воскресенье, 13 октября 2019 г.

die_besten_luftreiniger_im_test

Samsung 860 Evo und Pro im Test: So schlägt sich die neue SSD-Generation

SATA-Flash-Speicher ausprobiert

Samsung hat seine SSD-Modelle für die SATA-Schnittstelle neu aufgelegt. Die SSD 860 Evo und die SSD 860 Pro versprechen abermals einen Performance-Schub sowie eine signifikant gesteigerte Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Wir haben die schnellen und schlanken Flash-Datenspeicher für Privat- und Businessanwender für euch getestet.

Samsung verspricht Käufern seiner neuen 860-SSD-Serie sowohl eine gesteigerte Leistung als auch eine hohe Zuverlässigkeit. Trotz begrenzter Bandbreite der Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) sollen im Vergleich mit den Vorgängermodellen aus der 850er-Serie nochmals spürbar erhöhte Schreib- und Lesegeschwindigkeiten erreicht werden.

Mit der SSD 860 Pro sollen bis zu 560 MB/s beim Lesen und bis zu 530 MB/s beim Schreiben möglich sein. Bei der Evo für den Privatanwender gibt Samsung 550 MB/s beim Lesen und bis zu 520 MB/s beim Schreiben an. Des Weiteren ist laut Samsung bei beiden Ausführungen die Rede von einer erhöhten Leistungsfähigkeit bei zufälligen Zugriffen (Random) in Client-Systemen.

Samsung SSD 860 Pro und Evo: Bildergalerie

Auch hinsichtlich der Zuverlässigkeit beziehungsweise Langlebigkeit will Samsung mit der neuen Modellserie deutlich zugelegt haben. Bei der 860 Evo wird das Ganze mit Gesamtschreibdatenmengen von bis zu 2.400 TB TBW (Total Bytes Written) je nach Kapazität beziffert. Bei der Pro-Ausführung wird mit bis zu 4.800 TB TBW ein doppelter Wert angegeben. Im Vergleich zur Vorgängerversion entspricht das nicht mehr und nicht weniger als der bis zu achtfachen Schreibdatenmenge. Die allgemeine Leistungsfähigkeit soll ebenfalls verbessert worden sein. Samsung spricht zudem von einer um über 50 Prozent gesteigerten Dauerleistungsfähigkeit gegenüber der Pro-Serie aus 2016. Die Evo-Modellreihe erhält ein Upgrade von über 25 Prozent.

Hinsichtlich der Herstellergarantie gilt für beide Modelle eine eingeschränkte Herstellergarantie von fünf Jahren. Bei der Evo hat sich also nichts geändert, die SSD 850 Pro verfügte allerdings noch über eine Garantie von zehn Jahren. Beide SSDs verfügen über einen neuen MJX-Controller sowie neue Formfaktoren, die einen flexiblen Einsatz ermöglichen, dazu zählt auch der reibungslose Einsatz in Linux-Umgebungen.

So hatten Nutzer der 850er-Serie über Probleme bezüglich einer Linux-Kompatibilität berichtet, die durch die Funktion "queued Trim" hervorgerufen wurde. Der neue MJX-Controller soll nun alle denkbaren SATA-Anwendungen unterstützen und Linux vollumfänglich unterstützen. Bei beiden Modellfamilien setzt Samsung auf die modernste V-NAND-Speichertechnologie mit nun 64 Lagen. In Kombination mit dem angesprochenen MJX-Controller soll so das Potenzial der SATA-Schnittstelle vollständig ausgereizt werden.

Praxiseinsatz

Doch nun genug der Herstellerversprechen und hin zum Praxiseinsatz. Im Rahmen unserer Tests kamen beide Modelle mit jeweils ein Terabyte Fassungsvermögen zum Einsatz. Bevor die beiden Laufwerke jedoch einsatzbereit sind, müsst ihr, wie unter Windows üblich, über die Datenträgerverwaltung zunächst ein entsprechendes Volume einrichten und einem Laufwerkbuchstaben zuordnen. Verglichen wurden die Ergebnisse der Benchmark-Tools AS SSD Benchmark sowie CrystalDiskMark auf einem Windows 10-PC mit Intel Core i5-6600K-Prozessor mit 3.50 GHz-Taktrate.

Während des Tests haben wir keinerlei Probleme mit den Speichermodulen festgestellt. Auf den sogenannten "Rapid Mode", den ihr über die kostenlose Begleit-Software Magician von Samsung aktivieren könnt, haben wir im Rahmen der Benchmarks verzichtet, um die Vergleichbarkeit der Leistungsauswertung aufrechtzuerhalten. Zwar lassen sich so mitunter deutlich höhere Schreibraten erzielen, dabei wird allerdings ein Teil des Arbeitsspeichers von der SSD mit verwendet und als Cache genutzt. Hinsichtlich der Leserate verändert sich hier übrigens nichts.

Performance: Die Benchmark-Ergebnisse

Die Evo liefert im AS SSD Benchmark mit 1.252 Punkten einen Top-Wert ab. Das Schwestermodell Pro übertrifft diesen Wert minimal mit 1.255 Punkten. Die Geschwindigkeitswerte, die mit dem Tool CrystalDiskMark ermittelt wurden, attestieren der Evo eine Schreibgeschwindigkeit von 563 MB/s beim Lesen und 533 MB/s beim Schreiben. Die Pro liefert sehr ähnliche, nur marginal darunter liegende Werte mit 562 MB/s Lese- und 531 MB/s Schreibgeschwindigkeit ab. Samsung hat offenbar nicht zu viel versprochen. Die SATA-Schnittstelle wird ausgereizt und sollte hinsichtlich der Geschwindigkeit keine Wünsche offen lassen. Insbesondere der Einsatz in Notebooks drängt sich also auf. Die Zugriffszeiten liegen bei der Evo im Bereich der Vorgängermodelle. Bei der neuen Pro wurden deutlich schnellere Werte gemessen.

Im folgenden Bildvergleich könnt ihr mittels Schieberegler die unsererseits via AS SSD Benchmark und CrystalDiskMark ermittelten Werte vergleichen. Auf der linken Seite finden sich die Werte für die SSD 860 Evo, rechts sind die Ergebnisse der SSD 860 Pro einzusehen.

Samsung Smart TV Apps - Über 40 Apps für Philips, LG und Co. Die besten Smart TV Apps 2019: Überblick Installation und Nutzung

Smart TVs liegen absolut im Trend: Fernseher mit Netflix und Netzanbindung sind definitiv der neue Standard. Der Vorteil: Mit praktischen Apps lassen sich die Funktionen eines Smart TVs jederzeit erweitern. Wir stellen die besten Smart TV Apps von Amazon über Netflix bis Zattoo vor und zeigen was es bei der Installation zu beachten gibt. Außerdem geben wir einen Überblick welche Smart TV Apps mit welcher Fernseher-Marke nutzbar sind.

Smart TVs wachsen dank Apps mit den Bedürfnissen ihrer Nutzer

Smart TVs bieten dank der Anbindung ans Internet dutzende Apps zum Streaming, Gaming und Chatten. Der Fernseher orientiert sich an den Vorlieben des Nutzers - vorausgesetzt man installiert die derzeit besten Smart TV-Apps. Mit unseren Tipps und Tricks lassen sich alle gängigen Smart TVs um neue Apps ergänzen und individualisieren. Neben dem Fernsehprogramm stehen dann Gamingfunktionen, Video- und Musikstreaming, Social-Media-Dienste und spannende Serienhighlights für das Home Entertainment auf Abruf bereit.

Standard-Betriebssysteme für die Smart TV App-Nutzung

Wer sich für einen Smart TV entscheidet, legt mit der Auswahl des Modells auch gleichzeitig das Betriebssystem fest, das später über das Angebot an Apps entscheiden wird. Wer allerdings glaubt, es gäbe ein übergreifendes System für alle App Stores und Smart TV Apps, sollte wissen, dass die Betriebssysteme verschiedener Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Das Android TV Betriebssystem im Überblick

  • Zum Beispiel verwendet in Smart TVs von: Asus, Philips, Sony, Sharp und TP Vision.
  • Vorteil: Greift auf den Google Play store zu und bietet daher eine riesige Auswahl an Apps mit integrierter Sprachsuche. Google Cast überträgt Inhalte vom Smartphone auf den Smart TV, zusätzlich kann das Smartphone als Ersatzfernbedienung eingerichtet werden.
  • Nachteil: Blendet automatisch (scheinbar) für den Smart TV ungeeignete Apps aus. Dies betrifft vor allem den Gaming-Bereich
  • Darstellung: bei Android TV überlagert das Hauptmenü das komplette Fernsehbild
  • Symbole und Apps lassen sich nach eigenen Vorstellungen anordnen
  • Verfügt standardmäßig über den Opera-TV-Browser
  • HDR-Unterstützung

Das Samsung Betriebssystem Tizen im Überblick

  • Ausschließlich verwendet in Samsung Smart TVs (SUHD TV-Modelle)
  • Vorteil: Sendet Bilder über Quick Connect auch vom Smart TV auf ein anderes Gerät, ist über Sprachbedienung nutzbar, Smartphone kann als Ersatzfernbedienung eingerichtet werden.
  • Nachteil: kein Zugriff auf beliebte und gängige App stores.
  • Darstellung: Das Samsung eigene System Tizen blendet seine Smart Hub-Symbolleiste in Form einer Fußzeile ein
  • Symbole und Apps lassen sich nach eigenen Vorstellungen anordnen

Daneben gibt es noch weitere herstellereigene Betriebssysteme. Panasonic nutzt zum Beispiel myHome Screen2.0 (powered by Firefox OS) und LG setzt auf webOS 2.0 (dessen Apps im LG App Store zu finden sind).
Je nachdem ob der Fernseher ein eigenes Betriebssystem hat oder Android- beziehungsweise iOS-basiert arbeitet, variiert die App-Auswahl stark. Wir stellen hier einige Apps für das besonders verbreitete Android-Betriebssystem vor, das zum Beispiel von Asus, Philips, Sharp und TP Vision Smart TVs genutzt wird. Einige der Apps sind zusätzlich auch mit anderen Betriebssystemen nutzbar. Wo welche App konkret funktioniert, hängt vom Smart-TV-Modell ab und muss individuell geprüft werden.

Video-Streaming: Smart TV Apps für mehr Entertainment

Viele Apps kommen auf dem Smartphone nur halb so gut zur Geltung. Diese Smart TV-Apps sollten auf dem Fernseher deshalb nicht fehlen:

Kostenlose V >

Alternative: Kostenpflichtige Streaming-Apps mit Premiumfunktionen

  • Maxdome: Das V >

Kostenloser Versand für Prime-Produkte, Zugriff auf Prime Video und Prime Music und vieles mehr.
Jederzeit kündbar.

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Musik-Apps: perfekter Soundtrack für Smart TVs

Musik begleitet uns auf dem Smartphone oder Tablet überall hin. Mit Musik-Smart-TV-Apps kommen unsere Lieblingssongs ab sofort auch auf der Leinwand groß raus.

Kostenlose Musik-Streaming-Apps für den Smart TV

  • Ampya: Bei Ampya handelt es sich um einen kostenlosen Online-Radiosender, der über den laut.fm-Skill auch mit Alexa kompatibel ist.
  • Deezer (mit Werbung): 43 Millionen Songs und Geschichten zum Mitnehmen bietet der Streamingdienst Deezer. Weitere Infos, Tipps und Anwendungshinweise dazu liefert die Deezer-Herstellerseite.
  • Spotify (mit Werbung): Der Musikstreaming-Dienst Spotify ist aktuell der ungeschlagene Marktführer, wenn es darum geht unserem Alltag einen lässigen Soundtrack zu verpassen. Mit der entsprechenden Spotify App können die verfügbaren 35 Millionen Songs des Anbieters auch auf einen Smart TV übertragen werden. Kleiner Haken: Wer kostenlos Musik hören will, muss Werbeunterbrechungen hinnehmen. Weitere Infos liefert die Spotify-Herstellerseite.

Alternative: Kostenpflichtige Musik-Apps mit Premiumfunktionen

  • Deezer (Abo ohne Werbung): Aktuell liefert Deezer seinen Kunden mit 40 Millionen verfügbaren Songs nach Amazon die größte Auswahl an Musik und liegt mit Abo-Kosten von etwa 10 Euro preislich im gleichen Umfeld wie seine direkten Mitbewerber Napster und Spotify. Im Gegensatz zur kostenlosen Deezer-Variante mit Werbung, können Abokunden ihre Songs auch offline nutzen.
  • Napster: Für etwa 10 Euro im Monat lassen sich über Napster 34 Millionen Songs abrufen, Hörbücher abspielen oder Audiodateien online und offline anhören. Das Napster-Abo hat im Vergleich mit Spotify etwa eine Million Songs weniger im Angebot. Außerdem gibt es diesen Musik-Streaming-Dienst nur als kostenpflichtige Abo-Variante. Weitere Infos liefert die Napster-Herstellerseite.
  • Spotify (ohne Werbung): Für rund 10 Euro im Monat verspricht Spotify grenzenlosen Musikgenuss –Studenten zahlen sogar nur 4,99 Euro. Außerdem punktet Spotify mit fertigen Playlists, exklusiven Live-Aufnahmen bekannter Künstler und einem auf persönlichen Vorlieben basierenden „Release Radar“. Wir finden: Da ist für jeden was dabei.
  • Amazon Prime Music: Fans des Onlineriesen können dort nicht nur Haushaltsgeräte vom Waschmittel bis zu Gartenmöbeln bestellen, sondern auch V >

Unser Favorit in Sachen Musikstreaming:
Amazon Music Unlimited mit über 50 Mio. Songs in Top-Qualität. Lass dich inspirieren von Playlists für jede Stimmung. Jederzeit mit nur einem Klick kündbar.

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen!

Gaming-Apps: machen den Smart TV zur Spielekonsole

Zocker, die ihre Videospiele lieber auf einem Smart TV zocken, als einen zusätzlichen PC-Monitor oder eine extra Spielekonsole zu kaufen, sind mit Fernsehmodellen von LG, Philips oder Samsung gut beraten. Denn alle drei bieten zum Beispiel die Smart TV-App GameyFly an. Sie managed alle komplexen Prozesse direkt über die Server von GameFly und streamed sie anschließend auf den Bildschirm. So machen Actionabenteuer wie die Batman-Arkham-Serie, The Witcher 3, Tomb Raider, BioShock, Dirt 3 oder LEGO the Movie gleich noch mehr Spaß. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Internetverbindung von mindestens 5Mbps, ein Gamepad und ein GameFly-Abo für etwa 10 Euro im Monat. (Download z.B. hier: GameFly Android App oder hier LG Gamey-Fly-App).

Kostenlos installierbare Smart-TV Gaming-Apps

  • Candy Crush Saga: Hier gilt es Bonbons zu tauschen und clevere Bonbonkombinationen zusammen zu puzzeln. Kann alleine oder gemeinsam mit Freunden gespielt werden. (Download: Candy Crush Saga)
  • CATS:Crash Arena Turbo Stars: Das Ziel dieses Spiels besteht darin Roboterbauteile zu sammeln und eine selbst gebaute Kampfmaschine in PvP-Kämpfen antreten zu lassen. (Download: Crash Arena Turbo Stars)
  • Crossy Roads: Laufabenteuer mit Hühnern, Aliens, Einhörnern und vielen weiteren witzigen Charakteren.(Download: Crossy Roads)
  • Minion Rush: Ich - Einfach unverbesserlich: Hier geht es darum mit anderen Minions um die Wette zu rennen, sie aus dem Weg zu schubsen und gleichzeitig Hindernissen auszuweichen (Download: Minion Rush).

Alternative: Kostenpflichtig installierbare Smart-TV Gaming-Apps

  • Grand Theft Auto 3: Dieses als „Verbrecher Ethos“ beworbene Spiel richtet sich trotz seinem Comic-Stil ausschließlich an Erwachsene. Grand Theft Auto 3 ist für 4,99 Euro erhältlich.
  • Final Fantasy III, IV, V, VI und IX: Japanisch geprägte Rollenspiel Reihe, bei der es geheimnisvolle Kristalle auserwählte Gefährten dazu berufen, die Welt zu retten. Final Fantasy III ist für 12,99 Euro erhältlich, für neuere Versionen zahlt man 16,99 Euro.

Besonders nützliche, kostenlose Zusatz-Apps

Da geht noch was: Folgende TV Apps verleihen dem Fernseher nicht nur die Fähigkeit Bilder und Videos anzuzeigen, sondern auch das Potenzial Nachrichten abzurufen, Social Media-Postings zu präsentieren oder sogar mit anderen über Skype zu chatten.

Mit Nachrichten-Apps immer gut informiert

Je nach Smart-TV-Modell sind einige Nachrichten Apps großer Anbieter bereits vorinstalliert. Bei Sony ist es zum Beispiel die Tagesschau-App. Zusätzlich können brandaktuelle News und Trends ganz nach individuellen Vorlieben ausgewählt werden.

Erhältlich sind z. B. folgende Smart TV Nachrichten-Apps:

  • AccuWeather Wetter: Liefert regionale Wettervorhersagen und weiterführende Funktionen, wie zum Beispiel animierte Radar- und Satellitenbilder oder Jacke und Umbrella-Benachrichtigungen. Download: AccuWeather Wetter Android App
  • BBC News: Dieser englische Nachrichtendienst liefert Breaking News aus aller Welt. Download: BBC-News Android App
  • Bild News: Neben Politik, Sport und Wirtschaft hat die Bild vor allem Schlagzeilen, Gerüchte und Skandale rund um Stars und Sternchen im Repertoire. Download: Bild News Android App.
  • Euronews: Liefert internationale Nachrichten in den Sprachen englisch, spanisch, französisch, deutsch, italienisch, portugiesisch, russisch und türkisch. Download: Euronews Android App
  • N24 nexT: ermöglicht das Streamen von N24 auf Smart TVs.
  • Tagesschau: wichtigstes deutsches Nachrichtenformat. Download: Tagesschau Android App

Soziale Netzwerke auf dem Smart TV nutzen:

Wer immer über die Urlaubserlebnisse und Live-Videos seiner Freunde, den aktuellen Beziehungsstatus des Ex-Partners oder die neuesten Gerüchte aus der Nachbarschaft informiert sein will, kann sich die wichtigen sozialen Netzwerke auch auf den Fernsehbildschirm holen. Zum Beispiel über folgende Smart-TV-Apps:

  • Facebook: Über Facebook lassen sich Neuigkeiten, Videos, Fotos und vieles mehr mit Freunden und Familie teilen, kommentieren und liken. Download: Facebook Android App
  • Skype: Kostenlose Chats und Videoanrufe ermöglicht Skype, vorausgesetzt das eigene Gerät verfügt über eine eigene Kamera. Bei einigen Smart TVs ist deshalb vor Nutzung die Nachrüstung mit einer Kamera nötig. Download: Skype Android App.
  • Twitter: Seit einiger Zeit können für Twitter-Nachrichten bis zu 280 Zeichen verwendet werden, um Gefühle und Botschaften mit anderen zu teilen. Genug Platz also für die schönste Liebeserklärung der Welt oder die fieseste Rachebotschaft an den Ex. Download: Twitter Android App

LG Smart TV Apps im Überblick

Bei LG haben Technikfans unter anderem die Qual der Wahl zwischen Full HD TV, 4K Fernsehern / UHD TV, Super UHD und OLED TV. Einige Modelle wurden sogar bereits von renomierten Testern empfohlen. So erhielt der OLED55B7D zum Beispiel von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2017) die Note gut (1,7). Der 55SJ8109 LG SUPER UHD TV wurde im gleichen Test sogar zum Testsieger gekürt.

Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, oder bereits entschieden haben, alles Smart TVs von LG können zum Beispiel folgende Apps nutzen:

Kostenlose LG Smart TV Apps

  • arte LG Smart TV App: Alls öffentlich-rechtlicher Sender stellt arte seine Inhalte kostenlos zur Verfügung. Abrufbar sind so zum Beispiel Tier-Dokumentationen oder Kultursendungen. Weitere Informationen zum aktuellen Programm liefert die arte-Übersichtseite des Fernsehsenders.
  • Spotify LG Smart TV App (mit Werbung): Spotify ist aktuell die ungeschlagene Nummer 1 unter den deutschen Musik-Streamingdiensten. Das liegt vermutlich nicht nur an seiner großen Musikauswahl, sondern auch an der Kompatibilität zu vielen weiteren Diensten und Systemen. Zum Beispiel zu Alexa oder Google Home. (Hier geht es zu den Alexa-Spotify und Google Home Spotify How-Tos).Streamen lässt sich Musik über Spotify natürlich aber auch über eine entsprechende LG Spotify App. Wichtig: Wer alle Funktionen nutzen will, muss die Premiumfunktion buchen und dafür rund 10 Euro im Monat zahlen.
  • Studio71 LG Smart TV App: Dieses Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE versteht sich als Multi-Platform-Networks für Creators. Nutzer haben die Möglichkeit aus 1300 Channels zu wählen. Detaillierte Informationen zum Angebot und dem dahinter stehenden Werbekonzept gibt es hier: Studio 21 Smart Tv App.

LG Smart TV Apps kostenpflichtiger Anbieter und Dienste

  • Amazon Prime LG Smart TV App: Spätestens mit der Einführung eigener Serien-Hightlights und vieler weiterer Zusatz-Features hat sich Amazon Prime zum echten Bestseller entwickelt. Amazon Prime Kunden, die ihre Onlineinhalte auf einem LG TV sehen möchten, finden dazu die passende Smart TV App in ihrem Online-Store oder weitere Informationen auf der Amazon Prime Produktseite.
  • Deezer LG Smart TV Apps: Smart TV Apps von Deezer sind außer für LG TVs zum Beispiel auch für die Xbox One, ROKU, Chromecast, Bang & Olufsen TVs, Panasonic TVs oder Amazon Fire TVs verfügbar. Welche Modelle sonst noch mit einem Deezer-Abo nutzbar sind, verrät die Deezer Smart TV App-Übersichtsseite.
  • HD+ RePlay LG Smart TV App: Wer seine Lieblingssendung auf VOX, SAT1, SIXX, RTL oder ähnlichen privaten Sendern verpasst hat, für den gibt es eine gute Nachricht. Für nur 5 Euro im Monat bieten die Mediatheken privater Sender über HD+ RePlay auch nach dem Ausstrahlungstermin weiterhin Zugriff auf viele beliebte Formate. Wer mag, kann die App einen Monat lang kostenlos ausprobieren. Welche LG Modelle mit der HD+ RePlay Smart TV App kompatibel sind zeigt die HD+ Replay Produktseite von LG.
  • Maxdome LG Smart TV App: Serien und Filme bis zum Abwinken, verspricht Maxdome. Mit der LG Smart TV App haben Neukunden sogar die Möglichkeit auf mehr als 50.000 Serien und Filme einen Monat lang kostenlos zuzugreifen. Der Clou: Die Maxdome-Funktionen sind auch ohne Internet nutzbar. Alle Details gibt es hier: Maxdome LG Produktseite.
  • Sky LG Smart TV App: In Kooperation mit LG bietet der kostenpflichtige Fernsehsender Sky verschiedene Einsteiger-Pakete und Abos an. Ein Zwei-Monats-Abo für die Sky Entertainment-Sparte kostet dadurch aktuell nur 4,99 Euro. Streambar sind so hunderte Staffeln, auf Wunsch auch in Originalsprache. Für ein Live-Sport Abo zahlt man dagegen aktuell 29,99 Euro monatlich. Weiterführende Informationen dazu liefert die Sky LG Produktseite.
  • Videociety LG Smart TV App: Bei der online Videothek videociety können Filme ab 1,99 Euro geliehen oder ab 7,99 Euro gekauft werden. Die Filme können anschließend über Smart-TV, Blu-ray Player, PlayStation 3, PlayStation 4, XBox One oder Computer angesehen werden.So kommt bestimmt nie wieder Langeweile auf.
  • Videoload LG Smart TV App: Auch bei dem Videoload-Angebot der deutschen Telekom können Filme gemietet oder gekauft werden. Außer als LG App ist Videoload zum Beispiel auch für Google Chromecast, Sony Smart TVs oder PC /Mac verfügbar. Hier geht es zur Übersicht der Videoload kompatiblen Geräte.
  • Zattoo LG Smart TV App: Flexibles TV-Streaming ohne Receiver, Kabelsalat, Zimmerantenne oder Satellitenschüssel will Zatto ermöglichen. Ob es sich wirklich lohnt das Zattoo Premium-Angebot zu buchen oder ob die kostenlose Basis-Version genügt, verraten wir noch.

Weiterführende Informationen dazu und noch mehr Apps gibts im LG App Store des Anbieters.

Philips Smart TV Apps im Überblick

Mit seiner Ambilight-Funktion sorgt der Hersteller Philips auch zuhause für echtes Kinofeeling. Dank Google Cast lassen sich Filme und andere digitale Inhalte besonders einfach von Smartphone, Tablet oder Laptop auf den TV streamen. Dabei basiert Philips Smart TV auf den vier Bestandteilen SimplyShare, Control, Net TV und Program. Sie sind im Leistungsumfang aller Fernseher der 6000er, 7000er, 8000er, 9000er Serien sowie dem Cinema 21:9 Platinum und Gold enthalten.

Außerdem geben Philips Smart TVs nicht nur Apps aus dem Google Playstore wieder, sondern sie können auch auf herstellereigene Apps zugreifen. Dazu gehören zum Beispiel Catch-Up Apps oder solche um Nachrichten-, Wetter- oder Bildungsinformationen zu streamen.

Weitere Informationen zu den Philips Smart TV Apps gibt es auf der Android TV Übersichtsseite des Herstellers.

Samsung Smart TV Apps im Überblick

Mit dem Smart Hub von Samsung sollen Kunden "Weniger suchen. Alles finden." Denn der Hub verwaltet zentral alle TV-Sender, Apps, Spiele, extern angeschlossene Geräte und TV-Einstellungen. Die Auswahl an Apps ist dabei riesig und umfasst alles, was Filmjunkies sich wünschen. Das sind die beliebtesten:

  • ARD Mediathek Samsung Smart TV App
  • Google Play Movies & TV Samsung Smart TV App
  • Netflix Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenpflichtige Streaming-Apps)
  • Maxdome Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenpflichtige Streaming-Apps)
  • Spotify Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenlose Musik-Streaming-Apps)
  • YouTube Samsung Smart TV App (siehe Rubrik: Kostenlose V >

Ebenfalls für Samsung TVs verfügbar sind z. B.:

  • Deezer Samsung Smart TV App
  • Facebook Samsung Smart TV App
  • Instagramm Samsung Smart TV App

Weitere Apps und ausführliche Informationen dazu sind im Samsung Appstore des Anbieters erhältlich.

Lohnt sich Premium-Fernsehen übers Internet mit Zattoo und MagineTV?

Die gute Nachricht zuerst: Sowohl Zattoo als auch MagineTV sind teilweise kostenlos nutzbar. Um allerdings die wirklich interessanten Premiuminhalte nutzen zu können, sind Gebühren fällig. Wir stellen die beiden Anbieter vor und erklären, worin sie sich unterscheiden.

Комментариев нет:

Отправить комментарий