воскресенье, 13 октября 2019 г.

der_beste_luftreiniger_für_allergiker

Allergiefreie Haarfarbe

Gibt es allergiefreie Haarfarbe ?

Komplett Allergiefreie Haarfarbe ist schwer zu finden in der Regel kann man nur Natürliche Farben wie zb. Henna verwenden, aber der Hersteller Schwarzkopf hat mit seiner Harfärbeserie Sensual Colors ein Produkt entwickelt welches von vielen Allergikern gut vertragen wird, die Haarfarbe hat sogar das begehrte Ecarf Siegel erhalten und kann bedingt für Allergiker empfohlen werden.

Bei Harfärbeprodukten wird die Allergie zumeist von den Inhaltsstoffen PPD und PTD ausgelöst, bestimmte Personen reagieren somit oft auf permanente Colorationen allergisch welche diese Stoffe enthalten. Die Firma Schwarzkopf hat als erster Hersteller eine permanente Coloration entwickelt, von der speziell Allergiker mit einer Allergie gegen die oben genannten Stoffe profitieren.
Die Formel für Sensual Colors enthält kein PPD noch PTD und bietet trotzdem eine intensive dauerhafte Farbe, welche zudem auch graue Haare perfekt abdeckt. Sie ist ausgesprochen schonend zum Haar und so kann Sensual Colors für Allergiker dieses Typs die beste Lösung sein, um nicht mehr auf eine natürliche und glänzende Haarfarbe verzichten zu müssen.

Sensual Colors dauerhafte Coloration auch für Allergiker geeignet

Leider ist das Produkt nicht in jedem Drogeriemarkt vertreten, aber man kann online Allergiefreie Haarfarbe kaufen.

Eine Alternative von Schwarzkopf ist IGORA ROYAL SENEA, eine oxidative Coloration für
die empfindliche Kopfhaut. Die für maximale Kopfhautverträglichkeit entwickelte SensoCalm Technologie basiert
auf einer Farbrezeptur mit dem beruhigenden Pflanzenextrakt der Boorhavia Diffusa und einer
Kombination speziell ausgewählter Farbstoffe.

IGORA ROYAL SENEA ist die 1. ECARF zertifizierte Haarcoloration für empfindliche Kopfhaut von Schwarzkopf

Allerdings ist auch diese Haarfarbe nicht ganz ungefährlich für Allergiker

Scharzkopf macht auf Ihrer Seite einige Angaben zu der Haarfarbe die man beachten sollte anbei ein Auszug:
Die Europäische Stiftung für Allergieforschung hat Sensual Colors das ECARF- Siegel „Allergikerfreundlich, Qualitätsgeprüft“ verliehen, unter anderem da es ohne die Inhaltsstoffe PPD und PTD hergestellt wird. So ist das Risiko einer kontaktallergischen Reaktion deutlich reduziert und kann als Haarfarbe für Allergiker bezeichnet werden. Zur Überprüfung muss bei Allergikern dieses Typs (PPD/PTD Kontaktallergie) aber vorab eine Vortestung mit dem Produkt beim Dermatologen erfolgen.

Leider kann nicht gewährleistet werden, dass Personen, die auf andere Substanzen in Haarcolorationen allergisch reagieren, das Produkt in gleicher Weise vertragen. Auch eine spätere Allergisierung durch Inhaltsstoffe des Produkts kann nicht ausgeschlossen werden. Daher raten wir allen Konsumenten weiterhin zu einem Allergieverdachtstest 48h vor jeder geplanten Anwendung.

Milbenbisse – Milbenstiche Erkennen und behandeln

Bei Milben handelt es sich um die artenreichste Untergruppe der Spinnentiere. Sie können je nach Art zwischen 0,1 Millimeter (Haarbalgmilben) und drei Zentimeter (Zecken) groß werden.

Aufgrund ihres enormen Artenreichtums ernähren sie sich je nach Untergruppe äußerst verschieden:

So fressen Raubmilben andere Milbenarten und werden daher auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Andere Arten ernähren sich von Pflanzen oder Pilzen, Aas oder abgestorbenem Gewebe. Sie treten unter anderem im Gras, im Bett, in der Kleidung oder an einem Hund als Wirt auf.

Wie sehen Milbenbisse und Milbenstiche aus?

Nur wenige Milbenarten stellen eine tatsächliche Gefahr für den Menschen dar. Die am häufigsten vorkommenden Arten sind die Hausstaubmilbe, die Grasmilbe und die Haarbalgmilbe. Milben selbst lassen sich daran erkennen, dass sie wie kleine schwarze, rote oder weiße Punkte aussehen, die auf der Haut krabbeln. Woran lassen sich Milbenbisse erkennen, wie sieht der Milbenbiss aus? Die Bisse sind Insektenstichen ähnlich, mit Rötungen, Ausschlag und Schwellung der Haut sowie starken Juckgefühlen.

Symptome von Milbenstichen – Milbenbissen

Typische Symptome eines Milbenbisses sind ebenso wie ihr Aussehen mit jenen eines Insektenstiches vergleichbar. Um die Bissstelle entsteht ein Juckreiz sowie eine gerötete Schwellung. Bei Bissen von Raubmilben kann außerdem eine Schuppung der Haut hinzukommen.

Milbenbisse können sich auch entzünden, hier hilft als Schnellhilfe oft Teebaumöl.

Wer eine Allergie gegenüber den Spinnentieren hat, kann zusätzlich unter einer verstopften Nase, Niesattacken oder gar einer sogenannten allergischen Rhinitis (Bindehautentzündung) kommen. In Extremfällen können selbst chronische Krankheiten wie Asthma auftreten.

Milbenbisse Bilder

Behandlung von Milbenbissen

Je nach Betroffenem, seien es Milbenstiche beim Kind, Erwachsenen oder Tieren, fällt die Art und Weise, wie der Stich behandelt wird, auch unterschiedlich aus. Noch dazu kommt es auf die Milbenart an. Die Behandlungsmethoden lassen sich dabei ebenso auf den Betroffenen anpassen wie die Vorbeugungsmaßnahmen, einerseits, da beispielsweise Hunde und Katzen von unterschiedlichen Milbengattungen befallen werden können, andererseits, da sie verschiedene Voraussetzungen mit sich bringen, aufgrund derer sie überhaupt erst anfälliger für Milben sind. Eine weitere schonende Möglichkeit Milbenbisse bei Menschen zu behandeln findet ihr hier.

  • bite away ist ein elektronisches Gerät zur äußerlichen Behandlung von Insektenstichen und Insektenbissen (wie z. B. von Mücken, Wespen, Bienen, Hornissen oder Bremsen)
  • Gegen Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Schwellungen
  • Maximale Verträglichkeit: wirkt nur mit konzentrierter Wärme und ist daher (im Gegensatz zu Cremes, Salben und Gels) auch für Schwangere, Allergiker und Kinder* geeignet
  • Einfache Anwendung und vielseitig einsetzbar (z.B. beim Sport, bei Aktivitäten im Freien, auf Reisen)
  • Dermatologisch getestet und chemiefrei

Welche Milben können den Menschen befallen?

Die meisten Milben leben als Ektoparasiten und befallen im Normalfall Vögel, Nagetiere und Haustiere. Einige stammen auch von Pflanzen wie die Spinnmilbe, andere von gelagerten Nahrungs- oder Futtermitteln:

  • Vogelmilben: Bei Kontakt zu lebendem Geflügel oder Ziervögeln?
    • Lesen Sie weiter: Milben im Hühnerstall
  • Nagetiermilben: Befallen oft Haustiere wie Hunde, Katzen oder Kaninchen. Besonders kleine Welpen und Katzen sind anfällig für den Befall.
    • Lesen Sie weiter: Milben beim Hund | Milben bei Katzen | Milben beim Kaninchen
  • Schweinekrätzmilben: Kommen oft in der Schweinhaltung vor
  • Futtermilben: Nisten sich oft in falsch gelagerten Futter für Tiere ein
    • Lesen Sie weiter: Futtermilben

Wie schütze ich mich einfach vor Milbenstichen?

Um sich vor Milbenstichen zu schützen, kann man beispielsweise Kokosöl oder Essig welches man im Haushalt hat, verwenden, um Milben fernzuhalten. Diese enthalten nämlich Laurinsäure, die für den Menschen zwar nicht wahrnehmbar ist, auf die Milben aber sehr empfindlich reagieren und so fernbleiben. Darüber hinaus kann die antibakterielle Wirkung von Kokosöl oder Essig sogar eingesetzt werden, um die Eier der Milben zu abzutöten.

Sofern man bereits einen Milbenstich erlitten hat, lindert das Auftragen einer Salbe auf wunde Stellen die Symptome. Zumindest gegen Hausstaubmilben helfen ein Milben Matratzenschoner sowie die Wahl von Holzfußböden gegenüber Teppichen, da sich die Milben im Holz nicht einnisten können.

Sind Milbenstiche ansteckend?

Ein Milbenstich kann durchaus eine ansteckende Wirkung entfalten. Die sogenannte Krätze (Scabies), eine Hautkrankheit, welche durch eine Milbeninfektion hervorgerufen wird und ansteckend ist, macht dabei die größte Gefahr aus. Die Milben bohren sich bis zu einem Zentimeter tief in die Haut und legen in ihr Eier ab. Folge sind Hautveränderungen und ein starkes Jucken der Haut, dass bei Wärme noch intensiver wird. Noch dazu besteht das Risiko einer erneuten Krätzeinfektion, wenn die Larven schlüpfen und sich ebenfalls in die Haut bohren oder sich gar bei Körperkontakt einen weiteren Menschen als Wirt suchen, was die Krätze auf eine weitere Art und Weise ansteckend macht.

Zwar ist dieses Ansteckungsrisiko recht gering, da intensiver Körperkontakt vonnöten ist damit die Krätze übertragen wird. Dennoch bestehen Gefahren: So kann der Krätze nämlich nicht vorgebeugt werden, lediglich eine günstigere Beeinflussung des Infektionsverlaufs ist möglich.

Hierzu kann man etwaige Schmerzen lindern, indem man der Haut ausreichend Feuchtigkeit zuführt und Medikamente einnimmt, um die Milben abzutöten und damit das erneute Eierlegen zu unterbinden.

Fazit

Milben sind zwar an sich für den Menschen nicht zwingend gefährlich, können aber dennoch lästige Parasiten sein. Ob sie allergische Reaktionen, unangenehmes Jucken oder Hautschuppungen verursachen, ihr Vorkommen im Haushalt sollte jedenfalls verhindert werden, die Krankheitsfolgen, die sie bewirken, sollte man behandeln. Außerdem bringen bestimmte Arten der Milbenbisse beim Menschen ein Risiko mit sich, im Extremfall gar Asthma oder Krätze. Das beste Mittel ist also, gar nicht erst Bedingungen aufkommen zu lassen, unter denen sich Milben wohl fühlen. So kann man durch regelmäßiges Durchlüften und heißem Waschen der Bettwäsche sowie dem Wechseln der Matratze alle sieben Jahre dem Milbenbefall vorbeugen.

Dyson Pure Cool Link Tower im Test

  • Sehr gut 1,4
  • 9 Tests
Maximale Raumgröße: 43 m²
Eigenschaften: HEPA-​Fil­ter
Maximaler Geräuschpegel: 63 dB
Mehr Daten zum Produkt

Tests (9) zu Dyson Pure Cool Link Tower

Alexa - Das Magazin über Sprachassistenten

„sehr gut“

„. Der ‚Pure Cool‘ besitzt einen HEPA-Filter, der vor allem Allergikern das Leben ungemein erleichtert. Über die App sehen Sie stets, wie viele schlechte Bestandteile sich in der Luft befinden. Die Kühlfunktion ist nett, kann mit einer richtigen Klimaanlage aber nicht mithalten. Die Alexa-Anbindung funktioniert tadellos. Der Komfort verbessert sich auf jeden Fall.“ Mehr Details

HAUS & GARTEN TEST

„gut“ (1,8)

Funktion (50%): „gut“ (2,3);
Handhabung (30%): „gut“ (1,6);
Verarbeitung (10%): „sehr gut“ (1,0);
Ökologie (5%): „sehr gut“ (1,0);
Sicherheit (5%): „gut“ (1,5). Mehr Details

MAC LIFE

Note:2,0

„Schicke Kombination aus Luftfilter und Ventilator mit gelungener App-Anbindung, aber le >Mehr Details

Smartphone

5 von 5 Sternen

„. Das futuristische Gerät erfüllt die Aufgabe eines klassischen Ventilators mit Bravour, bläst Luft in zehn verschiedenen Stärkestufen und dabei vergleichsweise leise in den Raum. Aber mehr noch: Dank eines speziellen Filters kommt die Luft zu 99,95 Prozent ohne Schadstoffe aus dem Gerät – ein Segen für Allergiker, werden doch alle bösen Nanopartikel entfernt. . “ Mehr Details

E-MEDIA

4,5 von 5 Punkten

„Der Pure Cool ist schnell aufgestellt und einfach zu bedienen. Die App-Verbindung zum Gerät verlief unterbrechungsfrei, die Steuerung problemlos. Unser Test erfolgte mitten in der Hitzewelle Anfang Juni. Der Luftreiniger lief dabei rund um die Uhr, vorwiegend im Auto-Modus, und sorgte stets für angenehmes Raumklima. Einziges Manko ist das recht laute Gebläse ab Stufe 7. Unser Gesamturteil: Wirklich empfehlenswert!“ Mehr Details

selber machen

„sehr gut“ (5 von 5 Sternen)

„Leistungsstarker Luftreiniger, der 99,95 Prozent aller Partikel bis zu einem Tausendstel Millimeter Größe aus der Luft entfernt. Per App steuerbar. . “ Mehr Details

Alexa - Das Magazin über Sprachassistenten

5 von 5 Sternen

„Ihr alter Ventilator . kann sein fortgeschrittenes Alter nicht mehr verstecken? Dann wird es Zeit für ein neues . Modell. Das wohl beste, das Sie derzeit kaufen können, stammt von Dyson . Gesteuert wird der Pure Cool über eine beiliegende Fernbedienung oder eine einwandfrei implementierte App. Die verrät auch, wie sauber die Luft im Raum ist, erstellt Zeitpläne und lässt Sie das System mit Alexa koppeln.“ Mehr Details

E-MEDIA

4,5 von 5 Punkten

„Ein Hingucker, der im trauten Heim das ganze Jahr über für saubere und bei Bedarf auch angenehm kühle Luft sorgt.“ Mehr Details

Info: Dieses Produkt wurde von E-MEDIA in Ausgabe 7/2018 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

TechnikSurfer

„gut“ (3,8 von 5 Sternen)

Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen

zu Dyson Pure Cool Link Tower

Dyson Pure Cool Link Tower Turm Luftreiniger Weiß / Silber

Allgemein Weitere Vorteile , • Tag–Nacht - Sensor • Automatischer Reinigungsmodus Eingebaute Sensoren prüfen die .

Dyson Pure Cool Link Tower Lüften und Heizen - Weiß / Silber

DYSON: Dyson 360 Grad HEPA Filter mit Glasfasern. Entfernt automatisch Gase und 99, 95% der Schadstoffe und Allergene .

Pure Cool Link Luftreiniger, Ventilator und Heizlüfter. In Zeiten weltweiter Luftverschmutzung immer wichtiger: .

Dyson Pure Cool Link Tower Luftreiniger Weiß / Silber HEPA - Filter + Fernbedienung

Dyson Pure Hot + Cool Link™ Luftreiniger Weiß Heizlüfter Ventilator Neuwertig

Dyson Pure Hot + Cool Link Luftreiniger HEPA - Filter inkl. FB & App - Steuerung MJ1

GUT Luftreiniger Ventilator Dyson Pure Cool Link HEPA - Filter inkl. Fernbedienung

Dyson Pure Cool Link Tower Turm Luftreiniger Weiß / Silber

Gewicht: 825 Hundertstel Pfund, Hersteller: Dyson

Kundenmeinungen (208) zu Dyson Pure Cool Link Tower

Wunderbares Gerät, reinigt die Luft

Wir nutzen den Dyson Pure Cool nun seit guten 10 Tagen und ich bin wirklich begeistert! Das Raumklima ist hervorragend, man „riecht“ förmlich die saubere Luft. Natürlich duftet der Dyson Pure Cool nicht, aber die Luft, die er reinigt, ist wirklich sehr angenehm.
Unser Sohn ist Allergiker und eigentlich kann man um diese Jahreszeit gar nicht lüften. Mit dem Dyson Pure Cool ist die Luft in seinem Zimmer trotzdem frisch, aber es sind viel weniger Allergene in der Luft. Die Nase bleibt nachts frei.
Auch die Steuerung sowohl über die Fernbedienung als auch über die App klappt wunderbar und das Gerät ist insgesamt intuitiv zu bedienen.
Wenn das Gerät auf „Nachtmodus“ läuft, ist es so geräuscharm, dass man es kaum wahrnimmt und wenn es den ganzen Tag auf „Auto“ läuft sorgt es für ein kontinuierlich gutes Raumklima. Ich bin wirklich begeistert von dem Gerät und kann das jedem empfehlen.

Einschätzung unserer Autoren zum Produkt Dyson PureCool Link

Für wen eignet sich das Produkt?

Die flügellose Dyson-Produktfamilie wächst weiter. Der Pionier der beutellosen Staubsauger hat nach seinem Ventilator Cool AM08 nun einen rotorlosen Luftreiniger namens Pure Cool Link in sein Programm aufgenommen, mit dem er sich klar auf die Freunde ausgereifter Haushaltstechnik konzentriert – und seine Zielgruppe noch etwas präziser fasst: Besserverdiener, die für das Smart-Home-Konzept Sympathien hegen und Technik-Novitäten für die intelligente Haussteuerung einsetzen möchten. Denn dem mit dem Hygienic Mist vergleichbaren Smart-Modell, das voraussichtlich vorerst den asiatischen Markt ansteuert, können von unterwegs per WLAN-Schnittstelle und dazugehöriger App Anweisungen zur Luftreinigung erteilt werden.

Stärken und Schwächen

Clever: Per App-Steuerung (für Android und iOS) kann der Kunde auch aus der Ferne die Luftqualität seiner Wohnung in Echtzeit kontrollieren – und bei Bedarf sogleich die Reinigungsfunktion aktivieren. Dabei werkelt eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter im Gerät. Die gesamte Technik inklusive Motor, Ventilator und der beiden Filtersysteme hat man in den Fuß gepackt – eine für Dyson typische, auch technische Augenweide. Vorteilhaft laut Dyson ist die Kombination der Filtersysteme zur effizienten Beseitigung nicht nur von Pollen, Schimmelsporen oder Feinstaub, sondern auch von Gerüchen, Aerosolen, Rauch, Bakterien und Allergenen: Mit seinem Abscheidegrad von mehr als 99,95 Prozent, was der zweithöchsten Filterklasse H13 entspricht, bürgt der HEPA-Glasfilter für die Filtration von bis zu 0,1 Mikrometer großen Partikeln. Weiter geht es mit dem Air Multiplier, der die gereinigte Luft gleichmäßig im Raum verteilt – was nicht nur schick aussieht, sondern auch leise vonstattengehen soll und ihn für den Einsatz in Schlafräumen empfiehlt. Auch fein in diesem Kontext: Der Luftreiniger verfügt über einen automatischen Nachtmodus – mit abgedunkelter LED-Anzeige, mit Reaktion entsprechend der vordefinierten Zielwerte sowie besonders leise.

Wie sich das Modell, das es als Tisch- oder Turmvariante geben soll, in der Praxis schlägt, ist in diesem frühen Stadium der Produkteinschätzung noch nicht auszumachen. Bei 580 Euro für die turmähnliche Modellvariante (für größere Räume) und knapp 500 Euro für den Tisch-Luftreiniger (für kleinere Räume) führt Dyson seinen gewohnt entschlossenen Kurs fort. Sicherlich: Idee, Tüftelei, technische und optische Umsetzung in einen designpreisverdächtigen Luftreiniger, der mehr als überzeugende Daten liefert – all das mag den stolzen Kurs durchaus rechtfertigen. Andererseits macht man nicht nur bei Haushaltsgeräten aus solchen Preissphären die Erfahrung, dass sie im Grunde nur enttäuschen können. Doch der Pure Cool Link ist kein utopisches Technikspielzeug ohne Rechtfertigung im Alltag, sondern ein weiterer Anwendungsfall der Idee vom Smart Home, das es auf die Höhe der Zeit rückt und auch seine ästhetische Verpflichtung ernst nimmt. Doch der Zug fährt nicht nur in Richtung Moderne: Der Lebenszyklus des Filters beträgt nur irdische sechs Monate, dann muss er ersetzt werden.

Luftentfeuchter-Vergleich 2019

Auf dem Test- und Vergleichsportal von COMPUTER BILD präsentieren wir Ihnen die besten Luftentfeuchter.

Feuchte Raumluft ist weder für Ihre Wohnung, noch für Ihre Gesundheit gut. Schimmelsporen und Atembeschwerden sind die häufigsten Nebenwirkungen von hoher Luftfeuchtigkeit. Um diesen Problemen vorzubeugen, können Sie Luftentfeuchter aufstellen.

Je nach Größe des Raumes sollten Sie sich für einen mobilen Raumentfeuchter oder Kondensations- Raumentfeuchter entscheiden. Achten Sie beim Kauf eines Luftentfeuchters auf Entfeuchterleistung und Luftumwälzung: Je höher die Werte, desto besser und schneller arbeitet das Gerät. Keine Angst vor Überlaufen: Die besten Modelle schalten sich automatisch ab, sobald der Tank voll ist. Sehen Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle nach, welches Gerät das beste ist.

  • Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kaufberatung zum Luftentfeuchter-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Luftentfeuchter-Testsieger!

  • Luftentfeuchter entziehen der Raumluft Feuchtigkeit und können so das Raumklima verbessern und insbesondere der Bildung von Schimmel entgegenwirken.
  • Die aus der Luft gezogene Feuchtigkeit wird in einem Granulat oder einem Auffangbehälter gespeichert.
  • Lüften Sie dennoch regelmäßig den Raum, vor allem, wenn Sie gerade Wäsche trocknen, kochen oder geduscht haben.


Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann in der Wohnung zu Schimmel führen. 14 Prozent der Menschen in Deutschland kennen das, denn sie leben, laut statistischem Bundesamt, in einer Wohnung oder einem Haus mit Feuchtigkeitsschäden.

Feuchte Wände oder verfaulte Fußböden und Fensterrahmen können Sie mit einem Luftentfeuchter vermeiden. Da es jedoch viele verschiedene Luftentfeuchtungsgeräte gibt, sollten Sie vor der Kaufentscheidung unseren sorgfältigen Luftentfeuchter-Vergleich 2019 lesen. In dieser Kaufberatung haben wir viele wertvolle Luftentfeuchtungs-Tipps für Sie zusammengefasst, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen.

1. Schluss mit Schimmel und Fäulnis

Zum perfekten Raumklima

…gehören immer zwei Komponenten: die Luftfeuchtigkeit und auch die Temperatur. Während die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55 Prozent liegen sollte, pendelt eine optimale Raumtemperatur zwischen 18 und 23 Grad Celsius.

Ein muffiger Geruch oder Stockflecken an der Tapete sind oft die ersten Anzeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen. Diese sollte idealerweise bei etwa 50 Prozent liegen. Ab 70 Prozent kann sich Schimmel vermehren.

Und die Luftfeuchtigkeit ist in vielen Räumen zu hoch: Je höher die Temperatur ist, desto mehr Wasser kann die Luft speichern. An kalten Gegenständen oder Flächen kühlt die Luft aber ab und es bildet sich Kondenswasser.

Vor allem, wenn die Fenster in Küche oder Bad sehr dicht sind und wenig Luft heraus und hereingeht, sammelt sich die Feuchtigkeit an. Auch im Keller klagt der eine oder andere Haushalt über Feuchtigkeit. Besonders schlimm sind Menschen nach einem Hochwasser betroffen, bei denen die ganze Wohnung nass ist.

Ist eine Wand erst einmal richtig feucht und hat sich Schimmel gebildet, führt das häufig zu gesundheitlichen Problemen: Allergien, Asthma oder Kopfschmerzen sind die unangenehmen Folgen. Lüften bringt dann nichts mehr. Es hilft nur: Entfeuchten mit einem Raumentfeuchter.

Luftentfeuchtungsgeräte senken den Sättigungsgrad der Luft, entziehen ihr also überschüssiges Wasser. Idealerweise hat so ein Gerät einen Regler, über den Sie die gewünschte Feuchtigkeit einstellen können. Das Gerät wird dann nur aktiv, wenn die Luftfeuchtigkeit über diesen Wert steigt.

Das Wasser wird bei vielen Modellen in einem Tank gesammelt, den Sie regelmäßig ausleeren müssen. Oft werden auch Kombinationen aus Entfeuchter und Luftbefeuchter eingesetzt, um stets ein perfektes Raumklima zu haben.

Menschen produzieren nicht nur beim Duschen, Baden oder Kochen Feuchtigkeit, sondern auch beim Entspannen oder im Schlaf. Wir atmen sogar Feuchtigkeit aus. Durchschnittlich geben vier Menschen an einem Tag zwischen 12 und 14 Litern Wasser ab, im Schlaf ist es immerhin noch bis zu ein Liter pro Person.

2. So finden Sie den besten Luftentfeuchter für Ihre Zwecke

2.1. Diese Typen sind trocken, aber kein bisschen langweilig

Wenn Sie ein Luftentfeuchtungsgerät für Ihr Bad oder Ihre Küche kaufen möchten, so haben Sie dabei die Wahl zwischen verschiedenen Arten. In so manchem Raumentfeuchtungsgerät-Test ist diese Kategorie-Wahl den übrigen Kaufkriterien voran gestellt, da es tatsächlich die erste und grundlegendste Entscheidung ist, die Sie treffen müssen.

ArtEigenschaften
Absorptions-Trockner
  • Ein solches Gerät wird auch Granulat-Trockner genannt, weil die Feuchtigkeit der Luft von einem Luftentfeuchter-Granulat absorbiert wird.
  • Es handelt sich bei diesem Typ um einen Luftentfeuchter ohne Strom, der vor allem für kleine Räume wie Wohnmobile oder Kleiderschränke genutzt wird.
  • Auch als Auto-Luftentfeuchter verwendbar.
  • Die Leistung ist gering. Für die Kellerentfeuchtung daher nicht geeignet.
  • Das Granulat kann nur bis zu einem Sättigungspunkt Wasser aufnehmen. Danach müssen Sie es austauschen oder erhitzen und trocknen.
  • Es handelt sich um einen günstigen Luftentfeuchter.
Adsorptionstrockner
  • Dieser Typ Luftentfeuchter hat einen eingebauten Lüfter, der die feuchte Luft über ein Adsorptionsmittel leitet und die entfeuchtete Luft in den Raum zurückbläst.
  • Adsorptionsmittel ist meistens Kieselgel.
  • So ein Gerät ist sehr effizient und sorgt für eine schnelle Raumentfeuchtung.
  • Aufgrund des hohen Preises wird diese Art Entfeuchtungsgerät selten im Privatbereich genutzt.
Kondensationstrockner
  • Dies ist ein elektrischer Luftentfeuchter mit Wassertank, Kompressor und Kühlelement.
  • Es ist ein typisches Gerät für die Raumentfeuchtung in privaten Haushalten.
  • Die feuchte Luft wird angesaugt und im Inneren über das Kühlelement geleitet. Der Wasserdampf kondensiert und Wasser sammelt sich im Wassertank.
  • Die entfeuchtete Luft wird herausgeblasen.
  • Ein solches Entfeuchtungsgerät ist für die dauerhafte Luftentfeuchtung geeignet.
Bautrockner
  • Wird hauptsächlich auf Baustellen genutzt, um zum Beispiel Putz oder Estrich zu trocknen.
  • Ein Bautrockner ist auch gut als Raumentfeuchter für den Keller.
  • Diese Art Luftentfeuchtungsgeräte können große Räume trocknen, sind aber auch sehr laut und daher nicht für Wohnräume geeignet.

Elektrische Luftentfeuchter arbeiten, das sei an dieser Stelle noch erwähnt, nicht komplett lautlos. Die maximale Lautstärke liegt in der Regel zwischen 40 und 50 Dezibel. Das ist ungefähr so laut wie ein Kühlschrank und somit recht gut erträglich. Im Schlafzimmer kann das Geräusch aber dennoch stören.

Ist der Luftentfeuchter elektrisch, wie ein Kondensationsentfeuchter, kostet er natürlich auch Strom. Dennoch setzen die meisten Privathaushalte auf dieses Gerät, wenn sie das Klima in Ihrer Wohnung verbessern möchten. In der folgenden Übersicht der Vor- und Nachteile lesen Sie, warum:

  • Effiziente Entfeuchtung
  • Konstante Luftfeuchtigkeit.
  • Kann permanent genutzt werden.
  • Verbessert auch das Klima in großen Räumen.
  • Es fallen Stromkosten an.
  • Die Geräte arbeiten nicht geräuschlos.
  • Sie müssen den Wassertank regelmäßig leeren.

Tipp: Auch wenn Luftentfeuchtungsgeräte-Tests gewöhnlich zeigen, dass Sie einen Kondensationsentfeuchter dauerhaft nutzen können, sollten Sie bei anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit auch Ursachenforschung betreiben. Richtige Heizen und das regelmäßige Öffnen der Fenster sollten auch bei Nutzung eines Luftentfeuchters selbstverständlich sein.

2.2. Starke Leistung abhängig von der Raumgröße

Die Leistung des Luftentfeuchters muss zur Größe des Raumes passen.

Ein wichtiger Punkt in praktisch jedem Luftentfeuchter-Test ist die Leistung. Die Entfeuchtungsleistung wird von den Herstellern in l/d, also Litern pro Tag, angegeben und sagt aus, wie viel Feuchtigkeit an einem Tag aus der Luft entfernt wird. Gängig sind Werte zwischen 10 und 30 l/d. Die Werte gelten immer für eine mittlere Raumtemperatur.

Bei elektrisch betriebenen Luftentfeuchtern finden Sie außerdem Leistungsangaben in Watt, die gewöhnlich zwischen 200 und 370 liegen.

Damit die Entfeuchtung richtig funktioniert, müssen Sie aber auch die maximale Raumgröße beachten, die die Hersteller angeben. Sie liegt zwischen gerade einmal 12 und über 50 m² und entscheidet darüber, ob Sie mit dem Gerät nur ein kleines Zimmer oder die ganze Wohnung entfeuchten können.

2.3. Viel Leistung braucht viel Energie

Der Stromverbrauch ist für Luftentfeuchtungsgeräte, die elektrisch betrieben werden, nicht unerheblich. Sie können den Stromverbrauch aus der Wattzahl und dem Strompreis Ihres Anbieters selbst errechnen.

Im Internet gibt es dafür auch einen praktischen Stromkosten-Rechner. Ein Beispiel: Wenn Sie einen Luftentfeuchter mit 300 Watt täglich zwei Stunden lang betreiben und der Strompreis bei 0,31 Euro liegt, betragen die Stromkosten pro Jahr 67,89 Euro.

Mit einer Timerfunktion können Sie verhindern, dass das Gerät zu lange läuft. Gut ist auch, wenn Sie am Gerät die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen können und das Gerät überhaupt nur läuft, wenn diese überschritten wird.

2.4. Nichts für Kühlräume oder Saunen

Die meisten Lufttrockner arbeiten nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs, der normalerweise zwischen acht und 30 Grad Celsius liegt. Somit sind die Geräte in einer Wohnung und sogar in einem Keller eigentlich immer nutzbar.

Möchten Sie ein solches Gerät aber bei winterlichen Temperaturen auf einer Baustelle nutzen, kann es schon Probleme geben.

2.5. Großer Wassertank für seltenere Leerung

Bei Kondensationstrocknern müssen Sie regelmäßig den Wassertank leeren. Wie oft, das hängt von der Größe des Tanks ab, die sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Bei manchen Geräten fasst der Tank gerade einmal 500 ml. Da müssen Sie dann schon recht häufig wechseln. Besser sind Geräte mit drei, vier oder sogar fünf Litern.

Tipp: Auch einen großen Wassertank sollten Sie regelmäßig leeren, da das Gerät sonst nicht richtig arbeitet. Im besten Fall hat der Luftentfeuchter eine Abschaltautomatik und schaltet sich aus, wenn der Tank voll ist. Im schlechteren Fall wird der Raumentfeuchter zum Luftbefeuchter.

2.6. Angenehmes Extra für Allergiker

Wer unter einer Hausstaubmilben oder Pollenallergie leidet, für den wohnt der Feind praktisch in der Luft. Umso besser, wenn Sie dieses Problem in einem Abwasch gleich mit beseitigen können.

Es gibt dafür Luftentfeuchter mit einem Filter, der einen großen Teil des Staubes abfängt. Der Filter ist gewöhnlich waschbar. Eine Alternative ist ein Luftentfeuchter mit Ionisator, der die Luft gleichzeitig reinigt.

3. Fragen und Antworten zum Luftentfeuchter

3.1. Was ist besser – Kondensationsentfeuchter oder Granulat-Entfeuchter?

Das hängt ganz vom Einsatzbereich ab. Absorptionsentfeuchter mit Granulat haben keine so starke Leistung wie Kondensationsentfeuchter. Sie kosten dafür auch weniger und benötigen keinen Strom.

Außerdem handelt es sich bei Absorptionsentfeuchtern mit Granulat um mobile Luftentfeuchter. Da sind viele Vorteile, so dass es sich in einem kleinen Raum durchaus lohnen kann, einen Granulat-Entfeuchter einzusetzen. Wenn Sie die ganze Wohnung entfeuchten möchten, werden Sie aber einen Kondensationstrockner anschaffen müssen.

3.2. Welchen Luftentfeuchter empfiehlt die Stiftung Warentest?

Die Verbraucherorganisation rät in einer Meldung dazu, auf einen elektrischen Luftentfeuchter zu setzen, der mehrere Liter Wasser am Tag entfernen kann. Man könne Strom sparen, in dem das Gerät nur bei geschlossenem Fenster genutzt und die Ziel-Feuchtigkeit nicht zu gering eingestellt wird, so die Stiftung.

Obwohl das Thema Schimmelschutz für die Stiftung Warentest durchaus wichtig ist, hat sie bisher aber keinen Luftentfeuchter-Test durchgeführt und deshalb auch keinen Luftentfeuchter-Testsieger gekürt.

3.3. Was sind bekannte Hersteller und Marken?

Hochwertige Luftentfeuchter gibt es von verschiedenen Herstellern.

Auf dem Markt tummelt sich eine Vielzahl von Marken. Zu den bekanntesten gehören Comfee, Trotec, Wenko, DeLonghi, Einhell und Klarstein.

Außerdem gibt es Modelle von:

  • UHU
  • Duracraft
  • Pingi
  • WDH
  • Comedes
  • Ceresit
  • ELRO
  • LAGUTE
  • TFA Dorstmann
  • Kavendo
  • HUMYDRY
  • HPOChemie

3.4. Wo kann man Luftentfeuchter kaufen?

Sie finden in einem Elektronikmarkt mit einer Haushaltsgeräte-Abteilung sicherlich einige Luftentfeuchter, ebenso wie im Baumarkt. Dort können Sie die Geräte zwar begutachten, ein eigener Luftentfeuchter-Test ist aber leider erst möglich, nachdem Sie das Gerät gekauft haben.

Sie können sich daher ebenso gut im Internet umsehen. Dort ist die Auswahl größer und Onlinehändler bieten oft auch günstigere Preise.

3.5. Wie lange sollte man ein Luftentfeuchtungsgerät nutzen?

Das hängt davon ab, wie viel Feuchtigkeit in der Luft ist, wie die Lufttemperatur ist und wie groß der Raum ist. Nicht zuletzt spielt natürlich die Leistung des Luftentfeuchters eine große Rolle. Daher können wir diese Frage leider nicht pauschal beantworten.

Im besten Fall kann die Entfeuchtung schon nach ein paar Stunden abgeschlossen sein, sie kann aber auch mehrere Tage dauern. So lange die Ursache für die zu hohe Feuchtigkeit nicht beseitigt ist, werden Sie das Gerät vermutlich immer wieder brauchen.

3.6. Darf man in einem Raum mit Luftentfeuchter die Heizung anmachen?

Ja, natürlich dürfen Sie in dem Zimmer auch heizen. Bedenken Sie aber, dass der vom Hersteller angegebene Temperaturbereich nicht überschritten wird und platzieren Sie den Entfeuchter nicht zu nah an der Heizung.

Was ist ein HEPA Filter? Welche HEPA Filterarten gibt es? Welche Staubsauger mit HEPA-Filter sind die Besten?

Veröffentlicht von Olaf 2. März 2019

Fast alle Zyklonstaubsauger und viele andere Staubsauger arbeiten mit dem bekannten HEPA Filter. Dies klingt erst einmal gut, hochwertig und nach sauberer Raumluft, aber kaum jemand weiss, was sich dahinter verbirgt. Hinzu kommt, dass sich unter HEPA Filtern viele verschiedene Filterklassen verbergen, Die Bezeichnung HEPA sagt also erst einmal nicht viel über die tatsächliche Filterqualität aus, sondern zeigt lediglich, dass es sich hierbei um einen speziellen Reinigungsfilter handelt – einem Schwebstofffilter. Diese Luftreiniger halten auch kleinste Partikel im Filter. Und davon gibt es in privaten Haushalten eine ganze Menge, wie Wissenschaftler ausgerechnet haben. Hierzu gehören in normalen Haushalten Wäschefasern, Hautpartikeln, Hausstaubmilben, Tierhaare und natürlich Schmutz und Dreck, der von außen hinein getragen wird.

Staubsauger mit HEPA-Filter: unsere Testsieger

Hier die besten Staubsauger mit HEPA-Filter aus unseren Tests. Die Details finden sich in den einzelnen Testberichten.

Modell Preis
1 Top Preis-/Leistung Philips FC9332/09 PowerPro Compact Bodenstaubsauger

inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Testbericht - Details 2 Top Saugleistung Siemens Z 7.0 – VSZ7442S Bodenstaubsauger

inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Testbericht - Details 3 Geheimtipp Eufy RoboVac 11s Saugroboter

inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Testbericht - Details 4 iRobot Roomba 896 / 895 Saugroboter

inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Testbericht - Details 5 Testsieger Akkusauger Dyson V10 Absolute Akku Handstaubsauger

Hintergrund zum HEPA Filter

Dies HEPA Filtertechnik ist wahrscheinlich die beste Filtertechnik im Zyklonsauger um die Abluft gründlich von Pollen, Mikropartikeln und Allergenen zu reinigen. So ist die Luft, die aus dem Zyklonstaubsauger abgeleitet wird, nahezu frei von Allergenen. Der Staubsaugerhersteller Dyson beispielsweise ist mit dem Gütesiegel der Britischen Allergiestiftung ausgezeichnet worden. Dazu sind sie von der Allergie Suisse für Allergiker empfohlen. Die hoch entwickelte Zyklon-Technologie sorgt alleine für sich schon dafür, dass Allergene bereits vor dem Abluftfilter weitgehend aus der eingesammelten Luft entfernt werden und in der Abluft so gut wie keine Allergene mehr vorhanden sind.

Die Funktionsweise des HEPA Filter

Schwebstofffilter wurden Mitte des vergangenen Jahrhunderts, parallel zur Atombombe entwickelt um die radioaktiven Partikel zuverlässig aus der Luft filtern zu können.

Der HEPA Filter funktioniert mit einem engmaschigen Fasernetz, das Partikel wirksam filtert. Die Anordnung der Fasern im Filternetz ist unregelmäßig, so dass es zwischen den einzelnen Fasern große und kleine Abstände gibt. Nicht wie beim normalen Filter, welcher eher wie ein Sieb aufgebaut ist, dessen Maschen gleichmäßig angeordnet sind. Während das Sieb nur grobe Partikel aussiebt, dessen Größe nicht durch die Maschen passt, werden beim HEPA Filter durch die unregelmäßige Anordnung der Maschen auch kleinste Schmutzpartikel herausgesiebt. Die Filterung erfolgt beim Vorbeiströmen der Luft am Fasernetz. Dabei werden folgenden Wirkweisen genutzt:

Hier wird nicht mehr auf die Altbekannte Siebwirkung gesetzt, wo Teilchen einfach aufgrund Ihrer Größe im Filtermaterial hängen bleiben, sondern es werden beim HEPA Filter andere Effekte ausgenutzt.

Der Trägheitseffekt: Größere Staubpartikel folgen aufgrund Ihrer eigenen Trägheit dem Luftstrom nicht und verbleiben stattdessen im Filter

Der Sperreffekt: Staubpartikel einer bestimmten Größe haften aufgrund von Adhäsionskräften am Filtermaterial

Der Diffusionseffekt: Sehr kleine Teilchen folgen dem Luftstrom aufgrund der brownschen Molekularbewegung nicht und bleiben stattdessen an den Fasern des Filtermaterials haften

Die Vorteile des HEPA Filters

Der feine Dreck und Staubpartikel werden mit dem klassischen Staubbeutel oder einem separaten Schmutzfilter nicht gründlich genug aus der Luft gereinigt. Für grobe Schmutzpartikel ist ein einfacher Filter vollkommen ausreichend. Für den feineren Schmutz ist ein separater Filter notwendig. Aufgrund seiner sehr guten Eigenschaften ist der HEPA Filter als Luftreiniger ungeschlagen. Der Nachteil einfacher Filter ist der, dass mikroskopisch kleine Mengen von Pollen, Allergene und Hausstaub wieder zurück in die Raumluft gelangen und somit steigt sogar die Gefahr, dass diese Partikel eingeatmet werden können. HEPA Filter beheben diese Durchlässigkeit und sind somit eine klare Verbesserung für Allergiker und alle, die auf besondere Sauberkeit und Hygiene großen Wert legen. Wie rein die abgegebene Luft wirklich ist, regelt die Europäische Norm EN 1822-1:1998 mit der Klassifizierung von Schwebstofffiltern.

Für HEPA Filter sind vor allem die Filterklassifizierungen E10, E11, E12, H13 und H14 wichtig. Manchmal werden die Buchstaben E auch durch H ersetzt

Die fünf Filterklassifizierungen des HEPA Filters

HEPA Filter werden je nach Abscheidegrad in verschiedene Katergorien eingeteilt.

Zu dieser Filterkategorie gehören HEPA Filter, deren Abscheidegrad höher ist als 85 Prozent. Das bedeutet, dass diese Filterkategorie in der Lage ist, immerhin 85 Prozent des im Staub enthaltenen Feinstaubes zu filtern, diesen Anteil beim Staubsaugen also nicht wieder an die Umgebungsluft abzugeben.

Hier liegt der Abscheidegrad bei 99,5 Prozent. Diese Klasse reicht vor allem für Allergiker nicht aus, denn es gelangen immer noch viele Staubpartikel in die Raumluft zurück.

Zur Klasse E12 gehören Filter, die sich durch einen Abscheidegrad von über 99,5 Prozent auszeichnen. Die Filterleistung ist hier bereits sehr hoch und sollte für die meisten Allergiker bereits eine spürbare Entlastung bieten. Pollen werden hier recht zuverlässig aus der Luft gefiltert.

Noch höher ist der Abscheidegrad, nämlich 99,95 Prozent, bei den Hepa Filtern der Klasse H13. Diese Filterklasse ist für einen HEPA-Filter bereits sehr hoch und filtert die meisten Partikel aus der Luft.

Der zur Zeit stärkste und beste HEPA Filter. Hier beträgt der Abscheidegrad unglaubliche 99,995 Prozent. Beste Voraussetzung für Allergiker! Es werden die kleinsten Staubpartikel und auch Milben im Filter gehalten und nicht wieder an die ausströmende Luft abgegeben. Achten Sie als Allergiker also darauf, dass ein solcher HEPA Filter in Ihrem Gerät verbaut ist. Auch wenn Sie Filter nachkaufen, sollten Sie auf die entsprechende Filterklassifizierung achten. Es gibt von Fremdherstellern oft Filter für Ihren Staubsauger, die höherwertiger sind als die originalen Filter. Es können allerdings auch minderwertige Filter verbaut sein.

Fakt ist, dass es sogar HEPA Filter gibt, die noch feineren Staub abfiltern können. Hier handelt es sich um die neuen Ultra Hepa Filter bzw. die Ultra Low Penetration Air Filter, also kurz gesagt die Ulpas.

Diese HEPA Filter, mit einem noch höheren Staubabscheidegrad werden vielfach im Gesundheitswesen eingesetzt. Zum Beispiel in Quarantänestationen, Neugeborenenstationen und Operationssälen. Auch in der Wissenschaft sind Staubsauger mit diesen Ulpas immer mehr zu finden.

Darüber hinaus werden diese Saugermodelle mit den Ulpas auch in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt. Dies ist unter anderem in von Asbest befallenen Gebäuden oder in verstaubten Fabriken der Fall.

Vom Gesetzgeber gibt es sogar Vorschriften zur Nutzung von HEPA Filtern, zum Beispiel bei der Absaugung von Quarzstaub, allergenen Substanzen oder sonstigen Gefahrstoffen. In diesen und anderen Bereichen, in denen die Sicherheitsvorkehrungen besonderns hoch sind, kommt man also ohne hochwertige HEPAS und ULPAS gar nicht mehr aus.

Wie oft muss man HEPA-Filter beim Staubsauger wechseln?

Das kann man nicht genau beantworten. Es kommt auf die Häufigkeit des Saugens und auf die Menge, die sich im Filter absetzt. Sie merken es erst daran, wenn die Saugleistung des Staubsauger mit HEPA-Filter sinkt. Deshalb ist es empfehlenswert, einen HEPA-Filter regelmäßig zu wechseln. Vorher sollte man aber prüfen, ob man ihn auch reinigen kann.

Wo befindet sich der HEPA Filter in dem Sauger?

Das kann grundsätzlich von Modell zu Modell der Staubsauger mit HEPA Filter unterschiedlich sein. Bei den meisten Staubsaugern ist der HEPA Filter ein Teil der Konstruktion. Nach einer gewissen Laufzeit muss man ihn entweder reinigen oder austauschen. Wo er sich genau befindet, dazu beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers zum jeweiligen Modell.

Wie reinige ich den HEPA Filter?

Auch das kann man nicht grundsätzlich einfach beantworten. Die Hersteller von Staubsaugern mit HEPA-Filter verbauen je nach Modell Einmal-Filter oder wiederverwendbare Modelle. Sollten Sie ein wiederverwendbares Modell haben, dann gehen Sie am besten wie folgt vor:

  • Groben Schmutz entfernen. Damit dieser nicht in die Raumluft gelangt, sollte man den Filter in einen Plastikbeutel stecken und leicht ausklopfen
  • Warten, bis der Staub sich gesetzt hat
  • Danach den Filter unter laufendem Wasser reinigen.
  • Unbedingt nach der Reinigung komplett durchtrocknen lassen
  • Wieder in den Staubsauger, nach Angaben des Herstellers einsetzen.
  • Allergiker tragen bei der Reinigung des Filters auf jeden Fall eine Atemschutzmaske.

Wie wird der beste Staubsauger bei Stiftung Warentest ermittelt?

Veröffentlicht von Olaf 5. Oktober 2019

Stiftung Warentest ist eine unabhängige gemeinnützige Verbraucherorganisation. Sie bietet Verbrauchern eine objektive Unterstützung und basiert seit 1964 auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages. Stiftung Warentest bewertet sie über 25.000 Produkte und auch Dienstleistungen, unter anderem auch Staubsauger unterschiedlichster Art. Die Ergebnisse der Stiftung Warentest haben…

Welche Vorwerk Ersatzteile und Zubehör gibt es für die Staubsauger?

Veröffentlicht von Olaf 5. Oktober 2019

Vorwerk zieht es vor, sich nicht in einem Dschungel von vielen verschiedenen Modellen selbst zu verirren. Jedes Gerät wird hier so optimiert, sodass es wirklich im Vergleich zu anderen Modellen von der Konkurrenz positiv hervorstechen kann. Anders ist es jedoch bei dem Zubehör und den Ersatzteilen bei Vorwerk. Durch diese wird aus jedem Saugertyp ein echtes Highlight. Sollten Defekte vorhanden…

Worauf bei Parkett wischen mit Wischroboter und Staubsauger achten?

Veröffentlicht von Olaf 5. Oktober 2019

Laminat und Parkett vermitteln einen edlen Bodenbelag. Damit es auch so bleibt, ist natürlich die Reinigung und Pflege wichtig. Dabei stellt die Empfindlichkeit der Oberflächen spezielle Ansprüche an die Geräte und die Vorgehensweise. Denn wer Schmutz falsch entfernt kann die Oberflächen beschädigen und das Gegenteil des Gewünschten erreichen. Beim Parkett wischen ist sorgfältig…

g. Hauer 13. März 2018 um 11:41

Suche einen Gefahrengutstaubsauger mit Hepafilter und Sicherheitsklasse H, der nur ca. 5 kg schwer ist.

Olaf 13. März 2018 um 21:42

Geht es um flüssige Stoffe oder Feststoffe?

Mike 17. Juni 2018 um 23:30

Wo kann man echte HEPA Filter für Vorwerk VR200
in „H14“ Qualität denn kaufen?

Olaf 18. Juni 2018 um 21:29

Unter folgendem Link gibt es Originalware: Vorwerk VR200 Filter
Bei Amazon gibt es wirklich gute Filter von Drittanbietern die auch meine Nachbarin einsetzt: Filter für Vorwerk VR200 (Drittanbieter, Prime)

Beil Herbert 12. August 2019 um 19:33

Allgemeine Informationen über Milben

Was sind Milben?

Milben – die artenreichste Gruppe der Spinnentiere

Milben sind eine Unterart der Spinnentiere und gehören mit circa 50000 bekannten Arten in 546 Familien zu der artenreichste Gruppe. Beim Menschen sind ein Auslöser für allergische Reaktionen, sowie für Asthma und Krätze. Dies wird mit dem Fachbegriff Acariose bezeichnet. Gefährlich für Mensch und Tier sind allerdings nur wenige der Milbenarten. Die am meisten vorkommenden Milbenarten sind die Hausstaubmilbe, sowie die Grabmilbe (auch Krätze genannt) und die Haarbalgmilbe, die im folgenden näher beschrieben werden.

Hausstaubmilben

Bekannte Milbenarten, wie die Hausstaubmilbe können beim Menschen Erkrankungen auslösen. Die bis zu einem halben Millimeter große Milbe nistet sich ein und ernährt sich von Pilzen, die auf den menschlichen Hautschuppen wachsen. Reichhaltige Nahrung findet die Hausstaubmilbe zudem in Matratzen und in der Bettwäsche von Menschen und vermehrt sich dort bevorzugt. Der Kot der Hausstaubmilben löst Allergien aus, wenn dieser regelmäßiges eingeatmet wird. Im schlimmsten Fall kann Asthma entstehen.

Informationen über Milben

Milben erkennen und behandeln

Milbenstiche und Milbenbisse tun nicht gut!

Milben erkennen Sie als kleine schwarze, rote oder weiße krabbelnde Punkte auf der Haut. Nehmen Sie eine Lupe zur Hand, um diese besser zu erkennen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder mit Ihrem betroffenen Tier an den Tierarzt. Erkennen Sie Milbenbisse auf ihrer haut, tragen Sie als erste Massnahme eine Salbe gegen Insektenstiche auf. Um gegen Hausstaubmilben vorzugehen, sollten Sie Schonbezüge für das Bett kaufen und auch ein spezieller Matratzenschoner ist empfehlenswert. Anstelle von Teppichen sind zudem Holzfußböden die bessere Wahl. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall auch die Eier der Parasiten bekämpfen, um einen Neubefall der Milben zu verhindern.

Chemische Mittel gegen Milben Chemische Mittel gegen Milben haben starke Nebenwirkungen. Aus diesem Grund sollten Sie diese ausschließlich zur äußerlichen Anwendung verwenden. Ein Silikonöl zum Beispiel legt sich über die Oberfläche des Körpers und erstickt die Schädlinge in der Haut. Zudem hilft Hitze beim Kampf gegen die Milben. Kochfeste Bettwäsche ist empfehlenswert.

Milbenspray für Teppiche, Matratzen, etc.

Ein bewährtes Mittel für Teppiche, Polster, Matratzen, etc. ist Milbenspray. Hoch wirksam ist zum Beispiel das DFNT-Milbenspray.

  • ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
  • ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
  • ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln

Fünf typische Symptome einer Milbenallergie

Ein Befall von Milben löst beim Menschen eine Hausstauballergie aus, welche die oberen und unteren Atemwege in Mitleidenschaft zieht. Hier folgen die fünf typischen Symptome einer Hausstauballergie, die durch Milben verursacht ist.

Ein häufiges Symptom ist der Schnupfen bei einer Milbenallergie!

1) Schnupfen ähnliche Anzeichen Ein typisches Anzeichen für eine Milbenallergie sind die Symptome, die einer Erkältung ähneln. Die Nase kann verstopft sein oder läuft ständig. Ebenfalls Niesanfälle können auftreten. Die Beschwerden merken Sie vermehrt morgens und nachts, wie auch im Herbst und Winter. Dies liegt daran, dass Sie in der Regel nachts in Ihrer Matratze mit den Milben konfrontiert sind. Im Winter verteilt die trockene Heizungsluft zudem die Allergene noch besonders stark.

2) Beschwerden in den Auge n Eine Milbenallergie aüßert sich zudem mit tränenden und juckenden Augen. Ebenfalls gerötete Augen deuten auf Milben hin.

3) Asthma ähnliche Anzeichen Vor allem dann, wenn die Allergie sehr stark ausgeprägt ist, treten Anzeichen wie Atemnot auf. Besonders bei oder nach körperlicher Anstrengung sind Asthma ähnliche Symptome zu bemerken. Kinder leiden sehr schwer darunter.

4) Die unteren Atemwege sind betroffen Bei schweren Fällen einer Milbenallergie machen die unteren Atemwege Probleme. Atemnot, sowie Husten oder Atemgeräusche, die sich durch rasseln oder Pfeifen bemerkbar machen, sind typische Symptome.

5) Permanente Beschwerden Leiden Sie über einen längeren Zeitraum unter einer Milbenallergie entstehen permanente und chronische Symptome. Diese sind ständig vorhanden. Dazu gehören zum Beispiel eine chronisch verstopfte Nase, sowie ein Reizhusten und im schlimmsten Fall auch Asthma. Vor allem chronisches Asthma zählt zu den Dauerbeschwerden der Milbenallergie.

Die unsichtbaren Krabbeltiere

Die harmlosen unsichtbaren Hausstaubmilben beißen und stechen nicht. Dafür hinterlassen sie überall ihren Kot, und erschweren Allergikern das Leben. Die Milben haben eine Lebensdauer von wenigen Monaten und hinterlassen während dieser Zeit in Betten, Teppichen,Vorhängen und Sofas, das 200-fache ihres Gewichts an Kot. Haben Sie keine Allergie bemerken Sie die

Mit dem Auge nicht zu erkennen – die Milbe

unsichtbaren Krabbeltiere nicht einmal. Reagieren Sie allerdings allergisch auf Hausstaubmilben, fängt Ihre Nase zu laufen an und die Augen jucken. Hausstaubmilben finden Sie bevorzugt dort, wo auch die Menschen viel mit verbringen, wie zum Beispiel im Bett. Die Nahrung der Milben sind die menschlichen Hautschuppen. In nur einem einzigen Gramm Staub leben bis zu 10000 Milben. Vor allem im Winter in der Heizperiode ist für Allergiker eine schwere Zeit, da zusätzlich zum Milbenkot auch noch die Allergene aus dem Körperinneren der Krabbeltierchen Probleme schaffen.

Homöopathie bei Hautausschlag durch Milben

Einen durch Milben hervorgerufenen Hautausschlag können Sie auch mit homöopathischen Mitteln behandeln. Nehmen Sie ein heißes Vollbad und reiben Sie die betroffenen Hautpartien anschließend mit einer Salbe aus Perubalsam und Fett oder alternativ mit Lysol und Olivenöl ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang an drei Abenden. Schließen die Prozedur mit einem zweiten heißen Vollbad ab. Um den Juckreiz zu lindern, reiben Sie die befallenen Stellen mit Sulfur VI ein. Sie können auch Essigwasser oder Lanolin zum Einreiben verwenden.

Milben bei Menschen

Hausmittel bei Krätze

Möchten Sie einen durch Milben ausgelösten Hautausschlag nicht medikamentös behandeln, gilt als erste Regel; Kratzen Sie niemals! Kratzen verstärkt den Juckreiz und durch die Verletzungen der Haut entstehen neue Türen für zusätzliche Erreger. Weitere Maßnahmen gegen den Hautausschlag bestehen in einem täglichen Wechseln der Kleidung. Getragene Kleidung müssen Sie jedem Tag reinigen, wie auch benutzte Bettwäsche. Ausschließlich dann beseitigen Sie die darin enthaltenen Milben. Reiben Sie die Milbenstiche und mit Ausschlag betroffene Hautstellen mit Teebaumöl oder Lavendelöl ein. Beide Öle lindern den Juckreiz und haben eine antibakterielle und anti parasitäre Wirkung. Ebenfalls ein tägliches Vollbad ist in der Lage die Anzahl der Milben zu reduzieren. Achten Sie dabei unbedingt auf ein direktes Waschen der benutzten Handtücher. Haben Sie Kinder, die von einem durch Milben verursachten Hautausschlag betroffen sind, reinigen Sie unbedingt das benutzte Spielzeug, sowie die Kuscheltiere. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie Essig auf die befallene Hautstelle auftragen.um die Milben abzutöten. Auch kalte und feuchte Umschläge lindern den Juckreiz.

  • ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
  • ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
  • ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln

Grasmilben bei Menschen

Im Rasen versteckt sich die Grasmilbe am liebsten – bis Sie zu Ihrem Wirt gelangt

Ebenfalls können Grasmilben Krankheiten beim Menschen auslosen. Die Grabmilbe legt ihre Eier in der menschlichen Haut ab und löst dadurch einen schweren Juckreiz aus. Die Hautkrankheit Krätze wird durch die Larven der Grabmilbe hervorgerufen. Aus diesem Grund haben die Milben den Namen Krätzmilbe. Grasmilben sitzen vor allem in trockenen Grasflächen und warten dort auf den Grashalmpitzen auf den Menschen. Der Biss der Grasmilbe wird in der Regel oft erst am nächsten Tag bemerkt.

Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung gegen Milben

Sie sollten um Milben vorzubeugen jeden Tag mehrmals zehn Minuten Stoßlüften und einen Luftreiniger oder Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, dass die Innentemperatur 18–20 Grad Celsius beträgt. Ist die Temperatur höher, vermehren sich die Milben sehr rasch. Entfernen Sie überflüssige Staubfänger und waschen Sie Kuscheltiere regelmäßig bei heißen 60 Grad Celsius in der Waschmaschine. Alternativ können Sie die Kuscheltiere für einige Stunden bei Minus achtzehn Grad Celsius tiefkühlen und danach absaugen. Sind Sie allergisch überlassen Sie das regelmäßige Staubsaugen und Staubwischen einer nicht allergischen Person, wenn Sie nicht zu Hause sind. Um gegen Milben vorzubeugen hilft es zudem vorhandene Teppiche und Teppichböden mit einer rotierenden Bürste abzusaugen. Haben Sie die Möglichkeit, setzen Sie beim Saugen ein HEPA-Filtersystem ein. Achten Sie zudem darauf, dass Sie eine Bettwäsche, sowie Decken und Kissen haben, die Sie bei 95 Grad Celsius in der Waschmaschine kochen können. Eine regelmäßige Reinigung versteht sich von selbst. Verzichten Sie auf Daunendecken, da sich Milben darin sehr wohlfühlen und einen guten Nährboden haben. Die Luft unter der Matratze muss zirkulieren können. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines Lattenrosts. Zu guter Letzt, erhalten Sie bei uns spezielle Encasings, also milbendichte Bettbezüge und spezielle Hüllen für Matratzen,um Milben vorzubeugen.

Milben beim Menschen vermeiden

Es ist wichtig immer eine saubere Wohnung zu haben

Um einem Milbenbefall zu vermeiden, sollten Ihre Wohnung hygienisch rein sein. Es wird empfohlen, die Zimmer regelmäßig gut durchzulüften und eine Feuchtigkeit zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie das Bett, die Matratze und Polstermöbel in regelmäßigen Abständen absaugen. Des Weiteren sollten Sie die Bettwäsche häufig wechseln.

Haarbalgmilben Die harmlosen Haarbalgmilben siedeln sich in den menschlichen Haarfollikeln, bevorzugt im Gesicht an und ernähren sich von Fett und Bakterien. Die Parasiten können bei massenhaften Vermehrung Hautkrankheiten wie Akne oder Rosazea verursachen.

Milbenbisse beim Menschen

Die vielen Milbenarten unterschieden sich in der Größe und in der Gefahr der Ansteckung. In der Regel leben die Milben im Boden. Einige Milbenarten leben auch auf den Menschen, wie zum Beispiel in den Haarwurzeln oder in den Wimpern. Diese Parasiten können Krankheiten verursachen. Hausstaubmilben zum Beispiel können Hausstauballergien und im schlimmsten Fall Asthma auslösen. Grabmilben verursachen Krätze. Der Biss einiger Milbenarten ruft gefährliche Krankheiten wie beispielsweise Fleckfieber hervor. Ebenfalls eine virale Hirnhautentzündung, sowie die gefährliche Borreliose und weitere Krankheiten übertragen sich durch Milben. Vor allem die Bisse der Grasmilbe jucken sehr stark. Die meisten Milbenbisse sind nicht schlimm und bleiben unentdeckt, bis ein Mensch allergisch reagiert.

Milben im Bezug mit Tieren

Milben bei Tieren

Vor allem die Grasmilbe befällt Hunde und Katzen bevorzugt. Die Ansteckung erfolgt dabei über Kontakt zu anderen Vierbeinern. In seltenen Fällen besteht eine Ansteckungsgefahr durch wilde Tiere. Die Milben können auch in der Umgebung einige Tage am Leben bleiben und ein Tier anstecken. Gehen Grabmilben auf den Menschen über, wird dies als Trugräude bezeichnet. Auf dem Menschen können sich die Parasiten allerdings nicht weitervermehren und sterben ab. Dafür erzeugen die Grasmilben bei Mensch und Tier einen extrem starken Juckreiz, der in der Hitze und auch Nachts zunimmt. Bei Hunden macht sich der Juckreiz in der Regel an den Ohren bemerkbar, sowie an den Gliedmaßen und am Bauch. Katzen leiden unter juckenden Stellen an Ohren und am Kopf. Erste Anzeichen nach einer Ansteckung sind Bläschen und Pusteln auf der Haut. Durch eine allergische Reaktion entsteht eine Kruste, die Haut entzündet sich und verdickt. Hat ein Tier ein geschwächtes Immunsystem, wird der Milbenbefall begünstigt und die Erkrankung verschlechtert sich.

Diagnose von einem Milbenbefall beim Tier

Hunde sind ebenfalls auch desöfteren von Milben betroffen

Diagnostiziert werden die Parasiten mittels einem Hautgeschabels, bei dem der Tierarzt eine kleine Stelle der obersten Hautschicht mit einem Skalpell abschabt und mit dem Mikroskop untersucht. Oftmals reichen wenige Milben aus, um einen starken allergisch auslösenden Juckreiz zu verursachen. Aus diesem Grund findet der Tierarzt nicht an jeder Hautstelle Milben und die Diagnose wird schwierig. Des weiteren kann eine Diagnose mittels Bluttest erfolgen, der jedoch auch nicht zu hundert Prozent zuverlässig ist. Der Bluttest zeigt erst zwei bis vier Wochen nach der Infektion ein positives Ergebnis an. Ein sicherer Hinweis für eine Milbenerkrankung liefert der Besitzer des Haustieres. Leidet dieser unter einem Juckreiz an Armen und Bauch, ist dies oftmals die beste Diagnose.

Ohrmilben bei Tieren

Ohrmilben kommen sehr oft bei jungen Katzen vor, können aber auch Krankheiten bei ältere Katzen oderHunden verursachen. Typischfür einen Befall ist der starke Juckreiz in den Ohren und ein vermehrt auftretendes dunkles Ohrenschmalz. Die Ohrmilben können eine Ohrentzündung hervorrufen. Der Tierarzt kann die Ohrmilben mittels Otoskops erkennen. Um diese Milbenart zu behandeln, stehen dem Tierbesitzer diverse Shampoos, Sprays, Spot-Ons oder auch Injektionen zur Verfügung. Wichtig ist, dass Sie Ihr Tier ausreichend lange mit den entsprechendem Mittel behandeln, da in der Regel nicht alle Milben sofort sterben. Reinigen Sie die Umgebung gründlich gereinigt und besprühen Sie alles mit einem Insektizid, um einer erneuten Infektion vorzubeugen. Verabreichen Sie Ihrem Tier juckreizstillende Mittel, um die Symptome zu lindern.

Milben beim Pferd

Die Räudemilbe bereitet den Pferden ab und zu Schwierigkeiten

Räudemilben bereiten den Pferden Schwierigkeiten. Die Sarcoptes-Milbe befällt den Pferdekopf, danach den Hals des Tiers und auch den Widerrist und siedelt sich schließlich am gesamten Körper an. Ebenfalls die Psoroptes-Milbe setzt sich im Mähnen- und Schweifbereich fest und breitet sich über den Rumpf aus. Beide Milbenarten erzeugen einen extrem starken Juckreiz, der das Pferd zum Scheuern bringt. Dabeibesteht die Gefahr, dass Keime in die geschädigte Pferdehaut gelangen und sich der Allgemeinzustand des Tieres deutlich verschlechtert. Deutschlandweit sind diese Milbenarten sehr selten zu finden. Die Chorioptes-Milbe hingegen ist in Deutschland weit verbreitet und verursacht vor allem bei Kaltblütern und robusten Rassen mit Fesselbehang eine Fußräude. Diese beschränkt sich auf den unteren Abschnitt der Hintergliedmaßen und hat schorfige und stinkende Beläge als negative Folge zu verzeichnen. Die unruhigen Pferde stampfen fest mit den Beinen und nagen an sich selbst herum. Ist Ihr Pferd von diesem Milbenbefall betroffen, müssen Sie das Tier wiederholten Waschungen mit milbentötenden Mitteln unterziehen. Ebenfalls eine Desinfektion der Umgebung ist angebracht. Zuvor verwendete Bürsten, sowie Putzzeug dürfen Sie nicht mehr verwenden und müssen dieses vernichten.

Milben bei Kleintieren

Auch die Kleintiere sind oft betroffen

Vor allem Meerschweinchen haben oftmals einen Befall mit Räudemilben. Jedes Tier reagiert mit einer anderen Intensität an Juckreiz. Tiere mit einem geschwächtem Immunsystem spüren einen stärkeren Juckreiz. Der Milbenbefall erzeugt beim Meerschweinchen eine krustige und haarlose, sowie infizierte Hautstelle. Die Milbenerkrankung schwächt die Tiere, sie magern ab und können sterben. Selbst, wenn nur ein Tier befallen ist, müssen Sie alle anderen Meerschweinchen ebenfalls mitbehandeln. Ebenfalls andere Kleintiere wie zum Beispiel Zwergkaninchen, Hamster, Ratten und Mäuse können an Sarcoptes-Milben erkranken. Kaninchen erkranken oft durch Ohrmilben und kratzen sich vermehrt an den Ohren und schütteln den Kopf. Die Diagnose stellt der Tierarzt anhand der Knötchen und der borkigen Beläge, die sich an der Ohreninnenseite des Tieres befinden. Ohrinfektionen beeinflussen den Allgemeinzustand des Tieres negativ und eine Schiefhaltung des Kopfes und Koordinationsstörungen sind möglich.

Milben in Verbindung mit Pflanzen

Milben an Pflanzen

Ein Weinblatt mit Milbenbefall

Ein Milbenbefall an Pflanzen richtet sichtbare Schäden an.In der Regel befallen zwei Gruppen von Milben die Pflanzen, die Spinnmilben und die Gallmilben. Die 0,5 bis ein Militär kleinen Spinnmilben haben acht Beine und weben die Triebe der Pflanzen mit Gespinnsten ein, um sich vor Räubern zu schützen. Die Efeuspinnmilbe hingegen saugt einzelne Zellen der Blätter des Efeus aus. Diese geschädigten Blätter erblassen und bekommen eine silbrig weiße Farbe. Eine 0,1 bis 0,2 Millimeter winzigen Gallmilben haben einen wurmförmigen Körper und besitzen vier Beine. Der Speichel von Gallmilben erzeugt Wucherungen im Gewebe der Pflanzen. Die Folge ist, dass sich Gallen, Pocken oder filzigen Beläge auf den Blättern der Pflanzen bilden. Ebenfalls eine Deformation von Knospen ist möglich. Gallmilben verursachen Wucherungen an den Pflanzen, in denen sie leben.

Bekämpfung der Milben in den Pflanzen

Gallmilben beeinträchtigen die Pflanzen üblicherweise nicht und Sie müssen nur selten dagegen etwas tun.Spinnmilben allerdings saugen stark an den Pflanzen und richten schwere Schäden an den Blättern an, bis die Pflanzen absterben. Vor allem bei trockenem und warmen Klima vermehren sich die Spinnmilben sehr rasch. Im Winter bereiten sie den Zierpflanzen Probleme. Den Milbenbefall können Sie durch wiederholtes Abbrausen reduzieren. Bereiten die Milben Ihrem Gemüse Schwierigkeiten, kämpfen Sie chemisch mit Akariziden dagegen an.

Erste Gegenmaßnahmen bei Milben an Pflanzen

Ein wunderschönes Weinblatt ohne Ungezieferbefall

Sind Ihre Pflanzen eindeutig von Milben befallen, sollten Sie die Pflanzen mit einem möglichst harten Wasserstrahl abduschen. Dabei sollten Sie den Strahl von unten her auf die Unterseite der Blätter richten, um den größten Teil der Milben wegzuschwemmen. Um die Schädlinge zu beseitigen, können Sie die Pflanze von oben bis unten mit einer Mischung aus dreißig Milliliter Schmierseife und dreißig Milliliter Spiritus auf einen Liter Wasser gegeben, einsprühen. Anschließend sprühen Sie die betroffenen Pflanzen mit einem Spritzmittel ein.

Fazit zu Milben

Selbst, wenn Ihre Wohnung hygienisch rein ist, lassen sich Milben nicht immer vermeiden. Sie oder andere Personen oder Haustiere können Milben auch einschleppten. Die meisten Milben sind für Nicht-Allergiker harmlos. Gehören Sie zur Gruppe der Allergiker beachten Sie die vielen nützlichen Tipps, die in diesem Artikel beschrieben sind und informieren Sie sich zusätzlich in Broschüren, im Internet, sowie beim Arzt oder in der Apotheke. Sind Sie Besitzer eines Haustieres oder mehrerer Nutztiere, werden Sie öfters mit Milben konfrontiert sein und müssen dagegen etwas unternehmen. Bei diesem Fall, stehen wir Ihnen immer als Ratgeber zur Verfügung.

Richtig lüften im Keller – Infos & Tipps

Der Keller wird gerne vernachlässigt, wenn das Haus verschönert und das Raumklima optimiert wird. Erst, wenn sich dunkle Schimmelflecken bilden, fällt auf, dass das Untergeschoss über längere Zeit zu feucht gewesen ist – das muss nicht sein. Um die Luftfeuchtigkeit auch in den Kellerräumen optimal einzustellen, hilft richtiges Lüften oftmals aus. Allerdings gibt es hier einige Fallstricke: wenn Sie den Keller von Feuchtigkeit befreien möchten, helfen Ihnen kalte Wintertemperaturen mehr als die warme Luft im Sommer. Durch unüberlegtes Aufreißen der Fenster können Sie die Luftfeuchtigkeit im Haus sogar erhöhen.

Weshalb ist es oft schwer, einen Keller trocken zu halten, und wie kann ich dies durch Lüften erreichen? Welche jahreszeitlichen Unterschiede gibt es beim Lüften zu beachten, und wie lässt sich Schimmel am besten vorbeugen? Dieser Artikel klärt Sie auf, wie Sie im Keller richtig Lüften und welche beliebten Fehler es zu vermeiden gilt.

Lüften der Kellerräume

Der Keller ist aufgrund seiner Lage im Erdreich üblicherweise der kühler Teil eines Hauses. Doch je kälter ein Raum, desto höher steigt die Luftfeuchtigkeit. Daher sind Keller besonders anfällig für zu viel Feuchtigkeit und ein größeres Risiko für Schimmelbildung. Die einfachste Maßnahme, um hohe Luftfeuchtigkeit zu senken, ist der Austausch der feuchten Luft gegen trockenere. Dies lässt sich durch die richtige Lüftungstechnik erreichen.

Merkblatt: wie Sie im Keller richtig lüften

Obwohl viele Menschen regelmäßig die Fenster öffnen, um frische Luft ins Haus zu lassen, wissen nur die wenigsten genau Bescheid, wie sie dadurch das Raumklima am geschicktesten verbessern können und Schimmelbildung vorbeugen. Daher gibt es viele offizielle Ratgeber, mit denen Mieter und Hausbesitzer aufgeklärt werden sollen, wie Sie Ihre Wohnungen und Keller richtig belüften.

Ein Ratgeber des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bietet sehr umfangreiche Informationen zum Sinn des Lüftens und dem optimalen Lüftungsverhalten. Das Pendant des Bayerischen Staatsministeriums richtet sich eher an Bauherren und Hinweise, wie durch vorbeugende Baumaßnahmen ein gesundes Klima im Keller erreicht werden kann. Ratschläge finden sich aber auch auf Seiten des Bundesumweltamts, des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie in Merkblättern von Hausverwaltungen und Bauherren-Verbände [5-6] .

Die wichtigste Kernaussage ist überall die gleiche: Lüften Sie den Keller, wenn es draußen kühl ist! Um Heizkosten zu sparen, empfiehlt sich mehrmaliges, aber kurzes Stoßlüften von etwa 10 Minuten.

Lagerraum oder Kellerwohnung – richtiges Lüften je nach Nutzung

Wie weit Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller durch Lüften senken müssen, hängt neben der Bauweise auch von der Nutzung der Räumlichkeiten ab: alte Häuser, die vor 1970 errichtet wurden, sind oft schlechter gegen Feuchtigkeit isoliert und daher zu feucht zum Wohnen. Sie eignen sich dafür umso besser als Lagerräume für Gemüse. Eine typische Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50% und 65%. Da eine höhere Luftfeuchte die meisten Lebensmittel länger frisch hält, brauchen Sie in einem Lagerkeller weniger häufig zu lüften als in einer Kellerwohnung.

In Neubauten mit besserem Feuchteschutz sind Keller oft als Wohnräume ausgebaut. In einer Kellerwohnung sollte die Luft etwas trockener sein, um für Menschen angenehm zu sein: zwischen 40% und 60% gilt als ideal. Entsprechend sorgfältig müssen Sie lüften, um die optimale Luftfeuchtigkeit einzustellen.

Wie Sie durch richtiges Lüften Schimmel im Keller vermeiden

Das größte Problem durch zu hohe Luftfeuchte stellt die Bildung von Schimmel dar. Dieser kann zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden führen und greift auf längere Sicht auch die Bausubstanz an [6] . Schimmel liebt es warm und feucht: je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher ist das Risiko, dass sich Schimmel an den Wänden ansiedelt. Um Schimmel in den Kellerräumen zu vermeiden, sollten Sie durch richtiges Lüften die Luftfeuchte deutlich unter 65% halten.

Falls die Wärmedämmung Ihres Kellers es zulässt, können Sie auch durch Heizen der Räume die Luftfeuchtigkeit absenken. Da diese Lösung aber energie- und kostenintensiv ist, sollten Sie sie nur in einer Kellerwohnung anwenden, in der generell höhere Raumtemperaturen vorliegen und eine niedrigere Luftfeuchtigkeit erforderlich ist.

Lüftungsverhalten an Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen

Wie hoch die relative Luftfeuchte ist, hängt nicht nur von der Menge an Wasser ab, die sich in der Atmosphäre befindet, sondern auch von der Temperatur. Warme Luft kann mehr Wasser halten als kalte. Wenn Sie durch Lüften die Luftfeuchtigkeit im Keller senken möchten, müssen Sie also immer dann lüften, wenn es draußen kühl ist.

Richtiges Lüften des Kellers im Winter

In der kalten Jahreszeit liegen die Außentemperaturen fast immer unter der Lufttemperatur im Keller. Sie können also ziemlich bedenkenlos die Fenster öffnen, um trockene Luft ins Innere zu lassen. Wenn Sie bereits Schimmelflecken sehen können und Probleme durch zu feuchte Luft haben, nutzen Sie die Gelegenheit und lüften mehrmals täglich, um Feuchtigkeit aus dem Keller loszuwerden.

Während bei Betrachtung der Luftfeuchtigkeit ein Dauerlüften durchaus möglich erscheint, ist dieses aus energetischen Gründen nicht zu empfehlen. Stattdessen sollten Sie sich lieber für wiederholtes Stoßlüften entscheiden.

Wie Sie den Keller im Sommer richtig lüften

Im Sommer werden die meisten Fehler beim Lüften begangen: im Glauben, durch die Wärme von draußen die Kellerräume trocknen zu können, holen Sie sich noch mehr Feuchtigkeit ins Haus. Bei hohen Außentemperaturen enthält die warme Luft eine große Menge Wasser, selbst wenn die relative Luftfeuchte eher niedrig ist. Beim Öffnen der Kellerfenster strömt diese warme Luft in die kälteren Räume und wird dort abgekühlt. Da kalte Luft aber weniger Wasser aufnehmen kann, steigt beim Abkühlen die Feuchtigkeit an und schlägt sich schnell an den Wänden nieder.

Das richtige Lüften des Kellers im Sommer besteht darin, die Außentemperaturen zu beobachten. Öffnen Sie die Fenster nur dann, wenn es draußen kälter ist als drinnen! Der beste Zeitpunkt zum Lüften ist früh am Morgen. Alternativ können Sie auch in der Nacht ein Fenster öffnen.

Bei Nutzung als Waschküche häufiger lüften

Je nach Einrichtung und Nutzung der Kellerräume können zusätzliche Feuchtequellen vorliegen, die ein häufigeres Lüften erforderlich machen. Wenn Sie Ihre Wäsche im Keller waschen, trocknen oder bügeln, kann durch diese Aktivitäten die Luftfeuchtigkeit stark ansteigen. Um zu vermeiden, dass sich diese Feuchtigkeit über längere Zeit in den Räumen hält und sich womöglich an den Außenwänden niederschlägt, sollten Sie direkt nach Beendigung der Tätigkeiten kurz lüften und so die Feuchtespitze entschärfen. Sofern dies die Zimmertemperatur nicht zu weit absenkt, dürfen Sie während des Wäschetrocknens auch ein Fenster zum Kipplüften offen stehen lassen.

Ob Sie den Keller lüften dürfen, entscheidet das Hygrometer

Der Ratschlag, nur dann zu lüften, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur, ist ziemlich restriktiv. Besonders im Sommer kann es schwer sein, geeignete Zeitfenster abzupassen. Unter gewissen Umständen dürfen Sie aber auch häufiger die Fenster öffnen: lüften Sie immer dann, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit draußen unterhalb der absoluten Luftfeuchtigkeit im Keller liegt, um trockene Luft ins Haus zu holen.

Um die absolute Luftfeuchtigkeit zu bestimmen, benötigen Sie ein Hygrometer. Mit diesem Gerät können Sie den Feuchtegehalt der Luft messen. Falls Ihr Hygrometer nur die relative Luftfeuchtigkeit anzeigt, müssen Sie diese über die Temperatur in eine absolute Luftfeuchte umrechnen. Dazu gibt es auch Online-Tools, die die Umrechnung für Sie übernehmen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?


26 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,46 von 5

Der beste luftreiniger für allergiker

Wir möchten, dass Sie eine gute Erfahrung mit der LG.com Website haben. Deshalb bitten wir Sie, einen alternativen Browser zu nutzen oder den Internet Explorer auf eine neue Version zu updaten (IE9 oder höher)

Die LG.com Website passt ihr Design an Ihre Bildschirmgröße an. Wenn Sie die Website wie vorgesehen erleben möchten, folge Sie bitte den folgenden Anweisungen.

Wenn Sie den Internet Explorer 8, oder eine ältere Version benutzen, nutzen Sie bitte einen alternativen Browser wie Firefox oder Google Chrome. Sie können auch auf eine neuere Version des Internet Explorer upgraden (Internet Explorer 9 oder neuer)..

Wenn Sie den Internet Explorer 9 oder eine aktuellere Version verwenden, schalten Sie die "Kompatibilitätsansicht" Ihres Browser aus. Sie können diese Anleitung verwenden:

  • Rechtsklicken Sie den oberen Bereich ihres Browsers und stellen Sie sicher dass die Menüleiste ausgewählt ist
  • Wählen Sie "Extras" in der Menüleiste und wählen Sie die "Einstellungen der Kompatibilitätsansicht"
  • In dem geöffneten Fenster stellen Sie sicher, dass alle drei Checkboxen kein Häkchen haben. Anschließend klicken Sie auch "Schließen".
  • Ihr Browser-Fenster wird sich automatisch aktualisieren und Sie können loslegen.

  1. Home >
  2. Haushaltsgeräte >
  3. Waschmaschinen
    • LG Magazine
    • Angebote
  • LG AI DD™ mit 18% mehr Faserschutz

    Gründliche Reinigung in 39 Minuten

    Größere Beladungskapa zität bei kleinerer Maschine

    Let’s twash it mit LG TWINWASH™

    Innovativ und benutzerfreundlich –
    mit der TWINWash™ zwei unterschiedliche
    Waschladungen gleichzeitig separat waschen.

    LG Waschmaschinen-
    Serien

    Noch nie war es einfacher, sich für eine LG Waschmaschine zu entscheiden. Wählen Sie aus fünf Serien mit klar definiertem Funktionsumfang und innovativer Ausstattung.

    Am häufigsten gesehen: Waschmaschinen

    Hier finden Sie Anleitungen, Manuals, den LG Service sowie Software- und Garantieinformationen.

    Live Chat

    Telefon

    Rufen Sie einen unserer Service-Mitarbeiter an
    Zur LG Hotline

    E-Mail

    Senden Sie eine Anfrage an den LG Kundenservice
    Zum Kontaktformular

    Waschmaschinen von LG: Für eine schonende Reinigung wie von Hand

    Dank der innovativen 6 Motion DirectDrive™-Technologie wird Ihre Wäsche so schonend gereinigt, als würde dies per Hand geschehen. Die Waschmaschinen verfügen über sechs verschiedene Trommelbewegungen, die sich den Bewegungen bei der Handwäsche zum Vorbild nehmen. Dadurch wird eine äußerst schonende und gründliche Reinigung erzielt, die für eine längere Haltbarkeit Ihrer Textilien sorgt. Unterschiedliche Bewegungen sind dabei je auf die verschiedenen Waschmodi abgestimmt: So kann die Trommel der Waschmaschine beispielsweise Rollen und Schwingen. Sie können zwischen drei Modi für kraftvolles und drei Modi für besonders schonendes Waschen wählen. Strapazieren Sie Ihre Wäsche weniger und erfreuen Sie sich noch lange an Ihren Lieblingsstücken – mit einer Waschmaschine von LG.

    Technik auf einem neuen Level: unsere Waschmaschinen

    Mit jährlich über 10 Millionen verkauften Modellen gehört LG zu den weltweit führenden Herstellern von Waschmaschinen. Die Beliebtheit unserer Produkte erklärt sich aus Ihrer ansprechenden Mischung aus ästhetischem Design und hervorragenden technischen Eigenschaften. Die Waschmaschinen zeichnen sich durch eine sehr hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit aus und sind zudem überaus langlebig. Dank der intelligenten Beladungserkennung passt die Waschmaschine die Wasch- und Spülzeit optimal an die Menge der Wäsche an, was Energie und Wasser spart. Darüber hinaus sind zahlreiche Programme vorinstalliert, beispielsweise speziell für Bettdecken, Babykleidung, Baumwolle+ oder Wolle.

    Effizientes Waschen, weniger Verschleiß!

    Unsere Waschmaschinen sind mit dem Inverter DirectDrive™-Motor ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen modernen Antrieb, der ohne Keilriemen auskommt. Die Kraft wird direkt auf die Trommel übertragen, wodurch sie im Vergleich zu herkömmlichen Waschmaschinen über eine höhere Laufruhe und weniger Vibrationen verfügt und damit auch geringeren Verschleiß aufweist. Inverter DirectDrive™ steigert die Effizienz des Motors und macht ihn weniger anfällig für Störungen. Begeistern wird Sie außerdem der fast geräuschlose Betrieb unserer Geräte.

    Zwei Maschinen in einer - dank TWINWash™

    Einige unserer Waschmaschinen, verfügen über die TWINWash™ Funktion. Diese Waschmaschine verfügt über zwei separate Trommeln, wodurch sie zwei Waschladungen parallel reinigen kann. Sie sparen so nicht nur eine Menge Zeit, sondern auch Energie: Für nur kleine Wäschemengen können Sie einfach die kleinere Waschtrommel wie eine Schublade hervorziehen und müssen dafür nicht auf die große Haupttrommel zurückgreifen. Die Waschmaschine mit zwei Trommeln verfügt zusätzlich über ein automatisches Dosiersystem. Fügen Sie einfach das Waschmittel ein und die Maschine passt je nach Waschmodus die benötigte Menge an. Eine 6 kg-Packung Waschmittel reicht so für bis zu 20 Waschgänge aus.

    Weitere Features der Waschmaschinen von LG

    Je nach Modell verfügen unsere Waschmaschinen über die Tag On NFC Funktion, mit der Sie bequem neue Waschprogramme herunterladen können. Smart Diagnosis™ hilft Ihnen im Falle eventueller Probleme schnell bei der Diagnose und Lösungsfindung. Ein Digitales Touchpad mit Restanzeige erlaubt die Einstellung der Startzeitvorwahl. Waschmaschinen mit Steam-Funktion, reinigen Ihre Wäsche ganz besonders schonend mit Hilfe von Dampf. Die Dampfmoleküle dringen tief in die Textilien ein und lösen den Schmutz effektiv von innen heraus. Das spezielle Allergy Care-Programm entfernt so bis zu 99,9 % aller Milben und Allergene.

    Dampfreiniger

    Kärcher Dampfreiniger sorgen für porentiefe und hygienische Sauberkeit im Haushalt. Schonende Reinigung von Oberflächen und Böden. Dampf statt Chemie. Sauberkeit, die tiefer geht.

    Dampfreiniger von Kärcher: Porentiefe Reinigung ganz ohne Chemie.

    Die Kärcher Dampfreiniger-Reihe bietet für jeden Bedarf den perfekten Dampfreiniger. Die Geräte reinigen ganz ohne Chemie und sind praktisch überall einsetzbar. Ob in Bad, Küche oder Wohnzimmer – sie beseitigen 99,99 Prozent aller haushaltsüblichen Bakterien auf Hartflächen. Die Geräte bieten ein Plus an Hygiene sowie eine höhere Reinigungsleistung als herkömmliche manuelle Reinigungsmethoden mit Reinigungsmittel. Kraftvoller Dampf und vielfältiges Zubehör sorgen für ein sehr gutes Reinigungsergebnis im ganzen Haus.

    √ hygienische und porentiefe Sauberkeit durch Dampf – ganz ohne Chemie
    √ Beseitigung von 99,99 Prozent aller haushaltsüblichen Bakterien auf Hartflächen
    √ höhere Reinigungsleistung als herkömmliche manuelle Reinigungsmethoden mit Reinigungsmittel
    √ hohe Dampftemperatur, starke Dampfentwicklung, sehr gute Durchfeuchtung
    √ für jede Anforderung der passende Dampfreiniger
    √ vielfältiges Zubehör sorgt für gründliche Sauberkeit im ganzen Haus

    Saugroboter Bewertungen, Erfahrungen und Tests 2019 Saugroboter Test-Überblick 2019: Staubsauger-Roboter im Vergleich

    Gemütlich auf dem Sofa sitzen, während ein Saugroboter die Hausarbeit erledigt? Zumindest in Sachen Bodenreinigung ist dies keine Zukunftsmusik mehr. Denn bereits seit Ende der 1990er Jahre sind Staubsauger-Roboter im Handel erhältlich. Je nach Preisklasse schwankt die Leistung der Saugroboter allerdings stark, wie viele Kundenbewertungen zeigen. Wir stellen die beliebtesten Modelle von Xiaomi (Roborock), Vorwerk, iRobot, Xiaomi, MEDION und Co. im Test-Überblick vor und erklären, worin ihre Stärken und Schwächen liegen. Außerdem verraten wir, welche Kriterien beim Kauf eines Saugroboters wirklich wichtig sind und welches Modell unsere Experten im Test am meisten überzeugen konnte.

    Was ist ein smarter Staubsauger-Roboter?

    Staubsauger-Roboter sind meist flache, zylinderförmige Haushaltsgeräte mit einem Durchmesser von etwa 30 Zentimetern. Durch ihre in der Regel sehr flache Bauweise können sie auch unter Möbeln saugen. Hergestellt werden die Saugroboter in Europa vor allem von bekannten Haushaltsgeräteherstellern, wie Vorwerk oder Dyson. In den USA, England und Asien kommen die Geräte dagegen eher von Herstellern, die im Bereich der Robotertechnologie zuhause sind - wie z.B. die iRobot Modelle oder Saugroboter von Xiaomi.

    Der beste Saugroboter: Test und Vergleichssieger Roborock S50

    Mit einer sehr langen Akkureichweite von 150 Minuten, der Energieklasse A+++, Alexa- sowie Google Home Kompatibilität und einer sehr gut durchdachten App hat Roborock S50 gegenüber unseren anderen Vergleichskandidaten klar die Nase vorn. Wir haben den Saugroboter in mehreren Testhaushalten bereits seit Anfang 2018 im Einsatz und sind von seiner Leistung überzeugt. Sogar gegenüber seinem Nachfolgemodell, dem Roborock S6, den wir ebenfalls in der Praxis getestet haben, konnte Roborock S50 sich aufgrund seines besseren Preis-Leistungsverhältnisses durchsetzen.

    Saugroboter Kaufberatung: Wichtige Ausstattungsmerkmale und Funktionen

    Welche Ausstattungsmerkmale beim Kauf eines Staubsauger-Roboters wichtig sind, verrät folgender Kurz-Überblick:

    • Saugleistung: Die Saugleistung der hier vorgestellten Modelle wurde je nach Tester völlig unterschiedlich bewertet, weil sie stark vom Anwendungsbereich abhängt. Wer zum Beispiel nur Hartböden reinigen möchte, kann auch mit einem billigen Roboter wie dem Dirt Devil Saugroboter oder dem MEDION MD 18500 gute Ergebnisse erzielen. Bei Teppichböden, Türschwellen und Ecken verweigern günstige Saugroboter dagegen schnell den Dienst und bleiben gern mal hängen oder lassen bestimmte Bereiche aus. Unser Favorit Roborock S50 konnte sich in unseren Tests bisher gegen alle anderen getesteten Saugroboter durchsetzen und hatte nur in Ausnahmefällen mit den Ecken Probleme.
    • Navigation: Viele Saugroboter orientieren sich über Sensoren oder Kameras und speichern den Standort der Basisstation sowie Daten über die jeweiligen Räume automatisch ab. Ihre intelligenten Navigationssysteme sorgen dafür, dass der Roboter problemlos jede Ecke des Raumes oder der Wohnung erwischt - und auch nach einem Ladevorgang noch weiß, an welcher Stelle im Raum es weitergehen muss. Auch wichtig: Ein systematischer Reinigungsvorgang statt chaotischem, zeitraubendem Herumfahren. Hier überzeugten neben unserem Favoriten dem Preis-Leistungs-Sieger Roborock S50 auch viele weitere Modelle - bei manchen Herstellern sind für gute Navigationsleistungen und ordentliche Saugleistung aber schnell mal 800-1.000 Euro fällig.
    • Gewicht: In diesem Fall ist leichter nicht immer besser, denn einerseits spricht ein leichtes Gewicht für billige Plastikbauteile und wenig Technik im Inneren und andererseits bleiben sehr leichte Saugroboter auch schneller irgendwo hängen, während sich schwerere Modelle eher „freikämpfen“ können. Da Saugroboter gewöhnlich nicht herumgetragen werden, sind normalerweise auch 4-6 kg an Gewicht kein Problem. Unser Preis-Leistungs-Sieger Roborock S50 ließ sich im Test dank gerade einmal 3,5 kg gut von einem Stockwerk zum nächsten befördern.

    Preis, Leistung und weitere Bewertungen zu unserem Sieger: Roborock S50

    Dieser Saugroboter wird vom Hersteller auch unter den Bezeichnungen Sweep One oder Xiaomi Mi Robot Vacuum 2 vertrieben und war ursprünglich nur schwer zu bekommen. Inzwischen haben jedoch immer mehr Anbieter seine Vorzüge erkannt und nehmen ihn in ihr Produktportfolio auf. Wir haben den Xiaomi Roborock S50 seit Anfang 2018 in verschiedenen Wohnungen und Häusern im Einsatz und sind mit der Reinigungsleistung, Navigation und Ausdauer absolut zufrieden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist auch die Fernsteuerungsmöglichkeit mit Alexa oder Google Assistant Sprachbefehlen.

    Nur in den Ecken konnte er wie alle runden Saugroboter den Staub meist nicht vollständig aufnehmen und die Wischfunktion ist noch nicht ganz ausgereift.

    Weitere Tests und Bewertungen zu Xiaomi Roborock S50

    • Käufer bei Amazon vergaben 4,6 von 5 Sternen für Roborock S50. Bei Gearbest bewerteten bereits über 6.000 Anwender den Saugroboter größtenteils positiv. Die Gesamtwertung beträgt 4,86 von 5 Sternen. Kunden bei mediamarkt.de bewerteten dieses Modell mit 4,8 von 5 Sternen. (Stand: 08/2019)
    • Techtest.org erklärte ihn zum besten Saugroboter 2018. (Stand: 03 / 2018)
    • Die Website netzwelt.de vergab 8,7 von 10 Punkten und damit nur 0,2 Punkte weniger als für ihren Testsieger Saugroboter Neato Botvac Connected D5 (Stand: 02 / 2018)
    • Die Experten von akku-und-roboter-staubsauger.de halten ihn für den Spitzenreiter im Saugroboter-Test der Kategorie „ohne Preisgrenze.“ (Stand: 12/ 2017)

    Xiaomi Roborock S50 ist für 397,71 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 13.10.2019)

    Vorteile Xiaomi Roborock S50Nachteile Xiaomi Roborock S50
    • Überdurchschnittlich gute Reinigungsleistung
    • Hohe Akkureichweite (schafft etwa 140 qm ohne Zwischenladen bei ausbalanciertem Reinigungsmodus)
    • Wischtuch kann in der Waschmaschine gereinigt werden (60°C)
    • Carpet Mode erhöht automatisch die Saugleistung auf Teppichen
    • Mit Alexa oder Google Home sprachsteuerbar
    • Bei montiertem Putzlappen wird automatisch gewischt – auch auf Teppichen
    • Akku-Ladedauer ca. 5 Stunden

    Xiaomi Roborock S50 Saugroboter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
    Roborock S50 ist inzwischen bei vielen Onlinehändlern verfügbar. Die Preise schwanken dabei je nach Angebot (EU- oder US Variante) zwischen 370 und 560 Euro. Wer bereit ist etwas länger zu warten, erhält dieses Modell beim chinesischen Anbieter Gearbest zum Teil besonders günstig. Mehr Informationen zur Bestellung bei dem chinesischen Schnäppchen-Händler gibt es hier: Gearbest Registrierung, Versand & Zoll - so bestellt man richtig

    Hinweis: Das Nachfolgemodell Xiaomi Roborock S6 , das wir ebenfalls regelmäßig nutzen, merkt sich die räumlichen Gegebenheiten einzelner Etagen separat und putzt dadurch noch effizienter. Allerdings fallen dafür auch deutlich höhere Anschaffungskosten von rund 560 Euro an. Wir empfehlen daher bei unserem bewährten Testsieger zu bleiben.

    Günstige Saugroboter Alternative: iRobot Roomba 671 mit Alexa

    Ebenfalls mit Alexa sprachsteuerbar ist der deutlich günstigere iRobot Roomba 671 Staubsauger-Roboter. Er verfügt über ein 3-Stufen-Reinigungssystem und passt die Position seiner Bürsten automatisch der Höhe verschiedener Untergründe an, um eine optimale Schmutzaufnahme zu erzielen. Zudem erkennen Dirt Detect Sensoren stark verschmutzte Stellen und veranlassen automatisch eine intensivere Reinigung.

    iRobot Roomba 671 ist für 267,77 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 13.10.2019)

    Der iRobot Roomba 671 Staubsauger-Roboter im Bewertungsvergleich

    • Bereits über 1.900 Amazon-Kunden kauften diesen Staubsauger-Roboter und vergaben dafür im Durchschnitt mit 4,1 von 5 eine sehr gute Bewertung. (Stand: 08/ 2019)
    • Das Team von haushaltsgeraetetest.de vergab für den iRobot Roomba 671 Staubsauger-Roboter die Note „gut“ (1,51) und lobte ihn als zuverlässigen, sowie gründlichen Haushaltshelfer. (Stand: 03/ 2019)
    • Im Staubsauger-Roboter Vergleich 2019 von stern.de wurde iRobot Roomba 671 mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
    Vorteile iRobot Roomba 671Nachteile iRobot Roomba 671
    • Wahlweise per App oder mit Alexa steuerbar
    • Besonders leise
    • Für alle Fußböden geeignet
    • Kein Wischmodus
    • Akku-Reichweite mit 60 min vergleichsweise knapp bemessen

    iRobot Roomba 671 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
    Beim Hersteller selbst ist dieser Klassiker aktuell nicht mehr verfügbar, dafür aber in vielen Onlineshops ab etwa 230 Euro erhältlich.

    Besonders leise Saugroboter Alternative: Ecovacs Deebot M82

    Ecovacs Deebot M82 ist einfach zu bedienen, arbeitet leise und seine Betriebsdauer beträgt stolze 150 Minuten, also mehr als doppelt so lange wie bei vielen anderen Modellen, dafür hat er aber wie die meisten günstigen Staubsauger-Roboter gegenüber unserem Vergleichssieger einige Schwächen, die man vor dem Kauf kennen sollte.

    Liegen zum Beispiel Spielsachen oder Kleider im Weg, bringt das den Saugroboter schnell aus seinem ohnehin schon eher chaotischen Navigationskonzept. Dann wird der ohnehin langsame Putzroboter noch langsamer. Spätestens jedoch bei Türschwellen, die höher als 1,4 cm hoch sind, muss der Ecovacs Deebot M82 aufgeben. Unsere Empfehlung: Dieser Saugroboter eignet sich vor allem als gelegentliche Ergänzung zum herkömmlichen Handstaubsauger, denn als vollwertiger Ersatz. Besser nur dort einsetzen, wo der Saugroboter möglichst freie Fahrt hat. Verwinkelte Räume oder Kinderzimmer, bei denen Spielzeug auf dem Boden liegt, sind eher nicht die idealen Einsatzbereiche.

    Ecovacs Deebot M82 Saugroboter im Test-Überblick

    • Kunden bei Amazon bewerteten den Ecovacs Deebot M82 Saugroboter mit 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 08/2019)
    • Im Test von CHIP erzielte dieses Modell nur 59,6 % und daher ist es kein Wunder, dass die Tester auch das Preis-Leistungsverhältnis nur mit „befriedigend“ bewerteten. (Stand: 04 / 2017)
    • Das Team von haushalt-robotic.de vergab für den Ecovacs Deebot M82 Saugroboter hingegen 5 von 5 Sternen und empfiehlt ihn „auf jeden Fall zum Kauf.“ (Stand: 08 / 2016)

    ECOVACS ROBOTICS DEEBOT M82 ist für 244,95 EUR bei Conrad erhältlich (Stand: 08.10.2018)

    Vorteile Ecovacs Deebot M82Nachteile Ecovacs Deebot M82
    • Überdurchschnittlich lange Reinigungsdauer
    • Arbeitet besonders leise
    • Ist einfach zu bedienen
    • Hat zum Teil Schwierigkeiten Hindernisse zu umfahren
    • Saugleistung unter dem Durchschnitt
    • Keine App-Steuerung möglich

    Ecovacs Deebot M82 Saugroboter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
    Die UVP für den Ecovacs Deebot M82 Staubsauger-Roboter liegt bei 269 Euro.

    Billigste Saugroboter-Alternative: Dirt Devil M612 kostet nur rund 80 Euro

    Sparsamen Technikfans wird dieser preiswerte Saugroboter bestimmt gefallen. Doch Vorsicht! Das System hat Tücken, die man vor dem Kauf kennen sollte. Zum Beispiel wird keine Ladestation mitgeliefert, an welcher der Dirt Devil automatisch neue Energie tanken kann. Stattdessen muss nach jedem Putzvorgang das Netzteil von Hand in die Steckdose gesteckt werden. Wer also eine größere Wohnung oder gleich ein ganzes Haus damit reinigen will, muss unter Umständen alle 60 Minuten vorbeikommen, um den Akku nachzuladen.

    In einigen Praxistests navigierte der Dirt Teufel M612 zudem äußerst chaotisch und ineffizient durch die Teststrecke und lieferte nur ein mäßiges Reinigungsergebnis. Außerdem ließ er sich nicht programmieren.

    Der Dirt Devil M612 Spider Saugroboter im Test-Überblick

    • Kunden bei Amazon bewerteten dieses Modell mit 3,8 von 5 Sternen. Zudem würden 83% aller Käufer bei otto.de den Dirt Devil M612 weiterempfehlen. (Stand: 08/2019)
    • Von technikzuhhause.de wurde Dirt Devil M612 Sp >

    Dirt Devil M612 Sp >115,99 EUR bei MediaMarkt erhältlich (Stand: 13.10.2019)

    Vorteile Dirt Devil M612 Spider 2.0Nachteile Dirt Devil M612 Spider 2.0
    • Von vielen Anwendern für Hartböden empfohlen
    • Zwei Seitenbürsten
    • Reinigungsleistung mittelmäßig bis schlecht
    • Navigation extrem chaotisch
    • Fehlende Ladestation, muss nach jedem Reinigungsvorgang manuell an eine Steckdose angeschlossen werden
    • Nur sehr kleiner Staubbehälter mit 270 ml
    • Nicht sprachsteuerbar

    Dirt Devil M612 Spider 2.0 Saugroboter Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
    Die UVP beträgt 229,00 Euro, verkauft wird er jedoch meist sehr viel günstiger - zum Teil schon ab 115 Euro.

    Premium-Alternative mit Alexa: Vorwerk VR300 - Sieger Stiftung Warentest

    Wer sich mit Schwächen der bereits vorgestellten, günstigen Saugroboter nicht anfreunden kann, findet im Vorwerk VR 300 Saugroboter einen hochwertigen Putzhelfer, der kaum Wünsche offen lässt.

    Das deutsche Familienunternehmen Vorwerk mit Sitz im nordrhein-westfälischen Wuppertal brachte 2011 mit dem VR100 den ersten smarten Vorwerk Saugroboter hervor. Dieser war bereits programmierbar und ist auch heute noch erhältlich.

    Ein noch effizienteres Modell der Kobold-Saugroboter-Familie ist der Alexa-kompatible V300, der sich mit Ultraschall-Sensoren und 360° Grad-Lasernavigation orientiert und zusätzlich mit optischen Bodensensoren vor Abstürzen schützt. Dank modernem Lithium-Ionen-Akku schafft er mit einer Akkuladung bis zu 120 Quadratmeter Fläche oder 90 Minuten Laufzeit.

    Darüber hinaus bringt VR300 viele, praktische Extras mit. Zum Beispiel eine Kletterhilfe zur Überwindung von bis zu 2 cm hohen Türschwellen, Allradantrieb und Sprachsteuerungsoption per Amazon Alexa.

    Der Kobold VR300 Saugroboter im Test-Überblick: Das sagen Anwender und Experten

    • Stiftung Warentest beurteilte den Vorwerk Kobold V300 Saugroboter mit "gut" (2,4). Unter anderem wegen seiner guten Reinigungsleistung, dem unkritischen Daten-Sendeverhalten und der systematischen Navigation wurde VR300 außerdem zum Stiftung Warentest Testsieger ernannt. (Stand: 03/ 2019)
    • Beim Saugroboter Check von techbook.de bewerteten die Experten Kobold VR300 zwar als guten Saugroboter, hätten für den hohen Preis aber mehr erwartet. (Stand: 10/2018)
    • Im Saugroboter-Vergleich von computerbild.de landete Kobold VR300 nach Dyson 360 Eye und Roomba 980 auf dem 3. Platz und wurde wegen seines teuren Preises bemängelt. (Stand: 10/2018)
    • Kundenbewertungen bei Amazon oder anderen großen Onlinehändlern sind nicht verfügbar, weil dieser Saugroboter exklusiv vom Hersteller vertrieben wird

    Vorteile Kobold VR300Nachteile Kobold VR300
    • Reinigt auch Ecken gründlich
    • Sehr gute Navigations- und Saugleistung
    • Schafft dank Allradantrieb Hindernisse bis zu 2cm Höhe
    • Per Alexa sprachsteuerbar
    • Praktische D-Form erleichtert die Reinigung von Ecken
    • Hochpreisig
    • Keine Wischfunktion

    Kobold VR300 Saugroboter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
    Die unverbindliche Preisempfehlung von Vorwerk für den Saugroboter Kobold VR300 liegt bei 949 Euro.

    Vergleichsliste: Technische Daten unserer empfohlenen Saugroboter

    Je nachdem welche Funktionen für den eigenen Haushalt besonders wichtig sind, eignet sich eher ein günstiger oder ein etwas teurerer Saugroboter als Putzhelfer. In folgender Übersicht haben wir die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle nochmals zusammengefasst.

    Unser Vergleichssieger Roborock S50 kann zum Beispiel gleich in mehreren Rubriken überzeugen. Als einziges Modell in unserem Vergleich ist er sowohl per App als auch mit Alexa oder Google Assistant steuerbar. Zudem kann er als einziger der von uns empfohlenen Saugroboter mit der Energieeffizienzklasse A+++ glänzen und eine Wischfunktion vorweisen. Dabei fällt der Preis trotzdem erstaunlich günstig aus.

    Als noch preiswertere Alternativen bieten sich Ecovacs Deebot M82 und Dirt Devil M612 an. Wobei Ecovacs Deebot mit einer langen Akku-Reichweite von 150 Minuten und geringer Lautstärke punktet. Im Gegensatz zu unserem Favoriten bietet er jedoch weder Wischfunktion noch Sprachsteuerungsoptionen.

    Dirt Devil M612 ist der billigste Saugroboter in unserem Vergleich und vor allem für Nutzer mit Hartböden geeignet. Bei Teppichen schwächelt er eher. Der Ni-MH Akku verspricht nicht ganz so viel Power wie die Lithium-Akkus der anderen Modelle. Etwas unpraktisch finden wir auch, dass er nach jeder Nutzung händisch an eine Steckdose angeschlossen werden muss, statt selbstständig zu einer Ladestation zu fahren. Als klaren Pluspunkt sehen wir beim Dirt Devil M612 Saugroboter hingegen die besonders leise Arbeitsweise. Sein Staubbehälter ist zwar nicht besonders groß, reicht aber für Studenten-WGs oder Single-Wohnungen mit Sicherheit aus. Für Familien ist der Billig-Staubsauger-Roboter dagegen eher ungeeignet.

    Wer mehr für den Vorwerk Kobold VR300 Premium-Saugroboter investiert, erhält mit dem Sieger von Stiftung Warentest einen absolut hochwertigen Alexa-fähigen Saugroboter, der Hindernisse (z.B. Türschwellen) besonders effizient überwindet. Mit 530 Millilitern bietet er das größte Staubbehältervolumen und reinigt aufgrund seiner Gehäuse D-Form auch Ecken gründlich. Seine Akku-Reichweite ist mit 90 Minuten bzw. 120 Quadratmetern allerdings nicht ganz so umfassend wie bei unserem Vergleichssieger Roborock S50, der stolze 150 Minuten durchhält. Zudem fällt die Energieklasse im Direktvergleich der beiden beim Kobold V300 mit A (statt A+++ bei Roborock S50) etwas schlechter aus und er kann weder wischen noch mit Google Assistant gesteuert werden.

    Roborock S50 iRobot Roomba 671 Ecovacs Deebot M82 Dirt Devil M612 Vorwerk Kobold VR300
    Größe 35 x 35 x 9,5 cm 34 x 34 x 9 cm 31 x 31 x 7,6 cm 35 x 28 x 7 cm 34 cm x 34 cm x 9 cm
    Gewicht 3,5 kg 3 kg 2,6 kg 1,5 kg 5 kg
    Farbe Weiß Schwarz/ Silber Weiß Schwarz/ Weiß/ Rot Weiß / Grau
    Bauform Rund Rund Rund Rund D-Form
    Akku Lithium-Ionen-Akku, 5200 mAh Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku Ni-MH Akku, 14,4 V / 1400 mAh Lithium-Ionen-Akku
    max. Akkureichweite 150 min 60 min 150 min 90 min 90 min bzw. 120 Quadratmeter
    Akku-Ladedauer 300 min 120 min 240-300 min max. 240 min 210-240 min
    Lautstärke 75 dB 58 dB 56 dB 50 dB 70 dB
    Energieeffizienzklasse A+++ A A laut Hersteller A+++, laut Testern B A
    Staubbehälter-Volumen 480 ml 500 ml 450 ml 270 ml 530 ml
    Wischfunktion ja nein nein nein nein
    Alexa-kompatibel ja ja nein nein ja
    Google Home kompatibel ja nein nein nein nein
    Besonderheiten mit App-Steuerung per App oder Programmierung steuerbar mit Fernbedienung hat keine Ladestation und muss daher händisch an eine Steckdose angeschlossen werden Steighöhe bei Hindernissen bis zu 2 cm
    Preis je nach Anbieter 370-500 Euro 349 Euro (UVP) 269,00 Euro (UVP) 229,00 Euro (UVP) 949 Euro (UVP)
    Verfügbarkeit Roborock S50 bei Amazon ansehen iRobot Roomba 671 bei Amazon ansehen Ecovacs Deebot M82 bei Amazon ansehen Dirt Devil bei Amazon ansehen Kobold VR 300 bei Vorwerk ansehen
    Mehr Informationen Roborock S50 Test-Überblick Allgemeine iRobot Herstellerseite Ecovacs Deebot M82 Herstellerseite Dirt Devil Herstellersite VR300 Test-Überblick

    Spezial-Saugroboter für anspruchsvolle Smart Home Fans

    Für Nutzer ohne festes Budget, denen es vor allem darauf ankommt, dass der smarte Haushaltshelfer genau ihren Bedürfnissen gerecht wird, haben wir in folgender Vergleichstabelle weitere empfehlenswerte Saugroboter zusammengestellt.

    Modell Verfügbarkeit
    Extra großer Staubbehälter (700 ml) Neato 945-0181 Botvac Connected Botvac Connected bei Amazon ansehen
    Spezialmodell für Allergiker Dyson 360 Eye 360 Eye bei Amazon ansehen
    Außergewöhnliches Design (mit Sound) POWERbot Star Wars Limited Edition POWERbot bei Amazon ansehen

    Wie so ein Spezial-Roboter arbeitet, zeigt folgendes Beispielvideo:

    Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?

    Saugroboter arbeiten fast alle nach dem Prinzip eines Teppichreinigers und nutzen dazu mehrere rotierende Bürsten bzw. Walzen, die mit Gummilippen versehen sind. Für glatte Hartböden kommen gelegentlich auch statische Tücher zum Einsatz, die den Staub aufnehmen. Kaum eines der kleinen Geräte wird mit einem Staubsaugerbeutel ausgestattet. Stattdessen gibt es Auffangboxen, deren Inhalt beutellos im Mülleimer entsorgt werden kann.

    Moderne Saugroboter können ihre Dienste dank Lasernavigation, Sensoren oder vorinstallierten Kameras nahezu autonom erledigen, sofern zwischendurch einmal jemand den Schmutz aus dem Auffangbehälter entsorgt. Absturzsensoren schützen sie zudem vor gefährlichen Treppen.

    Genauso wie bei herkömmlichen Handstaubsaugern ist die Saugkraft auch bei smarten Saugrobotern direkt an der Düse am größten. Während bei hochwertigen Saugrobotern Bürstenrollen den Schmutz direkt zur Düse transportieren, haben preiswerte Saugroboter oft überhaupt keine Bürstenrollen und eigenen sich deshalb meist nur für Hartböden.

    Das macht einen guten Staubsauger-Roboter aus

    Damit ein Saugroboter Arbeit abnimmt, statt Umstände zu verursachen, haben wir hier alle wichtigen Kaufkriterien im Überblick zusammengefasst:

    Wichtige Standardausstattung jedes guten Saugroboters:

    • Basisstation / Ladestation
    • Kanten- bzw. Absturzsensoren
    • Seitenbürsten
    • beutelloses Design

    Nützliche Extrafunktionen und Features für Saugroboter:

    • Kompatibilität zu weiteren IoT und Smart Home Geräten (z. B. über Alexa)
    • Laser- oder Kamerasystem für effiziente Navigation
    • Bürstenrollen zur Erhöhung der Saugleistung
    • Spezialbürsten zur Aufnahme von Tierhaaren
    • Kletterhilfe/Kettenantrieb zur Überwindung von hohen Türschwellen
    • Extra flaches Design, um auch unter niedrige Möbel zu gelangen
    • D-Form, um auch in Ecken zu gelangen und diese gründlich zu reinigen
    • Feinstaubfilter der HEPA-Klasse
    • Fernbedienung
    • Wischfunktion
    • Timerfunktion
    • Sprachsteuerung
    • App-Steuerung

    Wie muss ein Staubsauger-Roboter gepflegt werden?

    Die meisten Saugroboter fahren bei leerem Akku automatisch zu ihrer Ladestation zurück. Die Leerung des Staubbehälters funktioniert bei den meisten Modellen allerdings noch nicht automatisch. Als einzige Ausnahme ist uns der iRobot Roomba i7+ (i7558) Saugroboter bekannt. An seiner Ladestation wurde eine Absaugvorrichtung angebracht, die den Inhalt des Staubbehälters bis zu 30 mal absaugen und speichern kann.
    Trotzdem ist ein Mindestmaß an Pflege erforderlich. So sollte zum Beispiel die Bürstenrolle regelmäßig entnommen werden, um Staub auszuklopfen und Haare, die sich daran verfangen haben zu entfernen. Zudem ist es sinnvoll, den Staubbehälter regelmäßig zu entnehmen und auszuspülen.

    Wo stoßen Saugroboter an ihre Grenzen?

    Den technischen Möglichkeiten von Saugrobotern stehen nach wie vor einige "Kinderkrankheiten" gegenüber. Groben Dreck in zahlreichen Räumen bewältigen auch die modernen Markengeräte nicht alleine.
    Haustiere sind ein Thema für sich. Ihren Haaren werden längst nicht alle Saugroboter Herr, dazu ist die Leistung zu schwach. Durch das Prinzip der rotierenden Bürsten können sich Tierhaare außerdem leicht verfangen und so die Bürsten zum Stoppen bringen. Beachtet werden sollte außerdem, dass Hunde und Katzen den neuen "Kollegen" möglicherweise als Spielpartner ansehen. Damit der Roboter nicht leiden muss und sich auch kein Tier verletzt, sollten tierische Mitbewohner aus den Räumen ausgesperrt werden, in denen der Saugroboter gerade seinen Dienst verrichtet.

    Zwar suchen moderne Staubsauger-Roboter ihre Ladestation bei Bedarf selbstständig auf, allerdings können sie trotzdem nur maximal 150 Minuten ohne Unterbrechung saugen. Die geringe Akkulaufzeit sorgt dafür, dass größere Wohnbereiche mit nur einem Saugroboter kaum effizient gereinigt werden können. Bei mehr als vier Räumen - hier zählen Bad, Küche und Co. übrigens mit - müssen daher unter Umständen mehrere Dockingstationen angebracht oder die Basisstation jeweils versetzt werden. Theoretisch wäre jedoch auch der Einsatz mehrerer Geräte möglich.
    Kabel können ein echtes Hindernis für die Reinigungshelfer sein und die Funktion beeinträchtigen. Sie sollten daher den Fahrweg der Saugroboter nicht kreuzen. Grundsätzlich kann der Roboter umso besser arbeiten, je freier die Räume sind. In kleinen, verwinkelten Räumen können sich einfachere Geräte schnell festfahren. Auch flauschige Teppiche sind nicht unbedingt die besten Freunde der Reinigungshelfer, hier bleiben sie unter Umständen in den langen Schlingen hängen.

    Wie man sieht, der Einsatz von Staubsaugerrobotern muss mitunter etwas durchdacht und vorausgeplant werden, wenn man sich nicht gerade für ein hochwertiges Multifunktions-Gerät entscheidet.

    Welche Saugroboter-Hersteller gibt es?

    Der Markt für Staubsauger-Roboter wächst rasant und fast täglich kommen neue Anbieter dazu. Die beliebtesten haben wir hier zusammengefasst.

    • AEG
    • AmazonBasics
    • Anker / RoboVac
    • Bosch
    • Deebot
    • Dirt Devil
    • Dyson
    • ECOVACS
    • EUREKA
    • eufy
    • iRobot / Roomba
    • ILFE
    • Kärcher
    • MEDION
    • Miele
    • Neato
    • Rowenta
    • Princess
    • Samsung
    • Severin
    • Sichler
    • Vileda
    • Vorwerk
    • Xiaomi / Roborock

    Fazit: Lohnt sich ein Staubsauger-Roboter für mich?

    Echte Smart Home-Fans werden sicher auch die Vorteile eines Saugroboters zu schätzen wissen. Damit dieser allerdings fehlerfrei arbeiten kann, solle man, wenn nicht auf ein Top-Gerät, dann doch zumindest auf eine bekannte Marke zurückgreifen. Wer sich wenig in seiner Wohnung aufhält und daher statt grobem Schmutz nur Staub hinterlässt, der ist mit einem autark arbeitenden Saugmodell gut beraten. Ebenso praktisch ist ein intelligenter Putzroboter für große Wohnungen, die nicht übermäßig zugestellt sind und über niederflorige Teppichböden oder viele Hartböden verfügen.

    Für alle anderen eignen sich Saugroboter eher als Ergänzung zum Standard-Staubsauger. So können die kleinen Helfer zum Beispiel während der Woche ihren Dienst verrichten, damit es stets sauber und gepflegt aussieht. Dann reicht es auch, wenn nur am Wochenende Zeit für die Hausarbeit bleibt.

Комментариев нет:

Отправить комментарий