Wasser können Keime im Luftbefeuchter entstehen. Das ist aber nur der Fall, wenn du ihn nicht regelmäßig reinigst. Die Pilzsporen werden dann vom Gerät in die Luft abgegeben und bewirken genau das Gegenteil von dem, was du mit einem Luftbefeuchter eigentlich erreichen willst: Sie machen krank.

    Ein zweiter Fallstrick ist die Schimmelgefahr. Wenn du den Luftbefeuchter zu exzessiv oder gar in Abwesenheit nutzt, steigt die Luftfeuchtigkeit möglicherweise so stark an, dass sich an den Wänden Kondenswasser sammelt und Schimmel verursacht.

    Wo stelle ich einen Luftbefeuchter auf?

    Es wird empfohlen, den Luftbefeuchter mit einigem Abstand zu Möbeln, Tapeten und anderen Gegenständen aufzustellen. Halte am besten einen Abstand von etwa einem Meter zu allen Gegenständen ein, um eine Verschmutzung zu vermeiden.

    Luftbefeuchter solltest du so aufstellen, dass sich der Dampf gut im Raum verteilen kann. Achte aber darauf, dass er weit genug von empfindlichen Möbeln entfernt steht. (Bildquelle: pixabay.com / asundermeier)

    Außerdem sollte die Lufthindurchströmen können, denn nur dann entfaltet der Befeuchter seine volle Wirkung. Am besten platzierst du das Gerät in der Mitte des Raumes oder in der Nähe eines Fensters bzw. eines Heizkörpers, um die Luftzirkulation optimal auszunutzen.

    Welches Wasser eignet sich für einen Luftbefeuchter?

    Auch wenn es viele vermuten – ein Luftbefeuchter benötigt kein destilliertes Wasser. Normales Leitungswasser ist völlig ausreichend. Es sollte allerdings nicht zu hart sein, weil sich sonst Kalk im Inneren des Geräts ablagert und es über kurz oder lang zu Funktionsstörungen kommen kann.

    Daher kannst du dein destilliertes Wasser einfach selbst herstellen. Du musst nur den Wasserdampf dazu bringen, dass er sich zu Kondenswasser sammelt.

    In Regionen mit sehr hartem Wasser empfiehlt sich daher tatsächlich die Nutzung von destilliertem Wasser. Alternativ kann das Leitungswasser vorher entkalkt werden oder man kauft einen speziellen Luftbefeuchter mit Entkalkungspatrone.

    Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?

    Luftbefeuchter sollten mindestens einmal pro Monat mit Essig gereinigt werden, um eine Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu vermeiden. Bei der Reinigung ist je nach Modell der Filter auszutauschen oder mit kaltem Wasser abzuspülen.

    Anschließend sollte der Wasserbehälter mit einem Kalklöser gereinigt und das neue Wasser mit „Wasserfrisch“ versehen werden, um eine Verunreinigung mit Bakterien und Keimen zu vermeiden. Staub und sonstige Rückstände können mit einem Schwamm entfernt werden. Anschließend sollte das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es komplett getrocknet ist.

    Wie sinnvoll sind Luftbefeuchter am Heizkörper?

    Die traditionellste aller Luftbefeuchtungsmethoden wird seit Generationen angewendet. Sicher hat auch deine Mama früher eine Schüssel Wasser auf die Heizung gestellt, wenn du erkältet warst. Als Kind kann man sich den Sinn zwar nicht erklären, aber heute wissen wir: Feuchte Luft hilft bei Erkältungen.

    Da ist es naheliegend, dass es heutzutage moderne Varianten dieser Methode gibt: Luftbefeuchter für den Heizkörper. Dabei handelt es sich um ganz einfache Modelle ohne Elektrik. Sie funktionieren nach dem Verdunstungsprinzip. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Heizung warm ist.

    Luftbefeuchter für die Heizung bestehen aus einem Behältnis, in das Wasser gefüllt wird. Es ist meist aus Edelstahl oder Keramik und wird in den Heizkörper gehängt oder anderweitig daran befestigt. Durch die Wärme der Heizung verdunstet das Wasser und gibt so Feuchtigkeit an die Luft ab.

    Wo liegt der Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Luftreiniger?

    Während Luftbefeuchter durch Dampf, Verdunstung oder Ultraschall dafür sorgen, dass die Luft befeuchtet wird, gehen Luftreiniger noch einen Schritt weiter. In unserer Luft befinden sich verschiedene Schadstoffe, die unser Wohlbefinden beeinflussen oder sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen können.

    Daher ist es besonders von Vorteil, wenn du in deiner Nähe eine grüne Oase hast. Bäume und Pflanzen können nämlich auf natürlichem Weg die Luft reinigen.

    Im Inneren der Luftreiniger befinden sich mehrere Filter. Sie reinigen die Luft von Haus- und Feinstaub, Schimmelsporen, Tierhaaren, Milbenkot und Zigarettenqualm. Manche Modelle verfügen zusätzlich über eine Befeuchterfunktion oder ionisieren die Luft.

    Wo kann ich einen Luftbefeuchter kaufen?

    Luftbefeuchter sind in beinahe allen größeren Geschäften sowie in vielen Online Shops erhältlich wie zum Beispiel:

    Alle Luftbefeuchter, die du auf unserer Website findest, haben wir mit einem Link zu einem Onlineshop versehen, sodass du sie sofort bestellen kannst.

    Was kostet ein Luftbefeuchter?

    Die Kosten für einen Luftbefeuchter hängen stark von den Ansprüchen ab, welche an das Gerät gestellt werden. Einfache Geräte gibt es bereits für ein paar Euro, professionelle Geräte sind im Vergleich dazu deutlich teurer.

    Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Luftbefeuchter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
    (Quelle: Eigene Darstellung)

    Die Kunststoffbehälter der Verdunster sind bereits ab 5 Euro erhältlich und gehören damit zu den günstigsten Varianten. Zerstäuber, Ultraschall-Luftbefeuchter und Dampfluftbefeuchter können ab ca. 20 Euro erworben werden. Qualitativ hochwertigere Geräte sind für ca. 50 Euro zu bekommen, doch hochpreisige Geräte können bis zu 250 Euro kosten.

    Typ Preis
    Verdunster ab ca. 6 €
    Zerstäuber ca. 15-20 Euro
    Ultraschall-Luftbefeuchter ca. 20-50 Euro
    Dampfluftbefeuchter ca. 30-150 Euro

    Welche Alternativen zum Luftbefeuchter gibt es?

    Wer aus welchen Gründen auch immer keinen Luftbefeuchter kaufen möchte, kann auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, um trockene Raumluft zu bekämpfen.

    Die natürlichste Metode sind Pflanzen. Eine Zimmerpflanze mit Blättern, die eine Fläche von sechs Quadratmetern ergeben, kann pro Tag bis zu zwei Liter verdunsten. Doch sie dienen nicht nur als Luftbefeuchter, sondern können auch reinigend wirken.

    • Grünlilie
    • Drachenbaum
    • Bromelie
    • echte Aloe
    • Philodendron

    Entscheidung: Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

    Es gibt vier verschiedene Arten von Luftbefeuchtern:

    • Dampfluftbefeuchter
    • Luftbefeuchter mit Ultraschall
    • Verdunster
    • Zerstäuber

    Jeder ist in seiner Art anders und hat daher auch verschiedene Vorteile und Nachteile. Um den richtigen Luftbefeuchter für dich zu finden, stellen wir dir hier die einzelnen Varianten und ihre Funktionen genauer vor.

    Wie funktioniert ein Dampfluftbefeuchter und was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Elektrische Dampfluftbefeuchter geben den Dampf direkt an die Raumluft ab. Die Wasservedampfung kann durch zwei verschiedenen Methoden erzeugt werden.

    • Elektroden-Prinzip: Beim Elektroden-Prinzip tauchen gitterförmige Metallelektroden in den Wasserbehälter ein, Strom fließt direkt durch das Wasser und verdampft es.
    • W >

    • Bakterien werden abgetötet
    • Auch für große Räume geeignet
    • Einfache Wartung und Reinigung
    • Schimmelbefall bei ungenauer Regulierung
    • Gefahr von Verbrühung bei Kindern und Haustieren
    • Hoher Stromverbrauch
    • Gefahr von Verkalkungen im Wasserbehälter

    Die Vorteile liegen vor allem in den hohen Temperaturen, mit denen das Wasser erhitzt wird. Bakterien und Keime werden zuverlässig abgetötet. Durch die hohe Befeuchtungsleistung sind Dampfluftbefeuchter auch für große Räume geeignet. Diese Befeuchtungsleistung kann allerdings auch zum Nachteil werden, wenn die Leistung nicht richtig reguliert wird. In diesem Fall droht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, welche zu Schimmelbefall sowie zu Schäden an Tapeten und Mobiliar führen kann. Desweiteren sollten Dampfluftbefeuchter mit destilliertem Wasser betrieben werden, da der Wasserbehälter ansonsten sehr schnell verkalken kann.

    A post shared by ♡ ♡ ♡ (@_.allaboutproducts._) on Aug 4, 2019 at 5:12am PDT

    Auch für Kinder und Haustiere können die Verdunster gefährlich werden, da der heiße Dampf zu Verbrennungen führen kann. Daher sollte das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Aus ökologischer Sicht sind Dampfluftbefeuchter nicht zu empfehlen, da diese im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtern einen extrem hohen Stromverbrauch haben.

    Wie funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall und was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Wie der Name schon sagt arbeitet der Ultraschall-Luftbefeuchter mit einem Ultraschall-Generator, welcher Töne mit einer Frequenz von 1,8 Megahertz erzeugt. Diese Töne versetzen das Wasser in Schwingung, wobei sie aber für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.

    Auch die Wellen kann das menschliche Auge nicht erkennen. Die entstehenden Tropfen sind dabei so klein, dass sie einen feinen Nebel bilden, welcher an die Raumluft abgegeben wird.

    Ultraschall-Luftbefeuchter sind in der Regel so klein, dass sie unauffällig und platzsparend in einem Brunnen oder im Waschbecken versteckt werden können. Darüber hinaus kann der entstehende Nebel mit LED-Lichtern spektakulär in Szene gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil sind der geringe Stromverbrauch und die kaum wahrnehmbaren Betriebsgeräusche.

    • Geräte sind klein und platzsparend
    • Optische Highlights
    • Geringer Stromverbrauch
    • Sehr leise
    • Erhöhtes Risiko von Bakterien und Viren
    • Absenkung der Raumtemperatur
    • Kondenswasser-Niederschlag kann Möbel beschädigen
    • Höherer Wartungsaufwand

    Als Nachteil ist die erhöhte Abgabe von Bakterien und Viren zu nennen. Diese werden zwar für gewöhnlich durch Ultraschall abgetötet, bei mangelnder Wartung und Reinigung setzen sie sich allerdings im Gerät fest und werden im Raum verteilt. Dies ist kann nicht nur bei Allergikern und Asthmatiker bedenklich sein. Um eine Ausbreitung der Keime einzuschränken, muss der Luftbefeuchter regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.

    Wird das Gerät nicht mit destilliertem Wasser betrieben, muss es regelmäßig entkalkt werden. Bei längerem Gebrauch kann es vor allem in den Wintermonaten durch den kalten Nebel zu einer Absenkung der Raumtemperatur und damit zu einem erhöhten Heizbedarf kommen.

    Ein weiterer Nachteil der sogenannten Zerstäuber ist der hohe Kondenswasser-Niederschlag um das Gerät. Daher sollte das Gerät von Möbeln und Tapeten ferngehalten werden.

    Wie funktioniert ein Verdunster was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Bei einem Verdunster wird kaltes oder leicht angewärmtes Wasser auf eine große Fläche verteilt, welches verdampft, wenn Raumluft vorbeistreicht. Meistens wird dafür ein Kunststoffbehälter an einem Heizkörper befestigt.

    Im unteren Ende des Wassertanks befindet sich eine Filtermatte, die sich mit Wasser vollsaugt. Die Verdunstung wird durch die natürlichen Luftverwirbelungen des Heizkörpers begünstigt. Die Filtermatte muss regelmäßig ausgetauscht werden, um Bakterien und Schimmelpilze zu vermeiden, welche zu einer Verunreinigung der Raumluft und dadurch zu gesundheitlichen Problemen führen können.

    • Geringe Betriebskosten
    • Keine Gefahr von Überbefeuchtung
    • Filtermatte muss regelmäßig getauscht werden
    • Erhöhtes Risiko von Schimmelbefall, Bakterien und Viren

    Als Vorteil sind definitiv die geringen Betriebskosten zu nennen. Außer der gelegentlichen Zugabe von Wasser sowie des Austauschs der Filtermatten treten keine weiteren Kosten auf. Auch eine Überbefeuchtung kann nahezu ausgeschlossen werden, da die Verdunstung bei einer hohen Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise abnimmt.

    Wie funktioniert ein Zerstäuber und was sind seine Vorteile und Nachteile?

    Zerstäuber vernebeln das Wasser mit Hilfe von Ultraschall oder Druckpumpen mit feinen Düsen. Die dabei entstehenden kleinen Wassertropfen werden durch einen Ventilator an die Raumluft abgegeben.

    • Niedriger Energieverbrauch
    • Funktionieren gut mit ätherischen Ölen
    • Mögliche Absenkung der Raumtemperatur
    • Kondensat-Niederschlag kann Möbel und Tapeten beschädigen
    • Risiko von Keimen und Bakterien
    • Hoher Wartungsaufwand

    Die Vorteile liegen auch hier im niedrigen Energieverbrauch. Zu den Nachteilen zählen die mögliche Absenkung der Raumtemperatur durch den kühlen Nebel, Kondensatniederschläge in der Nähe des Gerätes und dadurch hervorgerufene Schäden an Möbeln und Tapeten sowie die gesundheitliche Belastung durch Keime und Bakterien. Daher sollten auch Zerstäuber regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

    Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten

    Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir helfen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

    Als Kriterien sind folgende Eigenschaften geeignet:

    • Verwendete Technologie
    • Gewicht / Maße
    • Größe Wasserbehälter
    • Maximale Laufzeit
    • Lautstärke
    • Einfachheit der Reinigung
    • Leistungsstufe
    • Maximale Raumgröße

    Im Folgenden kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. Dadurch lassen sich die verschiedenen Luftbefeuchter besser beurteilen.

    Verwendete Technologie

    Auf die verschiedenen Technologien wie Dampfluft, Ultraschall, Verdunster und Verdampfer sind wir bereits weiter oben genauer eingegangen. Dennoch möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass diese eines der wichtigsten Kriterien ist, da es einen maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis hat.

    Mach dich am besten nochmals mit den Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Technologien vertraut und überlege, welche der Punkte am wichtigsten für deinen Luftbefeuchter sind.

    Zuerst solltest du dir darüber Gedanken machen, wie empfindlich dein Umfeld ist. Wenn du das Gerät zum Beispiel in einem Haushalt mit Asthmatikern oder Allergikern nutzen möchtest, eignet sich ein Dampfluftbefeuchter deutlich besser, da dieser 99,9 Prozent der Bakterien durch das heiße Wasser abtötet.

    Ultraschallgeräte überzeugen hingegen durch ihr platzsparendes Design, den geringen Stromverbrauch sowie die geringen Betriebsgeräusche.

    Damit du ungefähr einschätzen kannst, wie hoch der Energieverbrauch der verschiedenen Geräte ist, haben wir hier eine Tabelle zusammengestellt.

    Gerätename Stromverbrauch Kapazität
    Aennon Luftbefeucher 20 W 2,8 l
    MPow Aroma Diffuser 12 W 300 ml
    Tao Tronics 13 W 300 ml
    Philips HU4801/01 Enthalten bis zu 50 Komponenten Meditation, Duftparties
    Tibet 17 W 2 l
    Klarstein Monaco 382 W 9,6 l

    Der Energieverbrauch richtet sich nach dem maximalen Leistungsvolumen. Bei geringerer Leistungsstufe kann der Energieverbrauch auch deutlich unter diesen Werten liegen.

    Je nach dem, wie häufig du den Luftbefeuchter verwenden möchtest und wie groß der zu befeuchtende Raum ist, sollte ein größeres oder kleineres Gerät bevorzugt werden. Am platzsparendsten sind die Verdunster und Ultraschall-Geräte. Den meisten Platz beanspruchen hingegen die Dampfluftbefeuchter.

    Dampfluftbfeuchter sind in der Regel ca. 40 cm groß, während Ultraschallbefeuchter mit ca. 20 cm deutlich kleiner sind und zum Beispiel einfach im Waschbecken verbaut werden können oder als Zimmerbrunnen getarnt werden. Außerdem solltest du dir überlegen, wo du das Gerät aufstellen möchtest und ob das Gerät an den vorgesehenen Platz passt.

    Größe Wasserbehälter

    Die Größe des Wasserbehälters ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie zum Beispiel die zu befeuchtende Raumgröße bestimmt und wie lange der Luftbefeuchter laufen kann, ohne das er nachgefüllt werden muss.

    Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Wasserbehälter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

    Die Beurer Geräte verfügen über einen großen Wassertank von ca. fünf Liter, wohingegen die Geräte von Philips eher über kleine Wasserbehälter verfügen und daher öfters nachgefüllt werden müssen, was besonders störend ist, wenn du das Gerät die ganze Nacht in Betrieb nehmen möchtest.

    Maximale Laufzeit

    Die Einsatzdauer spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Luftbefeuchters. Hier ist die derzeitige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu beachten, da viele Nutzer den Luftbefeuchter die ganze Nacht laufen lassen möchten.

    Bei kleinen Wasserbehältern ist die Laufzeit natürlich eingeschränkt, weshalb die Nutzungsdauer auf fünf bis sechs Stunden sinkt, was von Nachteil wäre, wenn das Gerät die ganze Nacht laufen soll. Daher sollte am besten ein Gerät gewählt werden, welches eine maximale Laufzeit von ca. 10 Stunden schafft und sich selbstständig abschaltet, wenn der Wassertank leer ist.

    Lautstärke

    Da die Luftbefeuchter meist in vielgenutzten Räumen wie Schlafzimmern und Kinderzimmern stehen, sind die Nebengeräusche der Geräte möglicherweise sehr wichtig, vor allem, wenn du das Gerät in der Nacht nutzen möchtest.

    Die Ultraschallgeräte und Verdunster sind hier die klaren Gewinner, da sie sehr leise laufen und daher auch im Kinderzimmer stehen können, ohne das Kind beim Schlafen zu stören. Die Dampfluftbefeuchter sind etwas lauter und sollten daher eher in Räumen stehen, die nicht zum Schlafen genutzt werden.

    Einfachheit der Reinigung

    Je häufiger du den Luftbefeuchter benutzen möchtest, desto öfter musst du das Gerät reinigen, um die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu vermeiden und den Luftbefeuchter frei von Kalk zu halten.

    Je nach Gerät kann die Reinigung einfacher oder auch komplizierter sein. Während beim Verdunster nur regelmäßig das Fließ erneuert und das Wasser gewechselt werden muss, ist es vor allem bei Dampfluftgeräten und Ultraschall-Luftbefeuchtern notwendig, diese regelmäßig zu desinfizieren und zu entkalken.

    Luftbefeuchtern sollten regelmäßig gereinigt und die Filter gewechselt werden. Besonders Allergiker und Asthmatiker können von einem staubfreiem Raum durch Luftbefeuchtung profitieren. (Foto: 3dman_eu / pixabay.com)

    Dazu muss der Filter unter kaltem Wasser abgespült werden und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Bei der Reinigung des Filters sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese den Filter beschädigen können.

    Anschließend muss der Wasserbehälter entfernt werden und mit einer Tasse Essig gefüllt werden, um eventuelle Kalkablagerungen zu entfernen. Den Essig am besten eine Stunde einwirken lassen, dann kann er am besten wirken. Im Anschluss den Behälter mit einer Scheuerbürste reinigen, um eventuelle stärkere Verschmutzungen zu entfernen und anschließend gründlich ausspülen.

    Führe dieses Reinigungsritual am besten alle drei Tage durch, um den Luftbefeuchter in einem optimalen Zustand zu halten. Achte aber darauf, das Gerät vor jeder Reinigung komplett auskühlen zu lassen.

    Das Gehäuse des Gerätes mit einem Schwamm und einer Wasser-Essig-Mischung abreiben, um Staub und anhaftende Bakterien zu entfernen. Im Anschluss rund drei Liter Wasser mit einem Teelöffel Bleiche mischen und diese Mischung circa eine Stunde im Wasserbehälter einwirken lassen, um den Behälter zu desinfizieren.

    Lass die Bleiche-Mischung nicht zu lange einwirken, da diese das Gerät ansonsten beschädigen kann. Spüle den Wasserbehälter danach gründlich mit kaltem Wasser aus.

    Maximal Raumgröße

    Natürlich musst du beim Kauf auch bedenken, wie groß der Raum ist, in welchem du den Luftbefeuchter verwenden möchtest. Es macht einen großen Unterschied, ob du ein kleines Schlafzimmer mit Feuchtigkeit versorgen möchtest oder einen großen Wohnraum.

    Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Raumgröße in Quadratmeter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

    Im Zweifelsfall ist es natürlich klüger, wenn du dir einen Luftbefeuchter für einen größeren Raum kaufst.

    Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftbefeuchter

    Zu guter Letzt wollen wir uns noch mit einpaar Fragen beschäftigen, die sich nach dem Kauf deines Luftbefeuchters entwicklen können. Wir verraten dir hier beispielsweise, ob ein Luftbefeuchter bei einer Erkältung hilft und wie lange du einen Luftbefeuchter laufen lassen kannst.

    Sind Luftbefeuchter für Babys und Kinder geeignet?

    Mamas und Papas kennen das: Babys und kleine Kinder sind sehr anfällig für Erkältungen. Daher sind Luftbefeuchter durchaus auch für das Kinderzimmer ratsam, wenn die Raumluft zu trocken ist.

    Besonders Kinder haben im Winter mit Infekten der Atemwege zu kämpfen. Luftbefeuchter können hier Abhilfe schaffen. Da im Winter Heizung und Kamine dauerhaft laufen und sich die Lüftungszeiten verkürzen, verschlechtert sich das Raumklima und Keime und Bakterien breiten sich in der Luft aus.

    A post shared by Molly Amazon seller (@molly_morissa) on Aug 21, 2019 at 2:11am PDT

    Ein Luftbefeuchter verbessert das Raumklima, da in einer feuchten Umgebung Schadpartikel und Keime in der Luft gebunden werden und zu Boden sinken. Am besten sind Dampfluftbefeuchter, da die hohen Temperaturen, mit denen der Dampf produziert wird, eine Entstehung von Bakterien und Keimen verhindert.

    Allerdings ist es hier besonders wichtig, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, damit er keine darin entstandenen Keime in die Luft abgibt. Diese können der Gesundheit des Kindes mehr schaden als eine Erkrankung der Atemwege durch eine Erkältung.

    Hilft ein Luftbefeuchter bei Erkältung?

    Oftmals heißt es, ein Luftbefeuchter ist gut bei einer Erkältung. Feuchte Schleimhäute halten die feinen Flimmerhärchen die Krankheitserreger davon ab, in unseren Körper zu gelangen. Trockene Heizungsluft bewirkt also genau das Gegenteil. Daher ist ein Luftbefeuchter vor allem vorbeugend einzusetzen.

    Ist die Erkältung ausgebrochen, kann auch ein Luftbefeuchter nichts dagegen tun. Allerdings trägt er zu einer schnelleren Regeneration bei. Feuchtigkeit hilft gegen Kratzen im Hals und Hustenreiz. Das kann dazu führen, dass sich die Erkältung nicht so schlimm anfühlt und schneller vorüber ist.

    Welches Öl wird für Luftbefeuchter verwendet?

    Für Luftbefeuchter werden wasserlösliche Öle empfohlen, um ein Verkleben des Gerätes zu vermeiden.

    Um ein noch angenehmeres Raumklima zu schaffen empfiehlt es sich, einige Tropfen Duftöl in das Wasser des Luftbefeuchters zu geben. Bereits nach wenigen Minuten wird das Öl im Raum verteilt und hinterlässt einen angenehmen Duft.

    Experten empfehlen ätherische Öle, da synthetische Stoffe häufig ein gesundheitliches Problem darstellen. Zusätzlich haben ätherische Öle einige positive Nebeneffekte:

    • Bergamottenöl: Das ätherische Öl der Bergamotte hinterlässt in deinem Zimmer einen leichten Duft, welcher an Citrusfrüchte erinnert. Auf unsere Psyche wirkt diese ätherische Öl vor allem beruhigend, aber auch stimmungsaufhellend.
    • Kamillenöl: Die Kamille wird schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze angesehen. Der Duft wirkt angstlösend und entspannend. Zusätzlich ist es außerdem stimmungsaufhellend, was es zu einem perfekten Duft nach einem langen Alltag macht.
    • Kiefernadelöl: Das Kiefernadelöl überzeugt mit einem recht aromatischen Duft und erinnert an ein Erkältungsbad. Besonders gut wirkt dieses Öl gegen Krankheitskeime, aber auch schleimlösend. Somit ist es wohltuend für die gesamten Atemwege.
    • Lavendelöl: Der Geruch von Lavendel wirkt beruhigend auf unseren ganzen Körper, somit eignet es sich perfekt für einen Einsatz kurz vor dem zu Bett gehen.
    • Pfefferminzöl: Das Besondere an dem Pfefferminzöl ist das darin enthaltenen Menthol. Dieses ist für die typische Frische verantwortlich. Pfefferminzöl wirkt auf uns Menschen belebend und erfrischend. Außerdem wird ihm nachgesagt, dass der Geruch die Konzentrationsfähigkeit steigert.

    Aber auch bei ätherischen Ölen sollten besonders Asthmatiker und Allergiker vorsichtig sein, da Duftstoffe in der Luft die Probleme verstärken können. Kopfschmerzen, Hustenreiz und Kreislaufbeschwerden sind Anzeichen für eine Unverträglichkeit. Der Einsatz von Duftstoffen sollte dann sofort eingestellt werden.

    Wie lange kann ich einen Luftbefeuchter laufen lassen?

    Die Frage nach dem „Luftbefeuchter wie lange laufen lassen“ ist eigentlich recht einfach zu beantworten: Bis die Luftfeuchte bei den empfohlenen 45 bis 50 Prozent liegt. Dabei ist es empfehlenswert, das Gerät (im Schlafzimmer) tagsüber einzuschalten, weil die Feuchtigkeit nachts durch die Atemluft steigt.

    Während der Heizperiode kann es schon mal einige Stunden dauern, bis der Luftbefeuchter einen merklichen Effekt erzielt, denn dann liegt die Luftfeuchtigkeit häufig nur bei 30 Prozent – das ideale Klima für Viren und Bakterien, die sich auf trockenen Schleimhäuten besonders wohlfühlen.

    Kann ich einen Luftbefeuchter selber bauen?

    Wer Spaß am Heimwerken und Basteln hat, hat die Möglichkeit, seinen eigenen Luftbefeuchter zu bauen. Dazu ist nur etwas Geschick nötig. Wir haben für dich ein Video gefunden, welches dir eine Bauanleitung liefert.

    Mit elektrischen Geräten kann man die selbstgebaute Version aber nicht vergleichen, da die Regulierung der Luftbefeuchtung zu ungenau ist und die Hygiene nicht gewährleistet werden kann. Mit einem Ultraschall-Vernebler, einem Plastikrohr, einem Plastikbehälter und einem kleinen Ventilator finden sich aber im Internet diverse Anleitungen, um das eigene Raumklima mit wenig Geld zu verbessern.

    Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise erhöhen?

    Wer kein Geld ausgeben möchte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann zum Beispiel feuchte Handtücher über die Heizung hängen.

    Um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu erhöhen, gibt es einige Tipps. So können zum Beispiel Pflanzen wie echter Papyrus Abhilfe schaffen. Allerdings benötigt man pro Raum mindestens drei Pflanzen, um einen spürbaren Unterschied zu erreichen.

    AQMOS Wasserenthärter CM 60 Testbericht

    Das Wasser ist zu hart – dieses Problem ist in vielen Haushalten bekannt. Um dieses Problem zu lösen, gibt es jedoch praktische Einzelenthärtungsanlagen wie den CM 60 des Herstellers „AQMOS“. Ausgelegt ist der CM 60, der je Regenerationszyklus maximal 6.000 Liter Wasser in einer Qualität von 10° dH enthärten kann, auf Haushalte von bis zu fünf Personen. Dieser Wasserenthärter funktioniert nach dem Prinzip des Ionenaustausch-Verfahrens, was bedeutet, dass Calcium und Magnesium durch Natrium-Ionen ersetzt werden. Dadurch wird der Kalk entfernt, sodass der Besitzer weiches Wasser genießen kann.

    So ist die Einzelenthärtungsanlage aufgebaut

    Die Enthärtungsanlage CM 60 ist dank des Kabinettgehäuses, welches einen abnehmbaren Deckel besitzt, äußerst kompakt aufgebaut. Im Gehäuse befindet sich eine mit einem Ionenaustauscher-Harz gefüllte GFK-Druckflasche. Zugleich dient das Gehäuse als Regenerieresalzbehälter, welcher einen Kochsalzvorrat von bis zu 70 Kilo aufnehmen kann.

    Das auf der GFK-Druckflasche montierte, wassermengengesteuerte Ventil „Clack WS 1 CI“ macht die Anlage schließlich komplett. Dieses Ventil ist mit einer Micro-Prozessor-Steuerung ausgestattet, die sich einfach über fünf Tasten bedienen lässt. Angezeigt werden können auf dem Multi-Funktions-Display samt Status-Anzeige sowohl metrische als auch US-amerikanische Einheiten. Dank des integrierten Klick-Systems lässt sich die Front einfach abnehmen, wodurch die Wartung erheblich erleichtert wird.

    So funktioniert die Mengensteuerung

    Weil in das Ventil des Wasserenthärters ein Wasserzähler integriert ist, kann das Gerät automatisch in die Regenerationsphase übergehen, sobald der eingestellte Wasserdurchfluss erreicht ist. Dieser Wechsel erfolgt jedoch nachts, so dass tagsüber auch weiterhin problemlos Wasser entnommen werden kann. Darüber hinaus lässt sich zur Sicherheit eine Reservekapazität einstellen. Die Verbraucher erhalten also auch dann noch kalkfreies Wasser, wenn die Kapazität eigentlich schon erreicht ist.

    Das Ionenaustauscher-Harz

    Als Herzstück der Enthärtungsanlage CM 60 darf das Ionentauscher-Harz gelten, welches mit Natrium-Ionen gesättigt ist. Sobald hartes Leitungswasser über dieses Harz geleitet wird, werden die im Wasser enthaltenen Magnesium- und Calcium-Ionen durch Natrium ersetzt. Das Harz zeichnet sich übrigens durch seine äußerst lange Lebensdauer von bis zu 20 Jahren aus.

    So wird die Enthärtungsanlage regeneriert

    Sobald das Austauscherharz komplett mit Magnesium- und Calcium-Ionen gesättigt ist, regeneriert sich der Wasserenthärter automatisch durch eine Kochsalzlösung, für die lediglich Salztabletten hinzu gegeben werden müssen. Für die Regeneration wird die Kochsalzlosung über das Harz geleitet, wodurch dieses erneut mit Natrium-Ionen angereichert wird. Die Magnesium- und Calcium-Ionen hingegen werden direkt über das Abwasser entsorgt.

    Ist die Anlage nicht in Betrieb, erfolgt nach zehn Tagen übrigens eine automatische Zwangsregeneration. Der Hintergrund: Dadurch soll vermieden werden dass sich im Harz schädliche Keime ansiedeln.

    Das ist im Lieferumfang enthalten

    Ausgeliefert wird die Wasserenthärtungsanlage CM 60 derartig umfangreich, dass sie direkt in Betrieb genommen werden kann. Enthalten sind:

    • ein Montageblock, der eine Verschneidung sowie einen Probeentnahmehahn in einem umfasst
    • vier Säcke Regeneriersalztabletten á 25 Kilogramm
    • eine Doppelpackung Härtemessbesteck
    • zwei Panzerschläuche 100cm 1“ÜM x 1“ ÜM
    • vier Dichtungen 1“
    • ein 2 Meter langer Abflussschlauch
    • ein 2 Meter langer Überlaufschlauch
    • eine Schlauchschelle
    • eine Bedienungsanleitung

    Das sagen die Kunden zur Wasserenthärtungsanlage CM 60

    Wie nahezu alle Wasserenthärter des Herstellers „AQMOS“ wird auch der CM 60 fast durchwegs mit Bestnoten bewertet. Gelobt wird vor allem der denkbar einfache Anschluss an das Hauswassernetz. Aber auch die Qualität des enthärteten Wassers lässt keine Wünsche offen.

    Aroma Diffuser Test - Vergleiche . Com 2019

    Die besten Aroma Diffuser im Vergleich

    Aroma Diffuser – Ein frischer Duft im ganzen Haus

    Herrliche Frische und eine duftende Umgebung sorgen für ein ganz besonderes Wohlambiente. In unserem Aroma Diffuser Vergleich finden Sie unterschiedliche Modelle aus dem Bereich der Dufterlebnisse. Ob einfache Ausführungen oder wahre Luxusdiffuser, hier können Sie entscheiden, welches Modell Ihr Favorit wird.

    Unter den fünf Aroma Diffuser Bestsellern befinden sich Modelle, die in allen Bereich vollständig überzeugen können. Sie zeichnen sich durch ein modernes Design, einer hochwertigen Technik und einem individuell einstellbaren Geruch aus. Mit den richtigen Aromen verleihen die Aroma Diffuser den Räumen bis zu 60 Tage eine angenehmen Frische.

    Beste Empfehlung

      Erhöht in Räumen bis 15 m² die Luftfeuchtigkeit Licht und Beduftungsdauer sehr indiv > unaufdringliche Beleuchtung

      Leicht zu reinigen mit Farbwechsel oder ohne Beleuchtung für ätherische Öle geeignet

      Schaltet sich ab, wenn das Wasser leer ist Ersatzteile nachbestellbar sehr einfache Reinigung

    Preis-Leistungs-Sieger

      sehr lange Beduftungsdauer handliche Größe schlichtes Design, das an Wellness erinnert

      sehr großes Fassungsvermögen Timer für Vernebelung einstellbar jede Lichtvariante in zwei Stärken einstellbar

      Durch Verwendung von destilliertem Wasser wird Verkalkung vermindert Hersteller bietet passende Düfte an

    Name Aroma Diffuser HOWSAN Ultraschall Aromatherapie Aroma Diffuser TaoTronics Luftbefeuchter Ätherischesöl Oil Diffusor 120ml Duftlampe Aroma Diffuser Vesuvio Ultraschall Duftzerstaeuber Aroma Diffuser VicTsing Luftbefeuchter Duftzerstäuber Aroma Diffuser MIU COLOR Luftbefeuchter Aromatherapie Aroma Diffuser Soehnle 68026 Duftzerstäuber Preis Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Vergleichsergebnis
    Hinweis zur Vergleichsnote

    HerstellerHOWSANTaoTronicsVesuvioVicTsingMIU COLOR®SoehnleFür jede Art Duftöl geeignetBeduftungsdauer6 – 10 h4 – 8h3 h8 – 10 h3 h3,5hFassungsvermögen300 ml120 ml80 ml140 ml300 ml80 mlFarbwechselBeleuchtung vollständig ausschaltbarGeräuschpegel25 dBJakeine Angabe36 dBkeine Angabekeine AngabeBesonderheitenFür die Nutzung im Schlafzimmer perfekt geeignet, da die Beleuchtung wirklich komplett abstellbar ist und die Geräusche während des Betriebes der Lautstärke menschlicher Atmung gleichkommen, also sehr leise sind.k.A.Der Vesuvio Aroma Diffuser hat eine austauschbare Keramikscheibe und unterliegt einer 2-jährigen Garantie vom Hersteller.Der Vic Tsing Aroma Diffuser ist nicht als Luftbefeuchter nutzbar, sondern ist hauptsächlich für die Verbreitung von Aroma entwickelt. Seine handliche Größe ermöglicht dabei vielseitige Platzierung.Der MIU COLOR bietet die Wahl zwischen zwei unterschiedlich intensiven Modi. Er ist auch ohne Duft als Raumbefeuchter nutzbar.Auch bei ausgeschalteter Beleuchtung sind einzelne Elemente beleuchtet. Somit kann er als Nachtlicht genutzt werden.Vorteile

      Erhöht in Räumen bis 15 m² die Luftfeuchtigkeit Licht und Beduftungsdauer sehr indiv > unaufdringliche Beleuchtung
      Leicht zu reinigen mit Farbwechsel oder ohne Beleuchtung für ätherische Öle geeignet
      Schaltet sich ab, wenn das Wasser leer ist Ersatzteile nachbestellbar sehr einfache Reinigung
      sehr lange Beduftungsdauer handliche Größe schlichtes Design, das an Wellness erinnert
      sehr großes Fassungsvermögen Timer für Vernebelung einstellbar jede Lichtvariante in zwei Stärken einstellbar
      Durch Verwendung von destilliertem Wasser wird Verkalkung vermindert Hersteller bietet passende Düfte an
    FazitUnser Aroma Diffuser Vergleichssieger ist als Einziger im Vergleich so leise, dass er beim Schlafen, Lesen oder Yoga verwendet werden kann. Durch Kaltverneblung werden die wertvollen Inhaltsstoffe der ätherischen Öle erhalten.Der TaoTronics Aroma Diffuser ist eher klein gehalten, was vor allem für kleinere Räume und Wohnungen sehr praktisch ist. Dank der Auto-Off-Funktion können Sie entspannt genießen und müssen sich keine Sorgen machen, falls Sie einschlafen oder den Aroma Diffuser vergessen.Der Vesuvio Ultraschall Duftzerstäuber bietet eine gute Raumbeduftung, da er für ölhaltige Aromen geeignet ist. Als Luftbefeuchter kann man ihn aufgrund des kleinen Wassertankes nicht verwenden.Der VicTsing Aroma Diffuser schneidet im Duftzerstäuber Vergleich als Preis-Leistungssieger ab, da er mit Abstand die längste Nutzungsdauer bietet und gleichzeitig günstig zu erstehen ist.Der MIU COLOR Duftzerstäuber bietet eine gute Mischung aus Beleuchtung, Beduftung und Befeuchtung. Durch viele Varianten der Beleuchtung und der Verneblung lässt sich die gewünschte Intensität immer erreichen.Unser Aroma Diffuser Vergleich ergab, dass der Soehnle Duftzerstäuber nur mit destilliertem Wasser und einer eingeschränkten Auswahl von Ölen betrieben werden sollte.Zum Amazon-Angebot

    Unsere Vergleichstabelle zum Aroma Diffuser Vergleich ersetzt keinen Aroma Diffuser Test, bei dem ein spezieller Aroma Diffuser Testsieger empfohlen werden kann. Um den Mehrwert für unsere Leser zu steigern, verlinken wir ggf. zu einem externen Aroma Diffuser Test vertrauenswürdiger Quellen. Am entscheiden nur Sie selbst, welches Modell Ihr persönlicher Aroma Diffuser Testsieger wird.

    Waschmaschine

    Du möchtest gerne eine neue Waschmaschine kaufen? Bei uns findest du Hilfe! In unserer Kaufberatung erklären wir, was bei der Auswahl einer Waschmaschine wichtig ist und worauf du besonders achten solltest. So findest du schnell und leicht das beste Gerät für genau deine Ansprüche – ob für Singles, einen Zweipersonenhaushalt oder Familien. Wir unterstützen dich dabei! weiterlesen »

    Unsere Empfehlungen für dich

    Waschmaschine Frontlader »

    Die Frontlader-Waschmaschine ist die beliebteste Art der Waschmaschine. Diese lässt sich optimal in Schränke oder Küchenzeilen installieren und bietet oben auch Stellfläche für Trockner. weiterlesen »

    Waschmaschine Toplader »

    Zu den wichtigsten Auswahlkriterien einer Toplader-Waschmaschine gehören das Fassungsvermögen der Trommel und die Abmessungen des Geräts. weiterlesen »

    Waschmaschine Mehrfamilien »

    Waschmaschinen in gemeinschaftlich genutzten Wasch- und Trockenräumen im Untergeschoss bringen einige Vorteile für die Hausbewohner mit sich. weiterlesen »

    Mini-Waschmaschine »

    Mit dieser Mini-Waschmaschine lassen sich kleine Mengen zwischendurch waschen. Diese Waschmaschinen eignen sich optimal für Studenten, Camper, Single-Haushalte oder als Zusatz für Familien-Haushalte. weiterlesen »

    Einbau-Waschmaschine »

    Grundvoraussetzung bei der Aufstellung einer Einbau-Waschmaschine in der Küche ist das Vorhandensein von ordnungsgemässen Waschmaschinen-Anschlüssen. weiterlesen »

    Waschtrockner-Kombigerät »

    Waschmaschine und Wäschetrockner in nur einem Gerät spart nicht nur Platz sondern auch Zeit. weiterlesen »

    Einbau-Waschtrockner »

    Auch Waschtrockner gibt es als Einbau-Geräte, die in der Küchenzeile untergebracht werden können. weiterlesen »

    Zwischenbausatz für Waschturm »

    Zwischen Waschmaschine und Trockner wird der Zwischenbausatz installiert, der beide Geräte stabil im Waschturm hält. weiterlesen »

    Wäscheständer & Wäschespinne »

    Die klassische Art, um Wäsche zu trocken, ist auf dem Wäscheständer oder der Wäschespinne. Diese sind in verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich. weiterlesen »

    Waschmittel & Weichspüler »

    Pulver- oder Flüssigwaschmittel - Welches ist das Beste? Jede Variante weist besondere Vorteile auf. weiterlesen »

    Waschmaschinen-Zubehör »

    Von Einlass- bzw. Ablaufschläuchen, über schwingungsdämpfende Unterlagen, bis hin zu Reinigern – In unserem Zubehör-Sortiment für Waschmaschinen finden Sie alles für sorgenfreie Waschgänge. weiterlesen »

    Top-Marken für Waschmaschinen

    Kaufberatung Waschmaschinen

    Vor der Anschaffung eines Grosshaushaltsgeräts solltest du dir ausreichend Gedanken über deine Bedürfnisse machen, da es je nach Typ und Bauart grosse Unterschiede bei den Preisen geben kann.

    Überlege zuerst:

    Welche Bauart soll es sein? Wie viel Platz hast du dafür? Welche Funktionen sind dir besonders wichtig? Frontlader? Toplader? Füllmenge? Energieeffizienzklasse?

    Wir informieren dich in unserer Kaufberatung über alle Funktionen, bevor du eine Waschmaschine kaufst.

    Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir für dich grundlegende Tipps zusammengestellt.

    Bauform und Beladungstyp

    Wie viel Platz hast du zur Verfügung?

    Klassische Front- und Toplader

    Grundsätzliche kann man zwei Arten von Waschmaschinen unterscheiden: die Frontlader und die Toplader.

    Die Öffnung der Frontlader befindet sich vorne am Gehäuse. Diese lassen sich – sofern unterbaufähig - optimal in Küchenzeilen oder Schränke installieren. Dazu bieten sie oben auch Stellfläche für Trockner – benötigen jedoch Platz nach vorne. Die meisten Frontlader sind freistehende Maschinen mit einer Breite von ca. 60 cm und einer Höhe von 85 cm.

    Bei einem Toplader musst du den Deckel nach oben heben, um die Trommel zu befüllen. Durch ihre schmale und kompakte Form – im Regelfall zwischen 40-45 cm breit und 80-90 cm hoch - sind sie speziell für kleinere Bäder geeignet. Im Vergleich zur Frontladermaschine ist das maximale Fassungsvermögen bei Topladern geringer.

    Waschmaschine Mehrfamilien

    Eine gemeinschaftlich genutzte Waschmaschine lohnt sich vor allem bei Platzmangel in der Wohnung. Ausserdem wird das Risiko eines Wasserschadens in der Wohnung vermieden, wenn die Waschmaschine im Keller steht.

    Diese Waschmaschinen eignen sich für den Einsatz in Selbstbedienungswäschereien oder Mehrfamiliengebäuden, da sie zur Abrechnung der Nutzungsdauer an Kassiersysteme angeschlossen werden können.

    Mini-Waschmaschinen

    Kleine Waschmaschinen sind sehr platzsparend und eignen sich mit ihrer Füllmenge von maximal 5 kg besonders für Singlehaushalte oder als Zusatz für Haushalte, die schon einen Waschvollautomaten besitzen. In einer Mini-Waschmaschine kann dann auch die Wäsche gewaschen werden, die aus hygienischen Gründen nicht mit der üblichen Kleidung gewaschen werden soll, wie etwa Schuhe, Haustierkissen, Küchentücher und Badvorleger.

    Einbau-Waschmaschinen

    Die Einbau-Waschmaschine oder der Einbau-Waschtrockner werden in die Möbelfront montiert. Eine Tür aus dem Original-Küchenmöbelprogramm wird vor das Gerät gesetzt.

    Waschtrockner-Kombigerät

    2-in-1: Die sogenannte Waschmaschinen-Trockner-Kombination oder kurz auch Waschtrockner kann sowohl deine Wäsche waschen als auch trocknen. Allerdings darf die Trommel nur halbvoll sein. Denn fürs Trocknen wird in der Trommel mehr Platz benötigt. Möchtest du dennoch die Trommel fürs Waschen voll beladen, musst du anschliessend zwei Trockenvorgänge vornehmen. Ein Waschtrockner eignet sich daher vor allem, wenn kein Platz zum Aufhängen vorhanden ist oder nur relativ wenig Wäsche gewaschen werden muss.

    Tipp: Je besser der Waschtrockner nach dem Waschvorgang schleudert, desto weniger muss der Trockner später arbeiten. Achte daher besonders auf die Schleuderdrehzahl!

    Waschturm und Zwischenbausatz

    Beim Waschturm handelt es sich um zwei Geräte, Waschmaschine und Trockner, die aus Platzgründen aufeinandergestapelt werden. Mithilfe eines Zwischenbausatzes, der zwischen Waschmaschine und Trockner installiert wird, können diese zwei Geräte stabil und sicher aufeinandergestapelt werden.

    Tipp: Da die Waschmaschine um einiges schwerer ist als der Trockner, sollte die Waschmaschine auf keinen Fall auf den Trockner gestapelt werden. Es gilt: Waschmaschine unten, Trockner oben.

    Fassungsvermögen

    Wie gross soll die maximale Beladungsmenge sein?

    Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist das Fassungsvermögen, – denn je mehr Wäsche die Waschmaschine aufnehmen kann, desto weniger Waschgänge werden benötigt.

    Wie viele Personen wohnen im Haushalt?

    Wir empfehlen, sich an den folgenden Richtwerten zu orientieren:

    Für Singlehaushalte reicht ein Fassungsvermögen von 3 bis 6 kg. Für einen Zwei- bis Vierpersonenhaushalt solltest du eine 6- bis 8-Kilo-Maschine in Betracht ziehen. Bei Haushalten mit fünf und mehr Personen werden Waschmaschinen mit einer maximalen Füllmenge von 9 bis 13 kg empfohlen. Waschmaschinen ab 10 kg und mehr sind meistens erst ab sieben Personen notwendig.

    Anzahl Personen Fassungsvermögen
    1 Person 3 bis 6 kg
    2 bis 4 Personen 6 bis 8 kg
    ab 5 Personen 9 bis 13 kg

    Beladungssensor

    Mithilfe eines Beladungssensors, der sich in der Waschmaschine befindet, kannst du das Gewicht eingelegter Wäsche einschätzen. Es wird dir – je nach Waschmaschinenmodell – entweder der aktuelle Wert oder das Füllmengenlimit angezeigt. Ein weiteres wichtiges Feature sind hierbei auch die Dosierempfehlungen, die je nach Füllgewicht die entsprechende Waschmittelmenge angeben. Einige Waschmaschinen besitzen einen integrierten Vorratsbehälter, der das Waschmittel automatisch dosiert.

    Weitere Sensoren messen die Wäschemenge und passen den Strom- bzw. Wasserverbrauch optimal an.

    Tipp: Für optimale Waschergebnisse solltest du eine Überladung vermeiden. Meist gibt das Waschprogramm an, mit welcher Wäschemenge du die Waschmaschine beladen darfst.

    Energieeffizienz

    Mit welchen Maschinen kannst du nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Energiekosten sparen?

    Waschmaschinen, wie auch alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte, müssen mit einem EU-Energielabel versehen werden. Dieses teilt die jeweiligen Geräte in Energieeffizienzklassen ein – A+++ ist am besten, D bis G am schlechtesten. Es werden Angaben zu Waschwirkung, Strom- und Wasserverbrauch sowie Schleuderlautstärke gemacht.

    Beim Kauf solltest du die Effizienzklasse unbedingt berücksichtigen.

    Tipp: Achte darauf, dass deine Maschine Energiesparprogramme hat. Ein weiteres nützliches Feature ist die automatische Abschaltung der Waschmaschine, sobald der Waschgang fertig ist.

    Schleuderanzahl

    Welche Schleuderanzahl wird benötigt?

    Je höher die Schleuderanzahl, desto trockener die Wäsche. Die Schleuderanzahl gibt die Umdrehungen der Waschtrommel pro Minute an.

    Im Regelfall sind Waschmaschinen mit einer höheren Schleuderanzahl auch teurer. Trotzdem sollte deine neue Waschmaschine sicher zwei verschiedene Toureinstellungen sowie eine Schleuderanzahl von mindestens 1.200 U/min bieten.

    Tipp: Achte darauf, dass du die Schleuderzahl manuell eingeben kannst, um diese bei besonders empfindlicher Wäsche zu reduzieren.

    Wenn du deine Wäsche nach dem Waschen in den Trockner legest, empfiehlt sich eine Waschmaschine mit mindestens 1.400 U/min. Du sparest so bei jedem Trockenvorgang Energiekosten, da die Waschmaschine weniger Strom beim Schleudern als der Trockner beim Aufheizen braucht.

    Wasserverbrauch

    Auch der Wasserverbrauch muss auf dem Energielabel angegeben werden. Dabei geht man durchschnittlich von 220 Wäschen aus. Der Wasserverbrauch sollte ca. 40-60 Liter betragen. Viele Waschmaschinen besitzen mittlerweile Eco-Waschprogramme, die den Wasserverbrauch regulieren. Funktionen wie Aqua-Sensoren messen das Gewicht der Wäsche in der Waschmaschine und regulieren die Wasserzufuhr darauf automatisch ab. Deshalb ist es sinnvoll, die Trommel nur halb voll zu machen.

    Lautstärke

    Leise Waschmaschinen liegen im Durchschnitt beim Waschen bei 50dB und beim Schleudern bei 70dB.

    Tipp: Achte darauf, dass du vibrationsdämpfende Gummipads verwendest, die du unter der Waschmaschine platzierst. Sie dämpfen Geräusche und verhindern, dass die Waschmaschine verrutscht.

    Funktionen und Waschprogramme

    Neben den Grundwaschprogrammen für Kochwäsche, Buntwäsche, Feinwäsche, Wollwäsche und pflegeleichte Wäsche zählen ein Wasserschutzsystem mit Wassersicherung (Aquastop), das vor Wasserschäden schützt, ein Kaltprogramm, ein Kurzprogramm und eine Eco-Taste zur Pflichtausstattung einer guten Waschmaschine.

    Ein weiteres nützliches Programm: Je nach Modell kannst du die Zeit eingeben, wann der Waschgang starten oder wann die Wäsche fertig sein soll.

    Für optimale Waschergebnisse kannst du Extras wie die Dosierempfehlungen bzw. Dosierungsautomatik nutzen.

    Waschmaschinen mit Smartphone-App

    Waschmaschinen lassen sich nicht nur manuell bedienen, sondern auch aus der Ferne per Smartphone steuern. So kannst du z.B. die Restlaufzeit per Smartphone kontrollieren, Waschprogramme wählen oder die Startzeit setzen.

    Waschmaschinen-Zubehör

    Waschmittel & Weichspüler

    Bevor sich die Waschtrommel dreht, musst du Entscheidungen treffen wie: Welches Waschmittel soll es sein? Entdecke die besten Pulver- und Flüssigwaschmittel sowie Weichspüler bei uns und lass dich überzeugen.

    Wäscheständer & Wäschespinnen

    Seit Jahrzehnten sind Wäscheständer und Wäschespinnen ideale Helfer im Haushalt. Sie kommen überwiegend zum Einsatz, wenn sich Kleidungsstücke nicht für den Wäschetrockner eignen.

    Wäscheständer werden meistens in der Wohnung aufgestellt und lassen sich platzsparend und leicht verstauen.

    Wäschespinnen eignen sich hingegen optimal für grosse Kleidungsstücke, die im Garten oder auch im Keller bequem und knitterfrei aufgehängt werden können.

    Sonstiges Waschmaschinen-Zubehör

    Du benötigst neue Schläuche, Antirutsch-Matten bzw. Pads, einen Transportroller oder Waschbälle, dann bist du beim Waschmaschinen-Zubehör genau richtig.

    Die wichtigsten Punkte beim Kauf einer Waschmaschine

    • Effizienzklassen geben u.a. den Wasser- und Energieverbrauch an und sollten beim Kauf beachtet werden. Somit kannst du langfristig an Energiekosten sparen.
    • Wie viele Personen leben im selben Haushalt? Wähle das Fassungsvermögen entsprechend aus.
    • Achte auf die Dosiervorgaben des Waschmittelherstellers und entsprechend darauf, die Waschtrommel nicht zu überladen.
    • Platzverhältnisse zu Hause klären: Fronlader oder Toplader?
    • Welche Waschprogramme sind dir besonders wichtig?

    Schreibe dir am besten alle Punkte auf, die für dich besonders relevant sind.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий