среда, 16 октября 2019 г.

luftreiniger_für_ganze_wohnung

Schimmel entfernen – mit einfachen Hausmitteln!

Schimmel ist leider in vielen Wohnungen ein Problem.

In diesem Artikel zeigen wir was es zu beachten gilt wenn man Schimmel entfernen möchte: Grundsätzlich unterscheiden wir zwei verschiedene Arten von Schimmelbefall. Großflächigen und kleinflächigen Befall.

Die Aufteilung erfolgt da ein großes Schimmelvorkommen nur schwer zu entfernen ist. Großflächiger Befall bedeutet zum Beispiel das ganze Wände, Innendämmungen oder sogar komplette Wohnräume vom Schimmel befallen sind. Wie man diesen Schimmel entfernen kann, erfahrt Ihr hier.

Wenn sich Beispielsweise in Fensterleibungen oder Zimmerecken leichter Schimmel ansammelt, können Sie diesen selber beseitigen. Auch Fugen oder Isolierungen im Badezimmer können bei richtiger Behandlung leicht vom Schimmel befreit werden. Gemeinsam mit der eigentlichen Schimmelbekämpfung sollte man jedoch vor allem auch die Ursachen der Schimmelbildung beseitigen, um ein erneutes auftreten zu verhindern.

Wie man dafür sorgt, dass Schimmel gar nicht erst entsteht erfahrt Ihr hier .

Achtung, beim Schimmel beseitigen setzt man sich Sporenbelastungen aus!

Grundsätzlich gilt es beim Schimmel entfernen zu beachten: Wenn man Ihn unsachgemäß entfernt, können hohe Sporenbelastungen in der Wohnung auftreten! Auch bei sachgemäßer Beseitigung wird man je nach Schimmelvorkommen einer erhöhten Sporenbelastung ausgesetzt. Jedoch auch die Dämpfe von entsprechenden Schimmelentfernern können reizend auf die Atemwege wirken. Das bedeutet, dass insbesondere immunschwache Menschen oder Personen mit Atemwegsbeschwerden abgeraten wird, den Schimmel selber zu entfernen. Mit Hilfe eines Luftreinigers können zwar die Sporen aus der Raumluft entfernt werden, diesen haben aber natürlich nicht alle Personen in Ihrem Haushalt. Deswegen gilt es auf die folgenden Punkte zu achten, bei der Schimmelentfernung.

Damit die gesundheitliche Belastung bei der Schimmelbeseitigung so gering wie möglich gehalten wird, sollte man entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören Handschuhe, Schutzbrille, sowie im Idealfall eine Atemschutzmaske. Diese sind im Fachhandel, Baumärkten oder Apotheken erhältlich. Wenn man Schimmel beseitigen möchte sollten die Türen zu anderen Räumen der Wohnung geschlossen, und die Fenster geöffnet sein. Polstermöbel und Textilien sollten beim Schimmel entfernen in andere Räumlichkeiten gestellt werden, damit sich die Pilzsporen nicht in diesen festsetzen können. Nach dem man den Schimmel entfernt hat sollte man die Kleidung wechseln und waschen, sowie sich selbst abduschen.

Nicht bei allen Materialien lässt sich der Schimmel entfernen. Grundsätzlich können aber glatte Oberflächen wie Fliesen mit 70-80 prozentigen Alkohol sehr einfach gereinigt werden. Um eine Verbreitung des Schimmels zu vermeiden, ist es wichtig, den Schimmel mit einem in Alkohol getränkten Lappen zu entfernen. Raue Oberflächen wie zum Beispiel Tapeten werden schneller vom Schimmel befallen als glatte Oberflächen (Fliesen, Kacheln, Laminat). Eine Schimmelentfernung dieser führt oftmals nicht zu dem gewünschten Erfolg. Deswegen sollte man diese Gegenstände am besten entsorgen. Tapeten müssen je nach Grad des Befalls auch entfernt werden, in extremen Fällen muss man vielleicht sogar den Untergrund unter der Tapete reinigen um den Schimmel zu entfernen. Diese extremen Fälle fallen dann aber auch schon fast wieder in die Kategorie großflächiger Befall .

Es gibt die verschiedensten Reinigungsmittel, welche eine Hilfe beim Schimmel entfernen sein können. Von Wandfarben mit einem sehr hohen (Basischem) Ph- Wert bis hin zu einfachen Chlorreinigern. Bei einem kleinen Befall dürfte Alkohol immer noch die beste Lösung sein, da sich dieser definitiv komplett verflüchtigt, und somit keine zusätzliche Gesundheitsbelastung darstellt. Des Weiteren dehydriert der Alkohol die betroffenen Stellen und entzieht dem Myzellgeflecht somit das Wasser. Dies ist bei Reinigern, welche Chlor oder andere Fungizide enthalten nicht unbedingt der Fall. Diese können Dämpfe enthalten welche reizend auf die Atemwege und Schleimhäute wirken, deswegen ist es sehr wichtig nach dem entfernen von Schimmel gut durchzulüften .

Hier erfahrt Ihr mehr über die verschiedenen Schimmelentferner die es gibt um Schimmel zu beseitigen.

Außerdem haben wir hier noch einige Links für Euch die sich auch mit dem Thema Schimmel und Schimmelbekämpfung beschäftigen. Insbesondere denn Wikipedia Artikel und die Informationen vom Bundesumweltamt sind sehr zu empfehlen:

  • Wikipedia – Schimmel
  • Und hier noch ein PDF zum Thema Schimmel vom Gesundheitsamt Bremen
  • Musterbrief: Mängelanzeige und Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung

    Mit einem Musterbrief dem Vermieter das Problem “Schimmel in der Wohnung” anzeigen

    Bei Schimmel in der Mietwohnung muss der Vermieter umgehend informiert werden, am besten auf dem Postweg, damit mit Hilfe der Einschreibe-Option ein Beweis der ordnungsgemäßen Mitteilung zur Verfügung steht. Eine schriftliche Mängelanzeige stellt eine unumgängliche Voraussetzung zur Durchsetzung der Rechte des Mieters dar.

    Zu ihnen zählen die Mängelbeseitigung, die Mietminderung und die außerordentliche Kündigung bei nicht erfolgter Mängelbeseitigung sowie das Einfordern von Schadenersatzansprüchen (siehe § 536c BGB). Zunächst geht es um die Mitteilung an den Vermieter bezüglich des IST-Zustandes. Die Formulierung des Briefes erfolgt >

    Musterbrief Mängelanzeige

    Betreff: Mängelanzeige wegen Schimmel in der Wohnung

    Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)

    in unserer Wohnung hat sich im Kinderzimmer Schimmel ausgebreitet. Der Schimmelbefall erstreckt sich über die Zimmerecke rechts vom Fenster bis zur Decke und weist eine schwarze, schmierige Beschaffenheit auf. Er hinterlässt im gesamten Raum einen unangenehmen Modergeruch. (Je nach Schimmelschaden abändern!)

    Ich bitte Sie um Einsichtnahme innerhalb der nächsten 7 Tage.

    Mit freundlichen Grüßen

    Vorbereitung auf den Besichtigungstermin

    Weil der Vermieter eventuell zunächst die Schuld beim Mieter sucht, empfiehlt sich eine Vorbereitung auf den Besichtigungstermin. Falls der Vermieter falsches Lüften vorwirft, sollten passende Gegenargumente bereits gedanklich formuliert sein. Es wird auch gerne gefragt, ob unzureichend geheizt oder in der Wohnung Wäsche getrocknet wird. Diese Optionen dürfen natürlich nicht der Realität entsprechen, sonst verfügt der Mieter über keine guten Karten. Räumt der Vermieter ein eigenes Verschulden ein, sollte dies ebenso schriftlich festgehalten werden, wie die vereinbarte Fristsetzung zur Schimmelbeseitigung. Eine eventuelle Mietminderung bei Schimmel greift natürlich nur, wenn die Ursache für den Schimmel nicht vom Mieter ausgeht.

    Musterbrief: Bestätigung des Ortstermin mit Fristsetzung der Schimmelbeseitigung

    Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, ist ein weiteres Schreiben an den Vermieter angebracht. Der Inhalt kann nachfolgenden Wortlaut aufweisen:

    Betreff: Bestätigung des Besichtigungstermins

    Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)

    anlässlich der Einsichtnahme am (Datum), konnten Sie sich persönlich vom Schimmelbefall in unserem Kinderzimmer überzeugen. Wie Sie selbst vermuteten, resultiert der Schaden wahrscheinlich aus einer defekten Dachrinne. Ich bitte, wie mit Ihnen vereinbart bis zum (Fristsetzung), um Reparatur der Dachrinne und um Schimmelbeseitung im Kinderzimmer. Der Text ist der individuellen Begebenheit anzupassen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Erst wenn die vereinbarte Frist verstrichen ist, kann die Androhung einer Mietminderung erfolgen. Das Gleiche gilt für den Fall, dass sich der Vermieter nach Ablauf von 4 Wochen auf das erste Schreiben nicht gemeldet hat.

    Musterbrief: Anmahnung der Schimmelbeseitigung mit Ankündigung einer Mietkürzung / Mietminderung

    Ist das Schimmelproblem nach Ablauf der im letzten Brief genannten Frist noch immer nicht beseitigt, muss der Vermieter mit einem weiteren Einschreibebrief auf den verstrichenen Termin hingewiesen werden, diesmal am besten gleich mit Ankündigung einer Mietminderung. Die Höhe sollte dem Mangel entsprechen. Bei Schimmelflecken an den Wänden ist eine Mietkürzung von 10 bis 20 % durchaus angemessen. Im Falle eines noch größeren Schadens kann der Abzug höher ausfallen. Nachstehend ein Vorschlag bezüglich des Textes:

    Betreff: Anmahnung der Schimmelbeseitigung wegen Fristverstreichung

    Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)

    am (Datum) haben Sie persönlich den Schimmelschaden in unserer Wohnung begutachtet. Sie erklärten sich bereit, den Mangel bis zum (Frist) zu beseitigen. Mittlerweile ist die vereinbarte Frist abgelaufen, der Schaden aber noch immer nicht behoben.

    Gemäß § 535 BGB sind Sie für den vertragsgemäßen Zustand der Wohnung verantwortlich. Durch den Schimmelschaden reduziert sich der Wohnwert der Wohnung, deshalb mache ich von meinem Recht auf Mietminderung Gebrauch. Bis der Mangel komplett behoben ist, werde ich die monatliche Miete um xx % kürzen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Wurde die Reihenfolge der schriftlichen Mitteilungen an den Vermieter korrekt eingehalten, befindet sich der Mieter bezüglich der Mietminderung wegen Schimmelschaden auf der sicheren Seite.

    Der Rechtsanwalt berät bei Mietminderung und Schimmel

    Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar sondern gibt nur meine eigene Meinung wieder. Es empfiehlt sich in vielen Fällen, eine Rechtsberatung beim Rechtsanwalt, einer Verbraucherberatung oder einer Mietervereinigung einzuholen.

    Viele Mieter fragen uns um Hilfe bei Problemen mir Schimmel in der Mietwohnung. viel Personen sind oft hilflos mir dem Umgang mit Ihrem Vermieter. Wir empfehlen Ihre Seite bei der Kommunikation mit dem Vermieter.
    Danke

    Wie am besten reagieren, wenn der Vermieter schon das erste Schreiben (Mängelanzeige) schlicht ingnoriert?

    Ich würde dem Vermieter ein weiteres Schreiben per Einschreiben mit Rückschein zustellen lassen. Wenn das nicht hilft, bitte professionelle Beratung eines Mieterverines oder Rechtsanwaltes in Anspruch nehmen.

    Mein Vermieter hat nun nach Wochen des Telefonierens endlich reagiert. Ich stellte mit Hilfe dieses Musterschreibens einen Brief auf und bat ihn, unsere feuchte Wand im Wohnzimmer zu sanieren. Ich drohte ihm 10 % Mietminderung an, dann kam plötzlich das ok für die Beseitigung des Schimmels. Mein Appell: hartnäckig bleiben, nicht aufgeben!

    HAllo, ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich mal gehört dass bei Schimmel die Kündigungsfrist nicht mehr besteht.
    Stimmt das?

    Hallo Tanja,
    dass die Kündigungsfrist bei Schimmelbefall nicht mehr besteht, ist so nicht ganz richtig. Der Vermieter muss die Chance bekommen bis zu einer bestimmten Fristsezung den Schimmel beseitigen zu können. Erst wenn der Vermieter sich nicht rührt oder den Schimmel nicht fachgerecht entfernen kann, liegt evtl. ein Sonderkündigungsrecht vor. Hier kann der Mieterschutzbund oder die Verbraucherzentrale gezielt kostengünstig/kostenlos beraten. Im Extremfall ist der Anwalt für Mietrecht die beste Wahl.

    Dyson Pure Cool Link Tower im Test

    • Sehr gut 1,4
    • 9 Tests
    Maximale Raumgröße: 43 m²
    Eigenschaften: HEPA-​Fil­ter
    Maximaler Geräuschpegel: 63 dB
    Mehr Daten zum Produkt

    Tests (9) zu Dyson Pure Cool Link Tower

    Alexa - Das Magazin über Sprachassistenten

    „sehr gut“

    „. Der ‚Pure Cool‘ besitzt einen HEPA-Filter, der vor allem Allergikern das Leben ungemein erleichtert. Über die App sehen Sie stets, wie viele schlechte Bestandteile sich in der Luft befinden. Die Kühlfunktion ist nett, kann mit einer richtigen Klimaanlage aber nicht mithalten. Die Alexa-Anbindung funktioniert tadellos. Der Komfort verbessert sich auf jeden Fall.“ Mehr Details

    HAUS & GARTEN TEST

    „gut“ (1,8)

    Funktion (50%): „gut“ (2,3);
    Handhabung (30%): „gut“ (1,6);
    Verarbeitung (10%): „sehr gut“ (1,0);
    Ökologie (5%): „sehr gut“ (1,0);
    Sicherheit (5%): „gut“ (1,5). Mehr Details

    MAC LIFE

    Note:2,0

    „Schicke Kombination aus Luftfilter und Ventilator mit gelungener App-Anbindung, aber le >Mehr Details

    Smartphone

    5 von 5 Sternen

    „. Das futuristische Gerät erfüllt die Aufgabe eines klassischen Ventilators mit Bravour, bläst Luft in zehn verschiedenen Stärkestufen und dabei vergleichsweise leise in den Raum. Aber mehr noch: Dank eines speziellen Filters kommt die Luft zu 99,95 Prozent ohne Schadstoffe aus dem Gerät – ein Segen für Allergiker, werden doch alle bösen Nanopartikel entfernt. . “ Mehr Details

    E-MEDIA

    4,5 von 5 Punkten

    „Der Pure Cool ist schnell aufgestellt und einfach zu bedienen. Die App-Verbindung zum Gerät verlief unterbrechungsfrei, die Steuerung problemlos. Unser Test erfolgte mitten in der Hitzewelle Anfang Juni. Der Luftreiniger lief dabei rund um die Uhr, vorwiegend im Auto-Modus, und sorgte stets für angenehmes Raumklima. Einziges Manko ist das recht laute Gebläse ab Stufe 7. Unser Gesamturteil: Wirklich empfehlenswert!“ Mehr Details

    selber machen

    „sehr gut“ (5 von 5 Sternen)

    „Leistungsstarker Luftreiniger, der 99,95 Prozent aller Partikel bis zu einem Tausendstel Millimeter Größe aus der Luft entfernt. Per App steuerbar. . “ Mehr Details

    Alexa - Das Magazin über Sprachassistenten

    5 von 5 Sternen

    „Ihr alter Ventilator . kann sein fortgeschrittenes Alter nicht mehr verstecken? Dann wird es Zeit für ein neues . Modell. Das wohl beste, das Sie derzeit kaufen können, stammt von Dyson . Gesteuert wird der Pure Cool über eine beiliegende Fernbedienung oder eine einwandfrei implementierte App. Die verrät auch, wie sauber die Luft im Raum ist, erstellt Zeitpläne und lässt Sie das System mit Alexa koppeln.“ Mehr Details

    E-MEDIA

    4,5 von 5 Punkten

    „Ein Hingucker, der im trauten Heim das ganze Jahr über für saubere und bei Bedarf auch angenehm kühle Luft sorgt.“ Mehr Details

    Info: Dieses Produkt wurde von E-MEDIA in Ausgabe 7/2018 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    TechnikSurfer

    „gut“ (3,8 von 5 Sternen)

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen

    zu Dyson Pure Cool Link Tower

    Dyson Pure Cool Link Tower Turm Luftreiniger Weiß / Silber

    Allgemein Weitere Vorteile , • Tag–Nacht - Sensor • Automatischer Reinigungsmodus Eingebaute Sensoren prüfen die .

    Dyson Pure Cool Link Tower Lüften und Heizen - Weiß / Silber

    DYSON: Dyson 360 Grad HEPA Filter mit Glasfasern. Entfernt automatisch Gase und 99, 95% der Schadstoffe und Allergene .

    Pure Cool Link Luftreiniger, Ventilator und Heizlüfter. In Zeiten weltweiter Luftverschmutzung immer wichtiger: .

    Dyson Pure Cool Link Tower Luftreiniger Weiß / Silber HEPA - Filter + Fernbedienung

    Dyson Pure Hot + Cool Link™ Luftreiniger Weiß Heizlüfter Ventilator Neuwertig

    Dyson Pure Hot + Cool Link Luftreiniger HEPA - Filter inkl. FB & App - Steuerung MJ1

    GUT Luftreiniger Ventilator Dyson Pure Cool Link HEPA - Filter inkl. Fernbedienung

    Dyson Pure Cool Link Tower Turm Luftreiniger Weiß / Silber

    Gewicht: 825 Hundertstel Pfund, Hersteller: Dyson

    Kundenmeinungen (208) zu Dyson Pure Cool Link Tower

    Wunderbares Gerät, reinigt die Luft

    Wir nutzen den Dyson Pure Cool nun seit guten 10 Tagen und ich bin wirklich begeistert! Das Raumklima ist hervorragend, man „riecht“ förmlich die saubere Luft. Natürlich duftet der Dyson Pure Cool nicht, aber die Luft, die er reinigt, ist wirklich sehr angenehm.
    Unser Sohn ist Allergiker und eigentlich kann man um diese Jahreszeit gar nicht lüften. Mit dem Dyson Pure Cool ist die Luft in seinem Zimmer trotzdem frisch, aber es sind viel weniger Allergene in der Luft. Die Nase bleibt nachts frei.
    Auch die Steuerung sowohl über die Fernbedienung als auch über die App klappt wunderbar und das Gerät ist insgesamt intuitiv zu bedienen.
    Wenn das Gerät auf „Nachtmodus“ läuft, ist es so geräuscharm, dass man es kaum wahrnimmt und wenn es den ganzen Tag auf „Auto“ läuft sorgt es für ein kontinuierlich gutes Raumklima. Ich bin wirklich begeistert von dem Gerät und kann das jedem empfehlen.

    Einschätzung unserer Autoren zum Produkt Dyson PureCool Link

    Für wen eignet sich das Produkt?

    Die flügellose Dyson-Produktfamilie wächst weiter. Der Pionier der beutellosen Staubsauger hat nach seinem Ventilator Cool AM08 nun einen rotorlosen Luftreiniger namens Pure Cool Link in sein Programm aufgenommen, mit dem er sich klar auf die Freunde ausgereifter Haushaltstechnik konzentriert – und seine Zielgruppe noch etwas präziser fasst: Besserverdiener, die für das Smart-Home-Konzept Sympathien hegen und Technik-Novitäten für die intelligente Haussteuerung einsetzen möchten. Denn dem mit dem Hygienic Mist vergleichbaren Smart-Modell, das voraussichtlich vorerst den asiatischen Markt ansteuert, können von unterwegs per WLAN-Schnittstelle und dazugehöriger App Anweisungen zur Luftreinigung erteilt werden.

    Stärken und Schwächen

    Clever: Per App-Steuerung (für Android und iOS) kann der Kunde auch aus der Ferne die Luftqualität seiner Wohnung in Echtzeit kontrollieren – und bei Bedarf sogleich die Reinigungsfunktion aktivieren. Dabei werkelt eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter im Gerät. Die gesamte Technik inklusive Motor, Ventilator und der beiden Filtersysteme hat man in den Fuß gepackt – eine für Dyson typische, auch technische Augenweide. Vorteilhaft laut Dyson ist die Kombination der Filtersysteme zur effizienten Beseitigung nicht nur von Pollen, Schimmelsporen oder Feinstaub, sondern auch von Gerüchen, Aerosolen, Rauch, Bakterien und Allergenen: Mit seinem Abscheidegrad von mehr als 99,95 Prozent, was der zweithöchsten Filterklasse H13 entspricht, bürgt der HEPA-Glasfilter für die Filtration von bis zu 0,1 Mikrometer großen Partikeln. Weiter geht es mit dem Air Multiplier, der die gereinigte Luft gleichmäßig im Raum verteilt – was nicht nur schick aussieht, sondern auch leise vonstattengehen soll und ihn für den Einsatz in Schlafräumen empfiehlt. Auch fein in diesem Kontext: Der Luftreiniger verfügt über einen automatischen Nachtmodus – mit abgedunkelter LED-Anzeige, mit Reaktion entsprechend der vordefinierten Zielwerte sowie besonders leise.

    Wie sich das Modell, das es als Tisch- oder Turmvariante geben soll, in der Praxis schlägt, ist in diesem frühen Stadium der Produkteinschätzung noch nicht auszumachen. Bei 580 Euro für die turmähnliche Modellvariante (für größere Räume) und knapp 500 Euro für den Tisch-Luftreiniger (für kleinere Räume) führt Dyson seinen gewohnt entschlossenen Kurs fort. Sicherlich: Idee, Tüftelei, technische und optische Umsetzung in einen designpreisverdächtigen Luftreiniger, der mehr als überzeugende Daten liefert – all das mag den stolzen Kurs durchaus rechtfertigen. Andererseits macht man nicht nur bei Haushaltsgeräten aus solchen Preissphären die Erfahrung, dass sie im Grunde nur enttäuschen können. Doch der Pure Cool Link ist kein utopisches Technikspielzeug ohne Rechtfertigung im Alltag, sondern ein weiterer Anwendungsfall der Idee vom Smart Home, das es auf die Höhe der Zeit rückt und auch seine ästhetische Verpflichtung ernst nimmt. Doch der Zug fährt nicht nur in Richtung Moderne: Der Lebenszyklus des Filters beträgt nur irdische sechs Monate, dann muss er ersetzt werden.

    Klimaanlagen für die Wohnung

    Wenn Sie auf engem Wohnraum eine Klimaanlage unterbringen möchten, ist ein kleines Gerät vorteilhaft. Entweder wählen Sie Split-Systeme, deren Innengerät an der Wand oder Decke befestigt werden kann, oder aber mobile Klimaanlagen, die je nach Bedarf zwischen Zimmern verschoben oder im Keller verstaut werden können. Als weitere Option gibt es Luftkühler: günstige Klimaanlagen ohne Abluftschlauch, die aber nicht nur Temperatur, sondern auch Feuchtigkeit des Wohnklimas beeinflussen.

    Was ist die beste Klimaanlage für die Wohnung?

    Bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage für eine Wohnung liegen die Ansprüche anders als in einem Haus oder Büro: in den meisten Fällen sind Wohnungen eher klein geschnitten, sodass Platz rar ist und nicht überall ein Klimagerät aufgestellt werden kann. Daher sind kleine Klimaanlagen für die Wohnung ideal. Kleine Systeme haben zwar in der Regel auch niedrigere Kühlleistungen, doch sind sie für das Kühlen einzelner Zimmer oder kleiner Wohnungen ausreichend.

    Falls Sie noch viele offene Fragen zu Klimaanlagen allgemein haben, dann hilft dieser große Ratgeber.

    Fest installierte Klimaanlagen für einen Raum

    Kleine Klimaanlagen für ein Zimmer sind typischerweise Split-Systeme: der Kompressor wird in einem separaten Gehäuse draußen untergebracht, sodass das Innengerät kleiner ausfallen kann. Beide Teile der Split-Klimaanlage sind durch Kältemittelleitungen verbunden, die sehr lang gewählt werden dürfen. Daher können Zimmer-Klimaanlagen oft auch an der Wand montiert werden, sodass weniger Stellfläche in Anspruch genommen wird und Ihnen mehr Raum zur freien Nutzung bleibt.

    Ein weiterer Vorteil von Splitgeräten ist, dass diese Klimaanlagen für die Wohnung ohne Abluftschlauch auskommen, ganz im Gegensatz zu Standklimaanlagen. Diese Monoblock-Geräte benötigen einen Schlauch, um Abwärme des Kompressors nach draußen zu führen. Ein solcher Abluftschlauch ist aufgrund seiner Größe nicht sehr hübsch anzusehen, beschränkt die möglichen Stellplätze für ein Klimagerät in der Wohnung auf einen kleinen Bereich direkt am Fenster, und erfordert, dass im laufenden Betrieb das Fenster einen Spalt breit geöffnet stehen muss.

    Für welche Wohnungen sind mobile Klimaanlagen gut geeignet?

    Ein Problem von Split-Klimaanlagen ist, dass Sie eine Genehmigung vom Vermieter benötigen, um sie installieren zu dürfen. Falls Ihnen verwehrt wird, ein Außengerät an der Fassade anzubringen, müssen Sie eine Klimaanlage für Ihre Wohnung kaufen, die nur aus einem Gerät mit Abluftschlauch besteht. Weil keine baulichen Veränderungen an der Wohnung vorgenommen werden müssen, heißen solche Klimageräte für die Wohnung auch mobile Klimaanlagen.

    Durch den Abluftschlauch benötigen mobile Klimaanlagen in der Wohnung in der Regel etwas mehr Platz. Ihr Vorteil ist aber, dass sie auch leichter zu transportieren sind. Wenn Sie nur an wenigen Tagen im Jahr Ihre Klimaanlage einschalten müssen, können Sie leicht die mobile Klimaanlage aus der Wohnung in den Keller räumen, wo sie keinen Wohnraum wegnimmt.

    Ein anderer Anwendungsfall für mobile Klimaanlagen in Ihrem Zuhause besteht im abwechselnden Kühlen mehrerer Räume. Ein kleines Klimagerät hat nicht immer genug Kühlleistung, um die gesamte Wohnung auf eine angenehme Temperatur zu bringen. Wenn Sie tagsüber das Wohnzimmer kühlen möchten, und nachts das Schlafzimmer, hilft eine mobile Wohnungs-Klimaanlage enorm. Sie müssen dann allerdings auch in zwei Zimmern Fensterabdichtungen für den Abluftschlauch vorbereiten.

    Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung

    Falls Sie für Ihre Wohnung unterm Dach eine Klimaanlage suchen, können Sie prinzipiell alle Modelle wählen. Beachten Sie aber, dass Sie bei mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch vermutlich eine spezielle Abdichtung für die Fenster benötigen. Es gibt gute Abdichtungen für Schlauchdurchführungen in Fenstern, sogenannte Air Locks*, die auch für schräge Dachfenster geeignet sind. Alternativ können Sie auch eine Split-Klimaanlage in Ihrer Dachgeschosswohnung installieren, sofern Sie einen geeigneten Platz zur Anbringung des Außengeräts finden können. Der Kompressor sollte gerade stehen oder flach an einer Wand befestigt sein.

    • Hängen Sie den Luftschlauch von Klimagerät & Wäschetrockner aus dem Fenster • Blitzschnell anbringen und abnehmen • Textildichtung für.
    • Textildichtung für gekippte Fenster: Wird per Klett befestigt • Hält die Außenluft genauso wie die Abluft der Geräte vom Eindringen ab •.
    • Blitzschnell anbringen und abnehmen • Maximaler Fensterumfang: 400 cm

    Klimaanlagen für die Wohnung im Test

    Damit Sie nur die beste Klimaanlage für Ihre Wohnung kaufen, gibt es Vergleichsportale im Internet, die Produkte testen und ein Ranking für Klimageräte erstellen. Am bekanntesten ist Stiftung Warentest, die bevorzugt objektive Kriterien zur Zusammenstellung ihrer Testergebnisse heranziehen. Im Jahr 2018 hat Stiftung Warentest 10 Klimaanlagen überprüft, darunter fünf Split-Klimaanlagen ohne Abluftschlauch und zehn mobile Standklimaanlagen für Ihre Wohnung. Grundsätzlich schneiden die Splitgeräte besser ab, weil diese Klimaanlagen den Wohnraum schneller und effizienter kühlen können. Zwar liegen die Anschaffungs- und Installationskosten höher, doch sparen Sie bei den Stromkosten.

    Der Testsieger des großen Vergleichs von Wohnungs-Klimaanlagen ist das Splitgerät-Modell CS-Z25TKEW von Panasonic*, welches auf Amazon momentan nur noch als Duo-Split-Ausführung verfügbar ist: zwei Innengeräte zu je 2,7 kW Kühlleistung, die von einem Kompressor versorgt werden. Eine solche Duo-Split-Klimaanlage ist für großen Wohnraum sinnvoll, da Sie damit zwei Räume gleichzeitig kühlen können.

    • PANASONIC ETHEREA R32 KLIMAANLAGE INVERTER DUO-SPLIT WIFI
    • Power: 2,50 + 2,50 Kw 25+25m² - 9000+9000 Btu
    • KLASSE A+++/A++ - NEUE SERIE CS-Z25TKEW + CS-Z25TKEW

    Falls Sie hingegen eine Klimaanlage für einen Raum suchen, könnte das Modell Klarstein Windwalker* das Richtige für Sie sein. Auf Amazon hat diese Klimaanlage für Ihre Wohnung die meisten positiven Kundenbewertungen gesammelt. Auch dies ist ein energieeffizientes Split-Klimagerät, welches aber mit einem Preis von nur 540 Euro (Stand: Juni 2019) erheblich günstiger ausfällt als das System von Panasonic. Eine Besonderheit: der Lüfter dieses Modells ist mit einer Goldbeschichtung versehen, die Keimbildung verhindern soll.

    • WOHLIGE TEMPERATUREN: Mit dem Klimaprofi zum Traumklima: Die Klarstein Windwaker Smart Split-Klimaanlage sorgt daheim oder im Büro das ganze Jahr.
    • WUNSCHTEMPERATUR: Ganz egal wie das Wetter wird, mit der Split-Klimaanlage hat man immer die volle Kontrolle über die Temperaturen in Innenräumen.
    • LEISTUNG MUSS NICHT TEUER SEIN: Das Split-Klimagerät arbeitet so sparsam, dass es sich beim Kühlen und Heizen die Energieeffizienzklassen A++ und A+.

    Zwar schneiden mobile Klimaanlagen für die Wohnung im Test von Stiftung Warentest schlechter ab als Splitgeräte, doch lohnt sich auch hier der Vergleich. Testsieger ist das mobile Klimagerät PAC EX100 Silent von De’Longhi*. Mit Tragegriffen und auf Rollen stehend ist diese portable Klimaanlage für die Wohnung leicht zu bewegen, sodass Sie das Gerät leicht zwischen Zimmern hin und her verschieben können.

    • Für optimales Wohlfühlklima: Das Monoblock-Klimagerät zieht warme Raumluft durch einen Ventilator ein und kühlt diese durch ein geschlossenes.
    • Leise, kompakt & effizient: Dank der verringerten Ventilationsgeschwindigkeit wird die Lautstärke des Raumkühlers auf ein Minimum reduziert, somit.
    • Viele Funktionen für ein optimales Raumklima: Das Kühlgerät kann zudem als vollwertiger Raumentfeuchter eingesetzt werden, es führt das.

    Alternative mobile Klimaanlage für zuhause

    Wenn Sie Ihre Wohnung nicht für eine Split-Klimaanlage nachrüsten können oder dürfen und Sie die Unannehmlichkeiten mit dem Abluftschlauch von Monoblock-Klimaanlagen fürs Zimmer nicht auf sich nehmen wollen, bieten sich Luftkühler als Alternative an. Solche Geräte kühlen die Luft durch Verdunstung von Wasser, was sehr kostengünstig möglich ist und eine kompakte Bauweise erlaubt. Luftkühler sind daher kleine, mobile Klimaanlagen für Ihre Wohnung ohne Abluftschlauch. Sie sind besonders attraktiv, wenn Platz knapp ist.

    Ein Beispiel für solch einen Luftkühler ist das Modell „Carribean Blue“ von OneConcept*. Dieses Kombigerät bietet nicht nur Funktionen als Ventilator und Lufterfrischer, sondern auch als Luftreiniger. Beachten Sie aber, dass diese Klimaanlage das Klima in Ihrer Wohnung stärker beeinflusst als gewöhnliche Split- oder Monoblockgeräte: durch die Verdunstung von Wasser steigt auch die Luftfeuchtigkeit an, was sich bei höheren Temperaturen negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken kann. Ein riesiger Pluspunkt von Luftkühlern ist, dass die Kosten für diese Wohnungs-Klimaanlagen deutlich geringer ausfallen. Die meisten Geräte können Sie für unter 100 Euro kaufen, das Modell von OneConcept kostet beispielsweise nur etwa 80 Euro (Stand: Juni 2019) .

    Luftentfeuchter-Vergleich 2019

    Auf dem Test- und Vergleichsportal von COMPUTER BILD präsentieren wir Ihnen die besten Luftentfeuchter.

    Feuchte Raumluft ist weder für Ihre Wohnung, noch für Ihre Gesundheit gut. Schimmelsporen und Atembeschwerden sind die häufigsten Nebenwirkungen von hoher Luftfeuchtigkeit. Um diesen Problemen vorzubeugen, können Sie Luftentfeuchter aufstellen.

    Je nach Größe des Raumes sollten Sie sich für einen mobilen Raumentfeuchter oder Kondensations- Raumentfeuchter entscheiden. Achten Sie beim Kauf eines Luftentfeuchters auf Entfeuchterleistung und Luftumwälzung: Je höher die Werte, desto besser und schneller arbeitet das Gerät. Keine Angst vor Überlaufen: Die besten Modelle schalten sich automatisch ab, sobald der Tank voll ist. Sehen Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle nach, welches Gerät das beste ist.

    • Ähnliche Vergleiche anzeigen

    Kaufberatung zum Luftentfeuchter-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Luftentfeuchter-Testsieger!

    • Luftentfeuchter entziehen der Raumluft Feuchtigkeit und können so das Raumklima verbessern und insbesondere der Bildung von Schimmel entgegenwirken.
    • Die aus der Luft gezogene Feuchtigkeit wird in einem Granulat oder einem Auffangbehälter gespeichert.
    • Lüften Sie dennoch regelmäßig den Raum, vor allem, wenn Sie gerade Wäsche trocknen, kochen oder geduscht haben.


    Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann in der Wohnung zu Schimmel führen. 14 Prozent der Menschen in Deutschland kennen das, denn sie leben, laut statistischem Bundesamt, in einer Wohnung oder einem Haus mit Feuchtigkeitsschäden.

    Feuchte Wände oder verfaulte Fußböden und Fensterrahmen können Sie mit einem Luftentfeuchter vermeiden. Da es jedoch viele verschiedene Luftentfeuchtungsgeräte gibt, sollten Sie vor der Kaufentscheidung unseren sorgfältigen Luftentfeuchter-Vergleich 2019 lesen. In dieser Kaufberatung haben wir viele wertvolle Luftentfeuchtungs-Tipps für Sie zusammengefasst, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen.

    1. Schluss mit Schimmel und Fäulnis

    Zum perfekten Raumklima

    …gehören immer zwei Komponenten: die Luftfeuchtigkeit und auch die Temperatur. Während die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55 Prozent liegen sollte, pendelt eine optimale Raumtemperatur zwischen 18 und 23 Grad Celsius.

    Ein muffiger Geruch oder Stockflecken an der Tapete sind oft die ersten Anzeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen. Diese sollte idealerweise bei etwa 50 Prozent liegen. Ab 70 Prozent kann sich Schimmel vermehren.

    Und die Luftfeuchtigkeit ist in vielen Räumen zu hoch: Je höher die Temperatur ist, desto mehr Wasser kann die Luft speichern. An kalten Gegenständen oder Flächen kühlt die Luft aber ab und es bildet sich Kondenswasser.

    Vor allem, wenn die Fenster in Küche oder Bad sehr dicht sind und wenig Luft heraus und hereingeht, sammelt sich die Feuchtigkeit an. Auch im Keller klagt der eine oder andere Haushalt über Feuchtigkeit. Besonders schlimm sind Menschen nach einem Hochwasser betroffen, bei denen die ganze Wohnung nass ist.

    Ist eine Wand erst einmal richtig feucht und hat sich Schimmel gebildet, führt das häufig zu gesundheitlichen Problemen: Allergien, Asthma oder Kopfschmerzen sind die unangenehmen Folgen. Lüften bringt dann nichts mehr. Es hilft nur: Entfeuchten mit einem Raumentfeuchter.

    Luftentfeuchtungsgeräte senken den Sättigungsgrad der Luft, entziehen ihr also überschüssiges Wasser. Idealerweise hat so ein Gerät einen Regler, über den Sie die gewünschte Feuchtigkeit einstellen können. Das Gerät wird dann nur aktiv, wenn die Luftfeuchtigkeit über diesen Wert steigt.

    Das Wasser wird bei vielen Modellen in einem Tank gesammelt, den Sie regelmäßig ausleeren müssen. Oft werden auch Kombinationen aus Entfeuchter und Luftbefeuchter eingesetzt, um stets ein perfektes Raumklima zu haben.

    Menschen produzieren nicht nur beim Duschen, Baden oder Kochen Feuchtigkeit, sondern auch beim Entspannen oder im Schlaf. Wir atmen sogar Feuchtigkeit aus. Durchschnittlich geben vier Menschen an einem Tag zwischen 12 und 14 Litern Wasser ab, im Schlaf ist es immerhin noch bis zu ein Liter pro Person.

    2. So finden Sie den besten Luftentfeuchter für Ihre Zwecke

    2.1. Diese Typen sind trocken, aber kein bisschen langweilig

    Wenn Sie ein Luftentfeuchtungsgerät für Ihr Bad oder Ihre Küche kaufen möchten, so haben Sie dabei die Wahl zwischen verschiedenen Arten. In so manchem Raumentfeuchtungsgerät-Test ist diese Kategorie-Wahl den übrigen Kaufkriterien voran gestellt, da es tatsächlich die erste und grundlegendste Entscheidung ist, die Sie treffen müssen.

    ArtEigenschaften
    Absorptions-Trockner
    • Ein solches Gerät wird auch Granulat-Trockner genannt, weil die Feuchtigkeit der Luft von einem Luftentfeuchter-Granulat absorbiert wird.
    • Es handelt sich bei diesem Typ um einen Luftentfeuchter ohne Strom, der vor allem für kleine Räume wie Wohnmobile oder Kleiderschränke genutzt wird.
    • Auch als Auto-Luftentfeuchter verwendbar.
    • Die Leistung ist gering. Für die Kellerentfeuchtung daher nicht geeignet.
    • Das Granulat kann nur bis zu einem Sättigungspunkt Wasser aufnehmen. Danach müssen Sie es austauschen oder erhitzen und trocknen.
    • Es handelt sich um einen günstigen Luftentfeuchter.
    Adsorptionstrockner
    • Dieser Typ Luftentfeuchter hat einen eingebauten Lüfter, der die feuchte Luft über ein Adsorptionsmittel leitet und die entfeuchtete Luft in den Raum zurückbläst.
    • Adsorptionsmittel ist meistens Kieselgel.
    • So ein Gerät ist sehr effizient und sorgt für eine schnelle Raumentfeuchtung.
    • Aufgrund des hohen Preises wird diese Art Entfeuchtungsgerät selten im Privatbereich genutzt.
    Kondensationstrockner
    • Dies ist ein elektrischer Luftentfeuchter mit Wassertank, Kompressor und Kühlelement.
    • Es ist ein typisches Gerät für die Raumentfeuchtung in privaten Haushalten.
    • Die feuchte Luft wird angesaugt und im Inneren über das Kühlelement geleitet. Der Wasserdampf kondensiert und Wasser sammelt sich im Wassertank.
    • Die entfeuchtete Luft wird herausgeblasen.
    • Ein solches Entfeuchtungsgerät ist für die dauerhafte Luftentfeuchtung geeignet.
    Bautrockner
    • Wird hauptsächlich auf Baustellen genutzt, um zum Beispiel Putz oder Estrich zu trocknen.
    • Ein Bautrockner ist auch gut als Raumentfeuchter für den Keller.
    • Diese Art Luftentfeuchtungsgeräte können große Räume trocknen, sind aber auch sehr laut und daher nicht für Wohnräume geeignet.

    Elektrische Luftentfeuchter arbeiten, das sei an dieser Stelle noch erwähnt, nicht komplett lautlos. Die maximale Lautstärke liegt in der Regel zwischen 40 und 50 Dezibel. Das ist ungefähr so laut wie ein Kühlschrank und somit recht gut erträglich. Im Schlafzimmer kann das Geräusch aber dennoch stören.

    Ist der Luftentfeuchter elektrisch, wie ein Kondensationsentfeuchter, kostet er natürlich auch Strom. Dennoch setzen die meisten Privathaushalte auf dieses Gerät, wenn sie das Klima in Ihrer Wohnung verbessern möchten. In der folgenden Übersicht der Vor- und Nachteile lesen Sie, warum:

    • Effiziente Entfeuchtung
    • Konstante Luftfeuchtigkeit.
    • Kann permanent genutzt werden.
    • Verbessert auch das Klima in großen Räumen.
    • Es fallen Stromkosten an.
    • Die Geräte arbeiten nicht geräuschlos.
    • Sie müssen den Wassertank regelmäßig leeren.

    Tipp: Auch wenn Luftentfeuchtungsgeräte-Tests gewöhnlich zeigen, dass Sie einen Kondensationsentfeuchter dauerhaft nutzen können, sollten Sie bei anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit auch Ursachenforschung betreiben. Richtige Heizen und das regelmäßige Öffnen der Fenster sollten auch bei Nutzung eines Luftentfeuchters selbstverständlich sein.

    2.2. Starke Leistung abhängig von der Raumgröße

    Die Leistung des Luftentfeuchters muss zur Größe des Raumes passen.

    Ein wichtiger Punkt in praktisch jedem Luftentfeuchter-Test ist die Leistung. Die Entfeuchtungsleistung wird von den Herstellern in l/d, also Litern pro Tag, angegeben und sagt aus, wie viel Feuchtigkeit an einem Tag aus der Luft entfernt wird. Gängig sind Werte zwischen 10 und 30 l/d. Die Werte gelten immer für eine mittlere Raumtemperatur.

    Bei elektrisch betriebenen Luftentfeuchtern finden Sie außerdem Leistungsangaben in Watt, die gewöhnlich zwischen 200 und 370 liegen.

    Damit die Entfeuchtung richtig funktioniert, müssen Sie aber auch die maximale Raumgröße beachten, die die Hersteller angeben. Sie liegt zwischen gerade einmal 12 und über 50 m² und entscheidet darüber, ob Sie mit dem Gerät nur ein kleines Zimmer oder die ganze Wohnung entfeuchten können.

    2.3. Viel Leistung braucht viel Energie

    Der Stromverbrauch ist für Luftentfeuchtungsgeräte, die elektrisch betrieben werden, nicht unerheblich. Sie können den Stromverbrauch aus der Wattzahl und dem Strompreis Ihres Anbieters selbst errechnen.

    Im Internet gibt es dafür auch einen praktischen Stromkosten-Rechner. Ein Beispiel: Wenn Sie einen Luftentfeuchter mit 300 Watt täglich zwei Stunden lang betreiben und der Strompreis bei 0,31 Euro liegt, betragen die Stromkosten pro Jahr 67,89 Euro.

    Mit einer Timerfunktion können Sie verhindern, dass das Gerät zu lange läuft. Gut ist auch, wenn Sie am Gerät die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen können und das Gerät überhaupt nur läuft, wenn diese überschritten wird.

    2.4. Nichts für Kühlräume oder Saunen

    Die meisten Lufttrockner arbeiten nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs, der normalerweise zwischen acht und 30 Grad Celsius liegt. Somit sind die Geräte in einer Wohnung und sogar in einem Keller eigentlich immer nutzbar.

    Möchten Sie ein solches Gerät aber bei winterlichen Temperaturen auf einer Baustelle nutzen, kann es schon Probleme geben.

    2.5. Großer Wassertank für seltenere Leerung

    Bei Kondensationstrocknern müssen Sie regelmäßig den Wassertank leeren. Wie oft, das hängt von der Größe des Tanks ab, die sehr unterschiedlich ausfallen kann.

    Bei manchen Geräten fasst der Tank gerade einmal 500 ml. Da müssen Sie dann schon recht häufig wechseln. Besser sind Geräte mit drei, vier oder sogar fünf Litern.

    Tipp: Auch einen großen Wassertank sollten Sie regelmäßig leeren, da das Gerät sonst nicht richtig arbeitet. Im besten Fall hat der Luftentfeuchter eine Abschaltautomatik und schaltet sich aus, wenn der Tank voll ist. Im schlechteren Fall wird der Raumentfeuchter zum Luftbefeuchter.

    2.6. Angenehmes Extra für Allergiker

    Wer unter einer Hausstaubmilben oder Pollenallergie leidet, für den wohnt der Feind praktisch in der Luft. Umso besser, wenn Sie dieses Problem in einem Abwasch gleich mit beseitigen können.

    Es gibt dafür Luftentfeuchter mit einem Filter, der einen großen Teil des Staubes abfängt. Der Filter ist gewöhnlich waschbar. Eine Alternative ist ein Luftentfeuchter mit Ionisator, der die Luft gleichzeitig reinigt.

    3. Fragen und Antworten zum Luftentfeuchter

    3.1. Was ist besser – Kondensationsentfeuchter oder Granulat-Entfeuchter?

    Das hängt ganz vom Einsatzbereich ab. Absorptionsentfeuchter mit Granulat haben keine so starke Leistung wie Kondensationsentfeuchter. Sie kosten dafür auch weniger und benötigen keinen Strom.

    Außerdem handelt es sich bei Absorptionsentfeuchtern mit Granulat um mobile Luftentfeuchter. Da sind viele Vorteile, so dass es sich in einem kleinen Raum durchaus lohnen kann, einen Granulat-Entfeuchter einzusetzen. Wenn Sie die ganze Wohnung entfeuchten möchten, werden Sie aber einen Kondensationstrockner anschaffen müssen.

    3.2. Welchen Luftentfeuchter empfiehlt die Stiftung Warentest?

    Die Verbraucherorganisation rät in einer Meldung dazu, auf einen elektrischen Luftentfeuchter zu setzen, der mehrere Liter Wasser am Tag entfernen kann. Man könne Strom sparen, in dem das Gerät nur bei geschlossenem Fenster genutzt und die Ziel-Feuchtigkeit nicht zu gering eingestellt wird, so die Stiftung.

    Obwohl das Thema Schimmelschutz für die Stiftung Warentest durchaus wichtig ist, hat sie bisher aber keinen Luftentfeuchter-Test durchgeführt und deshalb auch keinen Luftentfeuchter-Testsieger gekürt.

    3.3. Was sind bekannte Hersteller und Marken?

    Hochwertige Luftentfeuchter gibt es von verschiedenen Herstellern.

    Auf dem Markt tummelt sich eine Vielzahl von Marken. Zu den bekanntesten gehören Comfee, Trotec, Wenko, DeLonghi, Einhell und Klarstein.

    Außerdem gibt es Modelle von:

    • UHU
    • Duracraft
    • Pingi
    • WDH
    • Comedes
    • Ceresit
    • ELRO
    • LAGUTE
    • TFA Dorstmann
    • Kavendo
    • HUMYDRY
    • HPOChemie

    3.4. Wo kann man Luftentfeuchter kaufen?

    Sie finden in einem Elektronikmarkt mit einer Haushaltsgeräte-Abteilung sicherlich einige Luftentfeuchter, ebenso wie im Baumarkt. Dort können Sie die Geräte zwar begutachten, ein eigener Luftentfeuchter-Test ist aber leider erst möglich, nachdem Sie das Gerät gekauft haben.

    Sie können sich daher ebenso gut im Internet umsehen. Dort ist die Auswahl größer und Onlinehändler bieten oft auch günstigere Preise.

    3.5. Wie lange sollte man ein Luftentfeuchtungsgerät nutzen?

    Das hängt davon ab, wie viel Feuchtigkeit in der Luft ist, wie die Lufttemperatur ist und wie groß der Raum ist. Nicht zuletzt spielt natürlich die Leistung des Luftentfeuchters eine große Rolle. Daher können wir diese Frage leider nicht pauschal beantworten.

    Im besten Fall kann die Entfeuchtung schon nach ein paar Stunden abgeschlossen sein, sie kann aber auch mehrere Tage dauern. So lange die Ursache für die zu hohe Feuchtigkeit nicht beseitigt ist, werden Sie das Gerät vermutlich immer wieder brauchen.

    3.6. Darf man in einem Raum mit Luftentfeuchter die Heizung anmachen?

    Ja, natürlich dürfen Sie in dem Zimmer auch heizen. Bedenken Sie aber, dass der vom Hersteller angegebene Temperaturbereich nicht überschritten wird und platzieren Sie den Entfeuchter nicht zu nah an der Heizung.

    Klimageräte

    Tipps vor dem Kauf

    • Klimageräte entziehen der Raumluft Wärme und Feuchtigkeit
    • Um mehrere Räume zu kühlen, sind mobile Monoblock-Geräte geeignet
    • Split-Anlagen mit außen montierten Kompressoren arbeiten geräuscharm
    • Tipp: Modelle mit HEPA-Filter halten auch Mini-Staubpartikel zurück

    Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Klimageräte ›

    Kunden kauften auch

    Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen

    Beliebtes Baumarktsortiment

    Kaufberatung Klimageräte

    Draußen heiß, drinnen kühl

    Ein heißer Sommertag. Heute steht bei dir die tägliche Routine an. Nach der Arbeit hältst du am Supermarkt und erledigst den Einkauf – herrlich kühl, denn der Laden ist klimatisiert. Zu Hause steht die Luft. Fenster öffnen lohnt sich nicht, da dann nur noch mehr Wärme hereinkommt. Der Gedanke, den ganzen Tag der Hitze ausgesetzt zu sein, lässt dich an das gekühlte Geschäft denken – wie schön wäre jetzt ein Klimagerät. Die kompakte Anlage stellst du dort auf, wo du sie brauchst: vormittags im Arbeitszimmer, nachmittags in der Küche und abends im Wohnzimmer. So ist überall für die gewünschten Temperaturen bei passender Luftfeuchtigkeit gesorgt. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Varianten von Klimageräten besonders gut für deinen Haushalt geeignet sind.

    Inhaltsverzeichnis

    Kühle Luft an heißen Tagen

    Zu Hause dehnt sich die Hitze oftmals in alle Innenräume aus und sorgt dort für Temperaturen über 25 Grad und viel zu hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn du die Luft auch in den eigenen vier Wänden auf ein angenehmes Maß herunterkühlen und ihr darüber hinaus die Feuchtigkeit entziehen willst, ist ein Klimagerät die richtige Wahl. Mobile Ausführungen lassen sich flexibel aufstellen, sodass du jeden Raum deiner Wohnung kühlen kannst. So kannst du bei angenehmer Temperatur deinen Haushalt erledigen, am Laptop arbeiten oder auf der Couch entspannen und schlafen. Besonders praktisch ist, dass diese Geräte auf Wunsch auch als Heizgebläse dienen können, sodass du sie auch in der kalten Jahreszeit einsetzen kannst.

    Modellauswahl: mobil oder fest installiert

    Klimageräte werden in drei Ausführungen angeboten: als Lufterfrischer mit Ventilator-Funktion, als herkömmliche Modelle mit integriertem Kühlkreislauf und in der Split-Variante zur Festinstallation.

    Lufterfrischer

    Reicht dir der Luftzug eines normalen Ventilators nicht aus, ist ein Lufterfrischer in einem bis zu 50 cm hohen Gehäuse eine Alternative für dich. Solche Geräte verwirbeln die Luft mit einem großen Rotor, der bis zu 400 Kubikmeter (m³) Luft pro Stunde bewegen kann. An besonders heißen Tagen kannst du den eingebauten Tank mit kaltem Wasser oder Eis auffüllen, was durch die Verdunstungskälte für einen gewissen Kühlungseffekt sorgt. Da solche Geräte ohne Kompressor und Kühlmittel arbeiten, erzielen sie nicht die Kühlleistung einer Klimaanlage, verbrauchen dafür aber mit unter 100 Watt (W) auch deutlich weniger Energie.

    Mobile Klimageräte

    Kompakte Klimageräte, auch „Monoblock" genannt, sind zwischen 70 und 100 cm hoch und 30 bis 50 kg schwer. Dank Rollen und normalem Stromkabel für die Steckdose kannst du das Gerät mühelos von Raum zu Raum bewegen und dort mit dem Stromnetz verbinden. Die angesaugte heiße Luft wird im Geräteinnern per Kompressor durch einen Kühlmittelkreislauf geleitet und als kühler Luftstrom in den Raum geblasen. Die warme Abluft wandert – ähnlich wie bei einem Ablufttrockner für Wäsche – durch einen Schlauch nach draußen, den du durch das leicht geöffnete oder gekippte Fenster führst.

    Split-Klimaanlagen

    Split-Anlagen (von engl. „to split", „teilen") bestehen aus zwei Komponenten: Die wetterfeste Kompressor-Einheit mit Motor und Kühlkreislauf wird draußen installiert, die Luftaustrittsdüse mit der Steuerelektronik im Innenraum. Vorteil: Der Wirkungsgrad solcher Anlagen ist deutlich höher und die Lärmbelästigung hält sich in engen Grenzen. Die Montage einer Split-Klimaanlage ist etwas aufwendiger, da eine Wanddurchbohrung für die Verbindung der beiden Teile erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Anlage fest an einer Stelle installiert, sodass nur ein Raum gekühlt werden kann.

    Darauf solltest du bei der Auswahl deines neuen Klimageräts achten

    Wenn du in deinen Wohn- oder Büroräumen für ein gutes Klima sorgen möchtest, solltest du folgende wichtige Produktmerkmale von Klimageräten beachten.

    Grundfunktionen

    Je nach Ausführung können Klimageräte die Luft verwirbeln, herunterkühlen, aufheizen, reinigen und/oder entfeuchten. Achte in der Produktbeschreibung darauf, dass das Gerät deiner Wahl die von dir gewünschten Funktionen unterstützt.

    Kühlleistung

    Die Kühlleistung in Watt (W) gibt an, welche Luftmenge innerhalb einer Stunde vom Gerät umgewälzt werden kann. Dabei gilt die Faustregel: 60 W pro Quadratmeter (m²) Raumfläche. Eine Klimaanlage mit 2.000 W ist somit in der Lage, ein rund 33 m² großes Zimmer effizient zu kühlen. Bei einigen Modellen wird die Kühlleistung in BTU („British Thermal Unit") pro Stunde (h) angegeben. 1.000 BTU/h entsprechen etwa einer Kühlleistung von 300 W. Um einen 50 m² großen Raum zu klimatisieren, sollte die Anlage also knapp über 10.000 BTU/h erzielen, was circa 3.000 W entspricht.

    Entfeuchtungsleistung

    Die Entfeuchtungsleistung gibt an, wie viel Wasser das Klimagerät pro Tag aus der Luft ziehen kann. Möchtest du beispielsweise einen Raum mit empfindlichen Möbeln oder Kunstgegenständen stets schön trocken halten, sollte die Entfeuchtungsleistung möglichst hoch liegen. Je nach Leistungsklasse schaffen Klimageräte zwischen 25 und über 50 Liter pro Tag. Die der Luft entnommene Feuchtigkeit wird bei kleineren Anlagen in einer Auffangwanne gesammelt, die du regelmäßig leeren solltest. Bei Geräten mit hoher Entfeuchtungsleistung ab 30 Liter pro Tag sollte ein Anschluss für ein Abflussrohr vorhanden sein, sodass du die Tanks nicht manuell leeren musst.

    Geräuschpegel

    Gerade in hohen Leistungsstufen an besonders heißen Tagen kann das Lüftungsgeräusch eines Klimageräts laut werden. Deshalb solltest du deine Aufmerksamkeit auch auf den maximalen Geräuschpegel richten. Dieser wird in Dezibel (dB) gemessen und liegt zwischen 40 dB bei Split-Anlagen mit außen montiertem Kompressor und bis zu 65 dB bei Monoblock-Geräten. Zum Vergleich: 40 dB entsprechen etwa dem normalen Schallpegel in einer ruhigen Wohnung, während 65 dB so laut sind wie ein Radio.

    Ventilationsstufen

    Die Anzahl der Ventilationsstufen liegt zwischen drei und sechs. Dabei gilt: Je mehr Stufen du zwischen der niedrigsten und höchsten Leistung wählen kannst, desto schneller kannst du d einen Raum kühlen. Außerdem kannst du dann den Lautstärkepegel besser an dein Empfinden anpassen.

    Tipp: Möchtest du einen Raum zur späteren Nutzung über einen längeren Zeitraum hinweg herunterkühlen, genügt die kleinste und damit sparsamste Ventilationsstufe.

    Energieverbrauch

    Reine Lüfter ohne Kühlkreislauf kommen mit 60 bis 100 W aus, während die Leistungsaufnahme bei Monoblock-Klimageräten bis zu 1.000 W betragen kann. Die Energieeffizienzklasse ermittelt den Verbrauch eines Klimageräts auf das ganze Jahr und gibt einen Mittelwert in Kilowattstunden (kWh) an. Sparsame Split-Geräte verbrauchen im Durchschnitt zwischen 800 und 1.000 kWh pro Jahr. Leistungsstarke Monoblock-Klimageräte brauchen bis zu 2 kWH, während kleinere Modelle mit rund 1 kWH auskommen.

    Luftfilter

    Die eingebauten Luftfilter sind besonders für Allergiker wichtig und sorgen für eine gute, weitgehend staubfreie Raumluft. Staubfilter gehören zum Standard, während gut ausgestattete Modelle über HEPA- und Silberionen-Filter verfügen. HEPA ist die Abkürzung für „High Efficiency Particulate Airfilter" und bezeichnet einen Filter, der auch extrem kleine Partikel zurückhält. Silberionen-Filter wirken antibakteriell und töten Keime ab, die natürlicherweise in der Luft enthalten sind.

    Tipp: Für gleichbleibend hohe Luftqualität solltest du den Filter regelmäßig reinigen oder tauschen.

    Komfortfunktionen

    Viele Klimageräte sind mit digitalen Temperaturanzeigen zur exakten Regelung ausgestattet. Ein Timer erlaubt es dir, das Klimagerät zu aktivieren, wenn du nicht im Haus bist. Im Schlafmodus arbeitet das Gerät besonders leise, sodass dir auch in tropischen Nächten das Einschlafen leichter fällt. Für erhöhten Bedienkomfort sorgt eine Fernbedienung, die das Steuern der wichtigsten Funktionen aus der Distanz ermöglicht.

    Die richtige Klimaanlage für deinen Haushalt finden

    Je nachdem, wie groß die zu kühlenden Räumlichkeiten sind und welche Anforderungen du an die Kühlleistung und die Schallemission stellst, kommen verschiedene Klimageräte für dich infrage.

    Energiesparer mit geringem Kühlungsbedarf

    Du möchtest in unmittelbarer Nähe zu deinem Aufenthaltsort für einen angenehm kühlenden Luftstrom sorgen, dabei aber nicht allzu viel Energie verbrauchen. Deshalb greifst du zu einem Lufterfrischer, der wie ein großer Ventilator funktioniert und mit 50 bis 100 W Leistung auskommt. An besonders heißen Tagen füllst du den integrierten Tank mit kaltem Wasser oder Eis, um den Luftstrom zusätzlich zu kühlen. Dank der geringen Abmessungen und des niedrigen Gewichts kannst du das Gerät leicht transportieren und an anderen Orten im Haus aufstellen. Entsprechende Modelle sind ab 70 € erhältlich.

    Bewohner von Häusern und großen Wohnungen

    Wenn mehrere Räume gekühlt werden sollen, fällt deine Wahl auf ein mobiles Monoblock-Klimagerät. Dieses kannst du auf Rollen ohne großen Kraftaufwand in jeden beliebigen Raum deines Hauses befördern – einzige Voraussetzungen für den Betrieb sind eine Steckdose und ein Fenster für den Abluftschlauch. Für kleinere bis mittelgroße Räume bis rund 50 m² reicht ein kompaktes Modell mit unter 3.000 W Kühlleistung, das du ab rund 730 € erhältst. Möchtest du Räume bis zu 75 m² kühlen, greifst du zu einem großen Monoblock-Gerät mit 4.000 W Kühlleistung, das du ab 900 € bekommen kannst.

    Komfortorientierte Menschen mit sensiblen Ohren

    Du möchtest individuell nur in deinem Büro, deinem Wohn- oder deinem Schlafzimmer für ein angenehmes Raumklima sorgen, wobei die Anlage so geräuscharm wie möglich laufen soll. Deshalb lässt du von Experten für Klimatechnik eine Split-Anlage mit außenliegendem Kompressor im gewünschten Raum installieren. Solche leisen und energiesparenden Geräte bekommst du ab rund 700 €, wobei zusätzliche Kosten für Montage und Installationsmaterial anfallen.

    Fazit: Das richtige Mittel gegen Hitze in der Wohnung

    Mit einem Klimagerät bleiben die Temperaturen in deinem Haus oder deiner Wohnung auch im Hochsommer auf angenehm niedrigem Niveau. Zudem entziehen diese Geräte an schwülen Tagen der Luft die Feuchtigkeit und lassen dich durchatmen. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, hier noch einmal einige Empfehlungen:

    • Dir reicht eine XXL-Ventilator-Funktion ohne Kühlmittel-Kreislauf, die besonders energiesparend für einen erfrischenden Luftstrom in deiner unmittelbaren Nähe sorgt. Mit einer Leistungsaufnahme von unter 100 W brauchen solche Lufterfrischer nur wenig Strom. Soll die Luft im Hochsommer zusätzlich ein wenig gekühlt werden, nutzt du den eingebauten Tank für Wasser oder Eis. Solche leichten und mobilen Geräte bekommst du ab rund 70 €.
    • Du möchtest verschiedene Räume kühlen, sodass du zu einem mobilen Gerät in Monoblock-Bauweise greifst. Das Klimagerät stellst du in den gewünschten Raum, schließt es an eine Steckdose an und führst den Abluftschlauch durch ein gekipptes Fenster. Monoblock-Klimageräte mit ausreichender Kühlleistung für bis zu 50 m² große Räume erhältst du ab rund 730 €, leistungsstarke Anlagen für Räume mit bis zu 75 m² kosten etwa 900 €.
    • Dir liegt viel an einem angenehmen Klima in Arbeits-, Wohn- oder Schlafzimmer, wobei du das Geräusch so gering wie möglich halten möchtest. Deshalb lässt du eine Split-Klimaanlage mit getrennter Kompressor- und Lüftungseinheit im gewünschten Raum installieren. Solche leisen und sparsamen Geräte bekommst du ab rund 700 €, wobei die Installationskosten noch nicht eingerechnet sind.

    Luftreinigende Pflanzen fürs Büro: Die Top 9 für besseres Raumklima

    Dieser Beitrag enthält Werbung und / oder bezahlte Werbelinks.

    Letzte Aktualisierung: 13. August 2019

    Veröffentlicht am: 9. November 2016

    Büropflanzen sehen nicht nur schön aus. Luftreinigende Pflanzen absorbieren Schadstoffe und sorgen für bessere Luft in geschlossenen Räumen. Das sind die Top 9 Pflanzen für ein besseres Raumklima.

    Von vielen werden sie nur wenig beachtet oder eher als Deko gesehen. Büro- und Zimmerpflanzen sind aber viel mehr als nur ein nettes Accessoire. Sie reinigen unsere Luft und sorgen für ein gutes Raumklima.

    Man verbringt täglich unzählige Stunden in geschlossenen Räumen. Sei es zuhause abends beim Schlafen, im Wohnzimmer oder im Büro. Die Luft in diesen Räumen ist meist verbraucht und nicht selten findet man auch Schadstoffe darin.

    Chemikalien und schlechte Luftqualität

    Umfragen der amerikanischen Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency) haben ergeben, dass der Mensch 90 Prozent seines Lebens in geschlossenen Räumen verbringt. Erschreckend ist, dass die Luftqualität um das fünffache schlechter ist, als im Freien.

    Dafür verantwortlich sind neben dem Baumaterial, Teppichböden, Sofa, Kissen und Wandfarben auch Isoliermaterialien, Reinigungsmittel, Abgase von der Straße oder Zigarettenrauch. Das alles sorgt dafür, dass in unserer Atemluft Formaldehyd, Benzol, Trichlorethylen und noch viele weitere schädliche Stoffe stecken.

    Trichlorethylen findest du in Lacken, Klebstoffen, Druckerfarben und auch Lacken. Es gilt als giftig für unsere Leber. Formaldehyd ist sogar krebserregend. Es steckt in Klebstoffen, Insektenspray, Holz und auch Teppichböden.

    Und auch Benzol wird als krebsfördernd eingestuft. Es ist in Benzin, Farben, Gummi und auch Ölen zu finden.

    Das alles steckt in unserer Atemluft. Kein Wunder also, dass das gesundheitliche Probleme hervorrufen kann. Dafür gibt es übrigens sogar eine Bezeichnung. Man spricht vom Sick-Building-Syndrom – also Gebäudekrankheiten.

    Das Sick-Building-Syndrom und seine Symptome

    Die Auswirkungen der Gebäudekrankheit können unterschiedlich sein. Welches Symptom zum Tragen kommt, hängt davon ab welcher Schadstoff in welcher Konzentration in deiner Atemluft enthalten ist.

    Meistens betrifft das Sick-Building-Syndrom aber unser allgemeines Befinden. Du fühlst dich müde, schlapp und unkonzentriert.

    Vor allem Formaldehyd kann viele Probleme verursachen: Husten, brennende Augen, Ausschläge, Halsschmerzen und Niesen. Wenn du an Asthma leidest, reagierst du besonders stark auf diesen Schadstoff.

    Auch Allergien, Anämien, Knochen- und Lymphsystemerkrankungen können die Folge sein. Zusätzlich werden die Leber- und Nierenfunktionen eingeschränkt.

    Leider kann man das viele Indoor sein nur selten umgehen. Wer aber trotz Bürojob gerne frische und schadstofffreie Luft atmen möchte, der sollte Platz für luftreinigende Pflanzen schaffen und viel Leitungswasser trinken.

    Luftreinigende Pflanzen: NASA bestätigt Wirkung

    Die NASA erforschte vor einigen Jahren die Sauerstoffproduktion von Pflanzen. Dabei legten sie viel Wert darauf, dass es sich um luftreinigende Pflanzen handelt. Denn die Luft im All war durch zahlreiche Schadstoffe belastet.

    Die Astronauten sollten ein angenehmes und gesundes Raumklima im Space Shuttle haben. Um schädliche Stoffe zu bekämpfen, entschied sich das NASA Team nicht nur für eine bessere Lüftung, sondern auch für die Forschung rund um luftreinigende Pflanzen.

    Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass bestimmte Zimmerpflanzen Schadstoffe aus der Luft filtern. Benzol, Formaldehyd, Trichlorethan und CO2 werden in Sauerstoff umgewandelt.

    Das könntest du für deine Zimmerpflanzen gebrauchen:

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий