понедельник, 14 октября 2019 г.

luftreiniger_bei_hausstauballergie

Wie erkennt man Krätze ? Symptome und Bilder zur Krätze Allergie

Woran kann man allergische Reaktionen auf Krätze erkennen und wie sehen die Symptome aus, Bilder und Fotos zu allergischem Hautausschlag bei einer Allergie gegen Krätzmilben.

Fragen und Antworten

Wie erkennt man Krätze, Bilder zu den Symptomen und dem Hautausschlag durch Krätzmilben

Die Krätze kommt in Deutschland nur selten vor daher werden die Symptome oft nicht sofort erkannt da sie auch anderen Krankheiten oder Allergien ähneln. Am besten sucht man einen Hautarzt auf der sich die Symptome genau anguckt und beurteilen kann. Er kann dann auch eine geeignete Behandlung vorschlagen mit der man die allergischen Symptome durch Krätzmilben am besten behandelt.

Bilder mit Symptomen wie Hautausschlag durch Krätze an Rücken, Armen und Beinen:

Die Krätze tritt in Deutschland nur noch selten auf, allerdings kommt es in den letzten Jahren immer wieder zu kleinen Krätze Epidemien, den Befall mit Krätzmilben kann man durch die allergischen Hautreaktionen erkennen. Anhand der Fotos auf unserer Webseite kann man sehen wie allergische Reaktionen auf Krätzmilben aussehen, zudem finden Sie Tipps zur Behandlung und den Ursachen einer Krätze Allergie.

Die Krätze welche auch als Scabies bezeichnet wird ist eine Hautkrankheit und kann allergische Reaktion auslösen welche auf die Ausscheidungen von Krätzmilben zurückzuführen sind. Die Ausscheidungen der Krätzmilben welche in der Haut der betroffenen Leben lösen oft allergische Reaktionen aus durch die sich Hautrötungen mit Pickeln und Pusteln bilden welche zudem stark jucken. Die Hautreaktionen sind eine Abwehrreaktion unseres Körpers auf Kot, Eier und die Ausscheidungen der Krätz-Milben. Unser Immunsystem reagiert auf Krätzmilben genauso wie auf Hausstaubmilben, die Symptome ähneln sich daher.

Was ist Krätze und wie steckt man sich an ?

Krätze ist eine Hautkrankheit von der Menschen schon seit Jahrtausenden befallen sind, sie wird durch kleine Milben (Sarcoptes Scabiei) welche in der Haut von Betroffenen leben ausgelöst. Diese Milbenart hat sich auf den Menschen spezialisiert, Sie leben in unserer Haut und ernähren sich von den Hautschuppen. Da die Milben in der Haut leben, gelangen natürlich auch Ihre Ausscheidungen in unseren Körper.

Die allergischen Symptome werden durch die weiblichen Krätzmilben ausgelöst, sie bohren die sogenannten Milbengänge in die oberste Hautschicht. In den Milbengängen welche man oft auch gut in der Haut erkennen kann legen die weiblichen Krätzmilben ihre Eier ab, welche nach einigen Tagen schlüpfen. Die Larven entwickeln sich innerhalb von zwei bis drei Wochen zu geschlechtsreifen Milben welche dann wiederum Gänge in die Haut bohren. Mit der zeit werden die Symptome und die allergischen Reaktionen immer heftiger und sollten behandelt werden.

Die Krätze wird zumeist durch direkten Hautkontakt übertagen und kann daher auch bei sexuellem Kontakt übertragen werden. Allerdings können die Milben können nur kurze Zeit ohne Hautkontakt überleben, daher ist es sehr Unwahrscheinlich das man sich über Kleidung oder Bettwäsche Infizieren kann welche vorher Kontakt mit einem befallenen Menschen hatte. Nach dem direkten Hautkontakt mit Infizierten Personen kann es 3-4 Wochen dauern bis sich die ersten Symptome zeigen wenn man sich angesteckt hat.

Die Krätze Allergie tritt durch unsere hohen Hygienestandards in Deutschland nur sehr selten auf. Übertragen wird der Parasit daher häufig innerhalb der Familie, oder bei Berufen welche engen Hautkontakt zu Menschen haben zb. in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Altenheimen. Aber auch in Schulen entstehen oft kleine Krätze Epidemien durch den Kontakt der Schüler untereinander. In Deutschland besteht in Krankenhäusern und Altenheimen daher eine Meldepflicht wenn Patienten mit Scabies befallen sind.

Krätze Allergie Symptome

Bei einer Allergie gegen Krätze ähneln die Symptome häufig anderen Kontaktallergien oder Hautkrankheiten. Zumeist findet man die ersten Symptome an den betroffenen Hautstellen, bleibt die Krätze unbehandelt und breitet sich auf den Körper aus können auch noch andere Allergie Symptome auftreten. Es kommt dann zu allergischem Schnupfen, Husten und sogar anaphylaktische Reaktionen können auftreten.

  • starker Juckreiz und brennen der Haut, mit Hautausschlag
  • Pusteln, Pickel und Bläschen mit Bildung von Schorf oder Krusten durch das Kratzen
  • bei genauem Hinsehen kann man oft auch die kleinen Milbengänge unter der Haut sehen
  • Bei Reaktionen auf den Kot und die Aussche >Wie wird Krätze behandelt ?

Die Krätze ist vielen Menschen peinlich da sie mit Unsauberkeit und Schmutz in Verbindung gebracht wird, trotzdem sollte immer ein Arzt aufgesucht werden wenn man den Verdacht hat das man von dem Parasiten befallen ist. Bleibt die Hautkrankheit unbehandelt können schwerwiegende Erkrankungen entstehen, man sollte sich also nicht schämen sondern Hilfe suchen.

Wurde durch den Arzt ein Krätzmilbenbefall festgestellt wird zumeist direkt eine Behandlung mit Medikamnten eingeleitet Behandlung eingeleitet. Spezielle Medikamente können Milben und ihre Eier sowie die Larven dauerhaft abtöten wodurch dann auch die allergischen Symptome abklingen. Es gibt verschiedene Medikamente welche entweder oral eingenommen einzunehmen sind oder auf die betroffen Hautstellen aufgetragen werden.

Der Milbenbefall der Haut wird oft mit Permethrin Salbe behandelt, sie wirkt wie ein Insektizid und kann direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Die Salbe sollte immer in Absprache mit dem Arzt angewendet werden, sie ist in geringen Dosen auch für Schwangere und Kinder verträglich. Auch Salben mit anderen Wirkstoffen welche Crotamiton oder Benzylbenzoat enthalten werden bei Krätze oft verschrieben.

Bei besonders starkem Befall werden oft auf Tabletten verschrieben, sie enthalten den Wirkstoff Ivermectin welcher für die Behandlung von Krätzmilben entwickelt wurde. Das Medikament wird auch bei der sogenannten Borkenkrätze verschrieben. In schweren Fällen kann die Krätze auch mit einer Kombination aus Tabletten und Salben behandelt werden. Bei einer Krätze Allergie bzw. den allergischen Symptomen werden häufig auch Allergietabletten verschrieben um die allergischen Symptome zu lindern.

Kann man der Krätze vorbeugen ?

Die Krätze ist nicht so ansteckend wie man glaubt, das Händeschütteln oder ein kurzer Hautkontakt reicht zumeist nicht aus um sich mit den Milben zu infizieren. Auch durch getragene Kleidung oder Bettwäsche muss nur gründlich gewaschen werden um die Milben abzutöten. Tritt in der Familie ein Fall von Krätze auf sollten sich alle Personen vorsorglich untersuchen lassen.

Wer Kontakt mit Menschen hat welche von Krätzmilben befallen sind sollte den direkten Hautkontakt vermeiden. Wer in medizinischen Berufen arbeitet und häufiger Kontakt mit Krätzepatienten hat sollte Handschuhe und Schutzkleidung tragen udn sich nach dem Kontakt desinfizieren. Häufiges Waschen und Duschen vermeidet eine Übertragung der Milben, sie benötigen einige Zeit um in die Haut einzudringen.

Luftreiniger bei hausstauballergie

Werbung:

Die sogenannten Milben, bei denen es sich um kleine, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Tierchen handelt, können teils schwere Erkrankungen auslösen, wenn sie sich den Menschen als Wirt aussuchen. Wichtig ist zu betonen, dass es sehr unterschiedliche Arten von Milben gibt, die beim Menschen auch ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen können. Die beste Maßnahme, die Sie gegen Milben treffen können eine Vorsorge, die sie insbesondere durch eine gute Hygiene erreichen können. ES ist entscheidend, dass Sie selber von Vorneherein die Verantwortung dafür übernehmen, dass Ihr zu Hause nicht zur Brutstätte kleiner Lebewesen wird, die bei Ihnen erhebliche gesundheitliche Störungen verursachen und zu schwerwiegenden Erkrankungen, wie Asthma, Allergien oder sogar Blutvergiftungen führen können.

Die Hausstaubmilbe und die Gesundheit

Sehr bekannt ist die sogenannte Hausstaubmilbe, die in jedem Haushalt – insbesondere in der Bettwäsche und der Matratze – vorkommen kann, die Sie aber eigentlich nur dann krank machen, wenn Sie an einer Allergie gegen diese Milben leiden Die Tierchen suchen die Nähe des Menschen weil sie sich von den Pilzen ernähren, die auf menschlichen Hautschuppen wachsen. Ebenso wie manche Körper zum Beispiel empfindlich auf das Einatmen von Blütenpollen oder auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch reagieren, gibt es dieses Problem auch im Zusammenhang mit Milben. Die sogenannte Hausstauballergie ist eine Reaktion auf den Kot der Tierchen, die sich überaus schnell vermehren können.

Als Vorsichtsmaßnahmen oder begleitende Maßnahme bei einer bestehenden Allergie eignet sich hier ein sehr regelmäßiger Austausch der Bettwäsche, eine regelmäßige Reinigung und eine Vermeidung von Staub innerhalb der Wohnung. Für Matratzen gibt es spezielle Überzüge, die eine Besiedlung mit dieser Art von Milben verhindern können. Bei starken Beschwerden können Ärzte die üblichen Medikamente gegen Allergien mit den Wirkstoffen Cetirizin oder Loratadin empfehlen. Falls Beschwerden bei Ihnen vorliegen müssen Sie diese Erkrankung auf jeden Fall ernst nehmen, da sich sonst eine schwerere Erkrankung der Atmungsorgane entwickeln kann.

Die Ärzte empfehlen manchmal auch eine sogenannte Hyposensibilisierung als Therapie. Bei dieser Behandlung bekommen Sie über einen längeren Zeitraum hinweg den Stoff, auf den Sie allergisch reagieren, in einer sehr kleinen Dosis gespritzt. Ihr Körper kann sich dann an die Stoffe gewöhnen und reagiert irgendwann nicht mehr mit Beschwerden.

Die Krätze – auch heute noch ein Problem

Eine ganz andere Form der Erkrankung kann bei Ihnen entstehen, wenn Sie von der Familie der sogenannten „Grabmilben“ befallen werden, eine Milbenart, die durch das Ablegen der Eier in der obersten Hautschicht des Wirtes einen sehr starken Juckreiz auslösen kann und die Sie durch einen Arzt behandeln lassen müssen. Die Erkrankung kennen Sie möglicherweise unter dem Namen Krätze und die Grabmilbe wird oft auch als Krätzmilbe bezeichnet. Wenn Sie an Krätze – das Fachwort heißt „Scabies“ – erkranken, muss der Arzt Ihnen Medikamente aufschreiben, die sie direkt auf die Haut auftragen können und die die Milben innerhalb relativ kurzer Zeit abtöten. Bei manchen Wirkstoffen genügt bereits ein einmaliges Auftragen auf die Haut, bei anderen muss die Behandlung der betroffenen stellen mehrfach erfolgen.

Zwar haben die heute verwendeten Mittel nur wenige Nebenwirkungen, aber Sie müssen manche – empfindlichere – Hautstellen aussparen. Mit Ausnahme von Menschen mit einem geschwächten Immunsystem ist die Behandlung der Krätze meistens relativ unproblematisch. Es gibt zwar in seltenen Fällen Resistenzen, das heißt, es gibt Milbenarten, die nicht auf die Standardbehandlung (Permithrin-Salbe) reagieren. Jedoch können Sie oder Ihre Ärzte mit einer zweiten Anwendung nach 8-10 Tagen sicherstellen, dass die Salbe alle Milben, Larven und Eier erwischt hat. Darüber hinaus gibt es auch Medikamente in Tablettenform zum Einnehmen, die ähnlich wie eine Wurmkur wirken und mit denen Sie auch die schwierigeren Fälle eines Befalls mit Krätzmilben in Griff bekommen können.

Das sollten Sie wissen!

Sie dürfen nicht vergessen, dass der Juckreiz auch nach einer erfolgreichen Behandlung (d.h. der Abtötung aller Parasiten) noch über mindestens 2-4 Wochen weiterbesteht. Das hat nichts damit zu tun, dass sich immer noch Tiere unter ihrer Haut befinden. Da die Ursache für den Juckreiz ebenso wie bei den Hausstaubmilben durch eine Art von Allergie zustande kommt und diese Allergie sich sozusagen unter der obersten Hautschicht abspielt, kann ein wirkliches Abklingen der Beschwerden erst stattfinden, wenn sich die oberste Hautschicht erneuert hat und damit alle „Gifte“ und allergieauslösenden Stoffe den Körper verlassen haben.

Sie können dieses Nachjucken nur mit juckreizlindernden Salben behandeln, die Ihnen Ihr Arzt verschreiben muss. Die Krätze ist also eine gut behandelbare, aber überaus unangenehme Erkrankung. Falls sie unbehandelt bleibt kann sie durchaus auch einen schweren Verlauf nehmen, da durch das Aufkratzen der Haut Bakterien in die Wunden gelangen können, wodurch manchmal schwere Entzündungen entstehen. Es ist also extrem wichtig, dass Sie einer Erkrankung mit Krätzmilben entweder durch Vorsorgemaßnahmen aus dem Wege gehen oder sich im Falle der Erkrankung behandeln lassen – ansonsten können Probleme entstehen, die bis zu einer Blutvergiftung reichen können.

Luftreiniger-Vergleich 2019

Auf dem Test- und Vergleichsportal von COMPUTER BILD präsentieren wir Ihnen die besten Luftreiniger.

Alle Jahre wieder trägt der Frühling jede Menge Pollen und Blütenstaub ins Haus. Vor allem Allergiker leiden unter der hohen Allergenkonzentration, die durch geöffnete Fenster in Schlaf- und Wohnzimmer eindringt. Ein Luftreiniger schafft Abhilfe: Er befreit die Raumluft von Staub, Bakterien, Allergenen und sogar unangenehmen Gerüchen.

Finden Sie in unserer Produkttabelle das richtige Modell für Ihre Räume: Das mit Abstand wichtigste Kaufkriterium sollte die maximale Wohnfläche sein, die das Gerät abdecken kann. Wenn Sie mehrere großzügige Zimmer Ihr Eigen nennen, sollten Sie zu einem Modell mit mindestens 90 m² max. Raumgröße greifen.

  • Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kaufberatung zum Luftreiniger-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Luftreiniger-Testsieger!

  • Luftreiniger filtern die (oft gesundheitsgefährdenden) Partikel aus der Luft und wirken dabei entweder mit Ionen, mit einem Aktivkohle-Filter, mit einem Ozongenerator oder mit dem HEPA-Filter. Luftwäscher hingegen filtern die Luft durch Wasser hindurch und bewirken gleichzeitig eine Luftbefeuchtung.
  • Neben Luftreinigern für die Wohnung gibt es auch Luftreiniger für das Auto. Diese werden über den Zigarettenanzünder betrieben. Hier lohnt es sich jedoch in ein hochwertiges Gerät mit Aktivkohlefilter zu investieren, da diese nicht nur besser wirken als billige Produkte, sondern die Aktivkohle gleichzeitig als Luftentfeuchter im Auto fungieren kann.
  • Luftreiniger können die Belastung aus der Luft reduzieren. Belastungen entstehen oft, wenn die Fenster der Wohnung an einer viel befahrenen Hauptstraße liegen (Abgase), wenn im Haus geraucht wird oder wenn Menschen grundsätzlich empfindlich auf Partikel aus der Umwelt reagieren (Allergiker, Asthmatiker ect.).


Ein Luftreiniger ist dafür zuständig, die Luft filtern und somit die Belastung durch beispielsweise Hausstaub, Schadstoffe oder auch unangenehme Gerüche zu minimieren. Es gibt Luftreiniger für die Wohnung und auch Luftreiniger für das Auto. Doch welches ist der beste Luftreiniger?

In unserem Luftreiniger-Vergleich 2019 zeigen sich einige Unterschiede, so dass die Auswahl gar nicht so leicht ist und es unterschiedliche Geräte für verschiedene Bedürfnisse gibt. In diesem Luftreiniger-Vergleich zeigen wir Ihnen, wie Sie den besten Luftreiniger für sich finden und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen guten Luftreiniger kaufen möchten.

1. Wie ein Luftreiniger arbeitet

Wer einen Luftreiniger kaufen möchte, findet nicht nur den einfachen Raumluftreiniger, sondern auch Luftwäscher. Auch wenn die Bezeichnung ähnlich ist, funktioniert jedes Gerät anders.

Ein Luftwäscher saugt die Raumluft mit einem Ventilator an und zieht diese Luft durch eine Art Wasserfilter. Der Luftwäscher wäscht die Luft demnach wortwörtlich rein und entzieht ihr dabei Schadstoffe und Partikel.

Ein Luftwäscher-Test ist daher ideal für jeden, der sich nicht nur eine saubere Raumluft wünscht, sondern gleichzeitig eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit anstrebt. Durch eine höhere Luftfeuchtigkeit wird vor allem Staub besser gebunden, was bei einer Hausstauballergie zu einer enormen Entlastung führen kann.

Ein normaler Raumluftreiniger hingegen zieht die Luft zwar ebenfalls mit einem Ventilator an, zieht diese aber nicht durchs Wasser, sondern lediglich durch einen Filter. Diese sehr feinen Filter können demnach für eine besonders reine Luft sorgen und gleichzeitig unangenehme Geruchspartikel im Filter festhalten.

2. So unterschiedlich wirken die Luftreiniger-Filter

In einem Raumluftreiniger-Test werden die Luftreinigungsgeräte mit unterschiedlichen Filtern vorgestellt. Es gibt beispielsweise Geräte mit HEPA-Filter, die ideal als Luftreiniger gegen Schimmel oder als Luftreiniger bei Asthma eingesetzt werden können.

Ein Luftreiniger mit Wasser hingegen (Luftwäscher) ist besser geeignet, um als Luftreiniger Zigarettenrauch oder auch Staub und Pollen zu beseitigen. Luftreiniger für Raucher sind daher grundsätzlich immer empfehlenswert, so dass sich beispielsweise Besucher nicht in den Zigarettenrauch setzen müssen und allgemein das Raumklima durch die Luftreinigungsgeräte verbessert wird.

ArtEigenschaften
Luftionisator
  • Das Luft reinigen erfolgt bei einem Ionisator durch Moleküle, welche (einfach ausgedrückt) dazu in der Lage sind, Schadstoffe binden zu können. So bleiben diese besser im Luftfilter hängen.
  • In einem Luftionisator-Test wird häufig festgestellt, dass die Luftreinigung durch den Ionisator sich besonders gut auf die Gesundheit auswirkt und daher oft für Allergiker empfohlen wird.
Luftwäscher mit Aktivkohle-Filter
  • Reinigt die Luft im Raum mit Kohle, wodurch vor allem Gerüche sehr gut beseitigt werden können (wird beispielsweise auch bei Dunstabzugshauben eingesetzt).
  • Ebenfalls gut als Luftreiniger gegen Zigarettenrauch geeignet.
  • Entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Raumluftreiniger mit Ozongenerator
  • Neutralisiert unangenehme Gerüche.
  • Ein Raumluftreiniger mit Ozon ist für den professionellen Einsatz in Restaurants oder Hotelzimmern geeignet.
  • Das ausgestoßene Ozon ist gesundheitsgefährdend. Räume, bei denen das Luft reinigen mit einem Ozongenerator stattfindet, sollten währenddessen nicht betreten werden. Anschließend ist gründliches Lüften wichtig.
HEPA-Luftreiniger
  • Luftreiniger mit HEPA-Filter wirken besonders effektiv gegen Schimmel.
  • Der Raumluftreiniger mit HEPA-Filter ist gut auch gegen Bakterien geeignet, da diese Filter mehr als 99,9 % aller Partikel aus der Luft filtern können.

HEPA-Filter eignen sich durch die besonders intensive Luftreinigung ideal für Allergiker und alle, denen eine saubere Raumluft wichtig ist.

Empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter für Allergiker und auch für Menschen, die an vielbefahrenen Straßen leben, deren Abgase regelmäßig durch das offene Fenster in die Räume gelangen. Vor allem im Schlafzimmer kann dies auch Dauer die Gesundheit gefährden, so dass alle Geräte (egal ob Luftwäscher, Ionisator oder Luftreiniger) nur zur gesundheitlichen Entlastung beitragen.

Der Philips Luftreiniger AC3256/10 ist beispielsweise ein Gerät mit HEPA-Filter und zusätzlich mit einem Modus ausgestattet, der so leise ist, dass er auch in der Nacht im Schlafzimmer arbeiten kann.
Wenn Sie sich für den HEPA-Luftreiniger interessieren, haben wir hier die Vor- und Nachteile aufgelistet:

  • In einem Raumluftreiniger-Test punkten HEPA-Filter-Modelle oft als ideale Luftreiniger gegen Staub, Pollen, Bakterien und Viren sowie unangenehme Gerüche.
  • Oft als Luftreiniger und Klimagerät in einem erhältlich.
  • Kann auch als Luftreiniger mit ätherischem Öl betrieben werden.
  • Qualitativ hochwertige Geräte sind sehr teuer.
  • Kann (im Vergleich zum Luftwäscher) nicht auch als Luftbefeuchter genutzt werden.

3. Luftreiniger-Kaufberatung: Auf diese Punkte müssen Sie beim Kauf achten

3.1. Die Raumgröße ist entscheidend, wenn man einen guten Luftreiniger kaufen möchte

Der beste Luftreiniger nützt nichts, wenn er zu klein für den Raum ist. Achten Sie daher in einem Luftwäscher-Test auf die maximale Raumgröße. Von unter 20 m² bis hin zu 100 m² unterscheiden sich die Geräte stark voneinander.

3.2. Soll es ein Ionisator sein, der die Staubbelastung reduziert?

Ein Luftionisator ist dann sinnvoll, wenn die Staubbelastung in Ihrer Wohnung sehr hoch ist. Dies kann an Haustieren oder auch der Wohnlage (an Feldern und Wiesen) liegen. Praktisch ist, dass ein Ionisator in einem Luftreiniger-Vergleich aufgrund des sehr günstigen Preises oft zu den Luftreiniger-Testsiegern gehört.

3.3. Ein Luftreiniger für KFZ wird am Zigarettenanzünder angeschlossen

Schimmel in den Griff bekommen?

Wenn Sie einen Luftreiniger gegen Schimmel kaufen möchten, ist dies grundsätzlich nicht verkehrt, um die Belastung durch die gesundheitsgefährdenden Schimmelsporen zu reduzieren. Denken Sie jedoch bitte immer daran, auch der Schimmelursache auf den Grund zu gehen. Eine dauerhafte Entfernung des Schimmels sollte immer zuerst angestrebt werden.

Als Luftreiniger für Raucher ist ein Luftionisator fürs Auto ideal. Doch auch Tiergerüche können so gut entfernt werden.

Wenn Sie in einem Ionisator-Test ein Gerät gegen Pollen und Gerüche für das Auto suchen, dann empfehlen wir, nicht den günstigsten Luftreiniger zu nehmen. Sehr günstige Luftreiniger sind leider oft nur billig produziert, zeigen kaum Wirkung und oft ist auch die Ozon-Ausschüttung von billigen Geräten gesundheitsgefährdend.

Wenn Sie einen guten Luftreiniger für das Auto kaufen möchten, ist ein Modell mit Aktivkohle-Filter perfekt. Diese sorgen nicht nur für gute Luft, sondern fungieren auch als Luftentfeuchter, so dass Sie beispielsweise im Winter oft auf einen separaten Luftentfeuchter verzichten können!

4. Luftreiniger bei Stiftung Warentest

Wer einen Luftreiniger-Testsieger sucht, wird vermutlich bei Stiftung Warentest nachschauen. Leider hat die Stiftung Warentest jedoch bisher noch keinen Luftreiniger- oder Ionisator-Test durchgeführt, so dass wir Ihnen keinen Luftreiniger-Testsieger präsentieren können.

Dennoch gab es in 2010 eine Info der Stiftung Warentest, dass ein Luftreiniger von Daikin besonders brandgefährdet seien und eine Rückrufaktion vorliege. Daher empfehlen wir: Selbst wenn es keinen Luftreiniger-Test gibt, lohnt sich ein Blick in die Artikel der Stiftung Warentest zur eigenen Sicherheit immer.

5. Fragen und Antworten zum Luftreiniger

5.1. Wie lange sollte ein Luftreiniger laufen?

Wie lange das Gerät täglich läuft, hängt von dem jeweiligen Einsatzzweck ab.

Tatsächlich ist es schwer, eine klare Empfehlung abzugeben. Die Laufzeit vom Luftreiniger ist nämlich abhängig vom Einsatz. Eine hohe Geruchsbelastung beispielsweise bei Rauchern kann es erforderlich machen, dass der Luftreiniger bis zu 10 Stunden am Tag genutzt werden sollte. Gleiches gilt, wenn die Haustiere beispielsweise an Regen-Tagen extrem riechen.

Ideal sind Luftreiniger mit einer Timer-Funktion. So kann das Gerät eigenständig arbeiten und schaltet sich auch in der Nacht von selbst ab, wodurch auch die Strombelastung reduziert wird.

In Haushalten, in denen ein Luftreiniger bei einer Allergie eingesetzt wird, ist oft schon eine kurze Laufzeit von 2-3 Stunden ausreichend bzw. zu den “Allergiezeiten”.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von einem Luftreiniger aus einem Test immer auf die Angabe bezüglich des Stromverbrauches. Je niedriger die Watt-Leistung ist, desto günstiger ist der Luftreiniger im Verbrauch.

5.2. Wo kann ich einen Luftreiniger günstig kaufen?

Raumluftreiniger gibt es online und im Fachhandel.

Wenn Sie einen Luftreiniger-Testsieger kaufen möchten, dann ist ein Luftreiniger-Test immer eine gute Möglichkeit, sich über die verschiedenen Kriterien, aber auch Qualitäts- und Ausstattungsunterschiede erkundigen zu können. Online einen Luftreiniger zu kaufen, ist zudem fast immer günstiger als im Handel vor Ort.

Besonders günstig ist natürlich die Luftreiniger-Kugel. Sie ist zwar nur für Räume von oft bis zu 50 m² ausgelegt, jedoch ist dies meist ausreichend. Zudem überzeugt die Kugel optisch durch ihr schickes und vor allem meist unauffälliges Design, so dass sie in kleinen Räumen kaum auffällt und still ihre Arbeit verrichten kann.

Genügt ein kleiner Luftreiniger, so sind die Kugeln gute Empfehlungen und oft als Luftreiniger mit Wasser erhältlich, wodurch auch eine geringe Raumbefeuchtung stattfindet – für Personen mit Hausstauballergie oft ein Segen.

5.3. Welche Hersteller sind bekannt?

In einem Luftreiniger-Test sind besonders oft die folgenden Hersteller vertreten, die im Laufe der Jahre durch ihre gute Qualität, aber meist auch das richtige Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnten:

Dyson Luftreiniger sind vor allem durch ihr ungewöhnlich schickes Design bekannt und werten trotz ihrer Größe fast jeden Raum auf! Wenn Ihnen bei Ihrem neuen Luftreiniger die Optik wichtig ist, sollten Sie sich nach den (wenn auch teuren) Dyson-Modellen umschauen.

5.4. Kann man einen Luftreiniger selber bauen?

Einen Luftreiniger selber bauen, ist tatsächlich möglich. Im Internet sind hierzu unzählige Anleitungen zu finden.

Beachten muss man nur, dass hierzu nicht nur ein wenig handwerkliches Geschick wichtig ist, sondern auch mit Strom umgegangen werden muss. Wer hier seine Zweifel hat, sollte lieber zu einem echten Gerät aus einem Ionisator-Test zurückgreifen. Auch sind die Luftreiniger-Kugeln besonders günstige Alternativen, so dass sich aus finanzieller Sicht das selber machen kaum lohnen dürfte.

5.5. Wie gesund sind Luftreiniger?

Bei geringer Luftbelastung reicht auch das tägliche Lüften.

In einem Ionisator-Test wird oft und gern suggeriert, dass Luftreiniger regelrecht unverzichtbar sind. Luftreiniger für Allergiker oder speziell als Kombi-Gerät mit Luftbefeuchter seien in jedem Haushalt absolut empfehlenswert, wenn man seine Gesundheit nicht gefährden möchte. Dies stimmt jedoch nur zum Teil.

Zwar ist es richtig, dass vor allem Menschen mit gesundheitlichen Problemen (Asthma, Allergiker) oder auch in Wohnungen mit einer hohen Schadstoffbelastung (Zigarettenrauch, Abgase) eine geringere Belastung durch den Einsatz eines guten Luftreinigers stattfindet, jedoch ist dies für gesunde Menschen oft unwichtig.

Ist die Belastung durch die Umgebung gering bis gar nicht vorhanden und die Bewohner sind gesund, so genügt in der Regel ein tägliches (mehrmaliges) Durchlüften der Wohnung, um die belasteten Partikel (und Gerüche) nach draußen und saubere Luft in die Wohnung zu lassen. Gesund sind Luftreiniger somit, aber nicht für jeden notwendig.

Allgemeine Informationen über Milben

Was sind Milben?

Milben – die artenreichste Gruppe der Spinnentiere

Milben sind eine Unterart der Spinnentiere und gehören mit circa 50000 bekannten Arten in 546 Familien zu der artenreichste Gruppe. Beim Menschen sind ein Auslöser für allergische Reaktionen, sowie für Asthma und Krätze. Dies wird mit dem Fachbegriff Acariose bezeichnet. Gefährlich für Mensch und Tier sind allerdings nur wenige der Milbenarten. Die am meisten vorkommenden Milbenarten sind die Hausstaubmilbe, sowie die Grabmilbe (auch Krätze genannt) und die Haarbalgmilbe, die im folgenden näher beschrieben werden.

Hausstaubmilben

Bekannte Milbenarten, wie die Hausstaubmilbe können beim Menschen Erkrankungen auslösen. Die bis zu einem halben Millimeter große Milbe nistet sich ein und ernährt sich von Pilzen, die auf den menschlichen Hautschuppen wachsen. Reichhaltige Nahrung findet die Hausstaubmilbe zudem in Matratzen und in der Bettwäsche von Menschen und vermehrt sich dort bevorzugt. Der Kot der Hausstaubmilben löst Allergien aus, wenn dieser regelmäßiges eingeatmet wird. Im schlimmsten Fall kann Asthma entstehen.

Informationen über Milben

Milben erkennen und behandeln

Milbenstiche und Milbenbisse tun nicht gut!

Milben erkennen Sie als kleine schwarze, rote oder weiße krabbelnde Punkte auf der Haut. Nehmen Sie eine Lupe zur Hand, um diese besser zu erkennen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder mit Ihrem betroffenen Tier an den Tierarzt. Erkennen Sie Milbenbisse auf ihrer haut, tragen Sie als erste Massnahme eine Salbe gegen Insektenstiche auf. Um gegen Hausstaubmilben vorzugehen, sollten Sie Schonbezüge für das Bett kaufen und auch ein spezieller Matratzenschoner ist empfehlenswert. Anstelle von Teppichen sind zudem Holzfußböden die bessere Wahl. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall auch die Eier der Parasiten bekämpfen, um einen Neubefall der Milben zu verhindern.

Chemische Mittel gegen Milben Chemische Mittel gegen Milben haben starke Nebenwirkungen. Aus diesem Grund sollten Sie diese ausschließlich zur äußerlichen Anwendung verwenden. Ein Silikonöl zum Beispiel legt sich über die Oberfläche des Körpers und erstickt die Schädlinge in der Haut. Zudem hilft Hitze beim Kampf gegen die Milben. Kochfeste Bettwäsche ist empfehlenswert.

Milbenspray für Teppiche, Matratzen, etc.

Ein bewährtes Mittel für Teppiche, Polster, Matratzen, etc. ist Milbenspray. Hoch wirksam ist zum Beispiel das DFNT-Milbenspray.

  • ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
  • ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
  • ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln

Fünf typische Symptome einer Milbenallergie

Ein Befall von Milben löst beim Menschen eine Hausstauballergie aus, welche die oberen und unteren Atemwege in Mitleidenschaft zieht. Hier folgen die fünf typischen Symptome einer Hausstauballergie, die durch Milben verursacht ist.

Ein häufiges Symptom ist der Schnupfen bei einer Milbenallergie!

1) Schnupfen ähnliche Anzeichen Ein typisches Anzeichen für eine Milbenallergie sind die Symptome, die einer Erkältung ähneln. Die Nase kann verstopft sein oder läuft ständig. Ebenfalls Niesanfälle können auftreten. Die Beschwerden merken Sie vermehrt morgens und nachts, wie auch im Herbst und Winter. Dies liegt daran, dass Sie in der Regel nachts in Ihrer Matratze mit den Milben konfrontiert sind. Im Winter verteilt die trockene Heizungsluft zudem die Allergene noch besonders stark.

2) Beschwerden in den Auge n Eine Milbenallergie aüßert sich zudem mit tränenden und juckenden Augen. Ebenfalls gerötete Augen deuten auf Milben hin.

3) Asthma ähnliche Anzeichen Vor allem dann, wenn die Allergie sehr stark ausgeprägt ist, treten Anzeichen wie Atemnot auf. Besonders bei oder nach körperlicher Anstrengung sind Asthma ähnliche Symptome zu bemerken. Kinder leiden sehr schwer darunter.

4) Die unteren Atemwege sind betroffen Bei schweren Fällen einer Milbenallergie machen die unteren Atemwege Probleme. Atemnot, sowie Husten oder Atemgeräusche, die sich durch rasseln oder Pfeifen bemerkbar machen, sind typische Symptome.

5) Permanente Beschwerden Leiden Sie über einen längeren Zeitraum unter einer Milbenallergie entstehen permanente und chronische Symptome. Diese sind ständig vorhanden. Dazu gehören zum Beispiel eine chronisch verstopfte Nase, sowie ein Reizhusten und im schlimmsten Fall auch Asthma. Vor allem chronisches Asthma zählt zu den Dauerbeschwerden der Milbenallergie.

Die unsichtbaren Krabbeltiere

Die harmlosen unsichtbaren Hausstaubmilben beißen und stechen nicht. Dafür hinterlassen sie überall ihren Kot, und erschweren Allergikern das Leben. Die Milben haben eine Lebensdauer von wenigen Monaten und hinterlassen während dieser Zeit in Betten, Teppichen,Vorhängen und Sofas, das 200-fache ihres Gewichts an Kot. Haben Sie keine Allergie bemerken Sie die

Mit dem Auge nicht zu erkennen – die Milbe

unsichtbaren Krabbeltiere nicht einmal. Reagieren Sie allerdings allergisch auf Hausstaubmilben, fängt Ihre Nase zu laufen an und die Augen jucken. Hausstaubmilben finden Sie bevorzugt dort, wo auch die Menschen viel mit verbringen, wie zum Beispiel im Bett. Die Nahrung der Milben sind die menschlichen Hautschuppen. In nur einem einzigen Gramm Staub leben bis zu 10000 Milben. Vor allem im Winter in der Heizperiode ist für Allergiker eine schwere Zeit, da zusätzlich zum Milbenkot auch noch die Allergene aus dem Körperinneren der Krabbeltierchen Probleme schaffen.

Homöopathie bei Hautausschlag durch Milben

Einen durch Milben hervorgerufenen Hautausschlag können Sie auch mit homöopathischen Mitteln behandeln. Nehmen Sie ein heißes Vollbad und reiben Sie die betroffenen Hautpartien anschließend mit einer Salbe aus Perubalsam und Fett oder alternativ mit Lysol und Olivenöl ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang an drei Abenden. Schließen die Prozedur mit einem zweiten heißen Vollbad ab. Um den Juckreiz zu lindern, reiben Sie die befallenen Stellen mit Sulfur VI ein. Sie können auch Essigwasser oder Lanolin zum Einreiben verwenden.

Milben bei Menschen

Hausmittel bei Krätze

Möchten Sie einen durch Milben ausgelösten Hautausschlag nicht medikamentös behandeln, gilt als erste Regel; Kratzen Sie niemals! Kratzen verstärkt den Juckreiz und durch die Verletzungen der Haut entstehen neue Türen für zusätzliche Erreger. Weitere Maßnahmen gegen den Hautausschlag bestehen in einem täglichen Wechseln der Kleidung. Getragene Kleidung müssen Sie jedem Tag reinigen, wie auch benutzte Bettwäsche. Ausschließlich dann beseitigen Sie die darin enthaltenen Milben. Reiben Sie die Milbenstiche und mit Ausschlag betroffene Hautstellen mit Teebaumöl oder Lavendelöl ein. Beide Öle lindern den Juckreiz und haben eine antibakterielle und anti parasitäre Wirkung. Ebenfalls ein tägliches Vollbad ist in der Lage die Anzahl der Milben zu reduzieren. Achten Sie dabei unbedingt auf ein direktes Waschen der benutzten Handtücher. Haben Sie Kinder, die von einem durch Milben verursachten Hautausschlag betroffen sind, reinigen Sie unbedingt das benutzte Spielzeug, sowie die Kuscheltiere. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie Essig auf die befallene Hautstelle auftragen.um die Milben abzutöten. Auch kalte und feuchte Umschläge lindern den Juckreiz.

  • ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
  • ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
  • ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln

Grasmilben bei Menschen

Im Rasen versteckt sich die Grasmilbe am liebsten – bis Sie zu Ihrem Wirt gelangt

Ebenfalls können Grasmilben Krankheiten beim Menschen auslosen. Die Grabmilbe legt ihre Eier in der menschlichen Haut ab und löst dadurch einen schweren Juckreiz aus. Die Hautkrankheit Krätze wird durch die Larven der Grabmilbe hervorgerufen. Aus diesem Grund haben die Milben den Namen Krätzmilbe. Grasmilben sitzen vor allem in trockenen Grasflächen und warten dort auf den Grashalmpitzen auf den Menschen. Der Biss der Grasmilbe wird in der Regel oft erst am nächsten Tag bemerkt.

Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung gegen Milben

Sie sollten um Milben vorzubeugen jeden Tag mehrmals zehn Minuten Stoßlüften und einen Luftreiniger oder Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, dass die Innentemperatur 18–20 Grad Celsius beträgt. Ist die Temperatur höher, vermehren sich die Milben sehr rasch. Entfernen Sie überflüssige Staubfänger und waschen Sie Kuscheltiere regelmäßig bei heißen 60 Grad Celsius in der Waschmaschine. Alternativ können Sie die Kuscheltiere für einige Stunden bei Minus achtzehn Grad Celsius tiefkühlen und danach absaugen. Sind Sie allergisch überlassen Sie das regelmäßige Staubsaugen und Staubwischen einer nicht allergischen Person, wenn Sie nicht zu Hause sind. Um gegen Milben vorzubeugen hilft es zudem vorhandene Teppiche und Teppichböden mit einer rotierenden Bürste abzusaugen. Haben Sie die Möglichkeit, setzen Sie beim Saugen ein HEPA-Filtersystem ein. Achten Sie zudem darauf, dass Sie eine Bettwäsche, sowie Decken und Kissen haben, die Sie bei 95 Grad Celsius in der Waschmaschine kochen können. Eine regelmäßige Reinigung versteht sich von selbst. Verzichten Sie auf Daunendecken, da sich Milben darin sehr wohlfühlen und einen guten Nährboden haben. Die Luft unter der Matratze muss zirkulieren können. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines Lattenrosts. Zu guter Letzt, erhalten Sie bei uns spezielle Encasings, also milbendichte Bettbezüge und spezielle Hüllen für Matratzen,um Milben vorzubeugen.

Milben beim Menschen vermeiden

Es ist wichtig immer eine saubere Wohnung zu haben

Um einem Milbenbefall zu vermeiden, sollten Ihre Wohnung hygienisch rein sein. Es wird empfohlen, die Zimmer regelmäßig gut durchzulüften und eine Feuchtigkeit zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie das Bett, die Matratze und Polstermöbel in regelmäßigen Abständen absaugen. Des Weiteren sollten Sie die Bettwäsche häufig wechseln.

Haarbalgmilben Die harmlosen Haarbalgmilben siedeln sich in den menschlichen Haarfollikeln, bevorzugt im Gesicht an und ernähren sich von Fett und Bakterien. Die Parasiten können bei massenhaften Vermehrung Hautkrankheiten wie Akne oder Rosazea verursachen.

Milbenbisse beim Menschen

Die vielen Milbenarten unterschieden sich in der Größe und in der Gefahr der Ansteckung. In der Regel leben die Milben im Boden. Einige Milbenarten leben auch auf den Menschen, wie zum Beispiel in den Haarwurzeln oder in den Wimpern. Diese Parasiten können Krankheiten verursachen. Hausstaubmilben zum Beispiel können Hausstauballergien und im schlimmsten Fall Asthma auslösen. Grabmilben verursachen Krätze. Der Biss einiger Milbenarten ruft gefährliche Krankheiten wie beispielsweise Fleckfieber hervor. Ebenfalls eine virale Hirnhautentzündung, sowie die gefährliche Borreliose und weitere Krankheiten übertragen sich durch Milben. Vor allem die Bisse der Grasmilbe jucken sehr stark. Die meisten Milbenbisse sind nicht schlimm und bleiben unentdeckt, bis ein Mensch allergisch reagiert.

Milben im Bezug mit Tieren

Milben bei Tieren

Vor allem die Grasmilbe befällt Hunde und Katzen bevorzugt. Die Ansteckung erfolgt dabei über Kontakt zu anderen Vierbeinern. In seltenen Fällen besteht eine Ansteckungsgefahr durch wilde Tiere. Die Milben können auch in der Umgebung einige Tage am Leben bleiben und ein Tier anstecken. Gehen Grabmilben auf den Menschen über, wird dies als Trugräude bezeichnet. Auf dem Menschen können sich die Parasiten allerdings nicht weitervermehren und sterben ab. Dafür erzeugen die Grasmilben bei Mensch und Tier einen extrem starken Juckreiz, der in der Hitze und auch Nachts zunimmt. Bei Hunden macht sich der Juckreiz in der Regel an den Ohren bemerkbar, sowie an den Gliedmaßen und am Bauch. Katzen leiden unter juckenden Stellen an Ohren und am Kopf. Erste Anzeichen nach einer Ansteckung sind Bläschen und Pusteln auf der Haut. Durch eine allergische Reaktion entsteht eine Kruste, die Haut entzündet sich und verdickt. Hat ein Tier ein geschwächtes Immunsystem, wird der Milbenbefall begünstigt und die Erkrankung verschlechtert sich.

Diagnose von einem Milbenbefall beim Tier

Hunde sind ebenfalls auch desöfteren von Milben betroffen

Diagnostiziert werden die Parasiten mittels einem Hautgeschabels, bei dem der Tierarzt eine kleine Stelle der obersten Hautschicht mit einem Skalpell abschabt und mit dem Mikroskop untersucht. Oftmals reichen wenige Milben aus, um einen starken allergisch auslösenden Juckreiz zu verursachen. Aus diesem Grund findet der Tierarzt nicht an jeder Hautstelle Milben und die Diagnose wird schwierig. Des weiteren kann eine Diagnose mittels Bluttest erfolgen, der jedoch auch nicht zu hundert Prozent zuverlässig ist. Der Bluttest zeigt erst zwei bis vier Wochen nach der Infektion ein positives Ergebnis an. Ein sicherer Hinweis für eine Milbenerkrankung liefert der Besitzer des Haustieres. Leidet dieser unter einem Juckreiz an Armen und Bauch, ist dies oftmals die beste Diagnose.

Ohrmilben bei Tieren

Ohrmilben kommen sehr oft bei jungen Katzen vor, können aber auch Krankheiten bei ältere Katzen oderHunden verursachen. Typischfür einen Befall ist der starke Juckreiz in den Ohren und ein vermehrt auftretendes dunkles Ohrenschmalz. Die Ohrmilben können eine Ohrentzündung hervorrufen. Der Tierarzt kann die Ohrmilben mittels Otoskops erkennen. Um diese Milbenart zu behandeln, stehen dem Tierbesitzer diverse Shampoos, Sprays, Spot-Ons oder auch Injektionen zur Verfügung. Wichtig ist, dass Sie Ihr Tier ausreichend lange mit den entsprechendem Mittel behandeln, da in der Regel nicht alle Milben sofort sterben. Reinigen Sie die Umgebung gründlich gereinigt und besprühen Sie alles mit einem Insektizid, um einer erneuten Infektion vorzubeugen. Verabreichen Sie Ihrem Tier juckreizstillende Mittel, um die Symptome zu lindern.

Milben beim Pferd

Die Räudemilbe bereitet den Pferden ab und zu Schwierigkeiten

Räudemilben bereiten den Pferden Schwierigkeiten. Die Sarcoptes-Milbe befällt den Pferdekopf, danach den Hals des Tiers und auch den Widerrist und siedelt sich schließlich am gesamten Körper an. Ebenfalls die Psoroptes-Milbe setzt sich im Mähnen- und Schweifbereich fest und breitet sich über den Rumpf aus. Beide Milbenarten erzeugen einen extrem starken Juckreiz, der das Pferd zum Scheuern bringt. Dabeibesteht die Gefahr, dass Keime in die geschädigte Pferdehaut gelangen und sich der Allgemeinzustand des Tieres deutlich verschlechtert. Deutschlandweit sind diese Milbenarten sehr selten zu finden. Die Chorioptes-Milbe hingegen ist in Deutschland weit verbreitet und verursacht vor allem bei Kaltblütern und robusten Rassen mit Fesselbehang eine Fußräude. Diese beschränkt sich auf den unteren Abschnitt der Hintergliedmaßen und hat schorfige und stinkende Beläge als negative Folge zu verzeichnen. Die unruhigen Pferde stampfen fest mit den Beinen und nagen an sich selbst herum. Ist Ihr Pferd von diesem Milbenbefall betroffen, müssen Sie das Tier wiederholten Waschungen mit milbentötenden Mitteln unterziehen. Ebenfalls eine Desinfektion der Umgebung ist angebracht. Zuvor verwendete Bürsten, sowie Putzzeug dürfen Sie nicht mehr verwenden und müssen dieses vernichten.

Milben bei Kleintieren

Auch die Kleintiere sind oft betroffen

Vor allem Meerschweinchen haben oftmals einen Befall mit Räudemilben. Jedes Tier reagiert mit einer anderen Intensität an Juckreiz. Tiere mit einem geschwächtem Immunsystem spüren einen stärkeren Juckreiz. Der Milbenbefall erzeugt beim Meerschweinchen eine krustige und haarlose, sowie infizierte Hautstelle. Die Milbenerkrankung schwächt die Tiere, sie magern ab und können sterben. Selbst, wenn nur ein Tier befallen ist, müssen Sie alle anderen Meerschweinchen ebenfalls mitbehandeln. Ebenfalls andere Kleintiere wie zum Beispiel Zwergkaninchen, Hamster, Ratten und Mäuse können an Sarcoptes-Milben erkranken. Kaninchen erkranken oft durch Ohrmilben und kratzen sich vermehrt an den Ohren und schütteln den Kopf. Die Diagnose stellt der Tierarzt anhand der Knötchen und der borkigen Beläge, die sich an der Ohreninnenseite des Tieres befinden. Ohrinfektionen beeinflussen den Allgemeinzustand des Tieres negativ und eine Schiefhaltung des Kopfes und Koordinationsstörungen sind möglich.

Milben in Verbindung mit Pflanzen

Milben an Pflanzen

Ein Weinblatt mit Milbenbefall

Ein Milbenbefall an Pflanzen richtet sichtbare Schäden an.In der Regel befallen zwei Gruppen von Milben die Pflanzen, die Spinnmilben und die Gallmilben. Die 0,5 bis ein Militär kleinen Spinnmilben haben acht Beine und weben die Triebe der Pflanzen mit Gespinnsten ein, um sich vor Räubern zu schützen. Die Efeuspinnmilbe hingegen saugt einzelne Zellen der Blätter des Efeus aus. Diese geschädigten Blätter erblassen und bekommen eine silbrig weiße Farbe. Eine 0,1 bis 0,2 Millimeter winzigen Gallmilben haben einen wurmförmigen Körper und besitzen vier Beine. Der Speichel von Gallmilben erzeugt Wucherungen im Gewebe der Pflanzen. Die Folge ist, dass sich Gallen, Pocken oder filzigen Beläge auf den Blättern der Pflanzen bilden. Ebenfalls eine Deformation von Knospen ist möglich. Gallmilben verursachen Wucherungen an den Pflanzen, in denen sie leben.

Bekämpfung der Milben in den Pflanzen

Gallmilben beeinträchtigen die Pflanzen üblicherweise nicht und Sie müssen nur selten dagegen etwas tun.Spinnmilben allerdings saugen stark an den Pflanzen und richten schwere Schäden an den Blättern an, bis die Pflanzen absterben. Vor allem bei trockenem und warmen Klima vermehren sich die Spinnmilben sehr rasch. Im Winter bereiten sie den Zierpflanzen Probleme. Den Milbenbefall können Sie durch wiederholtes Abbrausen reduzieren. Bereiten die Milben Ihrem Gemüse Schwierigkeiten, kämpfen Sie chemisch mit Akariziden dagegen an.

Erste Gegenmaßnahmen bei Milben an Pflanzen

Ein wunderschönes Weinblatt ohne Ungezieferbefall

Sind Ihre Pflanzen eindeutig von Milben befallen, sollten Sie die Pflanzen mit einem möglichst harten Wasserstrahl abduschen. Dabei sollten Sie den Strahl von unten her auf die Unterseite der Blätter richten, um den größten Teil der Milben wegzuschwemmen. Um die Schädlinge zu beseitigen, können Sie die Pflanze von oben bis unten mit einer Mischung aus dreißig Milliliter Schmierseife und dreißig Milliliter Spiritus auf einen Liter Wasser gegeben, einsprühen. Anschließend sprühen Sie die betroffenen Pflanzen mit einem Spritzmittel ein.

Fazit zu Milben

Selbst, wenn Ihre Wohnung hygienisch rein ist, lassen sich Milben nicht immer vermeiden. Sie oder andere Personen oder Haustiere können Milben auch einschleppten. Die meisten Milben sind für Nicht-Allergiker harmlos. Gehören Sie zur Gruppe der Allergiker beachten Sie die vielen nützlichen Tipps, die in diesem Artikel beschrieben sind und informieren Sie sich zusätzlich in Broschüren, im Internet, sowie beim Arzt oder in der Apotheke. Sind Sie Besitzer eines Haustieres oder mehrerer Nutztiere, werden Sie öfters mit Milben konfrontiert sein und müssen dagegen etwas unternehmen. Bei diesem Fall, stehen wir Ihnen immer als Ratgeber zur Verfügung.

Ihr persönliches
Boxspringbett

Wirbelsäulen-Vermessung
mit der Medimouse®

Traum-Fabrik
vor Ort

Material -
einfach erklärt

Wohnmobil- und
Wohnwagenmatratzen

Wirbelsäulen-Vermessung
mit der Medimouse®

Traum-Fabrik
vor Ort

Material -
einfach erklärt

Matratzen und Bettwaren aus der Manufaktur

Herzlich willkommen in der schwäbischen Traum-Fabrik.

Wir sind Eva und Sven Maier und haben die Traum-Fabrik vor über 20 Jahren hier im schwäbischen Bad Boll gegründet.

Unser Ziel ist es, für jeden Kunden die optimale Schlafausstattung zu finden. Die richtige Matratze, Lattenrost, Zudecke und Kissen zusammen ergeben ein individuell optimales Schlafgefühl. Dazu braucht es die beste Beratung!!

Sie sind bei uns genau richtig wenn:

  • Sie eine neue Schlafausstattung kaufen möchten und sich eine kompetente und ehrliche Beratung wünschen.
  • Sie jede Nacht gut schlafen möchten und jeden Morgen erholt in den neuen Tag starten möchten.
  • Sie morgens und/oder nachts regelmäßig Schmerzen im Lendenwirbelbereich, im Hüftbereich oder im Schulter- und Nackenbereich haben.
  • Sie fundierte und objektive Informationen zu den verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Matratzen erfahren möchten.
  • Sie ein Bett suchen, dass optimal für Sie zusammengestellt wird.
  • Sie bei Ihrem Schlaf und Ihrer Gesundheit keine Kompromisse eingehen möchten.

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung und die vielen Kundengespräche wissen wir genau, wie wichtig ein erholsamer Schlaf ist und welch schlimme Folgen es haben kann, wenn man nicht optimal schläft .

Denn:

  • Kein guter Schlaf bedeutet keine ausreichende Erholung
  • Keine ausreichende Erholung bedeutet keine volle Regeneration
  • Keine volle Regeneration bedeutet einen Verlust Ihrer Gesundheit.

Woran erkennen Sie, dass Sie „schlecht schlafen“?

  • Sie wachen regelmäßig mit Schmerzen auf? Diese können z.B.im Lendenbereich, im Nackenbereich oder im Hüftbereich auftreten.
  • Sie haben schon einige Kissen ausprobiert und keines lindert so richtig Ihre Schulter- und Nackenprobleme?
  • Sie leiden nachts und morgens unter muskulären Verspannungen? Besonders Frauen leiden unter Druckpunkten im Hüft- und Schulterbereich.
  • Sie sind tagsüber oft müde und Ihre Konzentration ist eingeschränkt?
  • Sie wachen nachts auf weil Sie sich zu oft drehen?
  • Sie schlafen unruhig weil Sie nachts frieren oder schwitzen?
  • Sie finden schwer in den Schlaf weil Ihre Gedanken keine Ruhe finden?

Ihre Suche hat ein Ende

Mein Mann und ich haben uns seit 1996 dem guten Schlaf verschrieben. Bereits während unseres Studiums wurde uns klar wie wichtig ein erholsamer Schlaf für Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist.

Als Kinder haben wir noch auf dreiteiligen Federkernmatratzen mit Sprungfederrahmen geschlafen und uns mit 4 Kilogramm schweren Ballonbetten zugedeckt. Zu Studienzeiten haben wir dann irgendeine „freie“ Matratze, die gerade keiner brauchte, benutzt. Ich lag auf einer viel zu festen Matratze , die obendrein keinerlei Zonen hatte. Ich hatte sehr oft Verspannungskopfschmerzen und Nackenbeschwerden . Meine Hüftknochen taten mir weh und immer wieder hatte ich eingeschlafene Arme . Regelmäßig besuchte ich also bereits in jungen Jahren einen Physiotherapeuten, der mir die Verspannungen „ausmassieren“ sollte. Das alles war für mich normal, denn ich hatte ja keinen Vergleich und keine Vorstellung davon wie gut und erholsam Schlaf auf einem optimalen Schlafsystem sein kann .

Heute ist es genau anders herum: viele Urlaube sind nur halb so schön weil die Betten meist viel zu hart sind oder eine deutliche Kuhle haben. Das Schöne daran, wenn man zu Hause ein perfektes Schlafsystem hat ist, dass man sich immer sehr auf daheim freut – egal wie schön der Urlaub auch sonst ist.

Und genau das ist unsere Mission:

Wir und unsere Mitarbeiter wollen für unsere Kunden genauso einen guten und erholsamen Schlaf wie wir ihn alle selbst jede Nacht erleben. Unser Antrieb und unsere tägliche Motivation sind die strahlenden Gesichter unserer zufriedenen Kunden . Wir sehen es als große Verantwortung, unsere Kompetenz in Sachen „guter und erholsamer Schlaf“ zum Wohle unserer Kunden einzusetzen.

Staubwedel Vergleich 2019

Die 12 besten Staubfeger im Überblick.

Wer sich einen Staubwedel zulegen möchte, überlegt normalerweise nicht lang. Was ist denn schon so besonders an einem Staubwedel? Er hat einen Stiel und Borsten, Fransen oder Federn, die Staub ausnehmen. Dass es nicht ganz so einfach ist, zeigt unsere Staubwedel-Verkaufstabelle: Je nach Beschaffenheit der Borsten, ist der Staubwedel für bestimmte Oberflächen geeignet. Auch die Staub-Aufnahmefähigkeit ist verschieden.

Wenn Sie also nicht nur nach irgendeinem Staubwedel, sondern nach dem perfekten Staubwedel suchen, sollten Sie sich in unserem Staubwedel-Vergleich informieren. Denn mit guten Putzgeräten kann sogar der Hausputz zum Vergnügen werden!

Das Qualitätsmanagement für unser Test- und Vergleichsverfahren ist nach ISO 9001 TÜV-geprüft

Staubwedel Vergleich
Abbildung Vergleichssieger Preis-Leistungs-Sieger
Modell Leifheit 41520 Staubwedel Duster XL Mony Good Grips Mikrofaser-Staubwischer Swiffer Staubmagnet-Set Bestmoz Staubwedel mit echten Straußenfedern Mr. Siga Lambswool Duster Sichler Haushaltsgeräte Staubwedel Leifheit 41510 Staubbesen Dusty Pangda Ausziehbarer Microfaser-Staubwedel BawiTec Staubwedel Oxo Good Grips Ausziehbarer Mikrofaser-Staubwedel Com-Four Staubwedel Limpando Staubwedel mit Teleskopstiel
Kundenwertung
bei Amazon
351 Bewertungen21 Bewertungen612 Bewertungen39 Bewertungen35 Bewertungen92 Bewertungen224 Bewertungen10 Bewertungen22 Bewertungen36 Bewertungen35 Bewertungen1 Bewertungen
Anwendung
Staubaufnahme bei glatten Oberflächen
Staubaufnahme bei strukturierten Oberflächen
Wirkung in kleinen Ecken
Für empfindliche Oberflächen geeignet
Maße der Borsten
L x B

38 x 7,5 cm

30 x 9 cm

12,7 x 5,9 cm

34 x 15 cm

49 x 10 cm

35 x 6 cm

21 x 5,1 cm

35 x 12 cm

16 x 18 cm

22 x 10,5 cm

30 x 3 cm

30 x 9 cm
Material
Antistatisch
Waschbar
Borsten können gereinigt werden
Material der Borsten
Mikro­fa­sern

Mikro­fa­sern

Spe­zial­fa­sern

Strau­ßen­fe­dern

Lamm­wolle

Mikro­fa­sern

Kunst­stoff

Mikro­fa­sern

Kunst­stoff

Mikro­fa­sern

Kunst­stoff

Mikro­fa­sern
Material des GriffsKunst­stoffGummiKunst­stoffHolzHolzGummiGummiGummiAluminiumGummiKunst­stoffKunst­stoff
Ausziehbar
Teleskopstielkein Teles­kop­s­tielAluminiumkein Teles­kop­s­tielkein Teles­kop­s­tielkein Teles­kop­s­tielEdelstahlKunst­stoffKunst­stoffAluminiumAluminiumKunst­stoffKunst­stoff
Flexibilität
Einstellbare Stiellängenicht ein­s­tellbar
bis zu 177 cm
nicht ein­s­tellbarnicht ein­s­tellbarnicht ein­s­tellbar
bis zu 82 cm

bis zu 190 cm

bis zu 85 cm

bis zu 148 cm

bis zu 137 cm

bis zu 122 cm

bis zu 125 cm
Borstenkopf schwenkbar
Vorteile
  • beson­ders starke Rei­ni­gungs­wir­kung
  • mit prak­ti­scher Öse zum Auf­hängen
  • Dreh­­ge­­lenk des Bor­s­­ten­­kopfes kann fixiert werden
  • Tele­k­s­op­s­­tiel kann von der Bors­ten­hal­te­rung abge­­­nommen werden
  • Bor­s­­ten­­kopf ist biegbar und dadurch beson­­ders fle­­xibel
  • mit prak­­­ti­­­scher Öse zum Auf­­­hängen
  • beson­­ders starke Rei­­ni­­gungs­­wir­kung
  • auch bei der Auf­nahme von Tier­haaren sehr wirksam
  • beson­­ders lange Leben­s­­­dauer
  • Bors­ten­kopf aus echten Strau­ßen­fe­dern
  • mit prak­­­ti­­­scher Schnur zum Auf­­­hängen
  • beson­ders lange Lebens­dauer
  • ohne Kunst­stoff
  • mit prak­­ti­­scher Schnur zum Auf­­hängen
  • beson­ders hand­lich
  • Dreh­ge­lenk des Bors­ten­kopfes kann fixiert werden
  • Tele­k­s­op­s­­tiel kann von der Bors­ten­hal­te­rung abge­­­nommen werden
  • Teles­kop­s­tiel kann mit anderen Leif­heit-Pro­dukten kom­bi­niert werden
  • Bors­ten­kopf ist biegbar und dadurch beson­ders fle­xibel
  • Tele­k­s­op­s­­tiel kann von der Bors­ten­hal­te­rung abge­­­nommen werden
  • mit prak­­ti­­scher Öse zum Auf­­hängen
  • beson­­ders lange Leben­s­­­dauer
  • beson­ders gute Ver­ar­bei­tung
  • Dreh­­ge­­lenk des Bor­s­­ten­­kopfes kann fixiert werden
  • beson­ders leichte Rei­ni­gung
  • Dop­pel­pack
  • mit prak­­ti­­scher Öse zum Auf­­hängen
  • Bor­s­­ten­­kopf ist biegbar und dadurch beson­­ders fle­­xibel
  • Tele­k­s­op­s­­tiel kann von der Bors­ten­hal­te­rung abge­­­nommen werden
  • beson­ders wei­cher Bors­ten­kopf im Lie­fer­um­fang ent­halten
Zum AngebotZum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »Zum Angebot »
Erhältlich bei*

  • ca. 8 € Zum Angebot »
  • ca. 8 € Zum Angebot »
  • ca. 8 € Zum Angebot »
  • ca. 9 € Zum Angebot »
  • ca. 8 € Zum Angebot »
  • ca. 7 € Zum Angebot »
  • ca. 8 € Zum Angebot »
  • ca. 8 € Zum Angebot »
  • ca. 9 € Zum Angebot »

  • Recherchierte Produkte

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?

Staubwedel-Vergleich teilen:

Staubwedel-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Staubwedel Test oder Vergleich

Teilen

Kommentieren

  • Staubwedel sind mit Borsten aus Kunststoff, Straußenfedern und Lammwolle erhältlich. Manche Kunststoffborsten sind aus speziellen Mikrofasern gefertigt, die den Staub besonders gut aufnehmen.
  • Elektrostatische Staubfeger ziehen den Staub an, verlieren beim Waschen jedoch ihre Anziehungskraft. Staubwedel aus Mikrofasern oder Lammwolle sind waschbar.
  • Einige Staubwedel sind mit Teleskopstangen ausgestattet und ausziehbar. So können Sie die Länge flexibel einstellen und für Ihre Zwecke anpassen.

Staubwedel sind aus Straußenfedern, aber auch aus Mikrofasern, Kunststoff und Lammwolle erhältlich.

Staubwischen gehört bestimmt nicht zu den beliebtesten Hausarbeiten. Gehen Sie dem Hausstaub jedoch mit einem Staubwedel an den Kragen, lässt sich die ungeliebte Aufgabe deutlich vereinfachen.

Im Gegensatz zu feuchten Staubwischtüchern sparen Sie mit einem Staubfeger viel Zeit. Das mühsame Wischen entfällt und der Staub lässt sich besonders einfach und schnell entfernen. Darüber hinaus nehmen Staubfeger meist deutlich mehr Staub auf als Tücher.

Besonders für Allergiker ist Hausstaub eine Qual! Husten, Schnupfen und sogar Atemnot können die Folge sein. Einer Statistik der European Centre for Allergy Research Foundation zufolge leiden 5 % der Deutschen an einer Hausstauballergie.

Egal ob Allergiker oder nicht: Hausstaub ist unangenehm! In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie beim Erwerb eines Staubwedels achten müssen. Denn Staubfeger ist nicht gleich Staubfeger! Es gibt große Unterschiede in puncto Staubaufnahme, Borstenmaterial und Flexibilität.

Unser Staubwedel-Vergleich unterstützt Sie dabei, den Staubfeger zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Außerdem haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Wohnungsreinigung für Sie zusammengestellt:

1. Es sind Staubwedel mit Borsten aus Kunststoff, Lammwolle und Straußenfedern erhältlich

Unser Staubwedel-Vergleich hat ergeben, dass sich die Borsten der im Handel erhältlichen Staubwedel bezüglich ihres Materials unterscheiden. In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Borsten-Arten kurz vorstellen und auf Besonderheiten eingehen:

Typ Beschreibung
Mikrofaser-Staubwedel

Staubwedel aus Mikrofaser bestehen aus äußerst feinen Fasern, die den Staub besonders gut aufnehmen und dabei sehr sanft sind. Sie eignen sich daher auch für empfindliche Oberflächen.

Möchten Sie etwa den Bildschirm Ihres Computers mit einem Staubwedel reinigen, sollten Sie unbedingt zu schonenden Produkten wie Mikrofaser-Staubwedeln greifen.

Neben Staubwedeln sind auch Staubtücher aus Mikrofaser zu erwerben. Mit einem Mikrofasertuch lässt sich der Staub aufgrund seiner geringen Größe häufig weniger gut entfernen.

Häufig sind Mikrofaser-Staubwedel antistatisch, d. h. sie laden sich durch die Reibung an den zu reinigenden Oberflächen nicht elektrostatisch auf. Stattdessen wird der Staub in den feinen Mikrofasern gebunden.

Staubwedel aus Kunstfasern

Staubwedel aus Kunstfasern bestehen aus Kunststoff ohne Mikrofasern. Sie eignen sich daher meist nicht für empfindliche Oberflächen. Sie laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub ähnlich eines Magneten an. Staubfeger dieser Art dürfen nicht gewaschen werden, da sie sonst ihre Anziehungskraft verlieren.

Bei Kunstfaser-Staubwedeln handelt es sich häufig um besonders günstige Staubwedel. In einigen Fällen lässt die Qualität der Staubaufnahme zu wünschen übrig. Einige Hersteller vertreiben neben Staubwedeln auch Tücher aus Kunstfaser.

Staubwedel aus Lammwolle

Staubwedel aus Lammwolle binden den Staub mechanisch durch Fett. Die Lammwolle enthält Wachs – sogenanntes Lanolin – an dem der Staub haften bleibt. Es werden keine Fettrückstände an den gereinigten Oberflächen hinterlassen.

Die Lammwolle ist besonders weich, sodass Sie Ihren Staubwedel aus Lammwolle auch auf empfindlichen Oberflächen verwenden können.

Staubwedel aus Straußenfedern

Staubwedel aus Straußenfedern sind elektrostatisch geladen und nehmen so den Staub auf. Da Straußenfedern besonders weich sind, eignen sich die Staubwedel häufig auch für empfindliche Oberflächen.
Auch beim Material des Griffs bzw. des Teleskopstiels lassen sich Unterschiede feststellen. Bei unserem Staubwedel-Vergleich fiel uns auf, dass Kunststoff und Aluminium bei den Stangen am häufigsten für den Griff verwendet wird. Qualitative Unterschiede gibt es zwischen den Materialien jedoch nicht.

Achtung: Hausstaub ist ein Allergenträger. So befinden sich etwa Pollen oder Milbenkot im Staub. Durch die Bewegungen der Menschen oder Zugluft wird der Staub aufgewirbelt und im Raum verteilt. So gelangen die die Allergene in die Höhe des Gesichts und können eingeatmet werden.

Mikrofaser-Staubwedel haben im Vergleich zu anderen Materialtypen diverse Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in der folgenden Übersicht aufzeigen möchten:

  • Staubwedel aus Mikrofaser nehmen Staub besonders gut auf.
  • Mikrofaser-Staubwedel sind besonders oberflächenschonend.
  • Staubwedel aus Mikrofaser lassen sich waschen ohne ihre Staubaufnahmefähigkeit zu verlieren.
  • Synthetische Mikrofasern und Kunststoffe belasten die Umwelt stärker als Staubwedel aus Lammfell oder Straußenfedern.

2. Handhabung: Diese Staubwedel-Typen gibt es

Unser Staubwedel-Vergleich 2019 hat ergeben, dass sich Staubwedel bezüglich ihrer Handhabung in zwei Kategorien einteilen lassen. Auswirkungen auf die Staubaufnahme hat die Handhabung per se nicht. Jedoch gibt es große Unterschiede was die Reichweite angeht.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die beiden Typen kurz vorstellen:

Typ Beschreibung
Staubwedel mit Teleskopstiel

Staubwedel mit Teleskopstange sind Staubwedel, die sich durch einen ausziehbaren Griff verlängern lassen. Dadurch eignen sich Staubwedel dieser Art besonders für Schränke und andere höher gelegene Stellen. Ein Staubwedel für Decken muss über einen ausziehbaren Stiel verfügen.

Wollen Sie etwa Spinnenweben von der Decke entfernen, muss Ihr Staubwedel lang genug sein. Einige Staubwedel (z. B. der Leifheit 41520 Staubwedel-Duster XL) lassen sich durch die Abnahme der Teleskopstange in einen Hand-Staubwedel umfunktionieren.

Hand-Staubwedel

Hand-Staubwedel sind kleine handliche Staubbesen, mit denen Sie Oberflächen von Hausstaub befreien können. Sie sind schnell einsatzbereit und müssen nicht wie Staubwedel mit einer Teleskopstange extra justiert werden.

In ihrer Reichweite sind Sie jedoch deutlich eingeschränkter als Staubwedel mit Teleskopstiel. Im Gegensatz zu langen Staubwedeln eignen sie sich besonders für kleinere Bereiche mit vielen losen Gegenständen wie etwa Schreibtische oder Regale.

Bei Ihrem persönlichen Staubwedel-Test sollten Sie also berücksichtigen, für welche Zwecke Sie Ihren Staubwedel bzw. Duster verwenden möchten. Ein bekannter Hand-Staubwedel ist z. B. der Swiffer-Staubmagnet oder der Leifheit-Staubwedel.

Staubige Fußböden lassen sich darüber hinaus mit speziellen Staubwischern für Parkett, Dielen oder Fliesen reinigen. Der Swiffer-Staubwischer kommt dabei ganz ohne Wasser aus. Unser Vergleich konzentriert sich jedoch auf die klassischen Hand-Staubwedel sowie ausziehbaren Staubwedel.

Übrigens: Haben Sie das Staubwischen satt, lässt sich durch das Aufstellen eines Staubfängers die Ausbreitung von Hausstaub um ein Vielfaches reduzieren. Luftreiniger mit Ionisator-Technik minimieren die Staubbildung und haben einen Wirkungsbereich von bis zu 100 m².

3. Staubaufnahme und Flexibilität entsche >

Ein schwenkbarer Borstenkopf erhöht die Flexibilität des Staubwedels.

Unser Staubwedel-Vergleich 2019 hat ergeben, dass sich die Staubaufnahmefähigkeit abhängig von der Struktur der zu reinigenden Oberfläche unterscheidet. So reinigt ein Großteil der verglichenen Produkte glatte Flächen deutlich besser als unebene Stellen.

Da es aber in jedem Haushalt sowohl glatte als auch strukturierte Oberflächen gibt, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Staubwedel-Test darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt in beiden Fällen gute Ergebnisse liefert.

Staubwedel erzielen bei unebenen Flächen meist bessere Ergebnisse als Staubtücher.

Auch die Flexibilität kann über die Qualität eines Staubfegers entscheiden. Obwohl die Aufnahme des Staubes im Vordergrund steht, ist gerade bei Spinnenweben an der Decke eine ausziehbare Teleskopstange ein Komfortfaktor. Dies ist vor allem bei Altbauwohnungen mit sehr hohen Decken der Fall.

Gleiches gilt für einen schwenkbaren Borstenkopf. Durch dieses Feature können Sie die Reinigungsfläche des Staubfegers abwinkeln und auch schwer erreichbare Stellen säubern. So lässt sich etwa die Oberseite eines Schrankes bequem von Staub befreien.

Achtung! Zur Reinigung unebener Flächen eignen sich Staubtücher weniger. An schwierigen Stellen nehmen sie deutlich weniger Staub auf als ein Staubwedel. Häufig wird dort mit solch einem Staubtuch bzw. Staubwischer der Staub lediglich aufgewirbelt.

4. Antistatisch vs. statisch: Welche Staubfeger reinigen besser?

Wussten Sie schon?

Der Staubwedel wurde wohl 1870 in einer Besenfabrik in Jones County (Iowa) in den Vereinigten Staaten erfunden. Damals fragte ein Bauer im Betrieb von E.E. Hoag an, ob ihm die Firma Truthahnfedern als Borstenmaterial abkaufen möchte. Aus den Federn entwickelte Hoag schließlich einen kleinen Handbesen speziell zur Beseitigung von Hausstaub.

Viele Staubwedel laden sich bei der Benutzung durch Reibung elektrostatisch auf und werden buchstäblich zu Staubmagneten. Sie ziehen die Staubpartikel an und lösen sie von den zu reinigenden Oberflächen.

Dies hat jedoch den Nachteil, dass es zu einer elektrostatischen Entladung kommen kann. Beim Staubfegen kann die elektrostatische Ladung des Staubwedels auf Ihren Körper übergehen. Berühren Sie nun leitendes Material wie etwa eine metallene Türklinke, entladen sich die Elektronen über Ihre Hand und Sie bekommen eine „gewischt“.

Staubwedel aus Straußenfedern sind meist antistatisch.

Staubwedel aus Mikrofaser nehmen Staub häufig noch besser auf als elektrostatische Kunststoff-Staubwedel. Oft sind Mikrofaser-Staubfeger antistatisch. Mit einem antistatischen Staubfeger können Sie die Gefahr einer elektrostatischen Entladung vermeiden.

Dennoch sollten Sie bei Ihrem persönlichen Staubfeger-Test auch darauf achten, dass Ihr antistatischer Staubwedel ausreichend Staub aufnimmt. Das Wichtigste an einem Staubfeger ist seine Staubaufnahmefähigkeit.

Übrigens: Auch für Heizkörper eignen sich Staubwedel hervorragend. Der Staub zwischen den Rippen beziehungsweise Lamellen oder hinter der Heizung lässt sich am besten durch einen Staubwedel mit einem langen Griff oder einer Teleskopstange entfernen.

5. Der beste Staubwedel ist waschbar

Achten Sie darauf, ob Ihr Staubwedel waschbar ist. Ansonsten leidet die Staubaufnahmefähigkeit.

Unser Staubfeger-Vergleich hat ergeben, dass viele Staubwedel waschbar sind. Mikrofaser-Staubwischer etwa sind maschinenfest und können so ganz bequem in der Waschmaschine gereinigt werden. Sie verlieren dabei nichts von ihrer Aufnahmefähigkeit.

Elektrostatische Kunststoff-Staubfeger hingegen sollten nicht gewaschen werden, da so ihre magnetische Wirkung zerstört wird. Staubfeger dieser Art sollten sie ausklopfen und mit Ihrem Staubsauger von Staubrückständen befreien.

Staubfeger aus Lammwolle sollten Sie per Handwäsche mit einem Wollwaschmittel reinigen.

Auch Lammfell-Staubwedel sollten Sie nach der Benutzung kräftig ausschütteln. Staubrückständige lassen sich per Handwäsche in einer Waschlauge aus Wasser und Wollwaschmittel entfernen.

Staubwedel aus Straußenfedern sollten nach dem Staubfegen ebenfalls ausgeklopft werden. Bei der Reinigung sollten Sie von Waschmitteln oder Ähnlichem absehen und lediglich warmes Wasser verwenden.

Ein Staubwedel-Vergleichssieger lässt sich reinigen und büßt auch bei häufigem Waschen nichts von seiner Staubaufnahmefähigkeit ein. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Staubfeger-Test also darauf, dass Ihr Staubwedel waschbar ist.

6. So befreien Sie Ihre Displays von Staub

Harte Kunststoffborsten können Ihren Bildschirm verkratzen.

Displays sind äußerst kratzempfindlich und sollten daher am besten mit Mikrofasern oder anderen schonenden Materialien gereinigt werden. Staubwedel aus härteren Kunststoffborsten sind völlig ungeeignet und können Ihren Bildschirm stark verkratzen.

Auch konventionelle Frottee-Lappen oder gar Küchentücher sollten Sie nicht verwenden. Diese nehmen den Staub gar nicht erst auf und schieben ihn lediglich vor sich her. Das Resultat sind auch hier Kratzer.

Reinigen Sie Ihr Display mit einem flüssigen Reinigungsmittel, sollten Sie darauf achten, dass das Display abgekühlt ist. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie etwa 60 Minuten, ehe Sie mit der Reinigung beginnen. Ist das Gerät noch warm, brennt sich das Reinigungsmittel unter Umständen ins Display ein.

7. Erst wischen und dann saugen: Goldene Regel oder Mythos?

Hochwertige Staubwedel binden den Staub anstatt ihn aufzuwirbeln.

In Ratgebern und Putztipps liest man immer wieder, dass man unbedingt vor dem Saugen wischen sollte. Andernfalls würde der Staub auf den frisch gesaugten Boden fallen und diesen wieder verschmutzen.

Moderne Staubwedel binden den Staub jedoch so gut, dass die Reihenfolge unerheblich ist. Mit dem besten Staubwedel können Sie zuerst saugen oder eben wischen, wie es Ihnen gefällt.

Der Staub wird nahezu restlos aufgenommen und nur eine verschwindend geringe Menge wird aufgewirbelt und umverteilt. Verwenden Sie allerdings qualitativ minderwertige Staubfeger, wird Ihr Frühjahrsputz zur Sisyphusarbeit. Der Staub wird vom Feger nicht aufgenommen und lediglich im Raum herumgewirbelt.

Übrigens: Um beim Saubermachen möglichst wenig Staub aufzuwirbeln, sollten Sie darauf achten, dass alle Fenster geschlossen sind. Zugluft begünstigt die Verteilung der Staubpartikel im Raum.

8. Staubwedel für Autos hinterlassen keine Kratzer auf dem Lack

Staubwedel fürs Auto beseitigen Staub und Pollen ohne den Lack zu verkratzen.

Es werden zudem spezielle Staubwedel für Autos hergestellt, die mit Baumwollfasern ausgestattet sind. Damit lassen sich problemlos Staub, Pollen und andere Verschmutzungen von der Karosserie und den Scheiben entfernen.

Die Baumwollfasern eines Auto-Staubwedels sind besonders sanft, dabei aber gleichzeitig stabil. So lassen sich auch größere Verunreinigungen von Ihrem Fahrzeug entfernen, ohne dabei Kratzer auf dem Lack oder den Scheiben zu hinterlassen.

Für den Innenraum eignen sich auch handelsübliche Staubfeger für den Wohnbereich. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie einen Mikrofaser-Staubfeger oder einen anderen oberflächenschonenden Staubwedel im Auto verwenden. Besonders das Armaturenbrett ist empfindlich und anfällig für Verkratzungen.

Staubwedel sollten nach der Benutzung kräftig ausgeklopft werden.

Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 06/2007 einen Staubwedel-Test durchgeführt. Sie beschränkte sich dabei jedoch auf Einweg-Staubwischer für den Haushalt, die nicht gewaschen werden können. Auch hier schnitten Swiffer-Staubwedel gut ab.

9. Diese Hersteller von Staubwedeln gibt es

Ähnlich wie bei den meisten Artikeln für den Haushalt gibt es auch bei Backofenreinigern eine große Bandbreite an Herstellern. In der folgenden Übersicht haben wir die beliebtesten Marken und Hersteller für Sie aufgelistet:

  • Leifheit
  • Die Schuhanzieher
  • StaubWunder
  • Swiffer
  • Deuba
  • OXO - Good Grips
  • Wenko
  • BÜMAG
  • Lakeland
  • Heim & Büro
  • BESTOMZ
  • Wunderfabrik
  • MSV
  • Haas

Auch bei Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann sind Staubwedel erhältlich. Darüber hinaus gibt es auch elektrische Staubwedel, wie etwa den Go Duster.

10. Fragen und Antworten rund um das Thema Staubwedel

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Staubwedel:

10.1. Wie kriege ich meinen Leifheit-Staubwedel wieder sauber?

Hand-Staubwedel sind sofort einsatzbereit und müssen nicht eingestellt werden.

Der Großteil der Staubfeger der Firma Leifheit ist waschbar. Geben Sie den Borsten-Bezug hierfür in die Waschmaschine und waschen Sie ihn bei 30 °C im Kurzwaschprogramm. Damit die Borsten weich bleiben, sollten Sie einen Weichspüler verwenden. Sie können bedenkenlos weitere Textilien mit in die Trommel geben.

Alternativ lässt sich Ihr Leifheit-Staubwedel auch per Handwäsche in der Badewanne oder im Waschbecken reinigen. Füllen Sie die Wanne oder das Becken mit warmem Wasser und geben Sie eine Kappe Ihres Waschmittels hinein. Kneten Sie den Borsten-Bezug gut durch.

Anschließend lassen Sie ihn für etwa 10 Minuten im Wasser liegen. Danach geben Sie den Weichspüler hinzu und wiederholen den Vorgang. Auch andere waschbare Mikrofaser-Staubwedel können auf diese Weise gereinigt werden.

10.2. Wie funktioniert ein Staubwedel?

Staubwedel mit Teleskopstiel eignen sich besonders für schwer erreichbare Stellen.

Viele Staubwedel laden sich durch Reibung elektrostatisch auf und ziehen den Staub an. Dieser löst sich von der zu reinigenden Oberfläche und bleibt am Staubfeger haften.

Darüber hinaus werden Staubwedel aus Mikrofaser oder anderen Spezialfasern hergestellt. Durch eine große Anzahl winziger Fasern gibt es zwischen dem Staubfeger und der zu reinigenden Oberfläche eine deutlich höhere Anzahl an Berührungspunkten wie bei konventionellen Kunstfasern. So wird besonders viel Staub aufgenommen.

Darüber hinaus gibt es Staubwedel, die den Staub durch Öle oder Fette binden. So bindet ein Staubfeger aus Lammwolle etwa durch Wachsborsten den Staub und nimmt ihn auf. Rückstände werden dabei nicht hinterlassen.

10.3. Wo kann man Staubwedel kaufen?

Staubfeger sind im Drogeriemarkt und online zu erwerben. Unsere Produkttabelle am Anfang gibt Ihnen einen Überblick über die besten Produkte am Markt. So finden Sie den besten Staubwedel für sich.

Kortison-Allergie

Kortison-Allergie: Symptome Ursachen und Tipps für Allergiker

Kortison ist eines der am meisten genutzten Medikamente bei Kontaktallergien, aber es gibt auch Menschen mit einer Kortison Allergie. Kortison ist ein Hormon welches auch natürlich im Körper vorkommt, zur Behandlung von verschiedenen Allergien wird das Hormon „Cortisol“ auch künstlich hergestellt. Es gibt viele unterschiedliche Medikamente in denen Kortison vorkommt, zb. in Salben, Cremes, Aerosolen, je nach Anwendung oder Allergie gibt es auch Tabletten und Nasensprays. In manchen Fällen wird das Kortison auch direkt mit einer Spritze injiziert.

Kortison gehört also mit zu den Wirksamsten Medikamenten für Allergiker, leider entwickeln einige Allergiker auch eine Allergie gegen das Kortison. Besonders betroffen sind Menschen mit Neurodermitis oder anderen Kontaktallergien welche häufig und regelmäßig Kortisoncreme nutzen müssen um die Symptome Ihrer Allergie zu behandeln. Aber auch Asthmatiker welche kortisonhaltige Sprays nutzen müssen können auf das enthaltene Cortisol reagieren. Die Symptome einer Kortisonallergie sind zumeist schwer zu erkennen da es für Erkrankungen und Allergien eingesetzt wird die ähnliche Symptome aufweisen.

Symptome bei einer Allergie gegen Kortison

Die Symptome ähneln le />

  • Ekzeme, Hautausschlag welche sich nicht verbessern
  • Kontaktekzem, Quaddeln, Juckreiz und zunehmende Rötung
  • Bei Neurodermitis die sich an Hautstellen verschlimmer wo das Präparat aufgetragen wird
  • In schwerden fällen kommt es sogar zum anaphylaktischen Schock

Wer bei sich diese Symptome feststellt sollte schnellstmöglich einen Arzt konsultieren. Zumeist wurde das Medikament gegen genau die gleichen Symptome verschrieben, bessern sich diese nicht oder verstärken sich die Symptome sollte der Arzt einen Allergietest durchführen. Hierbei kommt ein Epikutantest zur Anwendung mit dem sich auch das verantwortliche Kortison finden lässt. Man testet dabei auf die unterschiedlichen Kortisone. Allerdings sollte der Arzt dabei auf Kreuzreaktionen achten die zwischen den unterschiedlichen Präparaten möglich sind. Die Allergietests gegen Cortison sollten immer unter Ärztlicher-Aufsicht stattfinden, da die Behandlung bei Sofortreaktionen nur mit Adrenalin und Antihistaminika erfolgen kann.

Kreuzallergien zu Kortison

Auch bei einer Kortisonallergie gibt es kreuzallergische Reaktionen, allerdings beschränken sich diese auf die unterschiedlichen Glukokortikoiden.

Ich habe eine Kortison Allergie und jetzt ?

Auch Allergikern oder Patienten die eine Kortisonallergie gegen das Präperat entwickelt haben welches sie gegen Ihre Krankheit nutzen müssen, kann geholfen werden. Oft ist es möglich auf ein anderes Kortisonpräperat auszuweichen. Der Arzt kann mit einem Allergietest das verantwortliche Cortisol ermitteln und ein alternatives Präparat verschreiben. Es ist aber auch möglich das andere Stoffe in dem Kortisonpräparat die Reaktion auslösen. Auch auf diese Stoffe sollte der Arzt einen test durchführen.

Allergietabletten

Allergietabletten: Welche Tabletten helfen gegen Allergien ?

Allergietabletten helfen bei allergischen Symptomen wie Hautausschlag, Schnupfen, Juckreiz, Infos zu Wirkstoffen & Wirkung, Preise und Tipps für Allergiker.
Sehr viele Menschen leiden unter Allergien, oft werden Allergietabletten verschrieben, wie funktionieren Allergietabletten und was ist drin. Für welche Allergien machen Tabletten sinn und sollte man diese Prophylaktisch einnehmen ? Zumeist beinhalten Allergietabletten, Antihistaminika welche sogar frei verkäuflich sind, was dazu verleitet diese auch ohne Besuch beim Arzt oder einer Diagnose einzunehmen. Welche Nebenwirkungen wie zb. Müdigkeit können Auftreten und welche Tabletten sollte man nehmen, Cetirizin oder Loratadin?

Wie wirken Allergietabletten ?

Um zu verstehen wie die Allergietabletten wirken muss man wissen was eine Allergie auslöst bzw. wie die Tabletten dabei helfen eine allergische Reaktion zu unterdrücken. Allergietabletten bekämpfen nicht die Allergie selber sondern verhindern nur die Symptome bzw. die allergische Reaktion des Immunsystems auf Stoffe welche vom Körper als Angreifer identifiziert werden.

Entzündungsauslösende Botenstoffe, die sogenannten Histamine werden bei einer allergischen Reaktion ausgeschüttet. Das Histamin knüpft dabei an Bindungsstellen der Köperzellen an was zu einer Erweiterung der Blutgefäße führt aus welcher sich dann Schwellungen, Hautrötungen entwickeln, begleitet werden diese Symptome oft von Juckreiz, Pusteln und Ekzemen. Die Allergietabletten unterdrücken die Reaktion auf den Botenstoff Histamin welcher auch nach Einnahme der Tabletten weiterhin produziert wird. Die Wirkstoffe in den Tabletten verhindern das andocken der Histamine an die Zellen im Gewebe und unterdrücken so die allergische Reaktion. Auch Entzündungen werden durch die Inhaltsstoffe der Tabletten verringert, die Symptome fallen dann zumeist geringer aus oder werden ganz verhindert.

Welche Allergietabletten gibt es ?

Die bekanntesten Allergietabletten bzw. Antihistaminika beinhalten die Wirkstoffe, Cetirizin oder Loratadin, beide unterdrücken die Reaktion auf das Histamin. Sie finden bei den verschiedensten Allergien Anwendung: Heuschnupfen, Pollenallergien, Lebensmittelallergien sowie Kontaktallergien.

Übersicht und Preisvergleich zu Allergietabletten:

Gut schlafen unterwegs – Matratzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote von SleepMyWay®

Matratzen und Schlafsysteme für Wohnmobile und Wohnwagen

Wohnmobil- und Wohnwagen-Matratzen nach Maß

Sie finden bei uns die Matratze, die am besten zu Ihren Anforderungen und Vorstellungen passt. Perfekt für Ihr Wohnmobil oder Ihren Wohnwagen. Mit passendem Lattenrost. In allen gängigen Materialien (Kaltschaummatratze, Hydrofoammatratze® oder Latexmatratze). Hypoallergen und natürlich. Die optimale Ausstattung fürs Camping!

Unsere Erfahrung über Jahrzehnte, garantiert Ihnen Produkte von höchster Qualität und Funktionalität.

Wir fertigen Ihre Matratze individuell nach Ihren Wünschen. Passend zu Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen. Bei Bedarf liefern wir gleichzeitig passende Matratzen-Auflagen oder Topper. Sonderwünsche oder Sondermaße fertigen wir gerne für Sie. Kommen Sie gerne in eines unserer Häuser in Bad Boll oder Leinfelden-Echterdingen. Dort finden Sie gemeinsam mit unseren Schlafberatern die für Sie optimale Schlafausstattung.

An ein Bett fürs Camping haben Sie andere Erwartungen als an Ihr Bett zuhause. Unsere Matratzen und Lattenroste werden den Anforderungen auf Reisen zu jedem Zeitpunkt gerecht. Sie werden für diesen Einsatz-Zweck entwickelt und gefertigt. Sie werden nur dann tief und gut schlafen, wenn alles stimmt. Angefangen beim Bezug, über die Roh-Materialien bis zur Matratzenauflage. Wenn Sie sich wohlfühlen!

Die Platzverhältnisse in einem Wohnmobil oder Wohnwagen sind oft beengt. Wir finden für Sie platzsparende und dennoch komfortable Lösungen. Egal ob Matratzen, Topper, Lattenroste, Bettdecken und Kissen. Eine sehr gute Belüftung verhindert Schimmel und Feuchtigkeitsstau. Die eingesetzten Materialien müssen strapazierfähig und leicht in der Handhabung unnd bequem sein. Das und ein niedriges Gewicht, sind die Voraussetzung für höchsten Komfort auf Reisen. Sie finden bei uns Bettwäsche der verschiedensten Marken. Damit fühlen Sie sich in Ihrem zu Hause auf Reisen rundum wohl. Gerne fertigen wir Ihnen passende Spannbettlaken nach Maß.

SleepMyWay® Matratzen sind die Lösung für Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil

SleepMyWay® wurde speziell für Ihre persönlichen Wünsche im Wohnmobil, Wohnwagen und Boot entwickelt. Sie können die Matratzen jederzeit nach Ihren Wünschen und Vorstellungen verändern. So können Sie die Festigkeit z.B. punktuell ändern. Kein anderes System lässt sich in dieser Weise immer wieder an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Form & Höhe

  • von hohen bis extrem niedrigen Bauhöhen machen wir alles möglich (8 – 16 cm)
  • Eckabschnitte, Rundungen, Aussparungen, Abschrägungen, …
  • Schrägschnitt, Anschnitt und Boots-Schnitt
  • Zuschnitte auf den Zentimeter genau in Länge & Breite
  • Gewicht von 4,5 bis 8,3 kg/m²
  • kein Lattenrost notwendig

Klima & Komfort

  • Optimale Körperanpassung auch bei niedrigster Bauhöhe. Intelligente Aufteilung der Schlafzonen. 5 Zonen (Kopf-, Schulter-, Lordose-, Hüft- und Fußbereich) entlasten den Körper an empfindlichen Stellen wie der Schulter. Sie bieten Stützkraft im Bereich der Lendenwirbel und geben Halt an der Hüfte.
  • Liegebereich jederzeit individuell anpassbar. Einfache und punktgenaue Anpassung an die Bedürfnisse des Schläfers durch individuell austauschbare Tubes (ausgenommen Modell Simple). Top belüfteter und robuster Liegeschaum.
  • Besonderer Liegekomfort durch Eucafeel®- bzw. AngelPearl®-Liegefläche. Ab 12 cm Matratzen-Höhe.
  • Hohe Wärmedämmung. Auch für Camping im Winter bestens geeignet. Einzigartige Belüftungstechnik. Weder Feuchtigkeitsstau noch Kondenswasser-Bildung auf der Unterseite der Matratze

Bezug & Pflege

  • feucht abwischbarer Bezug
  • luftdurchlässiger Border
  • kein Feuchtigkeitsstau auf der Unterseite
  • waschbar bis 60 Grad und trocknergeeignet

Der Clou – das Liegeset für die persönliche Anpassung auch nach dem Matratzen-Kauf

Die SleepMyWay®-Matratzen verfügen über sogenannte „Tubes“ (ausgenommen Modell Simple). Ein einmaliges Konzept, mit dem verschiedene Festigkeiten erreicht werden. Möchten Sie den Festigkeitsgrad der Matratze verändern? Tauschen Sie diese „Tubes“ lediglich gegen weichere oder festere Varianten aus. Das funktioniert ganz einfach und quasi im Handumdrehen!

Im Lieferumfang der neuen Matratze sind ein weicheres und ein festeres Set bereits enthalten.

Schlechte Erfahrungen mit der Wohnmobil- oder Caravan-Matratze?

Oft genug wird der Urlaub im Wohnmobil oder Wohnwagen zur Belastung für den Rücken. Man fühlt sich morgens wie gerädert und ist verspannt. Wir geben Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen! Schlafen Sie erholsam und entspannt auf Maß gefertigten Matratzen und Schlaf-Systemen. Egal ob für Ihr Zuhause oder für unterwegs. Gerade Sonderwünsche erfüllen wir gerne für Sie!

Egal ob Matratze mit Eckabschnitt, Rundung, doppelstöckig oder über der Fahrer-Kabine. Wir machen gesunden Schlaf unterwegs jederzeit möglich. Unsere Matratzen sind speziell auf die Bedürfnisse im Wohnmobil, Caravan oder Boot abgestimmt. Wir haben auf folgende Punkte besonderen Wert gelegt.

  • Traumhafter Schlafkomfort mit körperstützender Funktion.
  • Exzellente Belüftung gegen Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Robustes Material für den harten Einsatz im Fahrzeug.
  • Niedriges Gewicht für mehr Zuladung und leichte Handhabung.

So schlafen Sie im Urlaub erholsam und gut auf Matratzen nach Maß.

Ihr persönliches
Boxspringbett

Wirbelsäulen-Vermessung
mit der Medimouse®

Traum-Fabrik
vor Ort

Material -
einfach erklärt

Wohnmobil- und
Wohnwagenmatratzen

Wirbelsäulen-Vermessung
mit der Medimouse®

Traum-Fabrik
vor Ort

Material -
einfach erklärt

Matratzen und Bettwaren aus der Manufaktur

Herzlich willkommen in der schwäbischen Traum-Fabrik.

Wir sind Eva und Sven Maier und haben die Traum-Fabrik vor über 20 Jahren hier im schwäbischen Bad Boll gegründet.

Unser Ziel ist es, für jeden Kunden die optimale Schlafausstattung zu finden. Die richtige Matratze, Lattenrost, Zudecke und Kissen zusammen ergeben ein individuell optimales Schlafgefühl. Dazu braucht es die beste Beratung!!

Sie sind bei uns genau richtig wenn:

  • Sie eine neue Schlafausstattung kaufen möchten und sich eine kompetente und ehrliche Beratung wünschen.
  • Sie jede Nacht gut schlafen möchten und jeden Morgen erholt in den neuen Tag starten möchten.
  • Sie morgens und/oder nachts regelmäßig Schmerzen im Lendenwirbelbereich, im Hüftbereich oder im Schulter- und Nackenbereich haben.
  • Sie fundierte und objektive Informationen zu den verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Matratzen erfahren möchten.
  • Sie ein Bett suchen, dass optimal für Sie zusammengestellt wird.
  • Sie bei Ihrem Schlaf und Ihrer Gesundheit keine Kompromisse eingehen möchten.

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung und die vielen Kundengespräche wissen wir genau, wie wichtig ein erholsamer Schlaf ist und welch schlimme Folgen es haben kann, wenn man nicht optimal schläft .

Denn:

  • Kein guter Schlaf bedeutet keine ausreichende Erholung
  • Keine ausreichende Erholung bedeutet keine volle Regeneration
  • Keine volle Regeneration bedeutet einen Verlust Ihrer Gesundheit.

Woran erkennen Sie, dass Sie „schlecht schlafen“?

  • Sie wachen regelmäßig mit Schmerzen auf? Diese können z.B.im Lendenbereich, im Nackenbereich oder im Hüftbereich auftreten.
  • Sie haben schon einige Kissen ausprobiert und keines lindert so richtig Ihre Schulter- und Nackenprobleme?
  • Sie leiden nachts und morgens unter muskulären Verspannungen? Besonders Frauen leiden unter Druckpunkten im Hüft- und Schulterbereich.
  • Sie sind tagsüber oft müde und Ihre Konzentration ist eingeschränkt?
  • Sie wachen nachts auf weil Sie sich zu oft drehen?
  • Sie schlafen unruhig weil Sie nachts frieren oder schwitzen?
  • Sie finden schwer in den Schlaf weil Ihre Gedanken keine Ruhe finden?

Ihre Suche hat ein Ende

Mein Mann und ich haben uns seit 1996 dem guten Schlaf verschrieben. Bereits während unseres Studiums wurde uns klar wie wichtig ein erholsamer Schlaf für Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist.

Als Kinder haben wir noch auf dreiteiligen Federkernmatratzen mit Sprungfederrahmen geschlafen und uns mit 4 Kilogramm schweren Ballonbetten zugedeckt. Zu Studienzeiten haben wir dann irgendeine „freie“ Matratze, die gerade keiner brauchte, benutzt. Ich lag auf einer viel zu festen Matratze , die obendrein keinerlei Zonen hatte. Ich hatte sehr oft Verspannungskopfschmerzen und Nackenbeschwerden . Meine Hüftknochen taten mir weh und immer wieder hatte ich eingeschlafene Arme . Regelmäßig besuchte ich also bereits in jungen Jahren einen Physiotherapeuten, der mir die Verspannungen „ausmassieren“ sollte. Das alles war für mich normal, denn ich hatte ja keinen Vergleich und keine Vorstellung davon wie gut und erholsam Schlaf auf einem optimalen Schlafsystem sein kann .

Heute ist es genau anders herum: viele Urlaube sind nur halb so schön weil die Betten meist viel zu hart sind oder eine deutliche Kuhle haben. Das Schöne daran, wenn man zu Hause ein perfektes Schlafsystem hat ist, dass man sich immer sehr auf daheim freut – egal wie schön der Urlaub auch sonst ist.

Und genau das ist unsere Mission:

Wir und unsere Mitarbeiter wollen für unsere Kunden genauso einen guten und erholsamen Schlaf wie wir ihn alle selbst jede Nacht erleben. Unser Antrieb und unsere tägliche Motivation sind die strahlenden Gesichter unserer zufriedenen Kunden . Wir sehen es als große Verantwortung, unsere Kompetenz in Sachen „guter und erholsamer Schlaf“ zum Wohle unserer Kunden einzusetzen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий