Klimageräte
Tipps vor dem Kauf
- Klimageräte entziehen der Raumluft Wärme und Feuchtigkeit
- Um mehrere Räume zu kühlen, sind mobile Monoblock-Geräte geeignet
- Split-Anlagen mit außen montierten Kompressoren arbeiten geräuscharm
- Tipp: Modelle mit HEPA-Filter halten auch Mini-Staubpartikel zurück
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Klimageräte ›
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebtes Baumarktsortiment
Kaufberatung Klimageräte
Draußen heiß, drinnen kühl
Ein heißer Sommertag. Heute steht bei dir die tägliche Routine an. Nach der Arbeit hältst du am Supermarkt und erledigst den Einkauf – herrlich kühl, denn der Laden ist klimatisiert. Zu Hause steht die Luft. Fenster öffnen lohnt sich nicht, da dann nur noch mehr Wärme hereinkommt. Der Gedanke, den ganzen Tag der Hitze ausgesetzt zu sein, lässt dich an das gekühlte Geschäft denken – wie schön wäre jetzt ein Klimagerät. Die kompakte Anlage stellst du dort auf, wo du sie brauchst: vormittags im Arbeitszimmer, nachmittags in der Küche und abends im Wohnzimmer. So ist überall für die gewünschten Temperaturen bei passender Luftfeuchtigkeit gesorgt. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Varianten von Klimageräten besonders gut für deinen Haushalt geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Kühle Luft an heißen Tagen
Zu Hause dehnt sich die Hitze oftmals in alle Innenräume aus und sorgt dort für Temperaturen über 25 Grad und viel zu hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn du die Luft auch in den eigenen vier Wänden auf ein angenehmes Maß herunterkühlen und ihr darüber hinaus die Feuchtigkeit entziehen willst, ist ein Klimagerät die richtige Wahl. Mobile Ausführungen lassen sich flexibel aufstellen, sodass du jeden Raum deiner Wohnung kühlen kannst. So kannst du bei angenehmer Temperatur deinen Haushalt erledigen, am Laptop arbeiten oder auf der Couch entspannen und schlafen. Besonders praktisch ist, dass diese Geräte auf Wunsch auch als Heizgebläse dienen können, sodass du sie auch in der kalten Jahreszeit einsetzen kannst.
Modellauswahl: mobil oder fest installiert
Klimageräte werden in drei Ausführungen angeboten: als Lufterfrischer mit Ventilator-Funktion, als herkömmliche Modelle mit integriertem Kühlkreislauf und in der Split-Variante zur Festinstallation.
Lufterfrischer
Reicht dir der Luftzug eines normalen Ventilators nicht aus, ist ein Lufterfrischer in einem bis zu 50 cm hohen Gehäuse eine Alternative für dich. Solche Geräte verwirbeln die Luft mit einem großen Rotor, der bis zu 400 Kubikmeter (m³) Luft pro Stunde bewegen kann. An besonders heißen Tagen kannst du den eingebauten Tank mit kaltem Wasser oder Eis auffüllen, was durch die Verdunstungskälte für einen gewissen Kühlungseffekt sorgt. Da solche Geräte ohne Kompressor und Kühlmittel arbeiten, erzielen sie nicht die Kühlleistung einer Klimaanlage, verbrauchen dafür aber mit unter 100 Watt (W) auch deutlich weniger Energie.
Mobile Klimageräte
Kompakte Klimageräte, auch „Monoblock" genannt, sind zwischen 70 und 100 cm hoch und 30 bis 50 kg schwer. Dank Rollen und normalem Stromkabel für die Steckdose kannst du das Gerät mühelos von Raum zu Raum bewegen und dort mit dem Stromnetz verbinden. Die angesaugte heiße Luft wird im Geräteinnern per Kompressor durch einen Kühlmittelkreislauf geleitet und als kühler Luftstrom in den Raum geblasen. Die warme Abluft wandert – ähnlich wie bei einem Ablufttrockner für Wäsche – durch einen Schlauch nach draußen, den du durch das leicht geöffnete oder gekippte Fenster führst.
Split-Klimaanlagen
Split-Anlagen (von engl. „to split", „teilen") bestehen aus zwei Komponenten: Die wetterfeste Kompressor-Einheit mit Motor und Kühlkreislauf wird draußen installiert, die Luftaustrittsdüse mit der Steuerelektronik im Innenraum. Vorteil: Der Wirkungsgrad solcher Anlagen ist deutlich höher und die Lärmbelästigung hält sich in engen Grenzen. Die Montage einer Split-Klimaanlage ist etwas aufwendiger, da eine Wanddurchbohrung für die Verbindung der beiden Teile erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Anlage fest an einer Stelle installiert, sodass nur ein Raum gekühlt werden kann.
Darauf solltest du bei der Auswahl deines neuen Klimageräts achten
Wenn du in deinen Wohn- oder Büroräumen für ein gutes Klima sorgen möchtest, solltest du folgende wichtige Produktmerkmale von Klimageräten beachten.
Grundfunktionen
Je nach Ausführung können Klimageräte die Luft verwirbeln, herunterkühlen, aufheizen, reinigen und/oder entfeuchten. Achte in der Produktbeschreibung darauf, dass das Gerät deiner Wahl die von dir gewünschten Funktionen unterstützt.
Kühlleistung
Die Kühlleistung in Watt (W) gibt an, welche Luftmenge innerhalb einer Stunde vom Gerät umgewälzt werden kann. Dabei gilt die Faustregel: 60 W pro Quadratmeter (m²) Raumfläche. Eine Klimaanlage mit 2.000 W ist somit in der Lage, ein rund 33 m² großes Zimmer effizient zu kühlen. Bei einigen Modellen wird die Kühlleistung in BTU („British Thermal Unit") pro Stunde (h) angegeben. 1.000 BTU/h entsprechen etwa einer Kühlleistung von 300 W. Um einen 50 m² großen Raum zu klimatisieren, sollte die Anlage also knapp über 10.000 BTU/h erzielen, was circa 3.000 W entspricht.
Entfeuchtungsleistung
Die Entfeuchtungsleistung gibt an, wie viel Wasser das Klimagerät pro Tag aus der Luft ziehen kann. Möchtest du beispielsweise einen Raum mit empfindlichen Möbeln oder Kunstgegenständen stets schön trocken halten, sollte die Entfeuchtungsleistung möglichst hoch liegen. Je nach Leistungsklasse schaffen Klimageräte zwischen 25 und über 50 Liter pro Tag. Die der Luft entnommene Feuchtigkeit wird bei kleineren Anlagen in einer Auffangwanne gesammelt, die du regelmäßig leeren solltest. Bei Geräten mit hoher Entfeuchtungsleistung ab 30 Liter pro Tag sollte ein Anschluss für ein Abflussrohr vorhanden sein, sodass du die Tanks nicht manuell leeren musst.
Geräuschpegel
Gerade in hohen Leistungsstufen an besonders heißen Tagen kann das Lüftungsgeräusch eines Klimageräts laut werden. Deshalb solltest du deine Aufmerksamkeit auch auf den maximalen Geräuschpegel richten. Dieser wird in Dezibel (dB) gemessen und liegt zwischen 40 dB bei Split-Anlagen mit außen montiertem Kompressor und bis zu 65 dB bei Monoblock-Geräten. Zum Vergleich: 40 dB entsprechen etwa dem normalen Schallpegel in einer ruhigen Wohnung, während 65 dB so laut sind wie ein Radio.
Ventilationsstufen
Die Anzahl der Ventilationsstufen liegt zwischen drei und sechs. Dabei gilt: Je mehr Stufen du zwischen der niedrigsten und höchsten Leistung wählen kannst, desto schneller kannst du d einen Raum kühlen. Außerdem kannst du dann den Lautstärkepegel besser an dein Empfinden anpassen.
Tipp: Möchtest du einen Raum zur späteren Nutzung über einen längeren Zeitraum hinweg herunterkühlen, genügt die kleinste und damit sparsamste Ventilationsstufe.
Energieverbrauch
Reine Lüfter ohne Kühlkreislauf kommen mit 60 bis 100 W aus, während die Leistungsaufnahme bei Monoblock-Klimageräten bis zu 1.000 W betragen kann. Die Energieeffizienzklasse ermittelt den Verbrauch eines Klimageräts auf das ganze Jahr und gibt einen Mittelwert in Kilowattstunden (kWh) an. Sparsame Split-Geräte verbrauchen im Durchschnitt zwischen 800 und 1.000 kWh pro Jahr. Leistungsstarke Monoblock-Klimageräte brauchen bis zu 2 kWH, während kleinere Modelle mit rund 1 kWH auskommen.
Luftfilter
Die eingebauten Luftfilter sind besonders für Allergiker wichtig und sorgen für eine gute, weitgehend staubfreie Raumluft. Staubfilter gehören zum Standard, während gut ausgestattete Modelle über HEPA- und Silberionen-Filter verfügen. HEPA ist die Abkürzung für „High Efficiency Particulate Airfilter" und bezeichnet einen Filter, der auch extrem kleine Partikel zurückhält. Silberionen-Filter wirken antibakteriell und töten Keime ab, die natürlicherweise in der Luft enthalten sind.
Tipp: Für gleichbleibend hohe Luftqualität solltest du den Filter regelmäßig reinigen oder tauschen.
Komfortfunktionen
Viele Klimageräte sind mit digitalen Temperaturanzeigen zur exakten Regelung ausgestattet. Ein Timer erlaubt es dir, das Klimagerät zu aktivieren, wenn du nicht im Haus bist. Im Schlafmodus arbeitet das Gerät besonders leise, sodass dir auch in tropischen Nächten das Einschlafen leichter fällt. Für erhöhten Bedienkomfort sorgt eine Fernbedienung, die das Steuern der wichtigsten Funktionen aus der Distanz ermöglicht.
Die richtige Klimaanlage für deinen Haushalt finden
Je nachdem, wie groß die zu kühlenden Räumlichkeiten sind und welche Anforderungen du an die Kühlleistung und die Schallemission stellst, kommen verschiedene Klimageräte für dich infrage.
Energiesparer mit geringem Kühlungsbedarf
Du möchtest in unmittelbarer Nähe zu deinem Aufenthaltsort für einen angenehm kühlenden Luftstrom sorgen, dabei aber nicht allzu viel Energie verbrauchen. Deshalb greifst du zu einem Lufterfrischer, der wie ein großer Ventilator funktioniert und mit 50 bis 100 W Leistung auskommt. An besonders heißen Tagen füllst du den integrierten Tank mit kaltem Wasser oder Eis, um den Luftstrom zusätzlich zu kühlen. Dank der geringen Abmessungen und des niedrigen Gewichts kannst du das Gerät leicht transportieren und an anderen Orten im Haus aufstellen. Entsprechende Modelle sind ab 70 € erhältlich.
Bewohner von Häusern und großen Wohnungen
Wenn mehrere Räume gekühlt werden sollen, fällt deine Wahl auf ein mobiles Monoblock-Klimagerät. Dieses kannst du auf Rollen ohne großen Kraftaufwand in jeden beliebigen Raum deines Hauses befördern – einzige Voraussetzungen für den Betrieb sind eine Steckdose und ein Fenster für den Abluftschlauch. Für kleinere bis mittelgroße Räume bis rund 50 m² reicht ein kompaktes Modell mit unter 3.000 W Kühlleistung, das du ab rund 730 € erhältst. Möchtest du Räume bis zu 75 m² kühlen, greifst du zu einem großen Monoblock-Gerät mit 4.000 W Kühlleistung, das du ab 900 € bekommen kannst.
Komfortorientierte Menschen mit sensiblen Ohren
Du möchtest individuell nur in deinem Büro, deinem Wohn- oder deinem Schlafzimmer für ein angenehmes Raumklima sorgen, wobei die Anlage so geräuscharm wie möglich laufen soll. Deshalb lässt du von Experten für Klimatechnik eine Split-Anlage mit außenliegendem Kompressor im gewünschten Raum installieren. Solche leisen und energiesparenden Geräte bekommst du ab rund 700 €, wobei zusätzliche Kosten für Montage und Installationsmaterial anfallen.
Fazit: Das richtige Mittel gegen Hitze in der Wohnung
Mit einem Klimagerät bleiben die Temperaturen in deinem Haus oder deiner Wohnung auch im Hochsommer auf angenehm niedrigem Niveau. Zudem entziehen diese Geräte an schwülen Tagen der Luft die Feuchtigkeit und lassen dich durchatmen. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, hier noch einmal einige Empfehlungen:
- Dir reicht eine XXL-Ventilator-Funktion ohne Kühlmittel-Kreislauf, die besonders energiesparend für einen erfrischenden Luftstrom in deiner unmittelbaren Nähe sorgt. Mit einer Leistungsaufnahme von unter 100 W brauchen solche Lufterfrischer nur wenig Strom. Soll die Luft im Hochsommer zusätzlich ein wenig gekühlt werden, nutzt du den eingebauten Tank für Wasser oder Eis. Solche leichten und mobilen Geräte bekommst du ab rund 70 €.
- Du möchtest verschiedene Räume kühlen, sodass du zu einem mobilen Gerät in Monoblock-Bauweise greifst. Das Klimagerät stellst du in den gewünschten Raum, schließt es an eine Steckdose an und führst den Abluftschlauch durch ein gekipptes Fenster. Monoblock-Klimageräte mit ausreichender Kühlleistung für bis zu 50 m² große Räume erhältst du ab rund 730 €, leistungsstarke Anlagen für Räume mit bis zu 75 m² kosten etwa 900 €.
- Dir liegt viel an einem angenehmen Klima in Arbeits-, Wohn- oder Schlafzimmer, wobei du das Geräusch so gering wie möglich halten möchtest. Deshalb lässt du eine Split-Klimaanlage mit getrennter Kompressor- und Lüftungseinheit im gewünschten Raum installieren. Solche leisen und sparsamen Geräte bekommst du ab rund 700 €, wobei die Installationskosten noch nicht eingerechnet sind.
Energiesparende Glaspfanne & Glas Kochtöpfe & Wasserkocher
- Hitzefeste Glaskeramik
- Für E-Herd, Ceran, Gas, Backofen geeignet
- Kratzfest, spülmaschinenfest
- Geschmacksneutral, nickelfrei
- Mikrowellengeeignet
- Energieeffizient
Mit Freude kochen
Mit Glaskochgeschirr bereiten Sie Ihre Speisen gesundheitsbewusst zu und haben gleichzeitig ein optisches Kocherlebnis. Die durchsichtige Glaskeramik ermöglicht Ihnen den Kochprozess zu beobachten. Nudeln kochen im Glas Kochtopf ist ein optisches Highlight und fängt beim sprudelnden Wasser an. Bis zum letzten Schritt haben Sie alles im Blick, was zum Gelingen Ihrer Rezepte beiträgt.
Geprüfte Qualität: Nickelfrei und ohne Schwermetalle
Mit der Visions Glaspfanne und Kochtöpfen sind Sie gesundheitlich auf der sicheren Seite. Die Glaskeramik ist bei extrem hohen Temperaturen gebrannt, unbeschichtet und kratzfest. Nichts löst sich. Die Pfanne aus Glas ist nickelfrei. Für Allergiker und bei Nickelallergie ist der Essgenuss durch das neutrale Material garantiert. Suchen Sie sich für Ihre Bedürfnisse einen Glas Kochtopf in verschiedenen Größen aus oder wählen Sie ein günstiges Glaskochgeschirr Set.
Vorteile und hoher Nutzwert im Alltag
Von herkömmlichem Glas unterscheidet sich Glaskeramik durch Robustheit und Hitzebeständigkeit. Temperaturunterschiede sind kein Problem. Die Töpfe mit und ohne Deckel, als auch die Pfannen aus Glas sind mikrowellentauglich und man kann Speisen direkt darin einfrieren. Die PureNature Auswahl an Glaskochgeschirr bietet Ihnen die passende Topfgröße für Familien und Singles. Von der kleinen Kasserolle mit Deckel und Stiel, bis zum großen 5l Glas Kochtopf für Eintopf.
Glaskochgeschirr für Herd, Backofen, Gas und Mikrowelle
Außer für Induktion, ist das Glas Kochgeschirr für jede Herdart geeignet. Kochen Sie auf dem Ceranfeld, Elektroherd oder mit Gas. Das Glaskeramik Material stammt aus der Weltraumforschung und ist für alle Temperaturen geeignet. Zum Aufwärmen oder Auftauen von Speisen, ist die Möglichkeit, die Glastöpfe in der Mikrowelle zu verwenden, besonders praktisch.
Leicht zu reinigen und für die Spülmaschine geeignet
Nach dem Schmoren und Kochen reinigen Sie ihre Glastöpfe ohne Aufwand mit Wasser, Spülmittel und der Spülbürste. Selbstverständlich ist das Glas Kochgeschirr und die Glaspfanne spülmaschinenfest.
Energiesparend kochen
Mittlere Hitze und kleine Flamme reichen bei Kochgeschirr aus Glas völlig aus zum Zubereiten von Speisen. Das besonders wärmeleitfähige Material hält die Hitze sehr gut, wodurch Sie umweltbewusst und energieeffizient kochen.
Gesunde Zubereitung auch für heiße Getränke
Ergänzen Sie Ihre Glas Kochgeschirr Ausstattung durch einen attraktiven Wasserkocher komplett aus Glas. Völlig ohne Plastik, ermöglicht er Ihnen authentischen Teegenuss und heiße Getränke schmecken rein natürlich. Den Wasserkocher aus Glas gibt es in zwei Größen und Formen. Allergiker mit Nickelallergie haben mit dem ECARF geprüften Wasserkocher ohne Plastik und Nickel endlich eine nickelfreie Alternative. Eine rundum sinnvolle Ergänzung zu einem gesundheitsbewussten Glas Kochtopf Set und einer kratzfesten Glaspfanne.
Die 5 besten Durstlöscher bei Hitze
Deutschland ein Glutofen. 30 Grad und mehr zeigen die Thermometer dieser Tage an. Gerade bei solch hochsommerlich heißen Temperaturen braucht unser Körper viel Flüssigkeit, um nicht auszutrocknen. Denn sind unsere körpereigenen Tanks leer, drohen wir zu überhitzen und machen auch viel schneller schlapp. Doch welches Getränk ist jetzt der ideale Durstlöscher - kühlt und erfrischt, aber besitzt nicht zu viele Kalorien? Hier kommen unsere Sommer-Favoriten!
Wasser
Wasser ist noch immer der beste Durstlöscher - ganz ohne Kalorien und Zusatzstoffe. Ob Sie Leitungswasser oder Mineralwasser bevorzugen, ist Geschmackssache. Mineralwasser enthält zwar - wie der Name schon sagt - viele gelöste Mineralien wie Magnesium, Kalzium, Natrium und Eisen. Aber diese können Sie auch über eine gesunde vollwertige, obst- und gemüsereiche Ernährung zu sich nehmen. Qualitativ hochwertig, wenn auch mineralienärmer ist Wasser aus dem Hahn. Kaum ein Lebensmittel wird so regelmäßig und häufig kontrolliert wie das Trinkwasser in Deutschland. Zudem ist sein Preis unschlagbar: Ein Liter kostet nicht einmal einen halben Cent. Und noch einen Vorteil hat das gesunde Naturprodukt: Leitungswasser braucht keine Verpackung, keine Lagerung und keinen LKW-Transport und ist damit äußerst umweltfreundlich. Tipp: Mit einem Spitzer Zitrone oder Orange können Sie Ihr Wässerchen noch tunen - frisch und gesund zugleich.
Auch Tees zählen zu den kalorienarmen Durstlöschern, die es zudem noch in verschiedenen köstlichen Geschmacksvarianten gibt. Das Teein - so heißt das anregende Koffein im Tee - macht ihn zu einem sanften Muntermacher. Der hohe Gehalt an Gerbstoffen wirkt beruhigend auf Magen und Darmschleimhaut. Früchtetees enthalten zudem viel Vitamin C, vor allem bei Sorten mit Hagebutte, Hibiskusblüten, Johannis- und Holunderbeeren sowie Sanddorn. Gerade im Sommer macht Sie ein frischer Pfefferminztee schnell munter. Die Minze kühlt, da die körpereigenen Kälterezeptoren ganz ohne Kälte stimuliert werden.
Saftschorle
Die Deutschen haben bereits einen Titel: Weltmeister im Safttrinken. Durchschnittlich mehr als 40 Liter Fruchtsaft rinnen pro Jahr deutsche Kehlen hinunter, wobei Apfelsaft am beliebtesten ist. Leider enthält der vergleichsweise wenig Vitamine und viel dick machenden Fruchtzucker - als Saftschorle gemixt aber ist er ein natürlicher Fitnessdrink und Energie-
spender. Im Mix mit Mineralwasser (1/3 Apfelsaft zu 2/3 Wasser) lässt sich die Zahl der Kalorien auf ein erträgliches Maß reduzieren. Für Sportler gilt diese Schorle als Energy-Drink schlechthin. Die Kohlenhydrate des Apfelsaft bringen Power, das Wasser kühlt die Temperatur herunter.
Milch
Zugegeben - als simplen Durstlöscher kann man Milch nicht bezeichnen. Zu hoch ist ihr Eiweiß- und Fettgehalt. Doch wer bei diesen heißen Temperaturen eh schon wenig isst, dem bietet Milch im Mix mit Früchten oder Kakaopulver eine leicht verdauliche schnelle Mahlzeit, inklusive der wertvollen Vitamine A und D sowie dem Mineral Kalzium. Sportler bevorzugen einen solchen Milch-Shake nach dem Training zur Regeneration. Die darin enthaltenen Proteine und Aminosäuren reparieren die erschöpfte Muskulatur und schützen das Immunsystem. Als kalorienärmere Alternative hat sich Buttermilch bewährt. Mit weniger als einem Prozent Fett und mit nur 37 Kalorien pro 100 Milliliter zählt sie zu den echten Light-Produkten. Genauso wie Vollmilch eignet sie sich auch als perfekte Grundlage für einen Fruchtmix-Drink.
Haben Sie schon einmal eine Gurke oder Melone getrunken? Bestimmte Obst- und Gemüsesorten enthalten so viel Flüssigkeit, dass man sie schon als Getränk bezeichnen darf. Im Sommer ist Obst als erfrischender und kalorienarmer Snack ideal. Einen besonders hohen Wassergehalt haben - wie der Name schon sagt – Wassermelonen: Dank 95 Prozent Flüssigkeit eignen sie sich als perfekte Durstlöscher für heiße Tage. Auch Trauben und Zitrusfrüchte wie Orangen und Grapefruits erfrischen und versorgen Sie gleichzeitig mit einer Extra-Portion Vitaminen.
Getränke: Kalorien im Überblick
Getränk | Kalorien / Liter |
---|---|
Wasser | 0 |
Tee (ungesüßt) | 0 |
Weizenbier (alkoholfrei) | 230 |
Apfelschorle | 240 |
Eistee Pfirsich | 370 |
Buttermilch | 370 |
Wassermelone (1 Kg) | 380 |
fettarme Milch (1,5 %) | 470 |
Vollmilch (3,5 %) | 650 |
Und wenn es einmal etwas Besonderes sein soll: Leckere Rezept-Ideen für leichte Sommerdrinks finden Sie hier bei EAT SMARTER
Dyson Airwrap Haarstyler
Preise inkl. MwSt.
Preise inkl. MwSt.
ab 20,79 € monatlich
Jetzt bestellen und bequem finanzieren
Das ist smoooth! Bequem finanzieren - mit Klarna.
Manchmal ist es einfach schön, die Wahl zu haben. Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo anstatt alles auf einen Schlag. Wähle einfach beim Checkout „Finanzierung“ als Zahlungsart aus, wenn Du das nächste Mal bei uns einkaufst. Ganz smoooth. # Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Keine Versandkosten. Die Finanzierung erfolgt mit 0% effekt. Jahreszins bei 24 Monaten Laufzeit und ausschließlich auf Basis der Vermittlung an unseren Finanzierungspartner Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gratis Zubehör
Teilnahmebedingungen:
Bei Kauf eines V7,V8 oder V10 im Dyson Onlineshop erhalten Sie ein gratis Zubehörteile im Wert von bis zu 61,90 € (variiert je nach Modell, nicht gültig für die Black Editionen der V7,V8 und V10 Reihe). Aktionszeitraum: 29.03. bis 30.04.2019 und solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt für den Kauf eines V7,V8 oder V10. Das Angebot ist begrenzt.
Nachdem Sie das Zubehör ausgewählt haben wird dies automatisch zum Warenkorb hinzugefügt und zusammen mit dem Gerät versandt. Bitte beachten Sie, dass pro Bestellung nur ein gratis Zubehörteile bestellt werden kann und die Lieferung in zwei Paketen kommen kann.
Der Käufer hat das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Erstwohnsitz in Deutschland. Nur einmalige Inanspruchnahme möglich. Kauf erfolgt in Deutschland. Das Angebot kann nicht mit anderen Angeboten oder Preisnachlässen kombiniert werden.
4. Rückgabe/Umtausch: Bei Rückgabe des Gerätes muss das gelieferte Zubehör mit dem Gerät an die Retourenadresse zurückgesendet werden.
Bitte kontaktieren Sie im Falle einer Retoure unseren Kundendienst unter 0800 31 31 31 8.
5. Ausschluss: Nicht teilnehmen dürfen Händler und Wiederverkäufer sowie deren Angestellte und Angehörige, sowie Mitarbeiter von Dyson und deren Angehörige. Zwischen- und Einzelhändler sind nicht berechtigt im Namen ihrer Kunden teilzunehmen.
6. Bestätigung: Mit der Teilnahme an diesem Angebot bestätigt der Käufer, dass er die oben aufgeführten Teilnahmebedingungen erfüllt.
7. Vorbehalt: Rückfragen zu dieser Aktion sind ausschließlich unter Tel. 0800 / 31 31 31 8 von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 20:00 Uhr und samstags von 09:00 – 14:00 Uhr möglich.
In Aktion sehen
In Aktion sehen
Dyson Airwrap™ Haarstyler Complete
Preise inkl. MwSt.
Lieferung:
innerhalb 1 Werktag *
ab 20,79 € monatlich
Jetzt bestellen und bequem finanzieren
Das ist smoooth! Bequem finanzieren - mit Klarna.
Manchmal ist es einfach schön, die Wahl zu haben. Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo anstatt alles auf einen Schlag. Wähle einfach beim Checkout „Finanzierung“ als Zahlungsart aus, wenn Du das nächste Mal bei uns einkaufst. Ganz smoooth. # Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Keine Versandkosten. Die Finanzierung erfolgt mit 0% effekt. Jahreszins bei 24 Monaten Laufzeit und ausschließlich auf Basis der Vermittlung an unseren Finanzierungspartner Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gratis Zubehör
Teilnahmebedingungen:
Bei Kauf eines V7,V8 oder V10 im Dyson Onlineshop erhalten Sie ein gratis Zubehörteile im Wert von bis zu 61,90 € (variiert je nach Modell, nicht gültig für die Black Editionen der V7,V8 und V10 Reihe). Aktionszeitraum: 29.03. bis 30.04.2019 und solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt für den Kauf eines V7,V8 oder V10. Das Angebot ist begrenzt.
Nachdem Sie das Zubehör ausgewählt haben wird dies automatisch zum Warenkorb hinzugefügt und zusammen mit dem Gerät versandt. Bitte beachten Sie, dass pro Bestellung nur ein gratis Zubehörteile bestellt werden kann und die Lieferung in zwei Paketen kommen kann.
Der Käufer hat das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Erstwohnsitz in Deutschland. Nur einmalige Inanspruchnahme möglich. Kauf erfolgt in Deutschland. Das Angebot kann nicht mit anderen Angeboten oder Preisnachlässen kombiniert werden.
4. Rückgabe/Umtausch: Bei Rückgabe des Gerätes muss das gelieferte Zubehör mit dem Gerät an die Retourenadresse zurückgesendet werden.
Bitte kontaktieren Sie im Falle einer Retoure unseren Kundendienst unter 0800 31 31 31 8.
5. Ausschluss: Nicht teilnehmen dürfen Händler und Wiederverkäufer sowie deren Angestellte und Angehörige, sowie Mitarbeiter von Dyson und deren Angehörige. Zwischen- und Einzelhändler sind nicht berechtigt im Namen ihrer Kunden teilzunehmen.
6. Bestätigung: Mit der Teilnahme an diesem Angebot bestätigt der Käufer, dass er die oben aufgeführten Teilnahmebedingungen erfüllt.
7. Vorbehalt: Rückfragen zu dieser Aktion sind ausschließlich unter Tel. 0800 / 31 31 31 8 von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 20:00 Uhr und samstags von 09:00 – 14:00 Uhr möglich.
Why buy from Dyson
Dyson Airwrap™ Haarstyler Complete Bewertungen
Vielen Dank für die Abgabe Ihrer Produktbewertung. Diese wird in Kürze auf der Seite erscheinen.
Bewertung verfassen
Erste Bewertung verfassen
Bewertungen
Eigenschaften
Dyson Airwrap™ Haarstyler Complete Eigenschaften
30 mm Airwrap™ Lockenaufsätze
Kreieren Sie voluminöse Locken oder Wellen. Es gibt unterschiedliche Aufsätze: Einmal verläuft der Luftstrom im Uhrzeigersinn, bei der anderen Variante entgegen des Uhrzeigersinns, dadurch entstehen symmetrische Locken.
40 mm Airwrap™ Lockenaufsätze
Kreieren sanfte Locken oder Wellen. Es gibt unterschiedliche Aufsätze: Einmal verläuft der Luftstrom im Uhrzeigersinn, bei der anderen Variante entgegen des Uhrzeigersinns. Und dadurch entstehen symmetrische Locken.
Feste Smoothing Bürste
Kreiert ein geschmeidiges Styling mit weniger Frizz und weniger fliegenden Haaren¹. Mit festen Borsten zum Bändigen von widerspenstigem, krausem Haar.
Feste Smoothing Bürste
Weiche Smoothing Bürste
Die weiche Smoothing Bürste kreiert ein geschmeidiges abgerundetes Styling. Mit weichen Borsten und kugelförmigen Enden ist sie besonders sanft an der Kopfhaut.
Runde Volumenbürste
Die Luft wird in die Haare geleitet und verleiht ihnen Form. Das Haar wird von den Borsten fest umfasst, um sie direkt beim Trocknen zu formen.
Trocknungs-Aufsatz für Styling-Vorbereitung
Sorgt für handtuchtrockenes Haar, bereit zum Stylen.
Aufbewahrungsbox
Schützende und problemlose Aufbewahrung Ihres Dyson Airwrap™ Haarstylers und der Stylingaufsätze. In Hellbraun gehalten, weich gepolstert und mit einem Magnetverschluss versehen.
Vorbereitung der Haare
Die Bürsten können auf nassem Haar angewandt werden, die Lockenaufsätze funktionieren am besten mit feuchtem Haar. Nutzen Sie den Trocknungs-Aufsatz, bevor Sie mit den Löckenaufsätzen stylen. Teilen Sie Ihre Haare in vier bis sechs Partien ab.
Tipps für längere Haltbarkeit der Locken
Beginnen Sie das Styling mit feuchten Haaren und nutzen Sie ein passendes Stylingprodukt. Wickeln Sie Ihre Haare solange um den 30 mm Aufsatz, bis sie getrocknet sind. Wenden Sie die höchste Temperatur- und Luftstromstärke an. Anschließend mit der Kaltstufe fixieren.
Haare anziehen und umwickeln, durch Luft
Durch den Coandă-Effekt wird das Haar zum Aufsatz gezogen und automatisch darum gewickelt. Ohne Haarklammern, Handschuhe oder aufwändige Aufwickeltechniken. Einfach voluminöse Locken und Wellen.
Gleichzeitig stylen und trocknen
Der Dyson Airwrap™ Haarstyler kombiniert einen starken Luftstrom mit der Temperatur-Regulierung, um das Haar auch in feuchtem Zustand gleichzeitig zu trocknen und zu stylen - ohne extreme Hitze.
Coandă-Effekt für geschmeidiges Haar
Die Smoothing Bürsten nutzen den Coandă-Effekt, um die Haare an die Oberfläche der Bürste zu ziehen und die Luft entlang der Strähnen zu verteilen, wodurch die Technik eines Stylisten nachgeahmt wird.
Ventilatoren
- Beacon
- Sonnenkönig
- AireRyder
- Pepeo
- Westinghouse
- Klarstein
- CSL
- Brandson
- Tristar
- ONECONCEPT
- XLAYER
- DYSON
- Makita
- Aplic
- Faro
- Klein & More
- LA VAGUE
- ROWI
- Rowenta
- Speedlink
- fontastic
- keine Treffer
Tipps vor dem Kauf
- Ventilatoren erfrischen Räume und bieten Abkühlung
- Für den Dauereinsatz im Schlafzimmer sind leise Deckenmodelle geeignet
- Turmventilatoren sind besonders platzsparend und arbeiten leise
- Tipp: Bei einer Timer-Funktion werden Start und Ende programmiert
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Ventilatoren ›
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebtes Baumarktsortiment
Kaufberatung Ventilatoren
Jederzeit eine frische Brise in deinem Zuhause
Du sitzt in deiner Wohnung, möchtest dich auf ein Buch konzentrieren und kämpfst mit der Hitze, die nahezu unerträglich ist. Die Sonne hat den Raum aufgeheizt, du kommst ins Schwitzen. Mit einem Ventilator sorgst du auf Knopfdruck für Erfrischung. Das Gerät erzeugt einen Luftstrom, der deinen Körper umweht und damit kühlt. Schon nach kurzer Zeit verspürst du angenehme Frische, ohne durchgehend im direkten Luftzug zu sitzen. Welche Ventilator-Varianten es gibt und wie du das geeignete Modell findest, liest du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Angenehm kühles Klima und gute Luftzirkulation
Mit einem Ventilator lässt sich das Klima in deinen eigenen vier Wänden oder im Büro in kurzer Zeit angenehmer gestalten. Alles, was du brauchst, ist eine Steckdose – und schon kann es losgehen. Durch den Luftstrom, den du variabel steuerst, wird das Wohnen und Schlafen gerade an warmen Tagen angenehmer. Außerdem sorgt ein Ventilator für eine permanente Zirkulation der Luft, was bei geöffnetem Fenster das Lüften von Räumen ohne Durchzug begünstigt. Im Winter pustet das Gerät die Wärme, die Heizgeräte oder Kachelöfen ausstrahlen, rasch in alle Winkel und sorgt so zugleich für eine gleichmäßige Verteilung der Luftfeuchtigkeit. Sogar beim Heimwerken kann ein Ventilator praktisch sein, etwa wenn es darum geht, zum Beispiel Farbe, Verklebungen oder Töpferarbeiten schnell zu trocknen.
Von Tisch bis Decke: Ventilatoren-Modelle im Überblick
Boden, Decke, Tisch – es gibt eine Reihe von Ventilator-Varianten. Die Bezeichnung hängt im Wesentlichen davon ab, wo dein Gerät montiert ist oder steht.
Deckenventilator
Ein Deckenventilator wird fest an der Zimmerdecke montiert und ist dank großer Flügelspannweite und Position bereits bei relativ geringer Rotationsgeschwindigkeit sehr effektiv. Die Geräuschentwicklung ist besonders gering, weshalb sich diese Modelle auch für das Schlafzimmer gut eignen. Wegen ihres Eigengewichts benötigen die Geräte für die Montage eine stabile Decke. Außerdem ist ein Stromanschluss in der Nähe empfehlenswert – beispielsweise die angelegte Leitung für die Deckenlampe. Damit lässt sich der Ventilator bequem mit dem Lichtschalter ein- und ausschalten. Etliche Modelle haben eine Rückwärts- oder Reverse-Funktion, die an kühleren Tagen die warme Luft von der Decke holt und die Wärmeverteilung unterstützt.
Standventilator
Standventilatoren produzieren einen kräftigen Luftstrom und haben einen Standfuß, mit dem sie sich in der Regel in Höhe und Neigung verstellen lassen. Diese Geräte können oszillieren, das heißt sich um die eigene Längsachse drehen, und bieten oft besonders viele Leistungsstufen. Aufgrund ihrer hohen Leistung eignen sich Standventilatoren gut für große Wohnräume, dank des eher geringen Flügeldurchmessers aber auch fürs Arbeits- und Schlafzimmer. Sie sind flexibel in verschiedenen Räumen nutzbar, da sie nicht fest montiert werden. Manche sind sogar mit Rollen ausgestattet und so besonders einfach zu verschieben.
Tischventilator
Kompakte Tischventilatoren zeichnen sich durch eine besonders flexible Handhabung und verstellbare Neigungswinkel aus. Einsteigergeräte pusten die vom Rotor angesaugte Luft von hinten geradewegs und mit relativ geringer Reichweite nach vorne. Daneben gibt es etliche Geräte, bei denen sich der Luftstrom dank mehrerer Geschwindigkeitsstufen regulieren lässt und die zudem schwenkbar sind. Solche Tischgeräte eignen sich vor allem, um gezielt die direkte Umgebung mit einem erfrischenden Luftstrom zu versorgen.
Turmventilator
Eine besonders platzsparende Variante sind Turmventilatoren, die auch Säulenventilatoren genannt werden. Anstelle eines Propellers, mit dem klassische Modelle ausgestattet sind, erzeugt bei solchen Geräten eine Lamellenkonstruktion den Luftstrom. Dabei wird die Luft von hinten angesaugt und dann an der Vorderseite über die komplette Fläche des Ventilators abgegeben. Diese Geräte erzeugen einen angenehm leichten Luftzug und arbeiten oft besonders leise. Die Steuerelemente, die in der Regel oben am Gehäuse sitzen, erlauben eine bequeme Bedienung. Viele Turmmodelle sind als Kombigeräte mit Heizfunktion (Heizlüfter) erhältlich.
Auf diese technischen Details solltest du achten
Von einer sanften Brise bis zum kräftigen Luftstrom: Dank ihrer Modellvielfalt bieten Ventilatoren viele Möglichkeiten, die Luft im Raum zu verteilen. Entscheidende Kriterien, die Einfluss auf die Wirkung haben, sind die Leistung sowie die Möglichkeiten, Stärke und Richtung der Luftzirkulation einzustellen.
Leistung
Obwohl Turmventilatoren besonders leistungsstark sind, hängt es nur bedingt von der Bauart ab, wie sehr dein Gerät auf Touren kommt. Die Bandbreite ist bei allen Varianten erheblich und beträgt zwischen 40 und 1.500 W bei Decken- und Standventilatoren sowie zwischen 35 und 2.430 W bei Tisch- und Turmmodellen. Besonders kleine Geräte, die über einen USB-Stick gespeist werden, starten bei 2,5 W.
Anzahl der Stufen
Wie viele verschiedene Leistungsstufen dein Modell hat, ist ebenfalls nur teilweise eine Frage der Bauart. Wesentlichen Einfluss darauf hat allerdings das Leistungsvermögen. Die Faustregel: je mehr Watt, desto mehr Stufen. Während du einige Modelle einfach nur an- und ausschalten kannst, bieten andere bis zu zehn unterschiedliche Geschwindigkeiten.
Neigung, Drehung und Höhenverstellbarkeit
Die meisten Modelle, abgesehen von fest montierten Deckenventilatoren, lassen verschiedene Einstellmöglichkeiten zu. So kannst du deinen Stand- beziehungsweise Tischventilator neigen, sodass er schräg nach oben oder unten bläst, und sich seitlich schwenken lassen. Dabei dreht sich der Propeller von links nach rechts und zurück und verteilt den kühlen Luftstrom so über eine breitere Fläche. Vor allem Standgeräte lassen sich in der Höhe verstellen, um zum Beispiel die Füße oder den Kopf bei der Kühlung zu fokussieren.
Maße und Kabellänge
Die Abmessungen des Modells spielen insofern eine Rolle, als gerade auf einem Schreibtisch meist nur begrenzt Platz ist. Aber auch bei Deckenventilatoren kann der Durchmesser der Rotorblätter wichtig sein, etwa wenn das Schlaf- oder Wohnzimmer mit deckenhohen Schränken bestückt ist. Bei Geräten für die Deckenmontage sind die Flügel zwischen 100 und 140 cm lang, die anderen Modellvarianten messen zwischen 20 und 45 cm im Durchmesser. Einige Varianten nutzen – mit Ausnahme von USB- und Akku-Modellen – einen Stromanschluss mit Netzstecker. Deswegen ist auch die Länge des Kabels wichtig, sie variiert zwischen 0,25 und 2,0 m.
Geräuschpegel
Grundsätzlich gilt: Je schneller sich die Rotorblätter deines Ventilators drehen, desto höher ist die Geräuschentwicklung. Die Herstellerangaben beziehen sich hier in der Regel auf die maximale Leistung, wobei davon auszugehen ist, dass Geräte, die sich durch eine geringe Geräuschentwicklung im höchsten Bereich auszeichnen, auch im niedrigen Bereich besonders leise sind. Die Bandbreite liegt zwischen 15 dB, was mit Blätterrascheln vergleichbar ist, und 65 dB, was etwa einem Gruppengespräch entspricht.
Komfortfunktionen
Viele Modelle bieten Details, die den Bedienkomfort erhöhen. Dazu gehören insbesondere eine Fernbedienung und eine Timer-Funktion, die vor allem Stand- und Deckenmodellen haben. Damit lassen sich Luftstrom, Richtung und Drehbewegung vom Sofa oder Schreibtisch aus regulieren. Zudem kannst du deinen Ventilator so programmieren, dass er zu einer bestimmten Zeit anfängt oder aufhört, sich zu drehen. Praktisch ist auch eine Abschaltfunktion, die dafür sorgt, dass das Gerät den Betrieb einstellt, sobald die voreingestellte Temperatur erreicht ist. Darüber hinaus gibt es Modelle mit einer integrierten Lampe, dabei handelt es sich in der Regel um Deckenventilatoren, sowie Geräte mit Display.
Der passende Ventilator für deine Zwecke
Bei der Suche nach einem geeigneten Gerät stellen sich insbesondere die Fragen, wie flexibel du sein willst und wie häufig dein Ventilator im Einsatz sein soll. Dieser Ratgeber hilft dir bei der Entscheidung:
Feste und dauerhafte Montage
Als fest installiertes Gerät, das an heißen Tagen zum Beispiel im Schlaf- oder Arbeitszimmer für Abkühlung sorgt, eignet sich ein Deckenventilator sehr gut. Solche Geräte lassen sich meist mit dem Lichtschalter bedienen, eine Timer-Funktion, Fernbedienung oder Abschaltautomatik gehören bei dieser Variante ebenfalls häufig zur Ausstattung. Die Preise liegen bei 70 bis 175 €.
Stetige Abkühlung in mehreren Räumen
Wenn du auf der Suche nach einem Gerät bist, das du über längere Zeit in einem Raum nutzen, aber auch in ein anderes Zimmer mitnehmen kannst, bist du mit einem Standventilator gut beraten. Ein solches Modell lässt sich zum Beispiel bequem vom Arbeits- ins Wohnzimmer mitnehmen und sorgt dank seines relativ hohen Leistungsvermögens effektiv für Erfrischung. Solche Geräte liegen preislich zwischen 70 und 500 €.
Akute Einsätze ohne Stromanschluss
Um punktuell für Abkühlung zu sorgen, greifst du zu einem Modell mit Akku-Antrieb. Diese Geräte sind besonders mobil und somit flexibel von Zimmer zu Zimmer oder auf der Terrasse beziehungsweise auf dem Balkon einsetzbar. Für Gartenlauben ohne festen Stromanschluss oder Garagen eignen sich Akku-Ventilatoren ebenfalls sehr gut. Zwischen den Einsätzen kannst du den Akku leicht wieder aufladen. Geräte dieser Kategorie findest du zwischen 65 und 130 €.
USB-Geräte für unterwegs
Für besonders flexible Einsätze unterwegs, etwa auf Geschäftsreisen, bietet sich ein Ventilator mit USB-Anschluss an. So ein Gerät lässt sich bequem an deinen Laptop anschließen, um dauerhaft für eine frische Brise zu sorgen oder um aufzuladen und anschließend im Akku-Betrieb ohne Stromquelle zu laufen. Dadurch leistet ein USB-Modell auf Reisen, beim Camping, im Auto oder bei Fitness-Einheiten wertvolle Dienste. Kostenpunkt: 5 bis 40 €.
Pflegetipps für eine lange Lebensdauer
Ein Ventilator wälzt im Lauf der Zeit einige Kubikmeter Luft um und kommt daher natürlich auch mit Hausstaub und anderen Feinpartikeln in Berührung. Da sich diese Schwebestoffe aus der Luft auf den Rotorblättern absetzen, empfiehlt es sich, das Gerät regelmäßig zu reinigen. Dabei helfen ein paar einfache Handgriffe:
- Zieh vor dem Saubermachen den Netzstecker, damit der Ventilator ohne Strom ist und du sicher arbeiten kannst.
- Wisch das Gehäuse sowie die Rotorblätter mit einem feuchten Tuch ab, damit der Staub nicht durch die Luft wirbelt.
- Bei einem Gerät mit Schutzgitter lässt sich dieser Schutz meist über kleine Haltenasen, Klemmen oder Scharniere öffnen. So kannst du den Ventilator auch innen reinigen.
- Öffne bei einem Turmventilator das Gehäuse, damit du an die Luftwalze kommst. Ein Blick in die Betriebsanleitung verrät dir bei rotorlosen Modellen, wie sich das Gerät auch innen gut sauber machen lässt.
Fazit: Ventilatoren sorgen für angenehme Abkühlung
Ventilatoren verschaffen dir insbesondere an heißen Tagen Erfrischung und Abkühlung in den eigenen vier Wänden. Zudem verhindern sie durch die entstehende Luftzirkulation einen Wärmestau an Tagen, an denen geheizt wird. Mit welchem Modell du gut beraten bist, hängt vor allem vom Einsatzbereich ab und davon, wie häufig das Gerät in Betrieb ist:
- Für den Dauereinsatz insbesondere im Schlafzimmer montierst du einen Deckenventilator, der von oben für eine kühle Brise sorgt und besonders geräuscharm ist. Deckenventilatoren gibt es zwischen 70 und 175 €.
- Für einen kontinuierlichen Betrieb in verschiedenen Räumen eignen sich Standventilatoren gut, die leistungsstark sind und sich bei Bedarf relativ leicht transportieren lassen. Die Kosten belaufen sich auf 70 bis 500 €.
- Für kurzfristige, nicht dauerhafte Abkühlung sorgen Ventilatoren mit Akku, die du zwischendurch aufladen kannst. Solche Modelle sind daher auch gut außerhalb der eigenen vier Wände nutzbar. Kostenpunkt: 65 bis 130 €.
- Für besonders flexible Einsätze auf Reisen sind USB-Ventilatoren empfehlenswert, da sich diese Geräte mit einem Laptop betreiben lassen und in kleine Koffer oder Reisetaschen passen. USB-Geräte kosten zwischen 5 und 40 €.
Allgemeine Informationen über Milben
Was sind Milben?
Milben – die artenreichste Gruppe der Spinnentiere
Milben sind eine Unterart der Spinnentiere und gehören mit circa 50000 bekannten Arten in 546 Familien zu der artenreichste Gruppe. Beim Menschen sind ein Auslöser für allergische Reaktionen, sowie für Asthma und Krätze. Dies wird mit dem Fachbegriff Acariose bezeichnet. Gefährlich für Mensch und Tier sind allerdings nur wenige der Milbenarten. Die am meisten vorkommenden Milbenarten sind die Hausstaubmilbe, sowie die Grabmilbe (auch Krätze genannt) und die Haarbalgmilbe, die im folgenden näher beschrieben werden.
Hausstaubmilben
Bekannte Milbenarten, wie die Hausstaubmilbe können beim Menschen Erkrankungen auslösen. Die bis zu einem halben Millimeter große Milbe nistet sich ein und ernährt sich von Pilzen, die auf den menschlichen Hautschuppen wachsen. Reichhaltige Nahrung findet die Hausstaubmilbe zudem in Matratzen und in der Bettwäsche von Menschen und vermehrt sich dort bevorzugt. Der Kot der Hausstaubmilben löst Allergien aus, wenn dieser regelmäßiges eingeatmet wird. Im schlimmsten Fall kann Asthma entstehen.
Informationen über Milben
Milben erkennen und behandeln
Milbenstiche und Milbenbisse tun nicht gut!
Milben erkennen Sie als kleine schwarze, rote oder weiße krabbelnde Punkte auf der Haut. Nehmen Sie eine Lupe zur Hand, um diese besser zu erkennen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder mit Ihrem betroffenen Tier an den Tierarzt. Erkennen Sie Milbenbisse auf ihrer haut, tragen Sie als erste Massnahme eine Salbe gegen Insektenstiche auf. Um gegen Hausstaubmilben vorzugehen, sollten Sie Schonbezüge für das Bett kaufen und auch ein spezieller Matratzenschoner ist empfehlenswert. Anstelle von Teppichen sind zudem Holzfußböden die bessere Wahl. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall auch die Eier der Parasiten bekämpfen, um einen Neubefall der Milben zu verhindern.
Chemische Mittel gegen Milben Chemische Mittel gegen Milben haben starke Nebenwirkungen. Aus diesem Grund sollten Sie diese ausschließlich zur äußerlichen Anwendung verwenden. Ein Silikonöl zum Beispiel legt sich über die Oberfläche des Körpers und erstickt die Schädlinge in der Haut. Zudem hilft Hitze beim Kampf gegen die Milben. Kochfeste Bettwäsche ist empfehlenswert.
Milbenspray für Teppiche, Matratzen, etc.
Ein bewährtes Mittel für Teppiche, Polster, Matratzen, etc. ist Milbenspray. Hoch wirksam ist zum Beispiel das DFNT-Milbenspray.
- ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
- ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
- ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln
Fünf typische Symptome einer Milbenallergie
Ein Befall von Milben löst beim Menschen eine Hausstauballergie aus, welche die oberen und unteren Atemwege in Mitleidenschaft zieht. Hier folgen die fünf typischen Symptome einer Hausstauballergie, die durch Milben verursacht ist.
Ein häufiges Symptom ist der Schnupfen bei einer Milbenallergie!
1) Schnupfen ähnliche Anzeichen Ein typisches Anzeichen für eine Milbenallergie sind die Symptome, die einer Erkältung ähneln. Die Nase kann verstopft sein oder läuft ständig. Ebenfalls Niesanfälle können auftreten. Die Beschwerden merken Sie vermehrt morgens und nachts, wie auch im Herbst und Winter. Dies liegt daran, dass Sie in der Regel nachts in Ihrer Matratze mit den Milben konfrontiert sind. Im Winter verteilt die trockene Heizungsluft zudem die Allergene noch besonders stark.
2) Beschwerden in den Auge n Eine Milbenallergie aüßert sich zudem mit tränenden und juckenden Augen. Ebenfalls gerötete Augen deuten auf Milben hin.
3) Asthma ähnliche Anzeichen Vor allem dann, wenn die Allergie sehr stark ausgeprägt ist, treten Anzeichen wie Atemnot auf. Besonders bei oder nach körperlicher Anstrengung sind Asthma ähnliche Symptome zu bemerken. Kinder leiden sehr schwer darunter.
4) Die unteren Atemwege sind betroffen Bei schweren Fällen einer Milbenallergie machen die unteren Atemwege Probleme. Atemnot, sowie Husten oder Atemgeräusche, die sich durch rasseln oder Pfeifen bemerkbar machen, sind typische Symptome.
5) Permanente Beschwerden Leiden Sie über einen längeren Zeitraum unter einer Milbenallergie entstehen permanente und chronische Symptome. Diese sind ständig vorhanden. Dazu gehören zum Beispiel eine chronisch verstopfte Nase, sowie ein Reizhusten und im schlimmsten Fall auch Asthma. Vor allem chronisches Asthma zählt zu den Dauerbeschwerden der Milbenallergie.
Die unsichtbaren Krabbeltiere
Die harmlosen unsichtbaren Hausstaubmilben beißen und stechen nicht. Dafür hinterlassen sie überall ihren Kot, und erschweren Allergikern das Leben. Die Milben haben eine Lebensdauer von wenigen Monaten und hinterlassen während dieser Zeit in Betten, Teppichen,Vorhängen und Sofas, das 200-fache ihres Gewichts an Kot. Haben Sie keine Allergie bemerken Sie die
Mit dem Auge nicht zu erkennen – die Milbe
unsichtbaren Krabbeltiere nicht einmal. Reagieren Sie allerdings allergisch auf Hausstaubmilben, fängt Ihre Nase zu laufen an und die Augen jucken. Hausstaubmilben finden Sie bevorzugt dort, wo auch die Menschen viel mit verbringen, wie zum Beispiel im Bett. Die Nahrung der Milben sind die menschlichen Hautschuppen. In nur einem einzigen Gramm Staub leben bis zu 10000 Milben. Vor allem im Winter in der Heizperiode ist für Allergiker eine schwere Zeit, da zusätzlich zum Milbenkot auch noch die Allergene aus dem Körperinneren der Krabbeltierchen Probleme schaffen.
Homöopathie bei Hautausschlag durch Milben
Einen durch Milben hervorgerufenen Hautausschlag können Sie auch mit homöopathischen Mitteln behandeln. Nehmen Sie ein heißes Vollbad und reiben Sie die betroffenen Hautpartien anschließend mit einer Salbe aus Perubalsam und Fett oder alternativ mit Lysol und Olivenöl ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang an drei Abenden. Schließen die Prozedur mit einem zweiten heißen Vollbad ab. Um den Juckreiz zu lindern, reiben Sie die befallenen Stellen mit Sulfur VI ein. Sie können auch Essigwasser oder Lanolin zum Einreiben verwenden.
Milben bei Menschen
Hausmittel bei Krätze
Möchten Sie einen durch Milben ausgelösten Hautausschlag nicht medikamentös behandeln, gilt als erste Regel; Kratzen Sie niemals! Kratzen verstärkt den Juckreiz und durch die Verletzungen der Haut entstehen neue Türen für zusätzliche Erreger. Weitere Maßnahmen gegen den Hautausschlag bestehen in einem täglichen Wechseln der Kleidung. Getragene Kleidung müssen Sie jedem Tag reinigen, wie auch benutzte Bettwäsche. Ausschließlich dann beseitigen Sie die darin enthaltenen Milben. Reiben Sie die Milbenstiche und mit Ausschlag betroffene Hautstellen mit Teebaumöl oder Lavendelöl ein. Beide Öle lindern den Juckreiz und haben eine antibakterielle und anti parasitäre Wirkung. Ebenfalls ein tägliches Vollbad ist in der Lage die Anzahl der Milben zu reduzieren. Achten Sie dabei unbedingt auf ein direktes Waschen der benutzten Handtücher. Haben Sie Kinder, die von einem durch Milben verursachten Hautausschlag betroffen sind, reinigen Sie unbedingt das benutzte Spielzeug, sowie die Kuscheltiere. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie Essig auf die befallene Hautstelle auftragen.um die Milben abzutöten. Auch kalte und feuchte Umschläge lindern den Juckreiz.
- ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
- ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
- ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln
Grasmilben bei Menschen
Im Rasen versteckt sich die Grasmilbe am liebsten – bis Sie zu Ihrem Wirt gelangt
Ebenfalls können Grasmilben Krankheiten beim Menschen auslosen. Die Grabmilbe legt ihre Eier in der menschlichen Haut ab und löst dadurch einen schweren Juckreiz aus. Die Hautkrankheit Krätze wird durch die Larven der Grabmilbe hervorgerufen. Aus diesem Grund haben die Milben den Namen Krätzmilbe. Grasmilben sitzen vor allem in trockenen Grasflächen und warten dort auf den Grashalmpitzen auf den Menschen. Der Biss der Grasmilbe wird in der Regel oft erst am nächsten Tag bemerkt.
Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung gegen Milben
Sie sollten um Milben vorzubeugen jeden Tag mehrmals zehn Minuten Stoßlüften und einen Luftreiniger oder Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, dass die Innentemperatur 18–20 Grad Celsius beträgt. Ist die Temperatur höher, vermehren sich die Milben sehr rasch. Entfernen Sie überflüssige Staubfänger und waschen Sie Kuscheltiere regelmäßig bei heißen 60 Grad Celsius in der Waschmaschine. Alternativ können Sie die Kuscheltiere für einige Stunden bei Minus achtzehn Grad Celsius tiefkühlen und danach absaugen. Sind Sie allergisch überlassen Sie das regelmäßige Staubsaugen und Staubwischen einer nicht allergischen Person, wenn Sie nicht zu Hause sind. Um gegen Milben vorzubeugen hilft es zudem vorhandene Teppiche und Teppichböden mit einer rotierenden Bürste abzusaugen. Haben Sie die Möglichkeit, setzen Sie beim Saugen ein HEPA-Filtersystem ein. Achten Sie zudem darauf, dass Sie eine Bettwäsche, sowie Decken und Kissen haben, die Sie bei 95 Grad Celsius in der Waschmaschine kochen können. Eine regelmäßige Reinigung versteht sich von selbst. Verzichten Sie auf Daunendecken, da sich Milben darin sehr wohlfühlen und einen guten Nährboden haben. Die Luft unter der Matratze muss zirkulieren können. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines Lattenrosts. Zu guter Letzt, erhalten Sie bei uns spezielle Encasings, also milbendichte Bettbezüge und spezielle Hüllen für Matratzen,um Milben vorzubeugen.
Milben beim Menschen vermeiden
Es ist wichtig immer eine saubere Wohnung zu haben
Um einem Milbenbefall zu vermeiden, sollten Ihre Wohnung hygienisch rein sein. Es wird empfohlen, die Zimmer regelmäßig gut durchzulüften und eine Feuchtigkeit zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie das Bett, die Matratze und Polstermöbel in regelmäßigen Abständen absaugen. Des Weiteren sollten Sie die Bettwäsche häufig wechseln.
Haarbalgmilben Die harmlosen Haarbalgmilben siedeln sich in den menschlichen Haarfollikeln, bevorzugt im Gesicht an und ernähren sich von Fett und Bakterien. Die Parasiten können bei massenhaften Vermehrung Hautkrankheiten wie Akne oder Rosazea verursachen.
Milbenbisse beim Menschen
Die vielen Milbenarten unterschieden sich in der Größe und in der Gefahr der Ansteckung. In der Regel leben die Milben im Boden. Einige Milbenarten leben auch auf den Menschen, wie zum Beispiel in den Haarwurzeln oder in den Wimpern. Diese Parasiten können Krankheiten verursachen. Hausstaubmilben zum Beispiel können Hausstauballergien und im schlimmsten Fall Asthma auslösen. Grabmilben verursachen Krätze. Der Biss einiger Milbenarten ruft gefährliche Krankheiten wie beispielsweise Fleckfieber hervor. Ebenfalls eine virale Hirnhautentzündung, sowie die gefährliche Borreliose und weitere Krankheiten übertragen sich durch Milben. Vor allem die Bisse der Grasmilbe jucken sehr stark. Die meisten Milbenbisse sind nicht schlimm und bleiben unentdeckt, bis ein Mensch allergisch reagiert.
Milben im Bezug mit Tieren
Milben bei Tieren
Vor allem die Grasmilbe befällt Hunde und Katzen bevorzugt. Die Ansteckung erfolgt dabei über Kontakt zu anderen Vierbeinern. In seltenen Fällen besteht eine Ansteckungsgefahr durch wilde Tiere. Die Milben können auch in der Umgebung einige Tage am Leben bleiben und ein Tier anstecken. Gehen Grabmilben auf den Menschen über, wird dies als Trugräude bezeichnet. Auf dem Menschen können sich die Parasiten allerdings nicht weitervermehren und sterben ab. Dafür erzeugen die Grasmilben bei Mensch und Tier einen extrem starken Juckreiz, der in der Hitze und auch Nachts zunimmt. Bei Hunden macht sich der Juckreiz in der Regel an den Ohren bemerkbar, sowie an den Gliedmaßen und am Bauch. Katzen leiden unter juckenden Stellen an Ohren und am Kopf. Erste Anzeichen nach einer Ansteckung sind Bläschen und Pusteln auf der Haut. Durch eine allergische Reaktion entsteht eine Kruste, die Haut entzündet sich und verdickt. Hat ein Tier ein geschwächtes Immunsystem, wird der Milbenbefall begünstigt und die Erkrankung verschlechtert sich.
Diagnose von einem Milbenbefall beim Tier
Hunde sind ebenfalls auch desöfteren von Milben betroffen
Diagnostiziert werden die Parasiten mittels einem Hautgeschabels, bei dem der Tierarzt eine kleine Stelle der obersten Hautschicht mit einem Skalpell abschabt und mit dem Mikroskop untersucht. Oftmals reichen wenige Milben aus, um einen starken allergisch auslösenden Juckreiz zu verursachen. Aus diesem Grund findet der Tierarzt nicht an jeder Hautstelle Milben und die Diagnose wird schwierig. Des weiteren kann eine Diagnose mittels Bluttest erfolgen, der jedoch auch nicht zu hundert Prozent zuverlässig ist. Der Bluttest zeigt erst zwei bis vier Wochen nach der Infektion ein positives Ergebnis an. Ein sicherer Hinweis für eine Milbenerkrankung liefert der Besitzer des Haustieres. Leidet dieser unter einem Juckreiz an Armen und Bauch, ist dies oftmals die beste Diagnose.
Ohrmilben bei Tieren
Ohrmilben kommen sehr oft bei jungen Katzen vor, können aber auch Krankheiten bei ältere Katzen oderHunden verursachen. Typischfür einen Befall ist der starke Juckreiz in den Ohren und ein vermehrt auftretendes dunkles Ohrenschmalz. Die Ohrmilben können eine Ohrentzündung hervorrufen. Der Tierarzt kann die Ohrmilben mittels Otoskops erkennen. Um diese Milbenart zu behandeln, stehen dem Tierbesitzer diverse Shampoos, Sprays, Spot-Ons oder auch Injektionen zur Verfügung. Wichtig ist, dass Sie Ihr Tier ausreichend lange mit den entsprechendem Mittel behandeln, da in der Regel nicht alle Milben sofort sterben. Reinigen Sie die Umgebung gründlich gereinigt und besprühen Sie alles mit einem Insektizid, um einer erneuten Infektion vorzubeugen. Verabreichen Sie Ihrem Tier juckreizstillende Mittel, um die Symptome zu lindern.
Milben beim Pferd
Die Räudemilbe bereitet den Pferden ab und zu Schwierigkeiten
Räudemilben bereiten den Pferden Schwierigkeiten. Die Sarcoptes-Milbe befällt den Pferdekopf, danach den Hals des Tiers und auch den Widerrist und siedelt sich schließlich am gesamten Körper an. Ebenfalls die Psoroptes-Milbe setzt sich im Mähnen- und Schweifbereich fest und breitet sich über den Rumpf aus. Beide Milbenarten erzeugen einen extrem starken Juckreiz, der das Pferd zum Scheuern bringt. Dabeibesteht die Gefahr, dass Keime in die geschädigte Pferdehaut gelangen und sich der Allgemeinzustand des Tieres deutlich verschlechtert. Deutschlandweit sind diese Milbenarten sehr selten zu finden. Die Chorioptes-Milbe hingegen ist in Deutschland weit verbreitet und verursacht vor allem bei Kaltblütern und robusten Rassen mit Fesselbehang eine Fußräude. Diese beschränkt sich auf den unteren Abschnitt der Hintergliedmaßen und hat schorfige und stinkende Beläge als negative Folge zu verzeichnen. Die unruhigen Pferde stampfen fest mit den Beinen und nagen an sich selbst herum. Ist Ihr Pferd von diesem Milbenbefall betroffen, müssen Sie das Tier wiederholten Waschungen mit milbentötenden Mitteln unterziehen. Ebenfalls eine Desinfektion der Umgebung ist angebracht. Zuvor verwendete Bürsten, sowie Putzzeug dürfen Sie nicht mehr verwenden und müssen dieses vernichten.
Milben bei Kleintieren
Auch die Kleintiere sind oft betroffen
Vor allem Meerschweinchen haben oftmals einen Befall mit Räudemilben. Jedes Tier reagiert mit einer anderen Intensität an Juckreiz. Tiere mit einem geschwächtem Immunsystem spüren einen stärkeren Juckreiz. Der Milbenbefall erzeugt beim Meerschweinchen eine krustige und haarlose, sowie infizierte Hautstelle. Die Milbenerkrankung schwächt die Tiere, sie magern ab und können sterben. Selbst, wenn nur ein Tier befallen ist, müssen Sie alle anderen Meerschweinchen ebenfalls mitbehandeln. Ebenfalls andere Kleintiere wie zum Beispiel Zwergkaninchen, Hamster, Ratten und Mäuse können an Sarcoptes-Milben erkranken. Kaninchen erkranken oft durch Ohrmilben und kratzen sich vermehrt an den Ohren und schütteln den Kopf. Die Diagnose stellt der Tierarzt anhand der Knötchen und der borkigen Beläge, die sich an der Ohreninnenseite des Tieres befinden. Ohrinfektionen beeinflussen den Allgemeinzustand des Tieres negativ und eine Schiefhaltung des Kopfes und Koordinationsstörungen sind möglich.
Milben in Verbindung mit Pflanzen
Milben an Pflanzen
Ein Weinblatt mit Milbenbefall
Ein Milbenbefall an Pflanzen richtet sichtbare Schäden an.In der Regel befallen zwei Gruppen von Milben die Pflanzen, die Spinnmilben und die Gallmilben. Die 0,5 bis ein Militär kleinen Spinnmilben haben acht Beine und weben die Triebe der Pflanzen mit Gespinnsten ein, um sich vor Räubern zu schützen. Die Efeuspinnmilbe hingegen saugt einzelne Zellen der Blätter des Efeus aus. Diese geschädigten Blätter erblassen und bekommen eine silbrig weiße Farbe. Eine 0,1 bis 0,2 Millimeter winzigen Gallmilben haben einen wurmförmigen Körper und besitzen vier Beine. Der Speichel von Gallmilben erzeugt Wucherungen im Gewebe der Pflanzen. Die Folge ist, dass sich Gallen, Pocken oder filzigen Beläge auf den Blättern der Pflanzen bilden. Ebenfalls eine Deformation von Knospen ist möglich. Gallmilben verursachen Wucherungen an den Pflanzen, in denen sie leben.
Bekämpfung der Milben in den Pflanzen
Gallmilben beeinträchtigen die Pflanzen üblicherweise nicht und Sie müssen nur selten dagegen etwas tun.Spinnmilben allerdings saugen stark an den Pflanzen und richten schwere Schäden an den Blättern an, bis die Pflanzen absterben. Vor allem bei trockenem und warmen Klima vermehren sich die Spinnmilben sehr rasch. Im Winter bereiten sie den Zierpflanzen Probleme. Den Milbenbefall können Sie durch wiederholtes Abbrausen reduzieren. Bereiten die Milben Ihrem Gemüse Schwierigkeiten, kämpfen Sie chemisch mit Akariziden dagegen an.
Erste Gegenmaßnahmen bei Milben an Pflanzen
Ein wunderschönes Weinblatt ohne Ungezieferbefall
Sind Ihre Pflanzen eindeutig von Milben befallen, sollten Sie die Pflanzen mit einem möglichst harten Wasserstrahl abduschen. Dabei sollten Sie den Strahl von unten her auf die Unterseite der Blätter richten, um den größten Teil der Milben wegzuschwemmen. Um die Schädlinge zu beseitigen, können Sie die Pflanze von oben bis unten mit einer Mischung aus dreißig Milliliter Schmierseife und dreißig Milliliter Spiritus auf einen Liter Wasser gegeben, einsprühen. Anschließend sprühen Sie die betroffenen Pflanzen mit einem Spritzmittel ein.
Fazit zu Milben
Selbst, wenn Ihre Wohnung hygienisch rein ist, lassen sich Milben nicht immer vermeiden. Sie oder andere Personen oder Haustiere können Milben auch einschleppten. Die meisten Milben sind für Nicht-Allergiker harmlos. Gehören Sie zur Gruppe der Allergiker beachten Sie die vielen nützlichen Tipps, die in diesem Artikel beschrieben sind und informieren Sie sich zusätzlich in Broschüren, im Internet, sowie beim Arzt oder in der Apotheke. Sind Sie Besitzer eines Haustieres oder mehrerer Nutztiere, werden Sie öfters mit Milben konfrontiert sein und müssen dagegen etwas unternehmen. Bei diesem Fall, stehen wir Ihnen immer als Ratgeber zur Verfügung.
Arbeitsschuhe & Zubehör
Safety&More Sicherheitsstiefel Nitro S1P Schwarz-Blau Gr. 45
Sicherheits-Halbschuh S3 Schwarz Gr. 41
Bullstar Sicherheitsschuh Ultra S1p Größe 43
Safety&More Arbeitsstiefel Impuls hoch Schwarz Gr. 44
Safety&More Sicherheitsschuh Nitro S1P Schwarz-Blau Gr. 42
Bullstar Arbeitsstiefel Winner hoch Oliv Gr. 41
Sicherheitsstiefel S3 Gr. 44
Baak Industrial Sicherheitsschuh Schwarz Größe 41
Safety&More Sicherheitsschuh Top S1p Grau Gr. 43
Bullstar Sicherheitsschuh Sprint S1P Kornblau-Schwarz Gr. 44
Bullstar Damen Sicherheitsschuh S3 Schwarz Gr. 37
Bullstar Sicherheitsstiefel Techno PLUS S3 Braun Gr. 41
Bullstar Sicherheitsschuh S3 Schwarz Gr. 44
Safety&More Sicherheitsstiefel Top S1p Grau Gr. 44
Safety&More Arbeitsstiefel Impuls hoch Schwarz Gr. 41
Safety&More Sicherheitssandale S1 Gr. 41
Safety&More Bau- und Sicherheitsstiefel Profi S5 Gelb Gr. 44
Safety&More Bau- und Sicherheitsstiefel Profi S5 Gelb Gr. 43
Safety&More Bau- und Sicherheitsstiefel Profi S5 Gelb Gr. 45
Baak Beruf Winterstiefel Schwarz Größe 42
Safety&More Bau- und Sicherheitsstiefel Profi S5 Gelb Gr. 46
Safety&More Sicherheitsstiefel S3 Schwarz-Orange Gr. 45
Safety&More Arbeitsstiefel Impuls hoch Schwarz Gr. 43
Safety&More Arbeitsstiefel Impuls hoch Schwarz Gr. 45
Sicherheitsstiefel S3 Gr. 45
Dunlop Dee Gummistiefel Grün Größe 41
Sicherheitsstiefel Schwarz/Limette Größe 41
Dunlop Protomaster Gummistiefel Gelb Größe 41
Baak Damen Sicherheitshalbschuh Schwarz Größe 42
Baak Industrial Sicherheitssandale Schwarz Größe 41
Terrax Workwear Sicherheits-Halbschuh S1P Grau/Orange Größe 43
Elten Sicherheitsschuh Maddox Black/Red ESD S3 Größe 40
Sicherheits-Halbschuh Schwarz/Limette Größe 41
Sicherheitsstiefel Grau/Orange Größe 40
Cat Sicherheitsstiefel Framework S3 Schwarz Größe 40
Bullstar Sicherheitsschuh Ultra S1p Größe 41
Elten Sicherheitsstiefel Alessio Steel Mid ESD S3 Größe 36
Elten Sicherheitsschuh Maddie Grey ESD S1P Größe 35
Elten Sicherheitsschuh Sensation XX10 ESD S3 Größe 36
Cat Sicherheitsstiefel Framework S3 Braun Größe 40
PVC-Stiefel Mega Größe 39
Bullstar SicherheitsschuhRunner Plus S3 Größe 41
Elten Sicherheitssandale Impulse XXT Blue Easy ESD S1 Größe 36
Elten Sicherheitsschuh Senex XXT Pro BOA® ESD S3 Größe 36
Cat Sicherheitsstiefel Holton S3 Schwarz Größe 44
Terrax Workwear Sicherheitshalbschuh Grau Größe 44
Terrax Workwear Sicherheits-Halbschuh S1P Grau/Orange Größe 42
Elten Sicherheitsschuh Leland GTX Lime ESD S3 Größe 40
Cat Sicherheitsschuh Byway S1P Blau Größe 40
Cat Sicherheitsschuh Byway S1P Rot Größe 40
Cat Sicherheitsstiefel Holton S3 Braun Größe 40
Baak Sicherheits-Halbschuh Silvy S1P SRC Schwarz/Pink Größe 36
Bullstar Sicherheitsstiefel Runner Plus S3 Größe 41
Elten Sicherheitsschuh Maverick Blue ESD S1P Größe 38
Elten Sicherheitsschuh Reaction XXT ESD S3 Größe 36
Cat Arbeitssneaker Robust 3-er Pack Schwarz Größe 39-42
Elten Sicherheitsschuh Vintage Pirate ESD S3 Größe 37
Gummi-Arbeitsstiefel PVC Schwarz Gr. 39
Herock Schuhe Roma High Steel S3 Schwarz 46
Sicherheits-Gummistiefel S5 Gelb Gr. 42
Safety&More Arbeitsstiefel Mega Schwarz-Lime Gr. 46
Schnittschutzstiefel S3 Schwarz-Rot Gr. 42
Safety&More Schnittschutz-Gummistiefel Gr. 46
Sicherheitsschuh Grau-Grün Gr. 41
Safety&More Arbeitsstiefel Power Schwarz-Grau Gr. 46
Safety&More Arbeitsstiefel Impuls hoch Schwarz Gr. 42
Sicherheitsstiefel S3 Gr. 42
Sicherheitsstiefel S3 Gr. 43
Bullstar Sicherheitsstiefel S3 Schwarz Gr. 42
Safety&More Sicherheitsschuh Extreme S1 Marine-Schwarz Gr. 41
Sicherheitsschuh Job Basic S3 Schwarz-Rot Gr. 41
Freizeit- und Baustiefel PVC Oliv Gr. 39
Ähnliche Kategorien
Arbeitsschuhe – ein wichtiger Schutz für Ihre Füße
Mit geeigneten Arbeitsschuhen lässt sich eine Vielzahl von Unfällen sicher und zuverlässig vermeiden. Sie sind in vielen Bereichen, wie zum Beispiel im Bauwesen, in der Industrie, im Garten- und Landschaftsbau zwingend vorgeschrieben. Mit dem richtigen Schuhwerk können verschiedene Fußverletzungen zum Beispiel durch Einklemmen, umfallende Gegenstände, Verletzungen durch Maschinen, Hitze oder Kälte, Chemikalien, Elektrizität sowie Unfälle durch Ausrutschen verhindert werden. Beugen Sie vor und kaufen Sie Ihre Arbeitsschuhe bei OBI. Es werden bei den Arbeitsschuhen drei Kategorien unterschieden. Man findet hier Sicherheitsschuhe, die höchsten Sicherheitsstandards genügen. Sie besitzen einen hochbelastbaren Zehenschutz, umgangssprachlich auch als Stahlkappe bezeichnet. Weiterhin besitzen sie eine rutschfeste Laufsohle, verfügen über einen geschlossenen Fersenbereich und sind, je nach Ausführung, durchtrittsicher, antistatisch, beständig gegen Wasseraufnahme oder wasserdicht. Auch Schutzschuhe verfügen je nach Modell über diese Eigenschaften, wobei hier der Zehenschutz auf mittlere Belastungen ausgelegt ist. Berufsschuhe hingegen sind mit mindestens einem der schützenden Eigenschaften ausgestattet, sie besitzen aber nicht zwingend eine Stahlkappe.
Verschiedene Sicherheitsstufen
Sie finden bei OBI Arbeitsschuhe in verschiedenen Sicherheitsstufen, die maßgebend sind für die jeweilige Ausstattung. Bei Schuhen der Sicherheitsstufe S1 handelt es sich um Standardsicherheitsschuhe mit Stahlkappe, rutschfester Sohle und geschlossenem Fersenbereich. Modelle der Klasse S1P besitzen zusätzlich eine durchtrittsichere Sohle, die den Fuß vor spitzen Gegenständen, z.B. Nägeln schützt. Schuhe der Schutzklasse S3 sind zusätzlich bedingt wasserdicht. Die Schutzklasse S5 bezeichnet wasserdichte Stiefel, die über alle Eigenschaften der Schutzklassen S1 und S1P verfügen.
Kaufberatung Arbeitsschuhe
Ihr OBI Markt bietet Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Arbeitsschuhen in verschiedenen Ausführungen. Gerne beraten Sie die kompetenten Mitarbeiter bei der Wahl von geeignetem Schuhwerk. Beim Kauf sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass die Beschaffenheit und Ausstattung den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsbereiches entsprechen. Arbeitsschuhe können aus verschiedenen Materialien bestehen, sie werden als Sandale, Halbschuh, halbhohe oder hohe Stiefel angeboten. Bitte beachten Sie, dass sie über einen angenehmen Tragekomfort verfügen, gut am Fuß sitzen und nicht drücken oder scheuern. Der Schuh sollte dem Fuß vor allem im Ballen- und Fersenbereich einen sicheren, festen Halt bieten. Die Zehen müssen ausreichend Platz für eine ungehinderte Beweglichkeit finden. Daher ist es immer notwendig, die Schuhe vor dem Kauf anzuprobieren. Nur so können Sie sichergehen, dass alles gut sitzt und passt.
* Die angegebenen Verfügbarkeiten geben die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel auch online bestellbar ist, gilt der angegebene Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen davon abweichen.
Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.de die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Dyson Airwrap Haarstyler
Preise inkl. MwSt.
Preise inkl. MwSt.
ab 20,79 € monatlich
Jetzt bestellen und bequem finanzieren
Das ist smoooth! Bequem finanzieren - mit Klarna.
Manchmal ist es einfach schön, die Wahl zu haben. Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo anstatt alles auf einen Schlag. Wähle einfach beim Checkout „Finanzierung“ als Zahlungsart aus, wenn Du das nächste Mal bei uns einkaufst. Ganz smoooth. # Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Keine Versandkosten. Die Finanzierung erfolgt mit 0% effekt. Jahreszins bei 24 Monaten Laufzeit und ausschließlich auf Basis der Vermittlung an unseren Finanzierungspartner Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gratis Zubehör
Teilnahmebedingungen:
Bei Kauf eines V7,V8 oder V10 im Dyson Onlineshop erhalten Sie ein gratis Zubehörteile im Wert von bis zu 61,90 € (variiert je nach Modell, nicht gültig für die Black Editionen der V7,V8 und V10 Reihe). Aktionszeitraum: 29.03. bis 30.04.2019 und solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt für den Kauf eines V7,V8 oder V10. Das Angebot ist begrenzt.
Nachdem Sie das Zubehör ausgewählt haben wird dies automatisch zum Warenkorb hinzugefügt und zusammen mit dem Gerät versandt. Bitte beachten Sie, dass pro Bestellung nur ein gratis Zubehörteile bestellt werden kann und die Lieferung in zwei Paketen kommen kann.
Der Käufer hat das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Erstwohnsitz in Deutschland. Nur einmalige Inanspruchnahme möglich. Kauf erfolgt in Deutschland. Das Angebot kann nicht mit anderen Angeboten oder Preisnachlässen kombiniert werden.
4. Rückgabe/Umtausch: Bei Rückgabe des Gerätes muss das gelieferte Zubehör mit dem Gerät an die Retourenadresse zurückgesendet werden.
Bitte kontaktieren Sie im Falle einer Retoure unseren Kundendienst unter 0800 31 31 31 8.
5. Ausschluss: Nicht teilnehmen dürfen Händler und Wiederverkäufer sowie deren Angestellte und Angehörige, sowie Mitarbeiter von Dyson und deren Angehörige. Zwischen- und Einzelhändler sind nicht berechtigt im Namen ihrer Kunden teilzunehmen.
6. Bestätigung: Mit der Teilnahme an diesem Angebot bestätigt der Käufer, dass er die oben aufgeführten Teilnahmebedingungen erfüllt.
7. Vorbehalt: Rückfragen zu dieser Aktion sind ausschließlich unter Tel. 0800 / 31 31 31 8 von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 20:00 Uhr und samstags von 09:00 – 14:00 Uhr möglich.
In Aktion sehen
In Aktion sehen
Dyson Airwrap™ Haarstyler Complete
Preise inkl. MwSt.
Lieferung:
innerhalb 1 Werktag *
ab 20,79 € monatlich
Jetzt bestellen und bequem finanzieren
Das ist smoooth! Bequem finanzieren - mit Klarna.
Manchmal ist es einfach schön, die Wahl zu haben. Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo anstatt alles auf einen Schlag. Wähle einfach beim Checkout „Finanzierung“ als Zahlungsart aus, wenn Du das nächste Mal bei uns einkaufst. Ganz smoooth. # Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Keine Versandkosten. Die Finanzierung erfolgt mit 0% effekt. Jahreszins bei 24 Monaten Laufzeit und ausschließlich auf Basis der Vermittlung an unseren Finanzierungspartner Klarna Bank AB (publ). Sveavägen 46, 111 34 Stockholm. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gratis Zubehör
Teilnahmebedingungen:
Bei Kauf eines V7,V8 oder V10 im Dyson Onlineshop erhalten Sie ein gratis Zubehörteile im Wert von bis zu 61,90 € (variiert je nach Modell, nicht gültig für die Black Editionen der V7,V8 und V10 Reihe). Aktionszeitraum: 29.03. bis 30.04.2019 und solange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt für den Kauf eines V7,V8 oder V10. Das Angebot ist begrenzt.
Nachdem Sie das Zubehör ausgewählt haben wird dies automatisch zum Warenkorb hinzugefügt und zusammen mit dem Gerät versandt. Bitte beachten Sie, dass pro Bestellung nur ein gratis Zubehörteile bestellt werden kann und die Lieferung in zwei Paketen kommen kann.
Der Käufer hat das 18. Lebensjahr vollendet und seinen Erstwohnsitz in Deutschland. Nur einmalige Inanspruchnahme möglich. Kauf erfolgt in Deutschland. Das Angebot kann nicht mit anderen Angeboten oder Preisnachlässen kombiniert werden.
4. Rückgabe/Umtausch: Bei Rückgabe des Gerätes muss das gelieferte Zubehör mit dem Gerät an die Retourenadresse zurückgesendet werden.
Bitte kontaktieren Sie im Falle einer Retoure unseren Kundendienst unter 0800 31 31 31 8.
5. Ausschluss: Nicht teilnehmen dürfen Händler und Wiederverkäufer sowie deren Angestellte und Angehörige, sowie Mitarbeiter von Dyson und deren Angehörige. Zwischen- und Einzelhändler sind nicht berechtigt im Namen ihrer Kunden teilzunehmen.
6. Bestätigung: Mit der Teilnahme an diesem Angebot bestätigt der Käufer, dass er die oben aufgeführten Teilnahmebedingungen erfüllt.
7. Vorbehalt: Rückfragen zu dieser Aktion sind ausschließlich unter Tel. 0800 / 31 31 31 8 von Montag bis Freitag zwischen 8:00 – 20:00 Uhr und samstags von 09:00 – 14:00 Uhr möglich.
Why buy from Dyson
Dyson Airwrap™ Haarstyler Complete Bewertungen
Vielen Dank für die Abgabe Ihrer Produktbewertung. Diese wird in Kürze auf der Seite erscheinen.
Bewertung verfassen
Erste Bewertung verfassen
Bewertungen
Eigenschaften
Dyson Airwrap™ Haarstyler Complete Eigenschaften
30 mm Airwrap™ Lockenaufsätze
Kreieren Sie voluminöse Locken oder Wellen. Es gibt unterschiedliche Aufsätze: Einmal verläuft der Luftstrom im Uhrzeigersinn, bei der anderen Variante entgegen des Uhrzeigersinns, dadurch entstehen symmetrische Locken.
40 mm Airwrap™ Lockenaufsätze
Kreieren sanfte Locken oder Wellen. Es gibt unterschiedliche Aufsätze: Einmal verläuft der Luftstrom im Uhrzeigersinn, bei der anderen Variante entgegen des Uhrzeigersinns. Und dadurch entstehen symmetrische Locken.
Feste Smoothing Bürste
Kreiert ein geschmeidiges Styling mit weniger Frizz und weniger fliegenden Haaren¹. Mit festen Borsten zum Bändigen von widerspenstigem, krausem Haar.
Feste Smoothing Bürste
Weiche Smoothing Bürste
Die weiche Smoothing Bürste kreiert ein geschmeidiges abgerundetes Styling. Mit weichen Borsten und kugelförmigen Enden ist sie besonders sanft an der Kopfhaut.
Runde Volumenbürste
Die Luft wird in die Haare geleitet und verleiht ihnen Form. Das Haar wird von den Borsten fest umfasst, um sie direkt beim Trocknen zu formen.
Trocknungs-Aufsatz für Styling-Vorbereitung
Sorgt für handtuchtrockenes Haar, bereit zum Stylen.
Aufbewahrungsbox
Schützende und problemlose Aufbewahrung Ihres Dyson Airwrap™ Haarstylers und der Stylingaufsätze. In Hellbraun gehalten, weich gepolstert und mit einem Magnetverschluss versehen.
Vorbereitung der Haare
Die Bürsten können auf nassem Haar angewandt werden, die Lockenaufsätze funktionieren am besten mit feuchtem Haar. Nutzen Sie den Trocknungs-Aufsatz, bevor Sie mit den Löckenaufsätzen stylen. Teilen Sie Ihre Haare in vier bis sechs Partien ab.
Tipps für längere Haltbarkeit der Locken
Beginnen Sie das Styling mit feuchten Haaren und nutzen Sie ein passendes Stylingprodukt. Wickeln Sie Ihre Haare solange um den 30 mm Aufsatz, bis sie getrocknet sind. Wenden Sie die höchste Temperatur- und Luftstromstärke an. Anschließend mit der Kaltstufe fixieren.
Haare anziehen und umwickeln, durch Luft
Durch den Coandă-Effekt wird das Haar zum Aufsatz gezogen und automatisch darum gewickelt. Ohne Haarklammern, Handschuhe oder aufwändige Aufwickeltechniken. Einfach voluminöse Locken und Wellen.
Gleichzeitig stylen und trocknen
Der Dyson Airwrap™ Haarstyler kombiniert einen starken Luftstrom mit der Temperatur-Regulierung, um das Haar auch in feuchtem Zustand gleichzeitig zu trocknen und zu stylen - ohne extreme Hitze.
Coandă-Effekt für geschmeidiges Haar
Die Smoothing Bürsten nutzen den Coandă-Effekt, um die Haare an die Oberfläche der Bürste zu ziehen und die Luft entlang der Strähnen zu verteilen, wodurch die Technik eines Stylisten nachgeahmt wird.
Комментариев нет:
Отправить комментарий