Pflanzen als Luftreiniger: 10 Zimmerpflanzen, die Schadstoffe filtern
Zimmerpflanzen sehen nicht nur gut aus, sie können auch für gutes Raumklima sorgen. Hier kommen 10 Luftreiniger-Pflanzen, die Schadstoffe effektiv aus der Luft filtern.
Zimmerpflanzen werten jede Wohnung auf. Im antiken Ägypten wussten sie das bereits, auch Griechen und Römer zogen sich Lorbeerbäume in den Häusern heran. Was man damals aber noch gar nicht wusste: Pflanzen werten den Wohnraum nicht nur mit ihrer Ästhetik auf, sondern reinigen auch die Luft und leisten so einen wertvollen Beitrag für euer Raumklima.
Die US-Weltraumbehörde NASA forschte in den 80er-Jahren nach Möglichkeiten, die Luft in ihren Raumstationen zu entgiften und Schadstoffe zu filtern. Das Ergebnis: Einige Pflanzen sind wahre Luftreinigungswunder!
Wir stellen euch zehn Zimmerpflanzen vor, die maßgeblich zu einem guten Raumklima in eurem Zuhause beitragen.
1. Grünlilie als Raumklima-Wunder
Chlorophytum comosum, besser bekannt als Grünlilie oder Graslilie, ist einer der Stars der NASA-Studie. Bis zu 95 Prozent von Schadstoffen wie Formaldehyd, Benzol oder Kohlenmonoxid filtert die Grünlilie aus der Luft. Die Enzyme in den Blättern zerlegen die Schadstoffe und machen sie gefahrlos.
Außerdem reguliert die Pflanze die Luftfeuchtigkeit in eurer Wohnung. Dabei ist die Grünlilie besonders pflegeleicht und zudem auch für Allergiker geeignet, da sie keinerlei Allergien verursacht.
2. Drachenbaum als Luftreiniger
Der Drachenbaum (Dracaena) ist eigentlich gar kein Baum, sondern gehört mit seinen bis zu 150 Arten zur Familie der Spargelgewächse. Seinen Luftreinigungsqualitäten tut das aber keinen Abbruch. Schadstoffe wie Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen oder Toluol filtert der Drachenbaum mühelos aus der Luft.
Vorsicht ist allerdings bei Haustieren angebracht, denn für Hunde und Katzen ist der Drachenbaum giftig. Eine Übersicht über für Haustiere giftige Pflanzen findet ihr in unserem Artikel zu giftigen Zimmerpflanzen.
Hohe Luftfeuchtigkeit – Bedeutung und Ursachen erklärt
Zu einem angenehmen Raumklima gehört auch das richtige Maß an Feuchtigkeit in der Luft. Wenn sich aber zu viel Wasser befindet, wird die Luft stickig und ein längerer Aufenthalt in den Räumen kann zu Unwohlsein führen. Nicht nur der menschliche Körper reagiert sensibel auf zu hohe Luftfeuchte, auch das Mauerwerk kann bei zu viel Feuchtigkeit rasch leiden. Dabei wird zu hohe Luftfeuchte in vielen Fällen von den Bewohnern selbst verursacht. Glücklicherweise lassen sich diese Quellen häufig ohne großen Aufwand selbst beseitigen.
Was ist eigentlich Luftfeuchtigkeit, und ab wann ist sie zu hoch? Dieser Artikel erklärt die Bedeutung von hoher Luftfeuchte und beantwortet die Fragen, wodurch sie verursacht wird und welche Auswirkungen sie auf Mensch und Wohnung hat.
Was ist Luftfeuchtigkeit?
Ein wichtiger Bestandteil der Luft in unserer Umgebung ist Wasser. Die Menge, wie viel Wasser in der Luft vorliegt, kann variieren. Total trockene Luft enthält gar kein Wasser, während das andere Extrem vollständig gesättigte Luft ist. Bei 20 °C können maximal 17,3 g/m³ Wasser in der Luft aufgenommen sein; dann ist sie gesättigt. Dieser Maximalwert ist allerdings temperaturabhängig: warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte [1] .
Unter Luftfeuchte versteht man einen Zahlenwert, der angibt, wie viel Wasser relativ zu der Maximalmenge in der Luft enthalten ist. Sie liegt also zwischen 0% (trockener Luft) und 100% (gesättigter, feuchter Luft). Übrigens: der Maximalwert von 100% kann nicht überschritten werden. Beim Versuch, noch mehr Wasser in die Atmosphäre zu befördern, würde dieses direkt wieder kondensieren und entweder als Nebel in der Luft oder als Tautropfen an einer Oberfläche sichtbar werden.
Wo fängt zu hohe Luftfeuchtigkeit an?
Für das menschliche Wohlbefinden sollte die Luftfeuchte in Wohnräumen idealerweise zwischen 40% und 60% liegen. Sie werden aber nicht ohne weiteres die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung quantitativ korrekt einschätzen können – dazu fehlen dem Menschen entsprechend sensitive Organe. Nur indirekt lässt sich eine Aussage treffen, besonders in Extremfällen.
Wenn Sie in größerer Runde zusammensitzen und Sie nach kurzer Unterbrechung wieder zu Ihren Freunden stoßen, haben Sie vielleicht das Gefühl, die Luft sei „verbraucht“. Dieser Eindruck kann durch geringeren Sauerstoffgehalt verursacht werden, aber auch durch feuchtere Luft. Ein kurzes Stoßlüften tauscht die Zimmerluft gegen frische, trockenere Luft von draußen, und sorgt für ein angenehmeres Raumklima. Wenn hingegen Ihr Mund trocken wird, die Lippen spröde, und Nase und Augen gereizt sind, ist das Ihr Empfinden von trockener Luft.
Wenn Sie gerne eine wohlige Atmosphäre in Ihren vier Wänden schaffen wollen, ohne auf die ungenauen und nicht immer verlässlichen Signale Ihres Körpers angewiesen zu sein, können Sie sich auch ein Hygrometer anschaffen. Ein solches Messgerät kann Ihnen die aktuelle Luftfeuchte als genauen Zahlenwert liefern und hilft Ihnen, herauszufinden, in welchen Zimmern Sie zu hohe Luftfeuchtigkeit vorliegen haben. Mit den Messergebnissen können Sie dann schnell geeignete Maßnahmen treffen, um ein ideales Wohnklima zu schaffen, bevor die Luft nicht mehr zum Aushalten ist.
Wie hohe Luftfeuchtigkeit Ihre Gesundheit beeinträchtigt
Eine hohe Luftfeuchte macht sich zunächst einmal direkt bemerkbar durch eine verminderte Verdunstung von Schweiß. Gerade im Sommer ist bleibt die Haut feucht und klebrig, was nicht nur ästhetischer Makel ist. Zur Regulierung der Körpertemperatur ist Schwitzen unerlässlich: durch die Verdunstung von Wasser auf der großen Hautoberfläche kann ein starker Kühleffekt erzielt werden.
Da die Menge an Wasser begrenzt ist, die Luft bei Raumtemperatur aufnehmen kann, verdunstet Schweiß langsamer, wenn die Luftfeuchte bereits sehr hoch ist. Dadurch wird aber eine Kühlung des Körpers erschwert, sodass die Körpertemperatur nicht gesenkt werden kann. Dies kann bei vielen Menschen zu Kreislaufbeschwerden führen.
Hohe Luftfeuchtigkeit bedeutet oft auch Feuchtigkeit an den Wänden
Neben der direkten Auswirkung auf die Gesundheit kann zu hohe Luftfeuchte aber auch indirekt zu einem Problem werden. Ist die Luft mit viel Wasser angereichert, schlägt sich dieses gerne auf Zimmerwänden und Fenstern nieder. Feuchte Tapeten und Lacke können unter Umständen aber chemische Substanzen an die Luft abgeben, die reizend oder gesundheitsschädlich wirken können. Je nach verbauten Materialien können durch die zusätzliche Feuchtigkeit auch chemische Reaktionen ermöglicht werden, die die Gefahr im Vergleich zu trockenen Stoffen noch erhöhen [2] .
Eine weitere Gefahr, die von hoher Luftfeuchtigkeit ausgeht, ist die Bildung von Schimmel. Dieser benötigt eine feucht-warme Umgebung, um wachsen zu können. Bei Zimmertemperatur wird Schimmelwachstum durch Luftfeuchten von mehr als 60% stark begünstigt. Schimmel ist direkt gesundheitsschädigend. Neben Schleimhautreizungen kommt es auch zu Störungen des Immunsystems, sodass eine höhere Infektanfälligkeit entsteht. Auch Kopfschmerzen, chronische Stirn- und Nebenhöhlenprobleme und Ermüdungserscheinungen können auf Schimmelsporen zurückgeführt werden. Halten Sie sich über längere Zeit in mit Schimmel befallenen Räumen auf, ist es wahrscheinlich, dass sich Allergien entwickeln werden [2]
Ursachen für hohe Luftfeuchtigkeit
Wie kann es überhaupt zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit kommen? Zunächst einmal ist die Luftfeuchte abhängig von der Temperatur. Haben Sie beispielsweise tagsüber gelüftet und eine angenehme Luftfeuchtigkeit von beispielsweise 55% erreichen können, wird sich die Luft über Nacht abkühlen. Kalte Luft kann aber weniger Wasser halten als warme, sodass bei gleicher absoluter Menge an Feuchtigkeit die (relative) Luftfeuchte ansteigt und schnell Werte oberhalb von 60% annimmt.
Aber auch bei gleichbleibender Temperatur steigt die Luftfeuchtigkeit über den Tag verteilt an. In großem Maße tragen Sie selbst, als Bewohner, dazu bei. Über die Atemluft und den Schweiß gibt jeder Mensch pro Tag ein bis zwei Liter Wasser an die Umgebung ab! Das erhöht die Luftfeuchte ungemein, ganz ohne dass irgendwelche Aktivitäten mit eingerechnet sind [4,5] .
Zu diesem Grundbetrag addieren sich Feuchtespitzen, die durch Kochen und Duschen entstehen, wo viel warmes Wasser schnell verdunstet. Auch Wäsche, die zum Trocknen aufgehängt wird, erhöht die Luftfeuchte in Ihrer Wohnung.
Was tun bei hoher Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer?
In Ihrem Schlafzimmer ist es besonders wichtig, das richtige Raumklima herzustellen – schließlich ist es an Werktagen typischerweise das Zimmer, in dem Sie am meisten Zeit verbringen. Ausgerechnet hier haben Sie aber auch am häufigsten Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit: da über Nacht die Temperatur am weitesten absinkt, nimmt auch die Luftfeuchte hohe Werte an. Hinzu kommt die Feuchtigkeit aus Ihrem Atem, den Sie nicht einfach abstellen können.
Umso wichtiger ist es, schon vor dem Einschlafen dafür zu sorgen, dass die Luft eher trocken ist. Die Luftfeuchte beim Zubettgehen sollte nur knapp über 40% liegen, sodass Sie genug Spielraum haben, wenn sich im Schlaf die Feuchtigkeit im Zimmer erhöht. Um für trockenere Luft zu sorgen, reicht es häufig, gegen Abend die Fenster weit zum Stoßlüften zu öffnen. Die kühlere Außenluft ist in der Regel trockener als abgestandene Zimmerluft [5] .
Sollte Lüften alleine nicht helfen, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, können Sie auch die Heizung ein wenig höher stellen. Wenn die Luft sich nicht so stark abkühlt, steigt die relative Luftfeuchte auch nicht zu hoch. Je wärmer das Zimmer, desto niedriger die Luftfeuchtigkeit.
Verborgene Feuchtequellen: Zimmerpflanzen
Bei der Frage, warum die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung so hoch ist, werden Zimmerpflanzen gerne vergessen. Ähnlich wie Menschen mit ihrem Atem geben auch Pflanzen über die Blattoberflächen Wasser an die Umgebungsluft ab. Je mehr Pflanzen Sie in einem Raum haben und je größer deren Blätter sind, desto stärker fällt der Effekt aus.
Wenn Sie nur in wenigen Räumen wie beispielsweise dem Schlafzimmer Probleme durch zu feuchte Luft haben, sollten Sie zunächst versuchen, Ihre Pflanzen auf andere Zimmer zu verteilen. Alternativ können Sie sich auch gezielt für Arten mit kleinen Blättern und geringem Wasserbedarf entscheiden; diese verdunsten auch weniger Wasser.
Nicht in Ihrer Hand: Baumängel
Sollte sich herausstellen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit im Haus nicht durch die Bewohner und ihr Verhalten verursacht wird, ist der Vermieter gefragt. Ob sie durch schlechte Isolierung an Wänden oder Fenstern verursacht wird oder Mängel am Bau vorliegen – die Ursache sollte bald ausfindig gemacht und ausgebessert werden.
Kann der Mieter nachweisen, dass die hohe Luftfeuchtigkeit nicht durch ihn verschuldet ist, kann er auch Mietminderungsansprüche geltend machen. Aber Vorsicht: beim Bezug von Neubauten sind Wände häufig noch nicht vollständig ausgetrocknet, sodass eine höhere Luftfeuchtigkeit als normal erachtet wird. In diesem Fall wird es als Aufgabe des Mieters gesehen, entsprechend häufiger zu lüften, um die Feuchtigkeit aus dem Gebäude zu lassen [6] .
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
37 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,43 von 5
Musterbrief: Mängelanzeige und Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung
Mit einem Musterbrief dem Vermieter das Problem “Schimmel in der Wohnung” anzeigen
Bei Schimmel in der Mietwohnung muss der Vermieter umgehend informiert werden, am besten auf dem Postweg, damit mit Hilfe der Einschreibe-Option ein Beweis der ordnungsgemäßen Mitteilung zur Verfügung steht. Eine schriftliche Mängelanzeige stellt eine unumgängliche Voraussetzung zur Durchsetzung der Rechte des Mieters dar.
Zu ihnen zählen die Mängelbeseitigung, die Mietminderung und die außerordentliche Kündigung bei nicht erfolgter Mängelbeseitigung sowie das Einfordern von Schadenersatzansprüchen (siehe § 536c BGB). Zunächst geht es um die Mitteilung an den Vermieter bezüglich des IST-Zustandes. Die Formulierung des Briefes erfolgt >
Musterbrief Mängelanzeige
Betreff: Mängelanzeige wegen Schimmel in der Wohnung
Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)
in unserer Wohnung hat sich im Kinderzimmer Schimmel ausgebreitet. Der Schimmelbefall erstreckt sich über die Zimmerecke rechts vom Fenster bis zur Decke und weist eine schwarze, schmierige Beschaffenheit auf. Er hinterlässt im gesamten Raum einen unangenehmen Modergeruch. (Je nach Schimmelschaden abändern!)
Ich bitte Sie um Einsichtnahme innerhalb der nächsten 7 Tage.
Mit freundlichen Grüßen
Vorbereitung auf den Besichtigungstermin
Weil der Vermieter eventuell zunächst die Schuld beim Mieter sucht, empfiehlt sich eine Vorbereitung auf den Besichtigungstermin. Falls der Vermieter falsches Lüften vorwirft, sollten passende Gegenargumente bereits gedanklich formuliert sein. Es wird auch gerne gefragt, ob unzureichend geheizt oder in der Wohnung Wäsche getrocknet wird. Diese Optionen dürfen natürlich nicht der Realität entsprechen, sonst verfügt der Mieter über keine guten Karten. Räumt der Vermieter ein eigenes Verschulden ein, sollte dies ebenso schriftlich festgehalten werden, wie die vereinbarte Fristsetzung zur Schimmelbeseitigung. Eine eventuelle Mietminderung bei Schimmel greift natürlich nur, wenn die Ursache für den Schimmel nicht vom Mieter ausgeht.
Musterbrief: Bestätigung des Ortstermin mit Fristsetzung der Schimmelbeseitigung
Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, ist ein weiteres Schreiben an den Vermieter angebracht. Der Inhalt kann nachfolgenden Wortlaut aufweisen:
Betreff: Bestätigung des Besichtigungstermins
Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)
anlässlich der Einsichtnahme am (Datum), konnten Sie sich persönlich vom Schimmelbefall in unserem Kinderzimmer überzeugen. Wie Sie selbst vermuteten, resultiert der Schaden wahrscheinlich aus einer defekten Dachrinne. Ich bitte, wie mit Ihnen vereinbart bis zum (Fristsetzung), um Reparatur der Dachrinne und um Schimmelbeseitung im Kinderzimmer. Der Text ist der individuellen Begebenheit anzupassen.
Mit freundlichen Grüßen
Erst wenn die vereinbarte Frist verstrichen ist, kann die Androhung einer Mietminderung erfolgen. Das Gleiche gilt für den Fall, dass sich der Vermieter nach Ablauf von 4 Wochen auf das erste Schreiben nicht gemeldet hat.
Musterbrief: Anmahnung der Schimmelbeseitigung mit Ankündigung einer Mietkürzung / Mietminderung
Ist das Schimmelproblem nach Ablauf der im letzten Brief genannten Frist noch immer nicht beseitigt, muss der Vermieter mit einem weiteren Einschreibebrief auf den verstrichenen Termin hingewiesen werden, diesmal am besten gleich mit Ankündigung einer Mietminderung. Die Höhe sollte dem Mangel entsprechen. Bei Schimmelflecken an den Wänden ist eine Mietkürzung von 10 bis 20 % durchaus angemessen. Im Falle eines noch größeren Schadens kann der Abzug höher ausfallen. Nachstehend ein Vorschlag bezüglich des Textes:
Betreff: Anmahnung der Schimmelbeseitigung wegen Fristverstreichung
Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)
am (Datum) haben Sie persönlich den Schimmelschaden in unserer Wohnung begutachtet. Sie erklärten sich bereit, den Mangel bis zum (Frist) zu beseitigen. Mittlerweile ist die vereinbarte Frist abgelaufen, der Schaden aber noch immer nicht behoben.
Gemäß § 535 BGB sind Sie für den vertragsgemäßen Zustand der Wohnung verantwortlich. Durch den Schimmelschaden reduziert sich der Wohnwert der Wohnung, deshalb mache ich von meinem Recht auf Mietminderung Gebrauch. Bis der Mangel komplett behoben ist, werde ich die monatliche Miete um xx % kürzen.
Mit freundlichen Grüßen
Wurde die Reihenfolge der schriftlichen Mitteilungen an den Vermieter korrekt eingehalten, befindet sich der Mieter bezüglich der Mietminderung wegen Schimmelschaden auf der sicheren Seite.
Der Rechtsanwalt berät bei Mietminderung und Schimmel
Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar sondern gibt nur meine eigene Meinung wieder. Es empfiehlt sich in vielen Fällen, eine Rechtsberatung beim Rechtsanwalt, einer Verbraucherberatung oder einer Mietervereinigung einzuholen.
Viele Mieter fragen uns um Hilfe bei Problemen mir Schimmel in der Mietwohnung. viel Personen sind oft hilflos mir dem Umgang mit Ihrem Vermieter. Wir empfehlen Ihre Seite bei der Kommunikation mit dem Vermieter.
Danke
Wie am besten reagieren, wenn der Vermieter schon das erste Schreiben (Mängelanzeige) schlicht ingnoriert?
Ich würde dem Vermieter ein weiteres Schreiben per Einschreiben mit Rückschein zustellen lassen. Wenn das nicht hilft, bitte professionelle Beratung eines Mieterverines oder Rechtsanwaltes in Anspruch nehmen.
Mein Vermieter hat nun nach Wochen des Telefonierens endlich reagiert. Ich stellte mit Hilfe dieses Musterschreibens einen Brief auf und bat ihn, unsere feuchte Wand im Wohnzimmer zu sanieren. Ich drohte ihm 10 % Mietminderung an, dann kam plötzlich das ok für die Beseitigung des Schimmels. Mein Appell: hartnäckig bleiben, nicht aufgeben!
HAllo, ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich mal gehört dass bei Schimmel die Kündigungsfrist nicht mehr besteht.
Stimmt das?
Hallo Tanja,
dass die Kündigungsfrist bei Schimmelbefall nicht mehr besteht, ist so nicht ganz richtig. Der Vermieter muss die Chance bekommen bis zu einer bestimmten Fristsezung den Schimmel beseitigen zu können. Erst wenn der Vermieter sich nicht rührt oder den Schimmel nicht fachgerecht entfernen kann, liegt evtl. ein Sonderkündigungsrecht vor. Hier kann der Mieterschutzbund oder die Verbraucherzentrale gezielt kostengünstig/kostenlos beraten. Im Extremfall ist der Anwalt für Mietrecht die beste Wahl.
Zigarettengeruch entfernen: 25 Tipps gegen Rauchgeruch
Der kalte Geruch nach Zigaretten wird insbesondere von Nichtrauchern als sehr unangenehm empfunden. Häufig stören sich aber auch Raucher selbst an dem Nikotingeruch. Wenn Sie in der Wohnung rauchen, lässt es sich nicht vermeiden, dass sich das Nikotin aus dem Rauch in den Möbeln und den Wänden ablagert. Auch in den Haaren, in der Kleidung und im Auto bleibt Zigarettengeruch lange erhalten.
Doch keine Panik: In diesem Blogartikel haben wir insgesamt 25 Tipps für Sie mitgebracht, die Ihnen zeigen, wie Sie Rauchgeruch entfernen können – aus der Wohnung, aus der Kleidung, von Ihrem Körper und aus dem Auto.
Wie Rauchgeruch Wohnung und Möbeln entfernen?
Es gibt etliche Möglichkeiten, um den Rauchgeruch aus einem Zimmer oder der kompletten Wohnung loszuwerden. Altbewährte Hausmittel eignen sich ebenso wie handelsübliche Produkte, die speziell gegen den Tabakgeruch entwickelt wurden. Die effektivsten Maßnahmen und Mittel stellen wir Ihnen in den folgenden Tipps vor.
Zitronen haben einen sehr intensiven, sauren Geruch, der Zigarettenqualm neutralisieren kann. Zerschneiden Sie die Zitrone in mehrere Teile und legen Sie diese in ein Gefäß. Stellen Sie es in dem Zimmer auf, in dem Sie Zigarettenrauch entfernen möchten und lassen Sie es einige Tage stehen. Danach können Sie die Zitrone wieder erneuern.
Auch Essig eignet sich, um Rauchgeruch loszuwerden. Mischen Sie fünf bis acht Tropfen Essig mit zwei Tassen Wasser und kochen Sie das Gemisch am Herd für fünf Minuten auf. Schütten Sie die Mischung dann in ein kleines Gefäß und stellen Sie es in dem Raum auf, der vom kalten Rauchgeruch befreit werden soll. Der Essig neutralisiert durch seinen sauren Geruch den Zigarettengestank. Die dampfende Mischung eignet sich auch gut dazu, schon während des Rauchens die Gerüche zu neutralisieren.
Darüber hinaus können Sie Essigwasser ebenfalls nutzen, wenn Sie aus Einrichtungsgegenständen den Rauchgeruch entfernen wollen. Putzen Sie Möbel aus Holz mit dem Gemisch, damit sich der Tabakgeruch neutralisiert.
Wenn Sie kurzfristig Besuch bekommen und den Rauchgeruch schnell loswerden möchten, sind klassische Raumsprays eine gute Wahl. Sie lassen sich überall einsetzen und sind in vielen verschiedenen Duftrichtungen erhältlich. Darüber hinaus sind sie günstig in der Anschaffung.
Alternativ können Sie elektrische, batteriebetriebene Duftsprays einsetzen. Sie geben regelmäßig eine kleine Dosis an Spray ab und sorgen so dauerhaft für einen angenehmen Geruch. Beide Duftspray-Varianten entfernen den Rauchgeruch aber nicht wirklich aus der Wohnung, sondern überdecken ihn nur.
Falls Sie in Ihrer Wohnung weiterrauchen und dennoch den Rauchgeruch neutralisieren wollen, ist es eine Überlegung wert, in einen Luftreiniger gegen Zigarettenrauch zu investieren. Ein solches Gerät ist mit einem speziellen Hepa Luftfiltersystem ausgestattet, sodass der Tabakgeruch nicht nur überdeckt, sondern wirklich aus der Luft entfernt wird.
Der Anschaffungspreis ist zwar höher als bei Raumsprays, dafür sind Luftreiniger sehr effektiv, wenn es darum geht, die Luft vom Zigarettengeruch zu befreien.
Auch richtiges Lüften hilft dabei, den Tabakrauch aus der Wohnung zu bekommen. Richtig zu lüften heißt, dass Sie nicht nur dauerhaft die Fenster kippen, sondern wenigstens einmal täglich stoßlüften. Öffnen Sie dafür 15 Minuten lang sämtliche Fenster im Zimmer, um für einen guten Luftaustausch zu sorgen.
Sofern Sie in der ganzen Wohnung rauchen, empfiehlt sich das Querlüften. Öffnen Sie zwei- bis dreimal die Woche für fünf Minuten alle Fenster und Türen in der Wohnung, um einen kompletten Luftaustausch zu erzielen.
Der Rauchgeruch setzt sich auch in Wohntextilien wie Gardinen, Teppichen und Polsterbezügen fest. Hier können Textilerfrischungssprays Abhilfe schaffen. Sie überdecken und neutralisieren den unangenehmen Geruch. Lassen Sie die entsprechenden Gegenstände vor der Nutzung des Sprays am besten auslüften und setzen Sie es regelmäßig ein – im Idealfall nach jedem Rauchen oder wenigstens einmal täglich.
Auch ein Reinigungsschaum kann den Zigarettengeruch aus Möbeln und Teppichen entfernen. Er dringt tief in die Fasern ein und neutralisiert den unangenehmen Geruch. Zusätzlich wird der Geruch durch den parfümierten Schaum gut überdeckt. Die Wirkung eines solchen Polsterschaums kann noch verstärkt werden, indem Sie die Bezüge anschließend gut durchlüften lassen.
Natron hat sich ebenfalls bewährt, wenn Nikotingerüche in Möbeln entfernt werden sollen. Bestreuen Sie die Polster Ihres Sofas mit dem Pulver und lassen Sie es einige Zeit einziehen. Anschließend nehmen Sie es mit dem Staubsauger wieder ab. Noch effektiver ist diese Methode, wenn Sie das Natron mit einem feuchten Tuch ins Polster einreiben, trocknen lassen und dann erst absaugen.
Ein Sprühextraktionsgerät ist zwar teuer, eignet sich aber sehr gut, um beispielsweise das Sofa zuverlässig von Tabakgeruch zu befreien. Vielleicht können Sie im örtlichen Baumarkt ein solches Gerät ausleihen. Bei der Anwendung wird die Reinigungslösung mit viel Druck in die Polster gesprüht. Gleichzeitig saugt das Gerät das Schmutzwasser wieder auf. Diese Methode eignet sich auch für Teppiche.
Die beste Lösung ist es natürlich, Rauchgeruch in Ihrer Wohnung von Anfang an zu vermeiden. Leeren Sie daher täglich Ihren Aschenbecher, denn kalte Zigaretten riechen viel unangenehmer als nur der Rauch. Achten Sie außerdem darauf, nur bei offenem Fenster zu rauchen und im Anschluss noch einige Zeit zu lüften.
Wie Rauch aus Kleidung entfernen?
Auch in Kleidung setzt sich Zigarettenrauch leicht fest. Mit den folgenden fünf Tipps gelingt es Ihnen, den unangenehmen Geruch wieder loszuwerden.
Am effektivsten gegen Zigarettenrauch in Kleidung ist natürlich die Wäsche in der Waschmaschine. So werden unangenehme Gerüche zuverlässig entfernt. Allerdings können Raucher Ihre Kleidung natürlich nicht immer nach einmaligem Tragen sofort wieder waschen. Gerade die Jacke im Winter und die Lieblingsjeans sollen meist häufiger getragen werden.
Um Kleidung nicht sofort waschen zu müssen, aber dennoch den Rauchgeruch zu neutralisieren, hat sich Essigdampf bewährt. Dafür benötigen Sie eine Badewanne, vier Tassen Essig und einen Kleiderbügel.
Hängen Sie das betroffene Kleidungsstück in der Nähe der Badewanne auf dem Kleiderbügel auf und füllen Sie die Wanne mit etwas heißem Wasser. Geben Sie den Essig hinzu und warten Sie, bis Essigdampf emporsteigt. Er wird den Rauchgeruch neutralisieren.
Effektiv ist es auch, nach Zigarettenrauch stinkende Kleidung einfach ins Freie zu hängen, damit sie auslüften kann. Hängen Sie die Kleidungsstücke auf Kleiderbügeln auf eine Leine. Nach drei bis fünf Stunden kann die Kleidung wieder abgenommen werden, denn nun sollte der Rauchgeruch verflogen sein.
Alternativ können Sie die Kleidungsstücke für zehn bis 20 Minuten in den Trockner geben. Das wirkt ähnlich wie das Lüften im Freien und wird den Rauchgeruch neutralisieren. Zusätzlich können Sie ein parfümiertes Waschtuch mit in die Trocknertrommel legen, denn dann riecht die Kleidung anschließend beinahe wie frisch gewaschen.
Falls Sie keinen Trockner besitzen, können Sie dem Zigarettengeruch mit dem Föhn zu Leibe rücken. Spannen Sie das Kleidungsstück auf einen Wäscheständer und entfernen Sie den Rauchgeruch mit dem Föhn aus dem Kleidungsstück. Nutzen Sie die volle Gebläse-Stufe und die niedrigste Temperatureinstellung, um das Kleidungsstück zu lüften.
Wie Rauchgeruch von sich selbst entfernen?
Wenn Sie den Zigarettengeruch an Ihrem eigenen Körper loswerden möchten, gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Die effektivsten Mittel, mit denen Sie an sich selbst Zigarettengeruch entfernen können, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Putzen Sie sich nach dem Rauchen die Zähne. Das entfernt den Zigarettengeruch aus dem Atem. Alternativ können Sie auch Atemspray oder Mundwasser als Alternative nutzen.
Falls Sie keine Zeit oder Gelegenheit zum Zähneputzen haben, können Sie auch einfach Kaugummi kauen. Damit lässt sich der Geruch nach Zigaretten gut kaschieren, weil Ihr Atem dann nach Pfefferminze riechen wird.
Nach dem Rauchen wird sich der Qualm auch an Ihren Händen und Ihrem Gesicht festsetzen. Deshalb sollten Sie sich anschließend gründlich waschen – und zwar mit reichlich Seife, die am besten gut parfümiert sein sollte. Denken Sie gleichzeitig auch an die Gesichtsreinigung. Verwenden Sie Wasser und Seife und säubern Sie vor allem Ihr Kinn, die Wangen und den Mund. So werden Sie den lästigen Zigarettengeruch an den Händen und dem Gesicht am besten los.
Sämtliche Gerüche verfangen sich gerne in den Haaren. Das gilt natürlich auch für den Zigarettengeruch. Lange Haare sollten schon vor dem Rauchen zu einem Zopf gebunden werden. Danach hilft es, die Haare an der frischen Luft auslüften zu lassen. Auch Pflegeprodukte für die Haare können den Tabakgeruch überdecken. Zudem gibt es Haarparfüm und Trockenshampoos, die den Rauchgeruch neutralisieren.
Um aus der Kleidung, die Sie gerade tragen, den Zigarettengeruch loszuwerden, bieten sich Trockentücher an. Reiben Sie damit über die Kleidung, um den unangenehmen Geruch aufzunehmen. Alternativ können Sie Textilerfrischungsspray einsetzen, welches den Zigarettengeruch neutralisieren und überdecken kann.
Wie Rauchgeruch aus dem Auto entfernen?
Viele Raucher können es sich nicht verkneifen, auch im Auto zu rauchen. Verführerisch ist der Griff zur Zigarette besonders auf langen Fahrten oder im Stau. Allerdings ist es schwer, den unangenehmen Geruch wieder aus dem Auto loszuwerden. Nachfolgend haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie aus dem Auto den Rauchgeruch entfernen können.
Kaffee hat einen sehr intensiven Eigengeruch, der gleichzeitig andere Gerüche neutralisieren kann. Er wird auch in Parfümerien eingesetzt, wenn verschiedene Duftrichtungen getestet werden. Auch Zigarettenrauch lässt sich durch Kaffee gut neutralisieren. Stellen Sie über Nacht eine Schale mit frisch gemahlenem Kaffee im Auto auf, damit der Zigarettengeruch aufgesaugt wird. Erneuern Sie das Pulver jeden Abend und entsorgen Sie es am nächsten Morgen.
Eine Alternative zu Kaffee ist säurehaltiges Obst. Schneiden Sie eine Zitrone oder einen Apfel in zwei Hälften und legen Sie diese für ein bis zwei Tage ins Auto. Der starke, saure Geruch bringt einen frischen Duft ins Auto und neutralisiert den Tabakgestank.
Luftreiniger sind eine dauerhafte Lösung, um den Rauchgeruch im Auto zu entfernen. Sie lassen sich einfach handhaben und werden lediglich am Zigarettenanzünder angeschlossen. Ein spezielles Filtersystem entfernt den Tabakgeruch aus der Luft und sorgt somit für einen angenehmen, rauchfreien Geruch im Auto.
Sie können auch eine Schüssel mit Zitronenscheiben und zwei Teelöffel Natron ins Auto stellen. Schneiden Sie einfach eine Zitrone in mehrere Scheiben auf und träufeln Sie das Natronpulver darüber. Dieses Gemisch soll Zigarettenrauch neutralisieren und kann ruhig für längere Zeit im Auto stehen bleiben, bis es erneuert wird.
Wenn Sie weiter im Auto rauchen möchten oder ein Raucherauto als Nichtraucher übernehmen, ist es sicher die beste Lösung, Ihrem Wagen eine professionelle Ozonbehandlung zu gönnen. Sie ist langfristig am wirksamsten, wenn Sie aus dem Auto den unangenehmen Zigarettengeruch entfernen möchten. Bei dieser Ozonbehandlung wird Ihr Auto von sämtlichen Gerüchen, aber auch von Bakterien befreit. Viele Autowerkstätten bieten diese Art der Reinigung an. Die Kosten für eine professionelle Ozonbehandlung liegen meist zwischen 200 und 300 Euro.
Es gibt etliche Möglichkeiten, um den Rauchgeruch aus einem Zimmer oder der kompletten Wohnung loszuwerden. Altbewährte Hausmittel eignen sich ebenso wie handelsübliche Produkte, die speziell gegen den Tabakgeruch entwickelt wurden. Die effektivsten Maßnahmen und Mittel stellen wir Ihnen in den folgenden Tipps vor.
1.Tipp: Zitronensäure
Zitronen haben einen sehr intensiven, sauren Geruch, der Zigarettenqualm neutralisieren kann. Zerschneiden Sie die Zitrone in mehrere Teile und legen Sie diese in ein Gefäß. Stellen Sie es in dem Zimmer auf, in dem Sie Zigarettenrauch entfernen möchten und lassen Sie es einige Tage stehen. Danach können Sie die Zitrone wieder erneuern.
2. Tipp: Essig
Auch Essig eignet sich, um Rauchgeruch loszuwerden. Mischen Sie fünf bis acht Tropfen Essig mit zwei Tassen Wasser und kochen Sie das Gemisch am Herd für fünf Minuten auf. Schütten Sie die Mischung dann in ein kleines Gefäß und stellen Sie es in dem Raum auf, der vom kalten Rauchgeruch befreit werden soll. Der Essig neutralisiert durch seinen sauren Geruch den Zigarettengestank. Die dampfende Mischung eignet sich auch gut dazu, schon während des Rauchens die Gerüche zu neutralisieren.
Darüber hinaus können Sie Essigwasser ebenfalls nutzen, wenn Sie aus Einrichtungsgegenständen den Rauchgeruch entfernen wollen. Putzen Sie Möbel aus Holz mit dem Gemisch, damit sich der Tabakgeruch neutralisiert.
3. Tipp: Raumspray
Wenn Sie kurzfristig Besuch bekommen und den Rauchgeruch schnell loswerden möchten, sind klassische Raumsprays eine gute Wahl. Sie lassen sich überall einsetzen und sind in vielen verschiedenen Duftrichtungen erhältlich. Darüber hinaus sind sie günstig in der Anschaffung.
Alternativ können Sie elektrische, batteriebetriebene Duftsprays einsetzen. Sie geben regelmäßig eine kleine Dosis an Spray ab und sorgen so dauerhaft für einen angenehmen Geruch. Beide Duftspray-Varianten entfernen den Rauchgeruch aber nicht wirklich aus der Wohnung, sondern überdecken ihn nur.
Wenn Sie den Zigarettengeruch an Ihrem eigenen Körper loswerden möchten, gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Die effektivsten Mittel, mit denen Sie an sich selbst Zigarettengeruch entfernen können, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
1. Tipp: Zähne putzen
Putzen Sie sich nach dem Rauchen die Zähne. Das entfernt den Zigarettengeruch aus dem Atem. Alternativ können Sie auch Atemspray oder Mundwasser als Alternative nutzen.
2. Tipp: Kaugummi kauen
Falls Sie keine Zeit oder Gelegenheit zum Zähneputzen haben, können Sie auch einfach Kaugummi kauen. Damit lässt sich der Geruch nach Zigaretten gut kaschieren, weil Ihr Atem dann nach Pfefferminze riechen wird.
3. Tipp: Hände und Gesicht gründlich waschen
Nach dem Rauchen wird sich der Qualm auch an Ihren Händen und Ihrem Gesicht festsetzen. Deshalb sollten Sie sich anschließend gründlich waschen – und zwar mit reichlich Seife, die am besten gut parfümiert sein sollte. Denken Sie gleichzeitig auch an die Gesichtsreinigung. Verwenden Sie Wasser und Seife und säubern Sie vor allem Ihr Kinn, die Wangen und den Mund. So werden Sie den lästigen Zigarettengeruch an den Händen und dem Gesicht am besten los.
Wie Rauch aus Kle >Auch in Kleidung setzt sich Zigarettenrauch leicht fest. Mit den folgenden fünf Tipps gelingt es Ihnen, den unangenehmen Geruch wieder loszuwerden.
1. Tipp: Regelmäßig waschen
Am effektivsten gegen Zigarettenrauch in Kleidung ist natürlich die Wäsche in der Waschmaschine. So werden unangenehme Gerüche zuverlässig entfernt. Allerdings können Raucher Ihre Kleidung natürlich nicht immer nach einmaligem Tragen sofort wieder waschen. Gerade die Jacke im Winter und die Lieblingsjeans sollen meist häufiger getragen werden.
2. Tipp Essigdampf
Um Kleidung nicht sofort waschen zu müssen, aber dennoch den Rauchgeruch zu neutralisieren, hat sich Essigdampf bewährt. Dafür benötigen Sie eine Badewanne, vier Tassen Essig und einen Kleiderbügel.
Hängen Sie das betroffene Kleidungsstück in der Nähe der Badewanne auf dem Kleiderbügel auf und füllen Sie die Wanne mit etwas heißem Wasser. Geben Sie den Essig hinzu und warten Sie, bis Essigdampf emporsteigt. Er wird den Rauchgeruch neutralisieren.
Tipp 3: Kleidung zum Lüften nach draußen hängen
Effektiv ist es auch, nach Zigarettenrauch stinkende Kleidung einfach ins Freie zu hängen, damit sie auslüften kann. Hängen Sie die Kleidungsstücke auf Kleiderbügeln auf eine Leine. Nach drei bis fünf Stunden kann die Kleidung wieder abgenommen werden, denn nun sollte der Rauchgeruch verflogen sein.
Viele Raucher können es sich nicht verkneifen, auch im Auto zu rauchen. Verführerisch ist der Griff zur Zigarette besonders auf langen Fahrten oder im Stau. Allerdings ist es schwer, den unangenehmen Geruch wieder aus dem Auto loszuwerden. Nachfolgend haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie aus dem Auto den Rauchgeruch entfernen können.
1. Tipp: Kaffee
Kaffee hat einen sehr intensiven Eigengeruch, der gleichzeitig andere Gerüche neutralisieren kann. Er wird auch in Parfümerien eingesetzt, wenn verschiedene Duftrichtungen getestet werden. Auch Zigarettenrauch lässt sich durch Kaffee gut neutralisieren. Stellen Sie über Nacht eine Schale mit frisch gemahlenem Kaffee im Auto auf, damit der Zigarettengeruch aufgesaugt wird. Erneuern Sie das Pulver jeden Abend und entsorgen Sie es am nächsten Morgen.
2. Tipp: Säurehaltiges Obst
Eine Alternative zu Kaffee ist säurehaltiges Obst. Schneiden Sie eine Zitrone oder einen Apfel in zwei Hälften und legen Sie diese für ein bis zwei Tage ins Auto. Der starke, saure Geruch bringt einen frischen Duft ins Auto und neutralisiert den Tabakgestank.
3. Tipp Luftreiniger fürs Auto
Luftreiniger sind eine dauerhafte Lösung, um den Rauchgeruch im Auto zu entfernen. Sie lassen sich einfach handhaben und werden lediglich am Zigarettenanzünder angeschlossen. Ein spezielles Filtersystem entfernt den Tabakgeruch aus der Luft und sorgt somit für einen angenehmen, rauchfreien Geruch im Auto.
Luftreiniger Vergleich 2019
Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Luftreiniger.
Die Atemluft in unseren Räumen ist weit weniger appetitlich, als Sie es mit einem Luftreiniger sein könnte. Die Geräte sind dank HEPA-Filter nicht nur für manche Allergiker unverzichtbar, sondern filtern auch Viren, Bakterien, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft.
Wichtig ist, dass Sie einen Luftreiniger kaufen, der zur Größe Ihres Zimmers passt. Verschwenden Sie kein Geld für ein zu großes Gerät, aber knausern Sie nicht, wenn es tatsächlich eine große Wohnküche sauber zu halten gilt. In unserer Tabelle finden Sie daher alle Angaben zur Luftumwälzung und Raumgröße auf einen Blick.
Luftreiniger Empfehlungen
Hat Ihnen dieser Luftreiniger Vergleich gefallen?
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Luftreiniger Vergleich 2019
- Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Staub und Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen befreien.
- Die verschiedenen Luftreiniger-Typen unterscheiden sich vor allem anhand der Art des Filters. Für Allergiker sind HEPA-Filter ideal. Aktivkohle-Filter sind perfekt zum Entfernen unangenehmer Gerüche.
- Beachten müssen Sie vor dem Kauf vor allem die Raumgröße. Der Luftfilter muss für diese ausgelegt sein. Auch die Geräuschentwicklung ist ein nicht unerheblicher Punkt.
Die Luft, die wir atmen, hält uns am Leben, ist aber leider meistens nicht besonders sauber. Feinstaub und Schadstoffe tummeln sich in der Luft – vor allem in größeren Städten. Und diese winzigen Partikel dringen durch Ritzen und Fenster auch in Häuser und Wohnungen ein. Dazu kommen Hausstaub, Zigarettenqualm, Ausdünstungen alter Möbel, Pollen oder Allergene aus Tierhaaren, Milben oder Schimmelsporen.
All diese Partikel sind potenziell schädlich. Sie können zum Beispiel Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Um das zu verhindern, gibt es Luftreiniger, die die Innenräume von belastenden Partikeln und Allergenen befreien.
Doch unser Luftreiniger-Vergleich 2019 ist nicht unkompliziert: Es gibt nämlich von verschiedenen Marken und Herstellern wie Philips, Venta, Baren, Comedes, Dyson oder Hepa ganz unterschiedliche Luftreinigungsgeräte mit verschiedenen Filtersystemen. Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Bedürfnisse finden möchten, sollten Sie daher die Kaufkriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung zusammengefasst haben.
1. Luftwäscher für reine Raumluft
Geräte zur Luftreinigung nennt man Luftreiniger. Sie sollen Schadstoffe, Bakterien und Allergene aus der Raumluft filtern. Vor allem Allergikern profitieren von so einem Gerät.
Durch den Filter kann er die Luft im Raum von Hausstaubmilben befreien. Ein Luftreiniger wirkt auch gegen Pollen. Der Luftreiniger kann so bei einer Allergie und Asthma für Erleichterung sorgen.
Doch nicht nur für Allergiker ist ein Luftreiniger sinnvoll. Sie können einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen, es gibt kombinierte Luftreiniger und Klimageräte oder Geräte die gleichzeitig Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sind.
Auch für Raucher ist ein Luftreiniger eine gute Wahl. Luftwäscher-Tests zeigen meist, dass ein Luftreiniger Zigarettenrauch effizient beseitigen kann. Zusammengefasst, kann ein Luftreiniger folgende Funktionen erfüllen:
War die Luft früher sauberer?
Luftreiniger sind eine relativ neue Erfindung. Das liegt nicht etwa daran, dass früher die Luft nicht verschmutzt gewesen wäre, sondern eher daran, dass der moderne Menschen fast sein komplettes Leben in geschlossenen Räumen verbringt. Zwischen 18 und 22 Stunden am Tag sind die meisten von uns in Wohnhäusern oder Bürogebäuden. Ein gutes Raumklima ist deshalb wichtig wie nie.
- Beseitigung von Feinstaub und Schadstoffen
- Beseitigung von Pollen, Tierhaaren und anderen Allergenen
- Bekämpfung von Schimmelsporen
- Eliminierung unangenehmer Gerüche wie Zigarettenrauch
Die Funktionsweise ist dabei einfach. Mithilfe eines Ventilators wird die Luft angesaugt. Danach steht das Luft-Filtern auf dem Programm – der Filter fängt Schadstoffe und andere feine Partikel ab und bindet sie, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geblasen wird.
Einige Luftreiniger arbeiten mit Wasser. Dabei bleiben die unerwünschten Partikel im Wasser hängen. Zumeist ist auch gleich ein Luftbefeuchter integriert. Luftreiniger-Tests zeigen, dass Luftreiniger Staub und sonstige unerwünschte Dinge gut beseitigen können. Sie sind deshalb für viele Menschen eine echte Erleichterung.
Achtung: Finden sich in Ihrer Wohnung Schadstoffe oder Schimmelsporen, eliminiert ein Raumluftreiniger zwar erfolgreich die Partikel. Dennoch sollten Sie sich auf die Suche nach der Schadstoffquelle machen und diese beseitigen.
2. Diese Luftreiniger Typen gibt es
Geräte wie ein Dyson-Luftreiniger, ein Philips-Luftreiniger oder ein HEPA-Luftreiniger unterscheiden sich vor allem in unterschiedlichen Filtersystemen. Die Filtermethode ist auch Bestandteil der meisten Raumluftreiniger-Tests und eine Möglichkeit, Luftreiniger in verschiedene Kategorien einzuteilen.
Art des Produkts | Merkmale |
---|---|
Luftreiniger mit HEPA-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Ionisator![]() |
|
Ozongenerator![]() |
|
Wenn Sie den Luftreiniger nutzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, sind Geräte mit Aktivkohlefilter ebenso zu empfehlen, wie ein Ionisator. Ein Ozongenerator ist für den Hausgebrauch nur bedingt zu empfehlen.
Besonders gut für Allergiker sind Geräte mit HEPA-Filter. Sie entfernen Staub und Tierhaare besonders gründlich und sind sehr langlebig. Auch Schimmelsporen werden vom Luftreiniger mit HEPA-Filter erfolgreich bekämpft.
Lesen Sie hier noch einmal in der Übersicht die Vor- und Nachteile eines Gerätes mit HEPA-Filter:
- Effiziente Beseitigung von Allergenen, Feinstaub und Schimmel.
- Kann bei Asthmatikern und Allergikern zu einer Verbesserung der Symptome führen.
- Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden. Dies muss berührungslos passieren, um ein Einatmen der Schadstoffe zu verhindern.
3. Diese Kaufkriterien spielen beim Kauf eine Rolle
3.1. Die Leistung muss zur Raumgröße passen
Nicht jeder Luftreiniger für die Wohnung ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett filtern kann. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor dem Kauf prüfen, für welche Raumgröße ein Gerät gedacht ist.
Die meisten Luftreiniger sind für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m² geeignet. Die Hersteller geben die Luftumwälzungsleistung der Geräte in m³/h an. Idealerweise sollten Sie deshalb ausrechnen, wie groß das Raumvolumen ist.
Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal komplett um. Ob das nötig ist, hängt natürlich vom Grad der Belastung ab. Für Raucher und Allergiker sind Luftreiniger mit einer hohen Leistung sinnvoll. Viele Luftwäscher haben mehrere Leistungsstufen. So können Sie einstellen, wie schnell das Gerät die Luft reinigen soll.
Je höherer die Leistungsstufe eines Luftreinigers ist, desto stärker arbeitet das Gerät. Das bedeutet gleichzeitig: Desto lauter ist es aber auch, was insbesondere im Schlafzimmer stören kann.
3.2. Eine Frage der Energie: Stromverbrauch und Timer
Luftreinigungsgeräte sind sehr energiesparende Geräte. Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Watt. Ein Gerät mit fünf Watt verbraucht innerhalb einer Stunde Strom im Wert von etwa 0,001 Euro. Ein Gerät mit 40 Watt für etwa 0,011 Euro.
Mit Hilfe eines Timers können Sie den Stromverbrauch aber sehr gut kontrollieren. Sie können über den Timer steuern, wann und wie lange das Gerät laufen soll.
3.3. Auch Lärm schadet der Gesundheit
Eine große Rolle in einem Luftreiniger-Test sollte auch der Geräuschpegel spielen, den dieser verursacht. Schließlich ist auch eine anhaltende Lärmbelastung nicht gerade gesund.
Besonders wichtig ist die Lautstärke des Gerätes, wenn Sie den Ionisator im Schlafzimmer nutzen möchten. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel (dB) – je weniger Dezibel, desto leiser. Normalerweise bringen es Luftreiniger auf einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 dB.
60 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke einer Nährmaschine und werden von einigen Menschen schon als störend empfunden. Verkehrslärm liegt bei etwa 80 dB.
Tipp: Falls Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen und einen leichten Schlaf haben oder unter Einschlafproblemen leiden, sollten Sie nicht nur auf den Lärmpegel achten, sondern auch darauf, dass das Gerät kein Lämpchen hat, das während des Betriebes allzu hell leuchtet.
4. Luftreiniger im Test bei der Stiftung Warentest
Angesichts der großen Auswahl an Luftreinigern, würden Sie sicher gerne einen ausführlichen Luftreiniger-Test der Stiftung Warentest lesen und sich an den Bewertungskriterien und Ergebnissen orientieren. Leider hat die Verbraucherorganisation diesen Geräte-Typ aber bis jetzt nicht untersucht und deshalb auch keinen Luftreiniger-Testsieger gekürt.
In einer Meldung wies die Stiftung allerdings vor einigen Jahren auf den Rückruf eines Daikin-Luftreinigers hin. Bei einem bestimmten Modell bestand Brandgefahr.
Achtung: Ein Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät und ist bei Gebrauch permanent ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb raten wir Ihnen, den Luftreiniger nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ihn nur einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind. Bei technischen Geräten ist nie vollständig auszuschließen, dass es zu einem Brand kommen kann.
5. Noch Fragen zum Luftreiniger?
5.1. Wo kann man einen Luftreiniger kaufen?
Elektronikmärkte haben meistens eine kleine Auswahl an Luftreinigern verschiedener Hersteller auf Lager. Allerdings ist die Auswahl im Internet deutlich größer. Sie können also aus mehr Geräten wählen, Preise vergleichen und auch eher mal einen günstigen Luftreiniger finden.
Viele Hersteller bieten im Internet umfangreiche Informationen zu ihren Geräten an, die eine Beratung im Fachgeschäft ersetzen können.
5.2. Wie gesund sind Luftreiniger?
Vor allem für Allergiker und Asthmatiker sind Luftreiniger äußerst gesund. Dadurch, dass Hausstaub und andere Allergene beseitigt werden, gehen die Beschwerden deutlich zurück.
Doch auch alle anderen Menschen profitieren von einem Luftreiniger. Das Raumklima wird besser, Bakterien und Viren, die Besucher mit ins Haus gebracht haben, werden eliminiert und auch unangenehme Gerüche verschwinden.
Sie können in viele Luftreiniger ätherische Öle oder Aromaöl hineingeben und so sogar noch einen besonders angenehmen Geruch erzeugen.
5.3. Welche Luftreiniger sind empfehlenswert?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass der Zweck bestimmt, welches Gerät für Sie am besten ist.
Wenn Sie vor allem Allergene, Staub oder Schimmel entfernen möchten, ist ein Gerät mit HEPA-Filter ideal. Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind perfekt, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wenn Sie im Winter mit trockener Luft zu kämpfen haben, bietet sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter an. Kämpfen Sie dagegen mit zu feuchten Räumen, können Sie zu einem reinigenden Luftentfeuchter greifen.
5.4. Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen?
Die Nutzungsdauer hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn Sie Haustiere haben, rauchen oder bereits Schimmel im Raum haben, können Sie den Reiniger fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Bei einer geringen Belastung der Raumluft genügen zwei bis vier Stunden.
5.5. Gibt es Luftreiniger für das Auto?
Ja, es gibt auch Kfz-Luftreiniger. Diese sind zumeist so gebaut, dass sie in den Getränkehalter passen und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden können. Solche Geräte arbeiten oft mit einer HEPA-Aktivkohle Kombination. Es gibt aber auch Ionisatoren für das Auto. Besonders für Raucherautos sind Luftreiniger sinnvoll.
5.6. Kann man Luftreiniger selber bauen?
Wenn Sie Geld sparen möchten oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Luftreiniger bauen. Sehen Sie hier, wie das geht.
Luftreiniger Ratgeber
Luftreiniger können für ein besseres Raumklima sorgen. Denn Luftreiniger können die Luft von feinen und/oder groben Partikeln befreien und beispielsweise gegen schädliche Gase, Gerüche, Allergene, Schimmelsporen oder Viren verwendet werden. Dabei sind auf dem Markt unterschiedliche Luftreiniger Typen erhältlich. Für Allergiker ist ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter oder ein Luftreiniger mit einem Aktivkohlefilter optimal geeignet. Die Testsieger und Bericht aus dem Ökotest und der Stiftung Warentest stellen wir Ihnen nun einmal genauer vor.
Die Testberichte zeigen, dass die günstigsten Luftreiniger online zur Verfügung stehen. Die Ladenpreise sind sehr viel teurer. Auch hier können Sie die Testsieger vergleichen.
# | Vorschau | Produkt | Preis |
---|---|---|---|
1 | JINPUS Luftreiniger Allergie mit True HEPA & Aktivkohlefilter, Desktop Luftreiniger Allergiker. | 40,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 | Philips AC2887/10 Luftreiniger (für Allergiker, bis zu 79m², CADR 333m³/h, AeraSense Sensor). | 284,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 | Luftreiniger 4 in 1 mit HEPA-Filter und Ionisator, Luftreiniger für zu Hause mit. | 79,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
4 | Levoit Luftreiniger Air Purifier mit HEPA-Kombifilter & Aktivkohlefilter, 3-Stufen-Filterung für. | 69,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
5 | Luftreiniger Hepa Aktivkohlefilter,Luftreiniger mit HEPA-Filter & Ionisator,Mit 4-Lagen-Filtration. | 78,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
6 | Luftreiniger mit echtem HEPA-Filter und Ionisator, 4-Lagen-Filtration und 3-Timer-Funktion. | 77,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
7 | Yissvic Luftreiniger Air Purifier 5-Stufen-Filterung für 99,97% Filterleistung mit Aktivkohle und. | 54,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
8 | Luftreiniger, Toyuugo Anion air Purifier HEPA-Filter(99,97% Filterleistung) mit Aktivkohlefilter mit. | 79,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
9 | Levoit Luftreiniger Air Purifier mit Hepa-Kombifilter Aktivkohlefilter, 3-Stufen-Filterung. | 119,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
10 | JETERY Luftreiniger mit HEPA-Kombifilter & Aktivkohlefilter und Auto Timer, Luftreinigungsgerät mit. | 89,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
Die besten Luftreiniger im Praxistest
Wer hingegen nach einem Gerät zur Geruchsneutralisation sucht, kann auch einen Ionisator verwenden. Diese Modelle können gegen Staub genutzt werden und zugleich Gerüche neutralisieren. Allerdings entsteht beim Einsatz dieser Modelle Ozon, welches in hohen Mengen schädlich sein kann.
Daneben gibt es schließlich noch die Luftwäscher. Diese können die Raumluft mithilfe von Wasser säubern. Anschließend geben diese die gesäuberte Luft wieder an den Raum ab. Dadurch wird die Raumluft zugleich befeuchtet, sodass es sich bei einem Luftwäscher in der Regel ebenfalls um einen Luftbefeuchter handelt. Allerdings reinigen die Luftwäscher die Raumluft nicht so gründlich wie die Luftreiniger mit Filtersystem.
Luftreiniger bei idealo.de: Die 10 besten Luftreiniger laut den Nutzermeinungen
Bei idealo.de stehen eine Menge Luftreiniger zur Verfügung. Aufgeteilt sind diese in fünf Produkttypen. Hierzu gehören die Raumluftreiniger, die Luftwäscher, die HEPA-Luftreiniger, die Ionisatoren sowie die Luftreiniger-Filtermatten. Im folgenden Nutzermeinungen-Ranking können Interessierte schließlich einsehen, welche zehn Modelle bei idealo.de bislang am besten bewertet wurden:
- 1. Rang 01: Comedes Lavaero 240
- 2. Rang 02: Philips AC3256/10
- 3. Rang 03: Venta LW 44 Plus
- 4. Rang 04: Venta LW 45
- 5. Rang 05: Steba LR 5
- 6. Rang 06: Venta LW 24 Plus
- 7. Rang 07: Boneco AirWasher 2055D
- 8. Rang 08: Stylies Aquarius
- 9. Rang 09: Alfda ALR300 Comfort
- 10. Rang 10: Comedes LR 700
Kein Luftreiniger Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test vorhanden
Viele Menschen schauen sich vor dem Kauf eines Luftreinigers den einen oder anderen Luftreiniger Test an. Dabei könnten unter anderem aktuelle Luftreiniger Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test durchaus interessant sein. Bislang hat die Stiftung Warentest allerdings noch keinen Luftreiniger Test durchgeführt. Doch auch bei Öko-Test ist derzeit kein Luftreiniger Test oder Vergleich vorhanden.
Empfehlungen an Luftreinigern
- Dyson Pure Cool – Blattfreier Lüfter – Weiß/Silber
LR 1 Luftreiniger gegen alle Schadstoffe in Büro, Wohnung, Praxis – Luftfilter von Dinnovative
Dyson Pure Hot + Cool Link Anthrazit/Blau Luftreiniger, Ventilator & Heizlüfter
Philips AC2887/10 Luftreiniger (für Allergiker, bis zu 79m², CADR 333m³/h, AeraSense Sensor)
newgen medicals Luftionisator: Hocheffektiver Luftreiniger mit Ionisator-Technik für bis zu 100 m² (Raumluft Ionisator, Ozon Luftreiniger)
LR 4 Luftreiniger gegen alle Schadstoffe in Büro, Wohnung, Praxis – Luftfilter von Dinnovative
newgen medicals Lufterfrischer: Luftreiniger mit Ionisator und zuschaltbarem Lüfter, dunkle Holz-Optik (Ozon Luftreiniger, Ionen-Luftfilter)
Luftreiniger WDH-80A
alfda ALR200 – Luftreiniger
Beurer LW 220 Luftwäscher (Luftbefeuchtung und Luftreinigung in einem Gerät, für Räume bis 40 m²) schwarz
Dyson Pure Cool Turmventilator Schwarz/Nickel
Comedes Lavaero 240 – Luftreiniger
Philips Luftreiniger bianco
Aktobis/WDH WDH-H3 – Luftreiniger
IDEAL AP15 Luftreiniger
Therapy Air iOn Luftreiniger
Philips Series 3000i AC3259 – Luftreiniger – Schwarz / Weiß
Luftreiniger, Ionisierer, leise-Steckdose
LRK-2 Luftreiniger für die Küche gegen Geruch, Fett & Bakterien – Luftfilter von Dinnovative
test.de warnt vor DaikinLuftreinigern mit Befeuchtungsfunktion
Auf test.de stellt die Stiftung Warentest aktuelle Informationen vor und berichtet auch über aktuelle Meldungen. Wer einen Daikin Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion vom Typ MCK75JVM-K gekauft haben sollte, der sollte das Gerät zurückgeben, da unter bestimmten Bedingungen Feuer gefangen werden kann. Betroffen sind laut Stiftung Warentest 870 000 Geräte.
Rangfolge laut GUENSTIGER 2020
ROWENTA PU 4010 Luftreiniger • Luftreiniger – 30 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter – Raumgröße 35 m² – 45 db
STADLER FORM ROBERT Luftreiniger • Luftreiniger – 30 W Leistung – Raumgröße 200 m³ – Abschaltautomatik – 56 db Betriebsgeräusch
DYSON PURE HOT + COOL LINK Ventilator • Ventilator – Ventilatorart: Turmventilator – 2.000 W Leistung – Temperaturwahl: Abgestuft – 64
VENTA LW15 COMFORT PLUS Luftreiniger • Luftbefeuchter – 8 W Leistung – Raumgröße 35 m² – Timer – Abschaltautomatik – Display – 44
VENTA LW25 • Luftreiniger – 8 W Leistung – Raumgröße 40 m² – 42 db Betriebsgeräusch – 7 l Wassertank – 3x
VENTA LW45 Luftreiniger • Luftreiniger – Raumgröße 75 m² – 42 db Betriebsgeräusch – 10 l Wassertank – 3x
DYSON PURE HOT+COOL 2018 Luftreiniger • Luftreiniger – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter – Timer – Display – Fernbedienung – Gewicht
DYSON PURE COOL ME Luftreiniger • Luftreiniger – 40 W Leistung – Filterart: HEPA-Filter – Timer – Display – Fernbedienung – Maße:
DYSON TP04 Luftreiniger • Luftreiniger – 40 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter – Timer – 64 db Betriebsgerä
PHILIPS SERIES 4500I AC4550 Luftreiniger • Luftreiniger – 65 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter – Raumgröße 104 m² – 400 m³/h
BEURER LR 200 Luftreiniger • Luftreiniger – 60 W Leistung – Filterart: Aktivkohlefilter, HEPA-Filter, Vorfilter – Ionenfunktion –
BEURER LR 500 Luftreiniger • Luftreiniger – 65 W Leistung – Filterart: HEPA-Filter – Raumgröße 100 m² – Timer – Tag-/
Luftreiniger gegen Geruch: So neutralisieren Sie Gerüche aus Räumen
Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie kommen nach Hause und können sich ein Naserümpfen nicht verkneifen. Irgendwie riecht es wieder so komisch in der Wohnung… Sie reißen alle Fenster auf, mit dem Ziel frische Luft ins Heim zu bekommen. Vergeblich. Irgendwie hat sich dieser unangenehme Geruch bereits in der Wohnung festgesetzt. Ein Luftreiniger kann helfen Gerüche zu neutralisieren. Manchmal reichen aber bereits einfache Haushaltsmittel.
Zu Hause gibt es eine Vielzahl von Geruchsquellen. Manchmal riechen diese gut, meistens jedoch auf Dauer eher nicht. Besonders in der Küche mischen sich durch Kochen, Spülmaschine und Mülleimer diverse Duft-Nuancen schnell zu einem übelriechenden Cocktail. Aber auch in andere Räumen können sich unangenehme Gerüche bilden und festsetzen – beispielsweise durch Schimmel, verstopfte Abflussrohre, Zigarettenrauch oder Möbelausdünstungen. Schlechte Gerüche können dabei sehr hartnäckig sein und lassen sich durch Lüften allein häufig nicht beseitigen.
Hier erfahren Sie, wie ein Luftreiniger schlechte Gerüche aus Räumen verbannt, aber auch welche Haushaltsmittel zur Geruchsneutralisation verwendet werden können.
Schlechte Gerüche in Räumen vorbeugen
Die beste Waffe gegen unangenehme Gerüche in der Wohnung ist es natürlich, sie überhaupt gar nicht erst entstehen zu lassen! So können Sie vorbeugen:
- Lüften Sie regelmäßiges und sachgemäß.
- Benutzen Sie beim Kochen nach Möglichkeit eine Dunstabzugshaube oder Lüften Sie anschließend gut durch. Schließen Sie die Küchentür, damit sich Essensgeruch nicht in den übrigen Räumen verbreitet.
- Geben Sie Schimmel keine Chance: eine häufige Ursache für muffigen Geruch in der Wohnung ist Schimmelbildung! Beugen Sie durch ein gutes Raumklima
- Mülleimer zählen ebenfalls zu den üblichen Verdächtigen. Leeren und reinigen Sie daher regelmäßig Ihre Mülleimer!
- Gleiches gilt für den Hamsterkäfig und das Katzenklo.
- Rauchen Sie nicht in der Wohnung. Zigarettenqualm ist äußerst penetrant und setzt sich dauerhaft in Wänden und Textilien fest.
Geruchsbeseitigung durch Luftreiniger
Manchmal ist man trotz aller Vorsorge machtlos – schlechte Gerüche entstehen und bleiben oder kehren immer wieder zurück. Möbelausdünstungen, der Imbiss im Erdgeschoss oder Tiere im Haus sind nur ein paar Beispiele. Auch Vorhänge, Polstermöbel und Teppiche sind wahre Geruchsfänger. Sie müssen jedoch nicht verzagen – ein Luftreiniger kann helfen schlechte Gerüche aus Räumen zu neutralisieren.
Mit Hilfe eines ausgeklügelten Filter Systems, befreien Luftreiniger die Raumluft von einer Vielzahl von Schadstoffen. Dazu zählen feste Partikel, wie z.B. Ruß oder Tierhaare, sowie Gase. Die Geräte saugen die verunreinigte Raumluft an, leiten Sie durch das Filtersystem und entlassen am Ende fast 100 % reine Luft. Auf diese Weise werden auch Geruchsstoffe neutralisiert.
Das perfekte Team: HEPA- und Aktivkohlefilter
Am wirkungsvollsten gegen unangenehmen Geruch sind HEPA-Luftreiniger, die zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind.
- Feinporige HEPA-Filter entfernen ultrafeine Partikel bis 0,2 µm aus der Raumluft. Sie beseitigen beispielsweise Schimmelsporen, Tierhaare und Staubpartikel. So wird verhindert, dass die Partikel ihren unangenehmen Geruch verbreiten.
- Ein Aktivkohlefilter beseitigt organische flüchtige Gase, wie Duftstoffe oder Formaldehyd, durch Adsorption. Auf diese Weise neutralisiert er auch lästige Gerüche, wie Essensgestank oder Möbelausdünstungen. Sogar Zigarettenrauch geht er an den Kragen!
Worauf Sie bei der Verwendung eines Luftreinigers achten sollten
Beim Kauf und der Verwendung eines Luftreinigers zur Geruchsneutralisation, sollten Sie einige Aspekte beachten. Dazu zählen:
- Effizientes Filtersystem: Kaufen Sie nur Geräte, die eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter aufweisen.
- Geeignete Leistung zur Luftumwälzung: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gerät eine der Raumgröße entsprechende Leistungskraft aufweist.
- Achtung bei Luftreinigern mit Ionenfunktion: Wenn Sie mit einem Luftreiniger unangenehmen Zigarettengeruch aus der Wohnung verbannen wollen, Finger weg von Ionisatoren! Diese reinigen die Luft durch negativ geladene Ionen, welche mit Schadstoffen reagieren und diese zu normalerweise ungefährlichen Abbauprodukten spalten. Die Abbauprodukte von Zigarettenrauch sind jedoch zum Teil schädlicher als die Ausgangsstoffe!
- Kosten: Werfen Sie vor Ihrer Wahl auch einen Blick auf die Preise der Ersatzfilter – denn Filter müssen regelmäßig gewechselt werden!
Beachten Sie weiterhin: Ein Luftreiniger vermag zwar Gerüche zu neutralisieren, er beseitigt jedoch nicht die Ursache! Versuchen Sie also stets die Quelle des Geruchs zu identifizieren – und zu beseitigen. Das gilt insbesondere für Schimmel, da Schimmelsporen nicht nur einen unangenehmen Geruch verbreiten, sondern zudem sehr gesundheitsschädlich sind.
Passende Luftreiniger im Überblick:
Einfache Haushaltsmittel als Geruchsentferner
Bevor Sie sich dazu entscheiden einen Luftreiniger zu erwerben, können Sie versuchen, mit einfachen und kostengünstigen Haushaltsmitteln temporäre Gerüche zu neutralisieren. Das funktioniert insbesondere in der Küche erstaunlich gut!
- Apfelessig: Apfelessig hat zwei Vorteile: erstens reinigt und desinfiziert er zuverlässig und zweitens verfliegt der Eigengeruch sehr schnell! Verwenden Sie daher Apfelessig zur Flächen- und Bodenreinigung. Auf diese Weise beugen Sie nicht nur Geruchsbildung vor, sondern umgehen auch die penetranten Gerüche chemischer Reinigungsmittel.
- Natron: Natron ist ein uraltes Haushaltsmittel. Es ist unter anderem geruchsneutralisierend und wirkt antibakteriell. So hilft ein Schälchen Natron im Kühlschrank gegen unangenehme Essensdämpfe und im Aschenbecher neutralisiert es kalten Tabakgeruch. Zudem können Sie eine Natron-Lösung hervorragend als Textilerfrischer oder Flächenreinigung nutzen. Dafür einfach 2-3 Teelöffel Natron in 500 ml warmen Wasser lösen und in eine Sprühflasche füllen. Auf Produkte wie Febreze o.Ä. können Sie also getrost verzichten!
- Rosenwasser: Etwas dekadenter ist die Variante Rosenwasser als Textilerfrischer zu verwenden. Dieses erhalten Sie in der Apotheke.
- Kaffeesatz: Kaffeeliebhaber können anstatt Natron auch Kaffeesatz verwenden, um lokalen Mief zu beseitigen. Einfach in einer Schale neben die Geruchsquelle stellen.
- Katzenstreu: Es handelt sich um nichts anderes als um Holzspäne und findet nicht umsonst Anwendung im Katzenklo: es neutralisiert Gerüche. Sie können Katzenstreu daher auch anderweitig einsetzen –B. als Geruchskiller im Mülleimer oder in Schuhen!
- Zitrusschalen: Wer sich gerne ab und zu eine Orange oder Zitrone auspresst, kann die Schalen als natürliches „Duftbäumchen“ verwenden und im Raum verteilen (z.B. auf der Heizung). Auf diese Weise können Sie üble flüchtige Gerüche bekämpfen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
24 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,46 von 5
Musterbrief: Mängelanzeige und Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung
Mit einem Musterbrief dem Vermieter das Problem “Schimmel in der Wohnung” anzeigen
Bei Schimmel in der Mietwohnung muss der Vermieter umgehend informiert werden, am besten auf dem Postweg, damit mit Hilfe der Einschreibe-Option ein Beweis der ordnungsgemäßen Mitteilung zur Verfügung steht. Eine schriftliche Mängelanzeige stellt eine unumgängliche Voraussetzung zur Durchsetzung der Rechte des Mieters dar.
Zu ihnen zählen die Mängelbeseitigung, die Mietminderung und die außerordentliche Kündigung bei nicht erfolgter Mängelbeseitigung sowie das Einfordern von Schadenersatzansprüchen (siehe § 536c BGB). Zunächst geht es um die Mitteilung an den Vermieter bezüglich des IST-Zustandes. Die Formulierung des Briefes erfolgt >
Musterbrief Mängelanzeige
Betreff: Mängelanzeige wegen Schimmel in der Wohnung
Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)
in unserer Wohnung hat sich im Kinderzimmer Schimmel ausgebreitet. Der Schimmelbefall erstreckt sich über die Zimmerecke rechts vom Fenster bis zur Decke und weist eine schwarze, schmierige Beschaffenheit auf. Er hinterlässt im gesamten Raum einen unangenehmen Modergeruch. (Je nach Schimmelschaden abändern!)
Ich bitte Sie um Einsichtnahme innerhalb der nächsten 7 Tage.
Mit freundlichen Grüßen
Vorbereitung auf den Besichtigungstermin
Weil der Vermieter eventuell zunächst die Schuld beim Mieter sucht, empfiehlt sich eine Vorbereitung auf den Besichtigungstermin. Falls der Vermieter falsches Lüften vorwirft, sollten passende Gegenargumente bereits gedanklich formuliert sein. Es wird auch gerne gefragt, ob unzureichend geheizt oder in der Wohnung Wäsche getrocknet wird. Diese Optionen dürfen natürlich nicht der Realität entsprechen, sonst verfügt der Mieter über keine guten Karten. Räumt der Vermieter ein eigenes Verschulden ein, sollte dies ebenso schriftlich festgehalten werden, wie die vereinbarte Fristsetzung zur Schimmelbeseitigung. Eine eventuelle Mietminderung bei Schimmel greift natürlich nur, wenn die Ursache für den Schimmel nicht vom Mieter ausgeht.
Musterbrief: Bestätigung des Ortstermin mit Fristsetzung der Schimmelbeseitigung
Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, ist ein weiteres Schreiben an den Vermieter angebracht. Der Inhalt kann nachfolgenden Wortlaut aufweisen:
Betreff: Bestätigung des Besichtigungstermins
Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)
anlässlich der Einsichtnahme am (Datum), konnten Sie sich persönlich vom Schimmelbefall in unserem Kinderzimmer überzeugen. Wie Sie selbst vermuteten, resultiert der Schaden wahrscheinlich aus einer defekten Dachrinne. Ich bitte, wie mit Ihnen vereinbart bis zum (Fristsetzung), um Reparatur der Dachrinne und um Schimmelbeseitung im Kinderzimmer. Der Text ist der individuellen Begebenheit anzupassen.
Mit freundlichen Grüßen
Erst wenn die vereinbarte Frist verstrichen ist, kann die Androhung einer Mietminderung erfolgen. Das Gleiche gilt für den Fall, dass sich der Vermieter nach Ablauf von 4 Wochen auf das erste Schreiben nicht gemeldet hat.
Musterbrief: Anmahnung der Schimmelbeseitigung mit Ankündigung einer Mietkürzung / Mietminderung
Ist das Schimmelproblem nach Ablauf der im letzten Brief genannten Frist noch immer nicht beseitigt, muss der Vermieter mit einem weiteren Einschreibebrief auf den verstrichenen Termin hingewiesen werden, diesmal am besten gleich mit Ankündigung einer Mietminderung. Die Höhe sollte dem Mangel entsprechen. Bei Schimmelflecken an den Wänden ist eine Mietkürzung von 10 bis 20 % durchaus angemessen. Im Falle eines noch größeren Schadens kann der Abzug höher ausfallen. Nachstehend ein Vorschlag bezüglich des Textes:
Betreff: Anmahnung der Schimmelbeseitigung wegen Fristverstreichung
Guten Tag, sehr geehrter Herr xxx, (geehrte Frau xxx,)
am (Datum) haben Sie persönlich den Schimmelschaden in unserer Wohnung begutachtet. Sie erklärten sich bereit, den Mangel bis zum (Frist) zu beseitigen. Mittlerweile ist die vereinbarte Frist abgelaufen, der Schaden aber noch immer nicht behoben.
Gemäß § 535 BGB sind Sie für den vertragsgemäßen Zustand der Wohnung verantwortlich. Durch den Schimmelschaden reduziert sich der Wohnwert der Wohnung, deshalb mache ich von meinem Recht auf Mietminderung Gebrauch. Bis der Mangel komplett behoben ist, werde ich die monatliche Miete um xx % kürzen.
Mit freundlichen Grüßen
Wurde die Reihenfolge der schriftlichen Mitteilungen an den Vermieter korrekt eingehalten, befindet sich der Mieter bezüglich der Mietminderung wegen Schimmelschaden auf der sicheren Seite.
Der Rechtsanwalt berät bei Mietminderung und Schimmel
Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar sondern gibt nur meine eigene Meinung wieder. Es empfiehlt sich in vielen Fällen, eine Rechtsberatung beim Rechtsanwalt, einer Verbraucherberatung oder einer Mietervereinigung einzuholen.
Viele Mieter fragen uns um Hilfe bei Problemen mir Schimmel in der Mietwohnung. viel Personen sind oft hilflos mir dem Umgang mit Ihrem Vermieter. Wir empfehlen Ihre Seite bei der Kommunikation mit dem Vermieter.
Danke
Wie am besten reagieren, wenn der Vermieter schon das erste Schreiben (Mängelanzeige) schlicht ingnoriert?
Ich würde dem Vermieter ein weiteres Schreiben per Einschreiben mit Rückschein zustellen lassen. Wenn das nicht hilft, bitte professionelle Beratung eines Mieterverines oder Rechtsanwaltes in Anspruch nehmen.
Mein Vermieter hat nun nach Wochen des Telefonierens endlich reagiert. Ich stellte mit Hilfe dieses Musterschreibens einen Brief auf und bat ihn, unsere feuchte Wand im Wohnzimmer zu sanieren. Ich drohte ihm 10 % Mietminderung an, dann kam plötzlich das ok für die Beseitigung des Schimmels. Mein Appell: hartnäckig bleiben, nicht aufgeben!
HAllo, ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich mal gehört dass bei Schimmel die Kündigungsfrist nicht mehr besteht.
Stimmt das?
Hallo Tanja,
dass die Kündigungsfrist bei Schimmelbefall nicht mehr besteht, ist so nicht ganz richtig. Der Vermieter muss die Chance bekommen bis zu einer bestimmten Fristsezung den Schimmel beseitigen zu können. Erst wenn der Vermieter sich nicht rührt oder den Schimmel nicht fachgerecht entfernen kann, liegt evtl. ein Sonderkündigungsrecht vor. Hier kann der Mieterschutzbund oder die Verbraucherzentrale gezielt kostengünstig/kostenlos beraten. Im Extremfall ist der Anwalt für Mietrecht die beste Wahl.
Ozongeräte Vergleich und Expertenwissen Mai 2019
Sie suchen nach einer Möglichkeit hartnäckige Gerüche ohne Chemikalien zu neutralisieren? Dann ist ein Ozongerät eine potenzielle Lösung! Mit einem Ozongerät können Sie das Auto oder die Wohnung desinfizieren und die Gerüche neutralisieren. Ferner können Schimmelsporen im Auto oder in der Wohnung inaktiv gesetzt werden! Lesen Sie weiter. Wir zeigen Ihnen wie ein Ozongerät funktioniert, auf was Sie bei einer Ozonbehandlung achten müssen und Sie erhalten eine Schritt für Schritt Anleitung für eine Ozonbehandlung.
Es gibt eine Vielzahl von Geräten die eine Luftreinigung versprechen. Eine effektive Luftreinigung können jedoch nur Ozongeräte durchführen. Ozongeräte filtern keine Gerüche wie bei Luftwäschern. Ein Ozongerät bekämpft die Ursache und neutralisiert die Gerüche rückstandslos. Wie genau die Gerüche durch ein Ozongerät neutralisiert werden, ist in unserem wissenschaftlichen Bericht beschrieben.
Was ist ein Ozongerät?
Ein Ozongerät produziert das Gas Ozon, welches für die Geruchsneutralisierung genutzt wird. Das Ozon wird im betroffenen Bereich verteilt um alle Geruchsursachen zu neutralisieren. Hierbei werden Ozongeneratoren in Autos, Wohnmobile, Häusern, Büro-Räumen, Wohnungen, Yachten, Kleidungsstücke eingesetzt. Ein Ozongenerator ist mobil und somit überall Einsetzbar.
Die Einsatzorte von Ozongeräte
Ein Ozongerät kann viele Probleme in dem Bereich der Geruchsneutralisierung und Desinfizierung lösen!
Fahrzeuge / KFZ Aufbereitung durch Ozongeräte
Durch eine Behandlung mit einem Ozongerät im Auto kann der Geruch eines Neuw agens wieder erzeugt werden. Nikotin / Zigarettengeruch, Tiergeruch, stränge Gerüche nach einem Wasserschaden können durch ein Ozongerät neutralisiert werden.
Ferner können Bakterien, Vieren oder Schimmel die sich im Auto festsetzen neutralisiert werden. Eine Schritt für Schritt-Anleitung für die Behandlung mit einem Ozongenerator im Auto, finden Sie in diesem Artikel.
Ozongeräte für Wohnungen / Altbauten / Neubauten
Geruchsprobleme durch Zigarettengeruch oder Brandgeruch können leicht mit Ozongeräten neutralisiert werden. Sie besitzen unterschiedliche Ozonausstoßmengen. Je größer der Raum der bearbeitet werden soll, desto größer sollte die Ozonausstoßmenge sein. Ferner können Gerüche von Tieren oder nach einem Wasserschaden hierfür genutzt werden. Ozongeräte können alle Gerüche neutralisieren.
Desinfizieren durch ein Ozongerät
Durch die Behandlung mit Ozongeräten können gesundheitsschädliche Elemente eliminiert werden. Hierbei sind nicht nur Schimmel oder Bakterien gemeint:
- Viren
- Keime
- Schimmel
- Microsporum Canis (Hautkrankheit Katzenpilz)
- Mikroorganismen wie Pilze; Pilzsporen)
- Scabies (Krätze-Milben)
- Bakterien
- Allergene (wie z.B. Milbenkot)
- Fäkaliengeruch
Wie ist ein Ozongerät aufgebaut?
Ozongeräte bestehen aus drei wesentlichen Bestandteilen.
Ozongerät-Gehäuse
Das Ozongerät besteht aus leichtem robusten Metall. Hierdurch werden die empfindlichen Ozonplatten gegen Fremdwirkung geschützt.
Ozongerät-Lüfter
Der Lüfter ist für die Zufuhr vom frischen Sauerstoff und gleichseitig für die Verteilung des Ozon in den Arbeitsbereich.
Ozongerät-Ozonplatten
Die Ozonplatten sind ausschlaggeben für die Ozonerzeugung. Zwischen den Ozonplatten, die durch ein Dielektrikum isoliert sind, wird eine sehr hohe Spannung erzeugt. Dies führt dazu, dass durch eine sogenannte „stille Entladung“ die Luft ionisiert. Das stabile O2-Sauerstoffmolekül wirdhierdurch getrennt und bilden sich zu Ozon. Die Ozonkonzentration hängt von der in der Umgebung befindliche Luft ab. Je höher der Sauerstoffgehalt, desto höher ist die Ozonkonzentration. Durch dieses Verfahren wird die Beschichtung der Ozonplatten abgetragen. Die Ozon-Platten müssen nach einer vordefinierten Arbeitszeit ausgetauscht werden.
Top 5 Ozongeräte im Vergleich
Unser Expertenteam haben die Top 5 Ozonapparate hier aufgeführt. Unser Fokus liegt auf Qualität, Sicherheit und Reinigungskraft.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
| | | | | |
Modell | Eleoption HE-141D – Profi Ozongenerator 3000 bis 7000mg/h | BITOM BT-P10 – Profi Ozongenerator 10000mg/h | BITOM BT-P7 – Profi Ozongenerator 7000mg/h | Eleoption HE-154B – Profi Ozongenerator 5000 bis 20000mg/h | Fresh Air FAB01A – Ozonreiniger Ozonisator 3500mg |
Testergebnis |
Комментариев нет:
Отправить комментарий