Luftreiniger Test 2019
Herzlich Willkommen bei Luftreiniger-Vergleich.de, dein Experten-Portal rund um das Thema Luftreiniger. Bereits seit 2014 befassen wir uns ausgiebig mit sämtlichen, verfügbaren Modellen und stellen auf dieser Seite unseren großen Luftreiniger Test 2019 zusammen.
Wir möchten dir damit die Kaufentscheidung erleichtern und dabei helfen, das für dich beste Luftreiniger Modell zu wählen.
In unserem ausführlichen Ratgeber Bereich findest du zahlreiche Artikel rund um die Funktionsweiße eines Luftreinigers. Weiter unten findest du auch unseren Luftreiniger Test, in fast allen Fällen mit Bildern und Test-Video.
Luftreiniger Infos
Alles auf einen Blick
- Luftreiniger befreien deine Raumluft dauerhaft von Verschmutzungen wie Feinstaub, Schimmel und Allergene, die deine Gesundheit beeinträchtigen können.
- Luftreiniger sind besonders für Allergiker (z.B. Heuschnupfen) oder Menschen, die in stark belasteten Innenstädten leben, interessant.
- Für Optimale Ergebnisse solltest du ein Gerät mit HEPA-Filter und Aktivkohlefilter kaufen.
Wie arbeitet ein Luftreiniger
Moderne Luftreiniger arbeiten mit mehrschichtigen Filtersystemen, um eine optimale Reinigung der Raumluft zu gewähren. Der hochwirksame HEPA-Filter wird dabei u.a. von einem Aktivkohle- und Vorfilter für die groben Verschmutzungen ergänzt. Auch ein Photokatalytischer Filter kann zum Einsatz kommen – dieser spaltet im Zusammenspiel mit dem UV-Licht Bakterien und giftige Gase auf.
Einsatzzweck
In gewerblichen Betrieben kommen Luftreinigungssysteme schon seit vielen Jahren erfolgreich zu Einsatz. Doch auch der private Einsatz derartiger Geräte nimmt stetig zu. Vor allem Allergiker und unter Asthma leidende Menschen können von der hohen Reinigungswirkung der Geräte profitieren. Durch den Einsatz von leistungsfähigen HEPA-Filtern kann selbst der kleinste Pollenstaub aus der Raumluft heraus gefiltert werden und somit zur Steigerung des Lebensgefühls im Sommer beitragen.
Vorfilter
Dieser Filter sorgt für die Vorreinigung der Luft. Hierbei werden gröbere Staubpartikel, Haare und Tierhaare aus der Raumluft abgefiltert. Der Vorfilter kann in fast allen Fällen mit lauwarmen Wasser und milder Seife abgewaschen werden. Zudem hilft dieser Filter, eine längere Lebensdauer des hochwertigen HEPA-Filters zu erreichen.
HEPA-Filter
Der HEPA-Filter (HEPA steht für High Efficiency Particulate Air) ist ein hochwirksamer Filter, der für das Filtern von Bakterien, feinen Staubpartikeln, Allergenen, Zigarettenrauch und vielen weiteren Verschmutzungen zuständig ist. Es können Mikropartikeln bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1.000 Millimeter) aus der Raumluft gefiltert werden. Da dieser Filter meist nicht gereinigt werden kann, empfehlen die meisten Hersteller nach 6-12 Monaten einen Filterwechsel. Nach diesem Zeitraum kann eine optimale Reinigung nicht mehr garantiert werden, außerdem können schlechte Gerüche entstehen.
Aktiv-Kohlefilter
Der Aktiv-Kohlefilter wird meist in Kombination mit dem HEPA-Filter verbaut, kann sich aber auch als einzelnes Element in einem Luftreiniger befinden. Dieser Filter sorgt für die Katalysierung und Zersetzung gesundheitsschädlicher Gase sowie das herausfiltern organischer Moleküle. Hierbei werden auch gleichzeitig schlechte Gerüche aus der Raumluft entfernt.
Photokatalytischer Filter
Der photokatalytische Filter kann zusammen mit UV-Licht Bakterien und giftige Gase aufspalten, welche dann im TiO2-Filter (Titandioxid) aufgefangen werden. Ein großer Vorteil ist, dass dieser Filter nicht gewechselt werden muss.
Wo stellt man einen Luftreiniger auf?
Ein Luftreiniger sollte am besten an Orten mit guter Luftzirkulation – also in der Nähe von Heizungen, Fenstern oder Türen – aufgestellt werden. Das Gerät also nicht unbedingt in der Ecke unterbringen. Auch direkte Zugluft ist eher kontraproduktiv, da hier der Schmutz am Reiniger verbeigeblasen wird.
Wieviel Strom verbraucht ein Luftreiniger?
Der Stromverbrauch ist abhängig von der Art des Modells, der Leistung und der Betriebsdauer. Beispielsrechnung: Bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 35 Watt und 6 Stunden Betriebszeit pro Tag (35 Watt * 6 Std. Betriebszeit/Tag * 365 Tage = 83.220 Watt) ergeben sich Stromkosten von 22,99 Euro jährlich.
Im Normalfall wird ein Reiniger aber nicht 6 Stunden am Tag auf voller Stufe laufen, weshalb die realistischen Folgekosten eher geringer ausfallen dürften.
Wie lange lässt man einen Luftreiniger laufen?
Die Betriebsdauer ist abhängig von der Verschmutzung, der Größe des Raumes und dem Luftdurchsatz des Gerätes. Erfahrungsgemäß benötigt ein guter Luftreiniger rund 1-2 Stunden, um ein Wohnzimmer zu reinigen. Meist empfiehlt es sich, das Gerät mehrmals täglich zu aktivieren oder den Automatik-Modus zu nutzen, in welchem die Reinigungsdauer selbstständig geregelt wird.
Wie viel kostet ein Luftreiniger?
Gute Geräte für den Privathaushalt gibt es bereits ab rund 100 Euro, wobei professionelle Luftreiniger auch oftmals bis zu 400 Euro kosten können. Ausschlaggebend für den Preis eines Luftreinigers sind die Raumgröße und der Luftdurchsatz. Für größere Räume wird meist auch ein stärkerer Reiniger benötigt, was sich natürlich an den Kosten bemerkbar macht.
Bei einer Anschaffung aus gesundheitlichen Gründen kann es möglich sein, dass die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Hierfür wendest du dich am besten direkt (vor dem Kauf) an deine Krankenkasse selbst.
| Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Produkt | Testurteil |
|---|---|---|---|---|
| Technik zu Hause | "Praxistest: Klarstein Piemont" | 03/2018 | Klarstein Piemont | GUT bis SEHR GUT (1,5) |
| Heimwerker Praxis | "Test Comedes Lavaero 240" | 03/2017 | Comedes Lavaero 240 | SEHR GUT (1,5) |
| Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes Lavaero 150" | 02/2017 | Comedes Lavaero 150 | SEHR GUT (1,0) |
| Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes LR 700" | 05/2014 | Comedes LR 700 | HERVORRAGEND |
| Klima + Raumluft | "Designstück" | 01/2014 | Stadler Viktor | Spitzenklasse (1,0) |
| Klima + Raumluft | "No Nosense" | 01/2014 | De Longhi AC 230 | Spitzenklasse (1,1) |
| Klima + Raumluft | "Gewaschen, nicht gefiltert" | 01/2014 | Comedes Lavaero | Einstiegsklasse (1,3) |
| Technik zu Hause | "Praxistest: Beurer LW 110" | 01/2012 | Beurer LW 110 | SEHR GUT (1,0) |
| Heimwerker Praxis | "Nicht nur sauber, sondern . " | 06/2008 | Comedes LR 130 | SEHR GUT (1,4) |
| Stiftung Warentest | Kein Luftreiniger/Luftwäscher Test veröffentlicht | -- | -- | -- |
Luftreiniger Top-Seller
| Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis* | |
|---|---|---|---|---|
![]() | JINPUS Luftreiniger Allergie mit True HEPA & Aktivkohlefilter, Desktop Luftreiniger Allergiker. | 349 Bewertungen | 42,99 EUR ab 40,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Pro BreezeTM 5-in-1 Luftreiniger mit HEPA-Kombifilter und 99,97% Filterleistung, Aktivkohlefilter. | 249 Bewertungen | 119,99 EUR ab ab 36,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Philips AC2729/10 2-in-1 Luftreiniger und -befeuchter Series 2000i (App-Anbindung, bis zu 60m²). | 80 Bewertungen | ab 329,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Dyson Pure Cool Turm-Luftreiniger (mit 2 HEPA-Filtern und 2 Aktivkohlefilter, inkl. Fernbedienung. | 67 Bewertungen | 599,00 EUR ab 529,00 EUR | Bei Amazon kaufen |
![]() | Luftreiniger 4 in 1 mit HEPA-Filter und Ionisator, Luftreiniger für zu Hause mit. | 90 Bewertungen | 99,99 EUR ab 79,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Luftreiniger Test – Übersicht
Dyson Pure Cool Luftreiniger
Bei dem Dyson Pure Cool Turmventilator handelt es sich um ein Premium-Kombigerät, das Luftreiniger und Ventilator in einem Gerät vereint. Der Reiniger ist gleichzeitig das Nachfolge-Modell vom beliebten Dyson Pure Cool Link.
Philips AC3256 Luftreiniger
Der Philips AC3256 Luftreiniger ist das neuste Gerät aus dem Hause Philips und der Nachfolger des erfolgreichen AC4072/11.
Der Reiniger von Philips verfügt u.a. über einen neuen Allergie-Modus, auch Touch-Display und Filterlautstärke wurden stark überarbeitet.
Philips AC4072 Luftreiniger

Bei dem Philips Luftreiniger AC4072 handelt es sich um einen derzeitigen Bestseller aus dem Premiumsegment.
In unserem ausführlichen Testbericht wird näher auf die zahlreichen Funktionen, Preis-Leistungsverhältnis und das Gerät an sich eingegangen.
DeLonghi AC 75
Bei dem DeLonghi AC 75 handelt es sich um einen aktuellen Bestseller aus der Einsteiger- bzw. Mittelklasse.
Für wen sich der Luftreiniger eignet und wie das Preis-Leistungsverhältnis ist, erfährst du im ausführlichen Test mit Bildern und Video.
Comedes LR 700
Der Comedes LR 700 ist das leistungsstärkste Gerät der Firma in Sachen Luftreinigung.
In unserem Test haben wir uns den beliebten Reiniger einmal genauer angeschaut und alle wichtigen Details mit Bildern und einem Video zusammengefasst.
Balmuda Rain Luftwäscher
Bei dem Balmuda Rain handelt es sich um einen neuen und hochwertigen Luftbefeuchter mit zusätzlicher Luftreinigung.
Wir haben uns das schicke Gerät genauer angeschaut und gehen in unserem Testbericht näher auf die Funktionen, die Ausstattung sowie das Preis-Leistungsverhältnis ein.
Beurer LW 110
Bei dem Beurer LW 110 handelt es sich um einen Luftreiniger mit zusätzlicher Luftbefeuchtung. Das Gerät ist ein aktueller Bestseller in der mittleren Preiskategorie.
Im folgenden Testbericht wird näher auf die Funktionen und den Hersteller des Reinigers eingegangen.
Baren B-H04
Bei dem Baren B-H04 handelt es sich um ein neues Gerät aus dem Jahr 2015 und den Nachfolger des beliebten HEPA Luftreiniger B-757.
Alle weiteren Informationen findest du in unserem Testbericht mit Bildern und einem Video zur Funktionsweiße.
Preisgigant Luftreiniger
In diesem Testbericht betrachten wir den Preisgigant Luftreiniger / Luft-Ionisierer genauer. Dieser ist ein aktuelles Bestseller-Gerät aus dem günstigen Einsteigerbereich.
Wir gehen im Kurztest näher auf die Funktionen und das Preis-Leistungsverhältnis ein.
Comedes LR 130
Bei dem Comedes LR 130 handelt es sich um einen aktuellen Bestseller aus der Mittelklasse.
Für wen sich der Luftreiniger eignet und wie das Preis-Leistungsverhältnis ist, erfährst du im folgenden Kurztest.

Auf dieser Seite veröffentlichen wir seit 2014 regelmäßig unsere Luftreiniger Tests. Meist handelt es sich hierbei um bekanntere und beliebte Geräte, zu denen es aber oft nicht viele Informationen im Netz gibt.
Über unseren Luftreiniger Test 2019
In jedem Testbericht fassen wir die wichtigen Informationen über den entsprechenden Luftreiniger zusammen, gehen dann näher auf die Ausstattung ein und präsentieren euch am Ende des Berichts ein Fazit mit unserer ehrlichen & persönlichen Meinung. Zudem gibt es auch zu vielen Geräten detaillierte Fotos oder etwa Videos der Bedienung bzw. Lüfterlautstärke. So könnt ihr schnell herausfinden, ob der jeweilige Reiniger auch für euch geeignet ist.
In einer Infografik am Schluss präsentieren wir euch noch einmal alle Vor- und Nachteile und vergeben Punkte für den Stromverbrauch, Effizienz, Lautstärke, Design und das Preis-Leistungsverhältnis. So errechnet sich dann die Gesamtnote für den jeweiligen Reiniger. Falls euch das Gerät gefällt, könnt ihr es auch mit wenigen Klicks direkt bei Amazon erwerben.
Was ist der Unterschied zwischen einer Produktvorstellung und einem Testbericht?
Auf dieser Seite findest du sowohl Testberichte als auch Produktvorstellungen. Bei einem Testbericht haben wir das entsprechende Gerät selbst in den Händen gehalten und konnten uns so vom Funktionsumfang und der Qualität überzeugen.
Bei einer Produktvorstellung fassen wir alle wichtigen Informationen zu einem Luftreiniger zusammen und geben am Ende unter Berücksichtigung von Kundenbewertungen ein Fazit ab. Selbst getestet haben wir solche Reiniger allerdings nicht, deshalb vergeben wir für Produktvorstellungen am Ende auch keine Test-Note.
*Letzte Aktualisierung am 13.10.2019 um 05:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schimmel entfernen – mit einfachen Hausmitteln!
Schimmel ist leider in vielen Wohnungen ein Problem.
In diesem Artikel zeigen wir was es zu beachten gilt wenn man Schimmel entfernen möchte: Grundsätzlich unterscheiden wir zwei verschiedene Arten von Schimmelbefall. Großflächigen und kleinflächigen Befall.
Die Aufteilung erfolgt da ein großes Schimmelvorkommen nur schwer zu entfernen ist. Großflächiger Befall bedeutet zum Beispiel das ganze Wände, Innendämmungen oder sogar komplette Wohnräume vom Schimmel befallen sind. Wie man diesen Schimmel entfernen kann, erfahrt Ihr hier.
Wenn sich Beispielsweise in Fensterleibungen oder Zimmerecken leichter Schimmel ansammelt, können Sie diesen selber beseitigen. Auch Fugen oder Isolierungen im Badezimmer können bei richtiger Behandlung leicht vom Schimmel befreit werden. Gemeinsam mit der eigentlichen Schimmelbekämpfung sollte man jedoch vor allem auch die Ursachen der Schimmelbildung beseitigen, um ein erneutes auftreten zu verhindern.
Wie man dafür sorgt, dass Schimmel gar nicht erst entsteht erfahrt Ihr hier .
Achtung, beim Schimmel beseitigen setzt man sich Sporenbelastungen aus!
Grundsätzlich gilt es beim Schimmel entfernen zu beachten: Wenn man Ihn unsachgemäß entfernt, können hohe Sporenbelastungen in der Wohnung auftreten! Auch bei sachgemäßer Beseitigung wird man je nach Schimmelvorkommen einer erhöhten Sporenbelastung ausgesetzt. Jedoch auch die Dämpfe von entsprechenden Schimmelentfernern können reizend auf die Atemwege wirken. Das bedeutet, dass insbesondere immunschwache Menschen oder Personen mit Atemwegsbeschwerden abgeraten wird, den Schimmel selber zu entfernen. Mit Hilfe eines Luftreinigers können zwar die Sporen aus der Raumluft entfernt werden, diesen haben aber natürlich nicht alle Personen in Ihrem Haushalt. Deswegen gilt es auf die folgenden Punkte zu achten, bei der Schimmelentfernung.
Damit die gesundheitliche Belastung bei der Schimmelbeseitigung so gering wie möglich gehalten wird, sollte man entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören Handschuhe, Schutzbrille, sowie im Idealfall eine Atemschutzmaske. Diese sind im Fachhandel, Baumärkten oder Apotheken erhältlich. Wenn man Schimmel beseitigen möchte sollten die Türen zu anderen Räumen der Wohnung geschlossen, und die Fenster geöffnet sein. Polstermöbel und Textilien sollten beim Schimmel entfernen in andere Räumlichkeiten gestellt werden, damit sich die Pilzsporen nicht in diesen festsetzen können. Nach dem man den Schimmel entfernt hat sollte man die Kleidung wechseln und waschen, sowie sich selbst abduschen.
Nicht bei allen Materialien lässt sich der Schimmel entfernen. Grundsätzlich können aber glatte Oberflächen wie Fliesen mit 70-80 prozentigen Alkohol sehr einfach gereinigt werden. Um eine Verbreitung des Schimmels zu vermeiden, ist es wichtig, den Schimmel mit einem in Alkohol getränkten Lappen zu entfernen. Raue Oberflächen wie zum Beispiel Tapeten werden schneller vom Schimmel befallen als glatte Oberflächen (Fliesen, Kacheln, Laminat). Eine Schimmelentfernung dieser führt oftmals nicht zu dem gewünschten Erfolg. Deswegen sollte man diese Gegenstände am besten entsorgen. Tapeten müssen je nach Grad des Befalls auch entfernt werden, in extremen Fällen muss man vielleicht sogar den Untergrund unter der Tapete reinigen um den Schimmel zu entfernen. Diese extremen Fälle fallen dann aber auch schon fast wieder in die Kategorie großflächiger Befall .
Es gibt die verschiedensten Reinigungsmittel, welche eine Hilfe beim Schimmel entfernen sein können. Von Wandfarben mit einem sehr hohen (Basischem) Ph- Wert bis hin zu einfachen Chlorreinigern. Bei einem kleinen Befall dürfte Alkohol immer noch die beste Lösung sein, da sich dieser definitiv komplett verflüchtigt, und somit keine zusätzliche Gesundheitsbelastung darstellt. Des Weiteren dehydriert der Alkohol die betroffenen Stellen und entzieht dem Myzellgeflecht somit das Wasser. Dies ist bei Reinigern, welche Chlor oder andere Fungizide enthalten nicht unbedingt der Fall. Diese können Dämpfe enthalten welche reizend auf die Atemwege und Schleimhäute wirken, deswegen ist es sehr wichtig nach dem entfernen von Schimmel gut durchzulüften .
Hier erfahrt Ihr mehr über die verschiedenen Schimmelentferner die es gibt um Schimmel zu beseitigen.
Außerdem haben wir hier noch einige Links für Euch die sich auch mit dem Thema Schimmel und Schimmelbekämpfung beschäftigen. Insbesondere denn Wikipedia Artikel und die Informationen vom Bundesumweltamt sind sehr zu empfehlen:
Luftreiniger
Bestenliste › Die besten Luftreiniger
Top-Filter: Maximale Raumgröße

Dyson Pure Hot+Cool Link
- Sehr gut 1,0
- 3 Tests
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 64 dB

Comedes Lavaero 900
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 60 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation

- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 50 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 61,7 dB

Comedes Lavaero 150
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 40 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 50 dB

Stadler Form Roger
- Sehr gut 1,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 74 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 65 dB

Aludo Pro 6 HEPA SC
- Sehr gut 1,3
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 65 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 55 dB

Rowenta Intense Pure Air Connect XL
- Sehr gut 1,4
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 80 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 52 dB

Philips AC5659/10
- Sehr gut 1,4
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 130 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 35 dB

Klarstein Piemont
- Sehr gut 1,5
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 18 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 60 dB

Airfree P40
- Sehr gut 1,5
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 16 m²

Philips AC2889/10
- Gut 1,6
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 79 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 64 dB

Philips AC3259/10
- Gut 1,6
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 95 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 64 dB

Sichler NX-9482-919
- Gut 2,0
- 2 Tests
- Maximale Raumgröße: 18 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 18 dB

Sichler NX-3291-913
- Gut 2,0
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 25 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 45 dB

Steba LR 11 Catalytic
- Gut 2,2
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 25 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation

Klarstein Vita Pure 2G
- Gut 2,2
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 40 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 50 dB

Kalorik TKG AP 2000
- Gut 2,4
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 36 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 50 dB

NewGen Medicals NC-4786-919
- Gut 2,5
- 1 Test
- Maximale Raumgröße: 20 m²
- Eigenschaften: Luftionisation
Unter unseren Top 18 kein passendes Produkt gefunden?
Ab hier finden Sie weitere Luftreiniger nach Beliebtheit sortiert. Mehr erfahren

JINPUS Luftreiniger mit HEPA & Aktivkohlefilter
- keine Tests
- Maximale Raumgröße: 15 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter, Luftionisation
- Maximaler Geräuschpegel: 30 dB

Dyson Pure Cool Link Tower
- Sehr gut 1,4
- 9 Tests
- Maximale Raumgröße: 43 m²
- Eigenschaften: HEPA-Filter
- Maximaler Geräuschpegel: 63 dB
- Seite 1 von 7
- Weiter weiter
- Bei Nutzern beliebt
- Philips
- Beurer Winix
- Comedes
- Venta Airfree Clean Air Optima Boneco
- Dyson
Testsieger der Fachmagazine
Aktuelle Luftreiniger Testsieger

HAUS & GARTEN TEST

HAUS & GARTEN TEST
Tests
Sortiert nach Popularität und Aktualität

HAUS & GARTEN TEST
Immer saubere Luft


HAUS & GARTEN TEST
Smarter Luftreiniger


Küche & Haushalt
Roger sorgt für frische Luft

Wir benachrichtigen Sie kostenlos bei neuen Tests zum Thema Raumluftreiniger.
Ratgeber zu Luftionisatoren
HEPA-Filter wichtiger als Ionisation
Stärken
- Raumluft-Reiniger tilgen bakteriologische und chemische Luftverschmutzer
- Luftreiniger mit starkem HEPA-Filter saugen lungengängige Luftschadstoffe ein
- ULPA-Filter mit hohen Abscheidegraden
- Filterklasse E12 (EPA) für den Hausgebrauch meist ausreichend
Schwächen
- Luftreiniger mit ozonbildender Luftionisation bergen gesundheitliche Risiken
- Nutzen hoher Anionen-Konzentration für menschliche Gesundheit nicht nachgewiesen
- Ersatzfilterkosten und gewisse Lautstärke oft nicht zu vermeiden
- Filterreinigung und Gerätewartung ist mit Aufwand verbunden
Luftreiniger im Testumfeld: Wie urteilt die Fachpresse und was zeichnet einen Testsieger aus?
Für saubere Luft ist gesorgt. Gelungene App-Anbindung und ein Abscheidegrad von 99,95 Prozent reichen zusammen mit der Ventilatorfunktion aus Sicht der Tester völlig aus, um den Dyson Cool Pure Link im oberen Notenspektrum zu positionieren. (Bildquelle: amazon.de)
Um Tester zu begeistern, benötigen Luftreiniger eine Kombination aus Ästhetik und Funktionalität, ergänzt durch innovative Technik wie optische Partikel-Sensoren oder ein kombiniertes HEPA-Aktivkohlefilter-Element für die Staub- und Geruchsbindung. Besonders ausgereifte Raumluft-Reiniger (z. B. Comedes Lavaero 900 oder Dyson Pure Cool Link) verfügen über tonnenförmige Filtersysteme mit einem Rundum-Lufteinlasswinkel, um jede Ecke des Raums zu erreichen. Ist ein Ionisator verbaut, setzen die Tester Häkchen bei der zusätzlichen Reinigung der Raumluft durch negativ geladene Ionen; ist diese Funktion abschaltbar, müssen Sie sich nicht zwangsläufig der damit verbundenen Ozonbelastung ausgesetzt sehen. Bemerkenswert dabei ist, dass oft auch die Ausstattung eines Luftreinigers in die Wertung mit einfließt. Das hängt damit zusammen, dass sich die Hersteller mit ausgeklügelten Funktionsteilen viel näher an den Nutzerinteressen wähnen dürfen als etwa Hersteller anderer Raumklimageräte, die allenfalls mit App-Anbindung und Smart-Home-Funktionen noch Unterscheidungskraft zur Masse beweisen. Einen ganz banalen, aber für die Praxis sehr wichtigen Schwerpunkt setzen die Tester dagegen auf dezente Akustik: Je leiser ein Raumluft-Reiniger arbeitet, desto besser für einen erholsamen Schlaf. Auch Modelle mit abschaltbarer Beleuchtung können auf diesem Feld punkten.





Комментариев нет:
Отправить комментарий