среда, 16 октября 2019 г.

luftreiniger_gegen_staub_test

Kaffeeallergie

Allergie gegen Kaffee oder Koffein, Symptome und Ursachen

Wer nach dem Genuss von Kaffee oder koffeinhaltigen Getränken unter Übelkeit, Zittern oder Schwitzen leidet könnte eine Kaffeeallergie haben oder auf das enthaltene Koffein reagieren.

Viele Menschen genießen Morgens einen Kaffee zum Frühstück oder Nachmittags bei einem Stück Kuchen, allerdings werden oft auch mehrere Tassen über den Tag verteilt getrunken. Während die meisten Menschen keine Probleme mit Kaffee haben sofern Sie diesen nicht übermäßig trinken, gibt es auch Allergiker die auf das Koffein im Kaffee reagieren. Eine Kaffee- bzw. Koffein-Allergie ist allerdings recht selten. Aber nicht nur auf die gerösteten Kaffee-Bohnen kann man allergisch reagieren sonder auch auf die noch grünen Bohnen wurden bereits allergische Reaktionen festgestellt. Von einer Allergie gegen den Staub der noch grünen Bohnen sind zumeist Mitarbeiter in Kaffee-Röstereien oder Lagerarbeiter die mit den Bohnen in Kontakt kommen betroffen, diese Form der Allergie wird auch als Rohkaffeestauballergie bezeichnet.

Kaffee ist ein sehr beliebtes Heißgetränk das Koffein enthält, welches aus gerösteten und danach gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt wird. Die Bohne ist der Samen aus den Früchten verschiedener Kaffeepflanzen der Pflanzenfamilie Rötegewächse (Rubiaceae). Die bekanntesten Arten der Kaffeepflanze sind Arabica-Kaffee (Coffea Arabica) und Robusta-Kaffee (Coffea Canephora) aus beiden Kaffeepflanzen werden viele unterschiedliche Sorten hergestellt. Der Arabica Kaffee ist dabei mit ca. 70 % der am meisten angebaute Kaffee und wird in über 50 Ländern angebaut.

Koffein kommt aber nicht nur in den Bohnen der Kaffeepflanze vor sondern auch in über 60 anderen Pflanzen, wie zb. in Teepflanzen, in Guarana, sowie der Kakaopflanze, oder der Kolanuss. Koffein findet man demnach nicht nur im gebrühten Kaffee sondern auch in Cola, Energie-Drinks, Schwarzem Tee oder Kakao aber auch in Medikamenten.

Symptome einer Allergie gegen Kaffee

Die Allergie gegen Kaffee an sich, also der noch grünen Bohnen bzw. dem Staub machen sich zumeist als Soforttyp Allergie bemerkbar. Hierbei kommt es zu Asthma-Bronchiale und Rhinokonjunktivitis, sowie Kratzen im Hals oder Nasenjucken. Diese Form der Kaffee-Allergie bildet sich zumeist erst nach dem mehrfachen Kontakt mit dem Allergen bzw. dem Kaffeebohnenstaub. Das Allergen wird durch den Röstvorgang zerstört und verursacht dann keine Beschwerden.

Symptome einer Allergie gegen Koffein

Eine Koffeinallergie oder Colaallergie tritt recht selten auf, kommt aber auch bei anderen koffeinhaltigen Getränken wie Tee oder Kaffee vor, typische Symptome sind:

  • Hautveränderungen, Rötungen, Urtikaria
  • Atemnot, Kopfschmerzen
  • Erbrechen, Krämpfe
  • Kreislaufschwäche, Herzrasen
  • Konzentrations und Verständisprobleme
  • Auch anaphylaktische Reaktionen wurden beobachtet, allergischer Schock.

Wer diese Symptome bei sich feststellt sollte einen Allergietest bei einem Allergologen vornehmen lassen, einige der Symptome werden aber auch durch den übermäßigen Genuss von Koffeinhaltigen Lebensmitteln ausgelöst und müssen nicht unbedingt eine allergische Reaktion sein. Der Arzt kann anhand eines Pricktests oder dem Bluttest feststellen ob eine Allergie gegen Koffein vorliegt. Auch ein Provokationstest mit Kaffee kann zur Bestimmung des Allergens genutzt werden.

Diagnose und Behandlung einer Kaffee Allergie

Menschen die auf den Kaffeestaub reagieren können eine Desensibilisierung durchführen, hierbei wird der Patient regelmäßig mit geringen mengen des Allergens behandelt. Der Körper kann sich dann im laufe der Zeit an das Kaffee-Allergen gewöhnen und die Beschwerden nehmen ab.

Bei einer Allergie gegen das Koffein sollte man einen Ernährungsberater hinzuziehen der einen Ernährungsplan aufstellt um den Kontakt mit Koffein zu vermeiden. Allerdings kommt Koffein auch in Medikamenten vor, man sollte sich also immer Informieren welche Inhaltsstoffe in den Medikamenten enthalten sind. Bisher gibt es noch keine genauen Informationen ob eine Allergie gegen Koffein heilbar ist. Zur Behandlung der akuten Symptome können Antihistaminka oder Kortison eingesetzt werden.

Kosten, Leistung und Tests: Fitness-Armbänder und Fitness-Tracker Fitness-Tracker Test-Überblick 2019: Die besten im Vergleich

Schlaf, Ernährung, Schritte und sogar der weibliche Zyklus – mit einem Fitness-Tracker lässt sich nahezu alles analysieren, um den Lebensstil aktiver zu gestalten. Ob als Fitness-Armband, Ansteck-Clip oder Kette getragen: Hersteller wie Fitbit, Garmin und Samsung verpacken in schicken Gehäusen jede Menge Sensoren, die unsere Gesundheit im Blick behalten. Bei so viel Auswahl fällt die Entscheidung für ein Gerät schwer. Wir fassen die wichtigsten Merkmale guter Fitness-Tracker zusammen und erklären im Test-Vergleich, warum unser Favorit von Samsung sogar besser ist als der Testsieger von Stiftung Warentest.

Kaufberatung Fitness-Tracker: Darauf kommt es bei Fitbit und Co. an

Immer mehr Hersteller drängen auf den Fitness-Tracker-Markt und überbieten sich gegenseitig mit mehr oder weniger speziellen Zusatz- und Sonderfunktionen. Mit einigen Wearables lassen sich so zum Beispiel auch Yoga-Positionen tracken, die Atmung analysieren oder bei Frauen der Menstruationszyklus überwachen. Meistens macht es jedoch eher Sinn, ein gutes Basismodell zu wählen, als auf teuren Schnickschnack zu setzen, der viel Akku verbraucht. Folgende Kriterien helfen bei der Auswahl:

  • Akku-Laufzeit: Je nach Nutzungsintensität und Material-Qualität reichen die Akkus von Fitness-Trackern meist 2-4 Tage. Unser Vergleichs-Sieger unter den Fitness-Armbändern, Samsung Gear Fit2 Pro, hält ebenso wie der Vergleichs-Sieger unter den Smartwatches, Fitbit Ionic, bis zu 5 Tage durch.
  • GPS: Hilft vor allem Läufern oder Radfahrern dabei, zurückgelegte Distanzen zu analyisieren. Manche Fitness-Tracker verwenden GPS zudem, um beim Schwimmen die Anzahl der absolvierten Bahnen zu errechnen (z.B. bei unseren be >

Unser Vergleichs-Sieger unter den Fitness-Armbändern: Samsung Gear Fit2 Pro

Mit diesem Fitness-Tracker können auch Anfänger wenig falsch machen: Samsung GearFit2 Pro bietet alles, was ein gutes Wearable braucht. Ein wasserfestes Gehäuse mit besonders brillantem Farb-Display, GPS-Funktion, Schritt- und Kalorientracking, Herzfrequenzmessung und automatische Aktivitätserkennung bringt der Tracker mit. Außerdem punktet Samsung Gear Fit2 Pro mit sportlichem Design und integriertem MP3-Player. Nur auf automatische Helligkeitsanpassung muss man bei unserem Preis-Leistungs-Sieger verzichten, denn diese Funktion ist oft deutlich teureren Modellen vorbehalten.

Samsung Gear Fit2 Pro SM-R365 Fitness-Armband im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich

  • Nutzer, die das Samsung Gear Fit2 Pro Fitness-Armband bei Amazon gekauft haben, vergaben mit 3,7 von 5 Sternen eher zurückhaltende Bewertungen. Käufer bei saturn.de bzw. bei mediamarkt.de beurteilten den Fitness-Tracker dagegen mit 4,4 bzw. 4,5 von 5 von Sternen als sehr gut. Zudem würden 92 % aller Käufer bei otto.de diesen Tracker weiterempfehlen. (Stand: 06/2019)
  • Die Tester von techstage.de waren vor allem vom OLED-Display des Samsung Gear Fit2 Pro Fitness-Armbandes begeistert, lobten aber auch die „gutaussehenden Inhalte“ und den guten Farbkontrast. Nachteilig fanden sie das ihrer Meinung nach zu unübersichtliche App-Verzeichnis und die zu kurze Akku-Laufzeit. Insgesamt erreichte der Samsung Fitness-Tracker in diesem Test die Note 2. (Stand: 05/2018)
  • Im Test von chip.de wurde das Samsung Gear Fit2 Pro Fitness-Armband mit 94,4 % sehr gut bewertet. Insgesamt landete Samsung Gear Fit2 Pro im Fitness-Tracker-Vergleich von chip.de auf Platz 3 von 45. (Stand: 02/2018)
  • Eine Bewertung von Stiftung Warentest liegt für dieses Modell leider noch nicht vor.

Samsung Gear Fit2 Pro SM-R365 Fitness-Armband - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Das Samsung Gear Fit2 Pro Fitness-Armband ist auf der Hersteller-Website und in vielen Onlineshops in den Farben rot oder schwarz verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung von Samsung für das Gear Fit2 Pro Fitness-Armband liegt bei 199 Euro. (Stand: 07/2019)

Günstige Alternative für Freizeitsportler: Xiaomi Mi Band 3 Fitness-Tracker

Wer keinen Leistungssport ausüben, sondern einfach nur die Fitness im Alltag steigern möchte, ist auch mit einem günstigen Modell wie dem Xiaomi Mi Band 3 gut beraten. Es hat im Gegensatz zu unserem Favoriten keine GPS-Funktion, misst aber trotzdem zuverlässig Schritte, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz. Außerdem analysiert der Xiaomi Mi Band 3 Fitness-Tracker auf Wunsch die Schlafphasen des Nutzers. Das im Gegensatz zum Vergleichssieger deutlich kleinere Schwarz-Weiß-Display und die fehlende GPS-Funktion sind sicherlich dem Preis geschuldet, sparen im Gegenzug jedoch viel Energie. Dadurch hält der Akku des Xiaomi Mi Band 3 bis zu 30 Tage durch.

Xiaomi Mi Band 3 Fitness-Tracker Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich

  • Die Kundenbewertungen des Xiaomi Mi Band 3 Fitness-Trackers bei Amazon fielen mit 4,2 von 5 Sternen sehr gut aus. (Stand: 06/2019)
  • Das Team von chip.de bewertete Xiaomi Mi Band 3 mit 81,6 von 100 % und beurteilte das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut. In Bezug auf Ausstattung und Genauigkeit vergaben die Tester die Note sehr gut (84,0 bzw. 96,5 %), nur mit der Ergonomie waren sie unzufrieden. In dieser Bewertungs-Kategorie erhielt das Xiaomi Mi Band 3 nur die Note befriedigend (63,5 %). (Stand: 08/2018)
  • Beim Test von techkou.net (06/2018) erreichte das Mi Band 3 Fitnessarmband 80 von 100 % bzw. 4 von 5 Sterne. Dementsprechend lautete auch das Fazit der Tester: „Gelungenes Upgrade“
  • Die Tester von handy.de sind sich sicher, dass das Xiaomi Mi Band 3 bald zum Verkaufsschlager wird und meinen dazu: „es überzeugt auf voller Linie.“ (Stand: 06/2018)
  • Eine Bewertung von Stiftung Warentest liegt für dieses Fitness-Armband leider noch nicht vor.

Xiaomi Mi Band 3 Fitness-Tracker – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Das Xiaomi Mi Band 3 gibt es für etwa 30 Euro in vielen Onlineshops. Bei besonders billigen Schnäppchen ist allerdings Vorsicht geboten: Manche Händler präsentieren Ersatzarmbänder für das Xiaomi Mi Band 3 so, als ob der eigentliche Tracker im Preis mit inbegriffen sei.

Unser Tipp: Ab sofort kann auch das Mi Band 4 vorbestellt werden.

Tipp der Redaktion für Kinder: Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker

Ein häufiges Streitthema in Familien ist der Medienkonsum des Nachwuchses. Mit dem Garmin vivofit jr. Tracker lassen sich hitzige Diskussionen ganz einfach umgehen: Durch Bewegung sammeln die Kinder virtuelle Münzen, die in der zum Fitness-Armband gehörenden App einsehbar sind. Wird ein Aktivitätsziel erreicht, werden automatisch witzige Spiellevel freigeschaltet. Zusätzlich können auch gemeinsam individuelle Belohnungen festgelegt werden, die gegen virtuelle Münzen eintauschbar sind. Wer mag, kann sogar einen Hausaufgaben- oder Aufräum-Timer setzen.

Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker: Test-Überblick - Bewertungen im Vergleich

  • Der Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker im Star Wars-Design wurde von Amazon-Kunden mit 3,7 von 5 Sternen bewertet. (Stand 06/2019)
  • Das Team von chip.de ließ Garmin vivofit jr. von Kindern testen, diese hatten laut Bewertung der Eltern viel Spaß damit. Positiv fanden die (erwachsenen) Experten an diesem Tracker, dass nur die Eltern das Armband konfigurieren können und es die Kinder im Test tatsächlich zu mehr Bewegung motivierte. Das Display erschien ihnen hingegen etwas zu klein. (Stand. 02/2017)
  • Eine Bewertung von Stiftung Warentest liegt für dieses Modell leider noch nicht vor.

Garmin vivofit jr. Fitness-Tracker – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Den Kinder-Tracker gibt es mit Disney- oder Star Wars-Motiven, abstrakten Mustern oder einfarbig. Erhältlich ist er in verschiedenen kindgerechten Größen beim Hersteller oder diversen Onlineshops. Während Garmin die UVP mit 69,99 Euro angibt, liegt der Preis online zum Teil deutlich höher.

Vergleichsliste aller empfohlenen Fitness-Tracker & Fitness-Armbänder

Ein Blick in die Bedienungsanleitung offenbart meist schnell die Ursache für die großen Preis-Unterschiede. Während einige Modelle mit einem Farb-Touchdisplay arbeiten, verfügen andere nur über ein Schwarz-Weiß-Display. Welche praktischen Features unseren Favoriten sonst noch von den anderen Fitness-Trackern im Vergleich abheben, zeigt folgende Tabelle:

Samsung Gear Fit2 ProXiaomi Mi Band 3Garmin vivofit jr.
ProdukttypFitness-ArmbandFitness-ArmbandFitness-Armband
Gewicht34 gca. 20 g17,5 g
Display1,5 Zoll Curved Super AMOLED-Farbdisplay0,78 Zoll OLED-Touchscreen Schwarz-Weiß-DisplaySchwarz-Weiß-Display
Schrittzählerjajaja
Schlafanalysejajaja
Kalorienverbrauchjajanein
Herzfrequenz-Trackingjajanein
Messung am Handgelenkjajaja
Smart Notificationsja, Nachrichten, Anrufe und Termineja, Instant-Message-Anzeigenein
Kann Musik abspielenja, z.B. Spotify-Songs können offline gehört werdenneinnein
Songs speicherbarja, bis zu 500neinnein
GPS-Funktionjaneinnein
BluetoothBluetooth 4.2Bluetooth 4.2Bluetooth Smart
Wasserdichtja, bis 50 mja, bis 50 mja, bis 50 m
Akku200 mAh / Reichweite bis zu 5 Tage250 mAh / Reichweite bis zu 30 Tagebis zu 1 Jahr
Sensoren
  • Barometer
  • Lagesensor
  • Pulssensor (durchgängige Messung)
  • Beschleunigungssensor
  • Triaxialer Beschleunigungssensor
  • PPG-Herzfrequenzsensor
  • Beschleunigungs-messer
Besonderheiten
  • Schwimmtracking über SpeedoOn-App
  • Automatische Aktivitätserkennung und -aufzeichnung
  • NFC-Chip
  • Vibrationsalarm
  • Automatische Pulsmessung einstellbar
  • Timer
  • Wecker
  • Timer
  • Stoppuhr
  • Virtuelle Spiele
  • Akustische Alarme
Mehr dazuSamsung Gear Fit2 Pro Test-ÜberblickXiaomi Mi Band 3 Test-ÜberblickGarmin vivofit jr. Herstellerseite

Samsung Gear Fit2 Pro ist für 142,90 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.10.2019)

Xiaomi Mi Band 3 ist für 26,49 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.10.2019)

Garmin vívofit Jr. ist für 49,00 EUR bei MediaMarkt erhältlich (Stand: 16.09.2019)

Unser Vergleichs-Sieger unter den Fitnessuhren: Fitbit Ionic Watch

Die Fitbit Ionic Watch ist ein multifunktionaler Hybrid aus Fitness-Tracker und Smartwatch, der auch bei anspruchsvollen Sportlern kaum Wünsche offenlässt. Abgesehen von Schritten, Kalorien, Herzfrequenz und weiteren Standardwerten misst Fitbit Ionic zum Beispiel auch, wie viele Etagen im Laufe eines Tages besucht wurden oder zählt im Schwimmbad die Bahnen. Des weiteren kann die Sportuhr dank integriertem GPS-Modul zurückgelegte Strecken genau messen und in der App graphisch darstellen. Dies unterscheidet sie von vielen günstigeren Modellen, die auf den GPS-Modus des Smartphones angewiesen sind.

Dank der Möglichkeit, Songs direkt auf der Smartwatch zu speichern und offline anzuhören und dem NFC-Chip zum mobilen Bezahlen, können Nutzer von Fitbit Ionic Smartphone und Geldbeutel unbesorgt zuhause lassen. Falls unterwegs wichtige SMS, Anrufe oder sonstige Nachrichten eingehen, blendet Fitbit Ionic sie in Form von Smart Notifications auf dem Bildschirm ein.

Besonders gut gefallen hat uns zudem die Möglichkeit, Fitbit Ionic auch mit vielen weiteren Apps (z.B. Weight Watchers-App oder Alexa-App) und Geräten (z.B. WLAN-Waage Aria) zu nutzen.

Fitbit Ionic Watch ist für 259,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 06.11.2018)

Fitbit Ionic Watch Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich

  • Kunden bei Amazon bewerteten Fitibit Ionic in der schwarzen Farbvariante mit 3,2 von 5 Sternen. Käufer bei conrad.de vergaben 4,3 von 5 Sternen. Bei saturn.de erreichte die Fitbit Smartwatch sogar 4,8 von 5 Sternen. (Stand: 06/2019)
  • Im Fitbit Ionic Watch-Test von chip.de wurde sie mit 97,5 von 100 % mit Platz 1 der Bestenliste ausgezeichnet und als sehr gut bewertet. Die Tester lobten vor allem das besonders helle Display und die „sinnvollen Smartwatch-Funktionalitäten.“ Den Nutzen der Bezahlfunktion stellten sie hingegen in Frage. (Stand: 11/2018)
  • Eine Bewertung von Stiftung Warentest liegt für dieses Modell leider noch nicht vor.

Fitbit Ionic Watch – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die Fitbit Ionic Watch ist in den Farbvarianten Dunkelgrau/Rauchgrau, Blaugrau/Silbergrau oder Schieferblau/Kupferfarben in den Größen S oder L beim Hersteller und in vielen Onlineshops verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung von Fitbit für die Fitbit Ionic Watch liegt bei 299,95 Euro.

Testsieger Stiftung Warentest: TomTom Spark Cardio + Musik GPS-Fitnessuhr

Der Focus des eher für Navigationssysteme bekannten Herstellers TomTom liegt auch bei der TomTom Spark Cardio + Musik GPS-Fitnessuhr auf den Schwerpunkten Bewegungstracking, Navigation und Musikspeicherung bzw. -wiedergabe. Sonderfunktionen wie Schlaftracking, Höhenmessung oder Helligkeitssensor darf man bei diesem Modell daher nicht erwarten.

Insgesamt hat TomTom Spark Cardio + Musik im Direktvergleich mit unserem Favoriten von Fitbit etwas weniger Funktionen zu bieten und ist unserer Meinung nach auch optisch nicht ganz so ansprechend. Dafür kann der Sieger von Stiftung Warentest bis zu 500 Songs speichern und Musik direkt abspielen - ein Smartphone ist also auch hier nicht unbedingt nötig.

TomTom Spark Cardio + Musik GPS-Fitnessuhr Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich

  • Amazon-Kunden bewerteten die TomTom Spark Cardio + Musik GPS-Fitnessuhr (Größe L) mit 3,0 von 5 Sternen. (Stand 06/2019)
  • Bei der Stiftung Warentest-Bewertung von 13 Fitness-Trackern beliebter Hersteller schnitt nur dieses Modell gut ab und wurde u.a. wegen des gut lesbaren Displays gelobt. Insgesamt vergab Stiftung Warentest für die TomTom Spark Cardio + Musik GPS-Fitnessuhr die Note gut (2,4).
  • Das Team von computerbild.de lobte die einfache Bedienung, das bequeme Armband und die übersichtliche Auswertung von TomTom Spark Cardio + Musik. Die Musikfunktionen fanden sie jedoch zu kompliziert. Insgesamt erreichte die TomTom Spark Cardio + Musik GPS-Fitnessuhr in diesem Test nur die Note befriedigend (3,6). (Stand: 02/2017)
  • Im Test von chip.de wurde dieses Modell mit 93,1 von 100 % beurteilt und landete somit in der Fitness-Tracker Test-Bestenliste auf Platz 8 von 45. (Stand 02/2016)

TomTom Spark-Fitnessuhr – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
TomTom hat für die Spark Cardio (ohne Musikfunktion) eine UVP von 199 Euro angegeben. Mit Musikfunktion kostet die Fitnessuhr laut UVP 249,99 Euro.

Billiges Basismodell für Puristen: YAMAY Smartwatch SW016

Auf den ersten Blick ähnelt die YAMAY Smartwatch SW016 einer klassischen Apple Watch, bei genauerem Hinsehen zeigt sich dann, dass ihre Funktionen vergleichsweise beschränkt sind. Zum Schnäppchenpreis von rund 40 Euro erhalten Käufer immerhin die Möglichkeit, mit der YAMAY Smartwatch SW016 Musik auf ihrem Handy zu steuern, die Herzfrequenz zu messen oder Schritte zu tracken. Auch eine Kalender- und Rechnerfunktion, sowie eine Miniatur-Kamera sind in die billige Smartwatch integriert.

Allerdings wurde der Speicherplatz für Musik mit 128 MB sehr gering dimensioniert – bei regelmäßiger Nutzung ist daher eine Ergänzung per MicroSD-Karte unerlässlich. Ein bisschen hat uns zudem gestört, dass diese Smartwatch nur mit der alten Bluetooth V3.0-Version arbeitet, doch für so einen extrem günstigen Preis kann man wohl nicht mehr erwarten.

YAMAY Smartwatch SW016 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich

  • Käufer bei Amazon vergaben für die YAMAY Smartwatch 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 06/2019)
  • Laut Einschätzung von smartphonevergleich.de überzeugt die YAMAY Bluetooth Smartwatch zwar auf den ersten Blick, arbeitet aber nicht besonders effizient und zeigt schnell ihre Schwächen. Das Team vergibt deshalb nur 3,5 von 5 Sternen. (Stand: 11/2018)
  • Im Tracker Test-Vergleich von expertentest.de wurde die YAMAY Smartwatch SW016 mit der Note gut (1,7) bewertet, landete damit aber trotzdem nur auf Platz 12 der Smartwatch Vergleichsliste. (Stand: 04/2018)
  • Im Test-Bericht von new-tec-test.de wird die YAMAY Smartwatch als „solide Einsteigeruhr“ bewertet. Positiv erwähnt werden in dieser Bewertung die gute bis sehr gute Verarbeitung und der gute Touchscreen. Unter vielen anderen Mängeln kritisiert der Tester jedoch das umständlich anzulegende Armband, das sperrige Design, den knappen Speicherplatz und immer wieder auftretende Software-Fehler. (Stand: 11/2016)

YAMAY Smartwatch SW016 – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die YAMAY Smartwatch ist in verschiedenen Onlineshops für 39,99 Euro verfügbar. Eine unverbindliche Preisempfehlung vom Hersteller liegt uns nicht vor.

Vergleichsliste aller empfohlenen Fitnessuhren und Smartwatches

Je nach Preisklasse fällt der Leistungsumfang der Fitness-Tracker mit Smartwatch-Funktion sehr unterschiedlich aus, wie unser Vergleich zeigt. Am besten schneidet dabei die Fitbit Ionic Watch ab, am schlechtesten das günstige Modell im Test, die YAMAY Smartwatch.

Fitbit Ionic WatchTomTom Spark 3YAMAY SW016
ProdukttypFitnessuhrFitnessuhrFitnessuhr
Gewichtca. 50 g50 gca. 60 g
Display1,41 Zoll Touchscreen (farbig)0,96 Zoll (kein Touchscreen)1,54 Zoll Touchscreen (farbig)
Schrittzählerjajaja
Schlafanalyseja, misst Leicht-, Tief- und REM-Schlafphasenneinja
Kalorienverbrauchjajanein
Herzfrequenz-Trackingja, permanentes Trackingjaja
Messung am Handgelenkja, alternativ Brustgurt koppelbarja, alternativ Brustgurt koppelbarja
Smart NotificationsAnruf- und SMS-BenachrichtigungenAnruf- und SMS-Benachrichtigungenja, Facebook, Twitter, Whatsapp, Linkedin u.a.
Kann Musik abspielenjajaja, aber nur über Smartphone
Songs speicherbarja, mehr als 300ja, bis 500 (4 GB interner Speicher)ja, 128 MB Speicher (Speicher-Erweiterung mittels MicroSD bis zu 32GB)
GPS-Funktionja, mit Glonassjaja
Bluetoothja, Bluetooth 4.0jaja, Bluetooth V3.0
wasserdichtja, bis 50 m40 m (5 ATM)nein
AkkuAkku-Reichweite bis zu 5 Tage300 mAh Lithium-Polymer Akku (Reichweite bis zu 25 Tage im Uhren-Modus oder 9 Stunden bei GPS & Herzfrequenz-Messung350 mAh-Akku (Reichweite ca. 1-2 Tage)
Sensoren
  • Optischer Herzfrequenzmesser
  • Umgebungslichtsensor
  • Dreiachsiger Beschleunigungsmesser
  • Höhenmesser
  • Höhenmesser
  • Kompass
  • Beschleuniguns- sensor
Besonderheiten
  • 6000er-Serien-Aluminium Gehäuse
  • Corning-Gorilla-Glas 3 Display
  • Vibrationsmotor
  • Helligkeit bis zu 1000 Nit
  • DynamischeTrainings
  • Multisport-Modus
  • Apps für Wetter & mehr
  • Geführte Atemübungen
  • Stiller Alarm
  • Bewegungserinnerungen
  • Zählt Etagen & Schwimmeinheiten
  • Integrierter NFC-Chip
  • VO2max
  • Fitnessalter
  • Fitnesspunkte
  • Multisport-Modi
  • Personalisierte Modi
  • Alarmfunktion
  • Vibrationsfunktion
  • Rechner
  • Kalender
  • Anruf-Aufzeichnung
  • Fernsteuerung Handykamera
  • Slot für MicroSD oder SIM-Karte
  • NFC
  • Stimmenrecorder
  • Kamera
  • 4 Bildschirm-schoner-Designs
Mehr dazuFitbit Ionic Watch Test-ÜberblickTomTom Spark 3 HerstellerseiteYAMAY Smartwatch Test-Überblick

Fitbit Ionic Watch ist für 259,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 06.11.2018)

TomTom Spark 3 Cardio + Musik ist für 220,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 14.11.2018)

YAMAY Bluetooth Smartwatch Fitness Uhr ist für 39,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.10.2019)

Tracker oder Smartwatch: Was ist ein Fitness-Armband? Was ist eine Fitnessuhr?

Fitness-Tracker - viele Namen, ein Ziel: Mehr Fitness im Alltag
Die beliebten Fitness-Gadgets fürs Handgelenk werden auch als Activity Tracker, Gesundheitsarmband oder Smart Band bezeichnet. Wie andere Wearables auch sind sie mit Sensoren ausgestattet, die verschiedene Gesundheits- und Fitnessparameter messen und auswerten können. Dadurch lassen sich Schwachstellen einfach erkennen und Leistungsschwächen individuell optimieren.

Smartwatches steigern die sportliche Leistung und managen Termine
Im Gegensatz zu klassischen Fitness-Armbändern sind Smartwatches (dt. Fitnessuhren) nicht nur auf die Steigerung körperlicher Leistung ausgerichtet. Sie können zusätzlich auch Benachrichtigungen einblenden, Anrufe annehmen oder ablehnen, bargeldloses Zahlen ermöglichen, Musik abspielen, Apps steuern und vieles mehr. Einige sind sogar mit beliebten Sprachassistenten (z.B. Amazon Alexa) steuerbar.

Welche Sportarten kann ich mit einem Fitness-Tracker analysieren?

Die Möglichkeiten zur Selbstoptimierung per Fitness-Tracker sind heute fast unbegrenzt. Da Sensoren nicht nur als Fitness-Armband, sondern auch als Clip, Anhänger und integriert in einen Gürtel oder die Laufschuhe getragen werden können, eignen sie sich auch für sehr rasante Sportarten. Hier eine kleine Auswahl:

  • Basketball
  • Fußball
  • Golf
  • Laufen
  • Krafttraining
  • Rad fahren
  • Schwimmen
  • Tauchen
  • Yoga

Zusätzlich zur körperlichen Fitness messen viele der Sensoren bzw. Fitness-Armbänder auch die Schlafqualität und geben Tipps zu deren Verbesserung.

Sonderfunktionen hochwertiger Fitness-Tracker und Smartwatches

Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, darf sich über praktische Zusatzfunktionen freuen, die den Alltag deutlich einfacher machen. Zum Beispiel diese hier:

    NFC-Chip: Die Buchstabenkombination NFC steht für „Near Field Communication„ und benennt einen Funkstandard, bei dem Daten kontaktlos zwischen zwei Geräten ausgetauscht werden. Da der Abstand der be >

So prüft Stiftung Warentest Fitness-Tracker, Fitness-Armbänder und Wearables

Beim Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2017) wurden fünf Fitnessarmbänder, fünf Laufuhren und drei Smartwatches stellvertretend für die vielen auf dem deutschen Markt erhältlichen Modelle getestet. Dabei kamen folgende Test-Kriterien zum Tragen:

  • Fitnessfunktionen (35 %)
  • Kommunikationsfunktionen (15 %)
  • Musikspieler (5 %)
  • Handhabung (30 %)
  • App (10 %)
  • Haltbarkeit (5 %)
  • Schadstoffe (0 %)
  • Mängel im Kleingedruckten (0 %)
  • Datensendeverhalten (0 %)

Hinweis: Bei sehr auffälligen Mängeln im Kleingedruckten behielt Stiftung Warentest sich vor, das jeweilige Modell um eine Note abzuwerten.

Stiftung Warentest Testergebnisse fallen bei Fitness-Trackern schlecht aus

Die größte Schwachstelle der meisten Fitness-Tracker liegt laut Stiftung Warentest im falschen Umgang mit Nutzerdaten. So verweisen fast alle Hersteller im Kleingedruckten darauf, dass sie sich Zugriffsrechte auf die mit GPS-gesammelten Standort-Daten und weitere Messwerte vorbehalten. Manche geben diese sogar an Dritt-Firmen weiter. Wer also Wert auf möglichst viel Privatsphäre legt, sollte die Datenschutzbestimmungen seines Anbieters genau prüfen.

Stiftung Warentest beurteilte schon 2016 Fitnesstracker kritisch

Bereits in Ausgabe 01/2016 hatte Stiftung Warentest Fitnessarmbänder unter die Lupe genommen und war nur mit zwei der zwölf getesteten Tracker zufrieden. Zu den Kritikpunkten der Stiftung bei allen anderen Modellen gehörten u.a. die Tatsache, dass die Daten vieler Tracker nur per App auswertbar sind, Messergebnisse bereits durch normale Armbewegungen verfälscht werden können und einige laut Testergebnissen von Stiftung Warentest sogar mit dem Phthalat-Weichmacher DEHP belastet sind. Im Stiftung Warentest Fitness-Tracker Test 2016 schnitt daher nur Garmin vivosmart mit der Note 2,3 gut ab. Auf Platz zwei und drei folgten Polar Loop (2,6) und Samsung Gear Fit (2,7) mit der Gesamtnote befriedigend.

Fazit: Fitness-Tracker machen nicht unbedingt schlanker, aber jede Menge Spaß

Laut Experten verhelfen Fitness-Tracker und Smartwatches nicht zwangsläufig zu mehr Bewegung. Denn wer jeden kleinen Leistungserfolg zum Anlass nimmt, loszuschlemmen, wird auf Dauer eher zu- als abnehmen. Trotzdem können Fitness-Gadgets das Bewusstsein für ungesunde Verhaltensweisen stärken und für mehr Motivation sorgen. Viele unserer Teammitglieder nutzen sie bereits regelmäßig und können sich ein Leben ohne fast nicht mehr vorstellen.

Luftbefeuchter: Test & Empfehlungen (10/19)

Wusstest du, dass die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen essentiell für unsere Gesundheit ist? Steigt oder sinkt diese kann das zu Symptomen, wie gereizte Augen oder eine gereizte Nase, aber auch zu einer höheren Anfälligkeit für Krankheitserreger und Infekte führen.

Experten und Mediziner raten zu einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Um die empfohlene Luftfeuchtigkeit zu halten, kann ein Luftbefeuchter hilfreich sein.

In unserem Luftbefeuchter Test 2019 erklären wir dir alles was du zum Thema Luftbefeuchter wissen solltest. In diesem Artikel bekommst du Antworten auf die meistgestellten Fragen und hilfreiche Tipps, damit du den für dich perfekten Luftbefeuchter findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luftbefeuchter erhöht duch das Verdampfen von Wasser die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Dadurch steigt das Wohlbefinden für Mensch und Tier.
  • Derzeit gibt es vier Arten von Luftbefeuchtern: Dampfluftbefeuchter, Luftbefeuchter mit Ultraschall, Verdunster sowie Zerstäuber. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf solltest du neben der Größe des Wasserbehälters und der maximalen Laufzeit vor allem auf die Lautstärke, maximale Raumgröße sowie auf eine einfache Reinigung achten.

Luftbefeuchter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Ultraschall-Luftbefeuchter



Der UHW Luftbefeuchter von Medisana setzt auf eine moderne Ultraschalltechnologie, die die Schleimhäute vor allem im Winter vor der trockenen Heizungsluft schützt. Schwingungen zerstäuben das Wasser in einen mikrofeinen Nebel und erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch ein einfaches Drehen am Schalter an der Vorderseite, kann die Nebelintensität flexibel und stufenlos reguliert werden. Der mitgelieferte Wassertank besitzt ein Fassungsvermögen von 4,2 Litern. Somit kann die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 30 m² problemlos befeuchtet und gereinigt werden.

Mit einer Höhe von nur 33 cm und einem schlichten Design gehalten in einem Metallic-Grau, fällt der Luftbefeuchter auch in kleinen Räumen kaum auf. In Betrieb ist das Gerät sehr leise und energiearm, sodass es sich auch für den nächtlichen Gebrauch im Kinder- oder Schlafzimmer eignet. Ist der Wassertank leer, schaltet sich der Medisana Ultraschall-Raumluftbefeuchter automatisch ab.

Der beste Luftbefeuchter mit Nachtlichtern



Der InnoBeta Waterdrop ist ein 2,4 Liter Ultraschall Luftbefeuchter mit Filter. Er eignet sich sowohl für Babys und Kinder. Er zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.

Er befeuchtet dein Zimmer die ganze Nacht hindurch. Er ist leise und besitzt eine automatische Ausschaltung Funktion.

Der beste große Luftbefeuchter



Der Luftbefeuchter von TaoTronics ist ein Ultraschall Luftbefeuchter mit zwei 360° drehbaren Dampfdüsen. Er besitzt ein Volumen von 3,5 Wasserkapazität.

Er eignet sich für dein Wohn- und Schlafzimmer. Ein extra feiner Keramikfilter und eine einstellbare Nebelmenge runden das Gesamtpaket ab.

Der beste kleine Luftbefeuchter



Der Philips HU4803/01 ist ein Luftbefeuchter mit edlem Design. Er zeichnet sich durch seine besonders kleine Größe aus. Er besitzt einen Nachtmodus und eine hygienische Nano Cloud Technologie.

Der Luftbefeuchter besitzt die Farbgebung weiß mit grau meliert. Du kannst ihn perfekt in deinem Wohn oder Schlafzimmer platzieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftbefeuchter kaufst

In unserem ersten Teil möchten wir einige Fragen beantworten, welche du dir vor dem Kauf deines Luftbefeuchters vielleicht stellst. Unter anderem verraten wir dir, ob sich ein Luftbefeuchter positiv auf deine Gesundheit auswirken kann und wie viel ein Luftbefeuchtern kostet.

Welche Vorteile bieten Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter bieten eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen und helfen außerdem dabei, die Aufwirbelung von Staub zu verhindern.

Die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 Prozent wird grade in trockenen Sommermonaten oft nicht erreicht. In diesem Fall lohnt sich ein Luftbefeuchter, der für ausreichend Feuchtigkeit sorgt und damit sogar gegen Gesundheitsprobleme vorgehen kann. (Foto: Tiluria / pixabay.com)

In beheizten Räumen sinkt die Luftfeuchtigkeit schnell unter 30 Prozent, wobei 45 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit empfohlen werden. Die trockene und warme Luft der Heizung reizt Augen, Nase und Haut, weshalb es wichtig ist, dem Raum Feuchtigkeit zuzuführen.

Ein Luftbefeuchter verhindert das Aufwirbeln von Staub und wirkt vielen Gesundheitsproblemen entgegen. Trockene Heizungsluft kann zu Abgespanntheit, Müdigkeit, Atembeschwerden, Konzentrationsbeschwerden sowie einer Reizung der Atemwege und rauer Haut führen. All diese Probleme können mit dem richtigen Luftbefeuchter behoben werden.

Für wen eignen sich Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter sind für jeden geeignet, also nicht nur für Allergiker und Asthmatiker. Da die Geräte die Luft nicht nur befeuchten, sondern auch reinigen, bieten sie sich für alle Bewohner von Altbauten und Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung an.

Auch in Großraumbüros, in denen eine ausreichende Lüftung schwierig wird, kann ein Luftbefeuchter für eine angenehmere Raumluft sorgen. In Schlaf- und Kinderzimmern, in denen wir zum Teil mehr als acht Stunden pro Tag verbringen, ist ein sauberes und gesundes Raumklima besonders wichtig.

Wie gesund sind Luftbefeuchter?

Dass trockene Luft unserer Gesundheit nicht zuträglich ist, wissen wir. Sie kann die Schleimhäute reizen und Erkältungen begünstigen. Auch Kopfschmerzen sind keine Seltenheit, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

Doch immer wieder ist zu lesen, dass Luftbefeuchter auch nicht unbedingt gesund sind. Was ist dran an dieser Aussage? Sind solche Geräte gar gefährlich?

Die Anwort lautet: jein. Fakt ist: Durch das Wasser können Keime im Luftbefeuchter entstehen. Das ist aber nur der Fall, wenn du ihn nicht regelmäßig reinigst. Die Pilzsporen werden dann vom Gerät in die Luft abgegeben und bewirken genau das Gegenteil von dem, was du mit einem Luftbefeuchter eigentlich erreichen willst: Sie machen krank.

Ein zweiter Fallstrick ist die Schimmelgefahr. Wenn du den Luftbefeuchter zu exzessiv oder gar in Abwesenheit nutzt, steigt die Luftfeuchtigkeit möglicherweise so stark an, dass sich an den Wänden Kondenswasser sammelt und Schimmel verursacht.

Wo stelle ich einen Luftbefeuchter auf?

Es wird empfohlen, den Luftbefeuchter mit einigem Abstand zu Möbeln, Tapeten und anderen Gegenständen aufzustellen. Halte am besten einen Abstand von etwa einem Meter zu allen Gegenständen ein, um eine Verschmutzung zu vermeiden.

Luftbefeuchter solltest du so aufstellen, dass sich der Dampf gut im Raum verteilen kann. Achte aber darauf, dass er weit genug von empfindlichen Möbeln entfernt steht. (Bildquelle: pixabay.com / asundermeier)

Außerdem sollte die Lufthindurchströmen können, denn nur dann entfaltet der Befeuchter seine volle Wirkung. Am besten platzierst du das Gerät in der Mitte des Raumes oder in der Nähe eines Fensters bzw. eines Heizkörpers, um die Luftzirkulation optimal auszunutzen.

Welches Wasser eignet sich für einen Luftbefeuchter?

Auch wenn es viele vermuten – ein Luftbefeuchter benötigt kein destilliertes Wasser. Normales Leitungswasser ist völlig ausreichend. Es sollte allerdings nicht zu hart sein, weil sich sonst Kalk im Inneren des Geräts ablagert und es über kurz oder lang zu Funktionsstörungen kommen kann.

Daher kannst du dein destilliertes Wasser einfach selbst herstellen. Du musst nur den Wasserdampf dazu bringen, dass er sich zu Kondenswasser sammelt.

In Regionen mit sehr hartem Wasser empfiehlt sich daher tatsächlich die Nutzung von destilliertem Wasser. Alternativ kann das Leitungswasser vorher entkalkt werden oder man kauft einen speziellen Luftbefeuchter mit Entkalkungspatrone.

Wie reinige ich einen Luftbefeuchter?

Luftbefeuchter sollten mindestens einmal pro Monat mit Essig gereinigt werden, um eine Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu vermeiden. Bei der Reinigung ist je nach Modell der Filter auszutauschen oder mit kaltem Wasser abzuspülen.

Anschließend sollte der Wasserbehälter mit einem Kalklöser gereinigt und das neue Wasser mit „Wasserfrisch“ versehen werden, um eine Verunreinigung mit Bakterien und Keimen zu vermeiden. Staub und sonstige Rückstände können mit einem Schwamm entfernt werden. Anschließend sollte das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es komplett getrocknet ist.

Wie sinnvoll sind Luftbefeuchter am Heizkörper?

Die traditionellste aller Luftbefeuchtungsmethoden wird seit Generationen angewendet. Sicher hat auch deine Mama früher eine Schüssel Wasser auf die Heizung gestellt, wenn du erkältet warst. Als Kind kann man sich den Sinn zwar nicht erklären, aber heute wissen wir: Feuchte Luft hilft bei Erkältungen.

Da ist es naheliegend, dass es heutzutage moderne Varianten dieser Methode gibt: Luftbefeuchter für den Heizkörper. Dabei handelt es sich um ganz einfache Modelle ohne Elektrik. Sie funktionieren nach dem Verdunstungsprinzip. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Heizung warm ist.

Luftbefeuchter für die Heizung bestehen aus einem Behältnis, in das Wasser gefüllt wird. Es ist meist aus Edelstahl oder Keramik und wird in den Heizkörper gehängt oder anderweitig daran befestigt. Durch die Wärme der Heizung verdunstet das Wasser und gibt so Feuchtigkeit an die Luft ab.

Wo liegt der Unterschied zwischen Luftbefeuchter und Luftreiniger?

Während Luftbefeuchter durch Dampf, Verdunstung oder Ultraschall dafür sorgen, dass die Luft befeuchtet wird, gehen Luftreiniger noch einen Schritt weiter. In unserer Luft befinden sich verschiedene Schadstoffe, die unser Wohlbefinden beeinflussen oder sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen können.

Daher ist es besonders von Vorteil, wenn du in deiner Nähe eine grüne Oase hast. Bäume und Pflanzen können nämlich auf natürlichem Weg die Luft reinigen.

Im Inneren der Luftreiniger befinden sich mehrere Filter. Sie reinigen die Luft von Haus- und Feinstaub, Schimmelsporen, Tierhaaren, Milbenkot und Zigarettenqualm. Manche Modelle verfügen zusätzlich über eine Befeuchterfunktion oder ionisieren die Luft.

Wo kann ich einen Luftbefeuchter kaufen?

Luftbefeuchter sind in beinahe allen größeren Geschäften sowie in vielen Online Shops erhältlich wie zum Beispiel:

Alle Luftbefeuchter, die du auf unserer Website findest, haben wir mit einem Link zu einem Onlineshop versehen, sodass du sie sofort bestellen kannst.

Was kostet ein Luftbefeuchter?

Die Kosten für einen Luftbefeuchter hängen stark von den Ansprüchen ab, welche an das Gerät gestellt werden. Einfache Geräte gibt es bereits für ein paar Euro, professionelle Geräte sind im Vergleich dazu deutlich teurer.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Luftbefeuchter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Die Kunststoffbehälter der Verdunster sind bereits ab 5 Euro erhältlich und gehören damit zu den günstigsten Varianten. Zerstäuber, Ultraschall-Luftbefeuchter und Dampfluftbefeuchter können ab ca. 20 Euro erworben werden. Qualitativ hochwertigere Geräte sind für ca. 50 Euro zu bekommen, doch hochpreisige Geräte können bis zu 250 Euro kosten.

Typ Preis
Verdunster ab ca. 6 €
Zerstäuber ca. 15-20 Euro
Ultraschall-Luftbefeuchter ca. 20-50 Euro
Dampfluftbefeuchter ca. 30-150 Euro

Welche Alternativen zum Luftbefeuchter gibt es?

Wer aus welchen Gründen auch immer keinen Luftbefeuchter kaufen möchte, kann auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, um trockene Raumluft zu bekämpfen.

Die natürlichste Metode sind Pflanzen. Eine Zimmerpflanze mit Blättern, die eine Fläche von sechs Quadratmetern ergeben, kann pro Tag bis zu zwei Liter verdunsten. Doch sie dienen nicht nur als Luftbefeuchter, sondern können auch reinigend wirken.

  • Grünlilie
  • Drachenbaum
  • Bromelie
  • echte Aloe
  • Philodendron

Entscheidung: Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Es gibt vier verschiedene Arten von Luftbefeuchtern:

  • Dampfluftbefeuchter
  • Luftbefeuchter mit Ultraschall
  • Verdunster
  • Zerstäuber

Jeder ist in seiner Art anders und hat daher auch verschiedene Vorteile und Nachteile. Um den richtigen Luftbefeuchter für dich zu finden, stellen wir dir hier die einzelnen Varianten und ihre Funktionen genauer vor.

Wie funktioniert ein Dampfluftbefeuchter und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Elektrische Dampfluftbefeuchter geben den Dampf direkt an die Raumluft ab. Die Wasservedampfung kann durch zwei verschiedenen Methoden erzeugt werden.

  • Elektroden-Prinzip: Beim Elektroden-Prinzip tauchen gitterförmige Metallelektroden in den Wasserbehälter ein, Strom fließt direkt durch das Wasser und verdampft es.
  • W >

  • Bakterien werden abgetötet
  • Auch für große Räume geeignet
  • Einfache Wartung und Reinigung
  • Schimmelbefall bei ungenauer Regulierung
  • Gefahr von Verbrühung bei Kindern und Haustieren
  • Hoher Stromverbrauch
  • Gefahr von Verkalkungen im Wasserbehälter

Die Vorteile liegen vor allem in den hohen Temperaturen, mit denen das Wasser erhitzt wird. Bakterien und Keime werden zuverlässig abgetötet. Durch die hohe Befeuchtungsleistung sind Dampfluftbefeuchter auch für große Räume geeignet. Diese Befeuchtungsleistung kann allerdings auch zum Nachteil werden, wenn die Leistung nicht richtig reguliert wird. In diesem Fall droht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, welche zu Schimmelbefall sowie zu Schäden an Tapeten und Mobiliar führen kann. Desweiteren sollten Dampfluftbefeuchter mit destilliertem Wasser betrieben werden, da der Wasserbehälter ansonsten sehr schnell verkalken kann.

A post shared by ♡ ♡ ♡ (@_.allaboutproducts._) on Aug 4, 2019 at 5:12am PDT

Auch für Kinder und Haustiere können die Verdunster gefährlich werden, da der heiße Dampf zu Verbrennungen führen kann. Daher sollte das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Aus ökologischer Sicht sind Dampfluftbefeuchter nicht zu empfehlen, da diese im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtern einen extrem hohen Stromverbrauch haben.

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon sagt arbeitet der Ultraschall-Luftbefeuchter mit einem Ultraschall-Generator, welcher Töne mit einer Frequenz von 1,8 Megahertz erzeugt. Diese Töne versetzen das Wasser in Schwingung, wobei sie aber für das menschliche Ohr nicht hörbar sind.

Auch die Wellen kann das menschliche Auge nicht erkennen. Die entstehenden Tropfen sind dabei so klein, dass sie einen feinen Nebel bilden, welcher an die Raumluft abgegeben wird.

Ultraschall-Luftbefeuchter sind in der Regel so klein, dass sie unauffällig und platzsparend in einem Brunnen oder im Waschbecken versteckt werden können. Darüber hinaus kann der entstehende Nebel mit LED-Lichtern spektakulär in Szene gesetzt werden. Ein weiterer Vorteil sind der geringe Stromverbrauch und die kaum wahrnehmbaren Betriebsgeräusche.

  • Geräte sind klein und platzsparend
  • Optische Highlights
  • Geringer Stromverbrauch
  • Sehr leise
  • Erhöhtes Risiko von Bakterien und Viren
  • Absenkung der Raumtemperatur
  • Kondenswasser-Niederschlag kann Möbel beschädigen
  • Höherer Wartungsaufwand

Als Nachteil ist die erhöhte Abgabe von Bakterien und Viren zu nennen. Diese werden zwar für gewöhnlich durch Ultraschall abgetötet, bei mangelnder Wartung und Reinigung setzen sie sich allerdings im Gerät fest und werden im Raum verteilt. Dies ist kann nicht nur bei Allergikern und Asthmatiker bedenklich sein. Um eine Ausbreitung der Keime einzuschränken, muss der Luftbefeuchter regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.

Wird das Gerät nicht mit destilliertem Wasser betrieben, muss es regelmäßig entkalkt werden. Bei längerem Gebrauch kann es vor allem in den Wintermonaten durch den kalten Nebel zu einer Absenkung der Raumtemperatur und damit zu einem erhöhten Heizbedarf kommen.

Ein weiterer Nachteil der sogenannten Zerstäuber ist der hohe Kondenswasser-Niederschlag um das Gerät. Daher sollte das Gerät von Möbeln und Tapeten ferngehalten werden.

Wie funktioniert ein Verdunster was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Verdunster wird kaltes oder leicht angewärmtes Wasser auf eine große Fläche verteilt, welches verdampft, wenn Raumluft vorbeistreicht. Meistens wird dafür ein Kunststoffbehälter an einem Heizkörper befestigt.

Im unteren Ende des Wassertanks befindet sich eine Filtermatte, die sich mit Wasser vollsaugt. Die Verdunstung wird durch die natürlichen Luftverwirbelungen des Heizkörpers begünstigt. Die Filtermatte muss regelmäßig ausgetauscht werden, um Bakterien und Schimmelpilze zu vermeiden, welche zu einer Verunreinigung der Raumluft und dadurch zu gesundheitlichen Problemen führen können.

  • Geringe Betriebskosten
  • Keine Gefahr von Überbefeuchtung
  • Filtermatte muss regelmäßig getauscht werden
  • Erhöhtes Risiko von Schimmelbefall, Bakterien und Viren

Als Vorteil sind definitiv die geringen Betriebskosten zu nennen. Außer der gelegentlichen Zugabe von Wasser sowie des Austauschs der Filtermatten treten keine weiteren Kosten auf. Auch eine Überbefeuchtung kann nahezu ausgeschlossen werden, da die Verdunstung bei einer hohen Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise abnimmt.

Wie funktioniert ein Zerstäuber und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Zerstäuber vernebeln das Wasser mit Hilfe von Ultraschall oder Druckpumpen mit feinen Düsen. Die dabei entstehenden kleinen Wassertropfen werden durch einen Ventilator an die Raumluft abgegeben.

  • Niedriger Energieverbrauch
  • Funktionieren gut mit ätherischen Ölen
  • Mögliche Absenkung der Raumtemperatur
  • Kondensat-Niederschlag kann Möbel und Tapeten beschädigen
  • Risiko von Keimen und Bakterien
  • Hoher Wartungsaufwand

Die Vorteile liegen auch hier im niedrigen Energieverbrauch. Zu den Nachteilen zählen die mögliche Absenkung der Raumtemperatur durch den kühlen Nebel, Kondensatniederschläge in der Nähe des Gerätes und dadurch hervorgerufene Schäden an Möbeln und Tapeten sowie die gesundheitliche Belastung durch Keime und Bakterien. Daher sollten auch Zerstäuber regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Luftbefeuchter vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir helfen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Als Kriterien sind folgende Eigenschaften geeignet:

  • Verwendete Technologie
  • Gewicht / Maße
  • Größe Wasserbehälter
  • Maximale Laufzeit
  • Lautstärke
  • Einfachheit der Reinigung
  • Leistungsstufe
  • Maximale Raumgröße

Im Folgenden kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. Dadurch lassen sich die verschiedenen Luftbefeuchter besser beurteilen.

Verwendete Technologie

Auf die verschiedenen Technologien wie Dampfluft, Ultraschall, Verdunster und Verdampfer sind wir bereits weiter oben genauer eingegangen. Dennoch möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass diese eines der wichtigsten Kriterien ist, da es einen maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis hat.

Mach dich am besten nochmals mit den Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Technologien vertraut und überlege, welche der Punkte am wichtigsten für deinen Luftbefeuchter sind.

Zuerst solltest du dir darüber Gedanken machen, wie empfindlich dein Umfeld ist. Wenn du das Gerät zum Beispiel in einem Haushalt mit Asthmatikern oder Allergikern nutzen möchtest, eignet sich ein Dampfluftbefeuchter deutlich besser, da dieser 99,9 Prozent der Bakterien durch das heiße Wasser abtötet.

Ultraschallgeräte überzeugen hingegen durch ihr platzsparendes Design, den geringen Stromverbrauch sowie die geringen Betriebsgeräusche.

Damit du ungefähr einschätzen kannst, wie hoch der Energieverbrauch der verschiedenen Geräte ist, haben wir hier eine Tabelle zusammengestellt.

Gerätename Stromverbrauch Kapazität
Aennon Luftbefeucher 20 W 2,8 l
MPow Aroma Diffuser 12 W 300 ml
Tao Tronics 13 W 300 ml
Philips HU4801/01 Enthalten bis zu 50 Komponenten Meditation, Duftparties
Tibet 17 W 2 l
Klarstein Monaco 382 W 9,6 l

Der Energieverbrauch richtet sich nach dem maximalen Leistungsvolumen. Bei geringerer Leistungsstufe kann der Energieverbrauch auch deutlich unter diesen Werten liegen.

Je nach dem, wie häufig du den Luftbefeuchter verwenden möchtest und wie groß der zu befeuchtende Raum ist, sollte ein größeres oder kleineres Gerät bevorzugt werden. Am platzsparendsten sind die Verdunster und Ultraschall-Geräte. Den meisten Platz beanspruchen hingegen die Dampfluftbefeuchter.

Dampfluftbfeuchter sind in der Regel ca. 40 cm groß, während Ultraschallbefeuchter mit ca. 20 cm deutlich kleiner sind und zum Beispiel einfach im Waschbecken verbaut werden können oder als Zimmerbrunnen getarnt werden. Außerdem solltest du dir überlegen, wo du das Gerät aufstellen möchtest und ob das Gerät an den vorgesehenen Platz passt.

Größe Wasserbehälter

Die Größe des Wasserbehälters ist ebenfalls von großer Bedeutung, da sie zum Beispiel die zu befeuchtende Raumgröße bestimmt und wie lange der Luftbefeuchter laufen kann, ohne das er nachgefüllt werden muss.

Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Wasserbehälter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die Beurer Geräte verfügen über einen großen Wassertank von ca. fünf Liter, wohingegen die Geräte von Philips eher über kleine Wasserbehälter verfügen und daher öfters nachgefüllt werden müssen, was besonders störend ist, wenn du das Gerät die ganze Nacht in Betrieb nehmen möchtest.

Maximale Laufzeit

Die Einsatzdauer spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Luftbefeuchters. Hier ist die derzeitige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu beachten, da viele Nutzer den Luftbefeuchter die ganze Nacht laufen lassen möchten.

Bei kleinen Wasserbehältern ist die Laufzeit natürlich eingeschränkt, weshalb die Nutzungsdauer auf fünf bis sechs Stunden sinkt, was von Nachteil wäre, wenn das Gerät die ganze Nacht laufen soll. Daher sollte am besten ein Gerät gewählt werden, welches eine maximale Laufzeit von ca. 10 Stunden schafft und sich selbstständig abschaltet, wenn der Wassertank leer ist.

Lautstärke

Da die Luftbefeuchter meist in vielgenutzten Räumen wie Schlafzimmern und Kinderzimmern stehen, sind die Nebengeräusche der Geräte möglicherweise sehr wichtig, vor allem, wenn du das Gerät in der Nacht nutzen möchtest.

Die Ultraschallgeräte und Verdunster sind hier die klaren Gewinner, da sie sehr leise laufen und daher auch im Kinderzimmer stehen können, ohne das Kind beim Schlafen zu stören. Die Dampfluftbefeuchter sind etwas lauter und sollten daher eher in Räumen stehen, die nicht zum Schlafen genutzt werden.

Einfachheit der Reinigung

Je häufiger du den Luftbefeuchter benutzen möchtest, desto öfter musst du das Gerät reinigen, um die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu vermeiden und den Luftbefeuchter frei von Kalk zu halten.

Je nach Gerät kann die Reinigung einfacher oder auch komplizierter sein. Während beim Verdunster nur regelmäßig das Fließ erneuert und das Wasser gewechselt werden muss, ist es vor allem bei Dampfluftgeräten und Ultraschall-Luftbefeuchtern notwendig, diese regelmäßig zu desinfizieren und zu entkalken.

Luftbefeuchtern sollten regelmäßig gereinigt und die Filter gewechselt werden. Besonders Allergiker und Asthmatiker können von einem staubfreiem Raum durch Luftbefeuchtung profitieren. (Foto: 3dman_eu / pixabay.com)

Dazu muss der Filter unter kaltem Wasser abgespült werden und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Bei der Reinigung des Filters sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese den Filter beschädigen können.

Anschließend muss der Wasserbehälter entfernt werden und mit einer Tasse Essig gefüllt werden, um eventuelle Kalkablagerungen zu entfernen. Den Essig am besten eine Stunde einwirken lassen, dann kann er am besten wirken. Im Anschluss den Behälter mit einer Scheuerbürste reinigen, um eventuelle stärkere Verschmutzungen zu entfernen und anschließend gründlich ausspülen.

Führe dieses Reinigungsritual am besten alle drei Tage durch, um den Luftbefeuchter in einem optimalen Zustand zu halten. Achte aber darauf, das Gerät vor jeder Reinigung komplett auskühlen zu lassen.

Das Gehäuse des Gerätes mit einem Schwamm und einer Wasser-Essig-Mischung abreiben, um Staub und anhaftende Bakterien zu entfernen. Im Anschluss rund drei Liter Wasser mit einem Teelöffel Bleiche mischen und diese Mischung circa eine Stunde im Wasserbehälter einwirken lassen, um den Behälter zu desinfizieren.

Lass die Bleiche-Mischung nicht zu lange einwirken, da diese das Gerät ansonsten beschädigen kann. Spüle den Wasserbehälter danach gründlich mit kaltem Wasser aus.

Maximal Raumgröße

Natürlich musst du beim Kauf auch bedenken, wie groß der Raum ist, in welchem du den Luftbefeuchter verwenden möchtest. Es macht einen großen Unterschied, ob du ein kleines Schlafzimmer mit Feuchtigkeit versorgen möchtest oder einen großen Wohnraum.

Marktstudie (10/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 92 Produkte der Kategorie Luftbefeuchter genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Raumgröße in Quadratmeter quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Im Zweifelsfall ist es natürlich klüger, wenn du dir einen Luftbefeuchter für einen größeren Raum kaufst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftbefeuchter

Zu guter Letzt wollen wir uns noch mit einpaar Fragen beschäftigen, die sich nach dem Kauf deines Luftbefeuchters entwicklen können. Wir verraten dir hier beispielsweise, ob ein Luftbefeuchter bei einer Erkältung hilft und wie lange du einen Luftbefeuchter laufen lassen kannst.

Sind Luftbefeuchter für Babys und Kinder geeignet?

Mamas und Papas kennen das: Babys und kleine Kinder sind sehr anfällig für Erkältungen. Daher sind Luftbefeuchter durchaus auch für das Kinderzimmer ratsam, wenn die Raumluft zu trocken ist.

Besonders Kinder haben im Winter mit Infekten der Atemwege zu kämpfen. Luftbefeuchter können hier Abhilfe schaffen. Da im Winter Heizung und Kamine dauerhaft laufen und sich die Lüftungszeiten verkürzen, verschlechtert sich das Raumklima und Keime und Bakterien breiten sich in der Luft aus.

A post shared by Molly Amazon seller (@molly_morissa) on Aug 21, 2019 at 2:11am PDT

Ein Luftbefeuchter verbessert das Raumklima, da in einer feuchten Umgebung Schadpartikel und Keime in der Luft gebunden werden und zu Boden sinken. Am besten sind Dampfluftbefeuchter, da die hohen Temperaturen, mit denen der Dampf produziert wird, eine Entstehung von Bakterien und Keimen verhindert.

Allerdings ist es hier besonders wichtig, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, damit er keine darin entstandenen Keime in die Luft abgibt. Diese können der Gesundheit des Kindes mehr schaden als eine Erkrankung der Atemwege durch eine Erkältung.

Hilft ein Luftbefeuchter bei Erkältung?

Oftmals heißt es, ein Luftbefeuchter ist gut bei einer Erkältung. Feuchte Schleimhäute halten die feinen Flimmerhärchen die Krankheitserreger davon ab, in unseren Körper zu gelangen. Trockene Heizungsluft bewirkt also genau das Gegenteil. Daher ist ein Luftbefeuchter vor allem vorbeugend einzusetzen.

Ist die Erkältung ausgebrochen, kann auch ein Luftbefeuchter nichts dagegen tun. Allerdings trägt er zu einer schnelleren Regeneration bei. Feuchtigkeit hilft gegen Kratzen im Hals und Hustenreiz. Das kann dazu führen, dass sich die Erkältung nicht so schlimm anfühlt und schneller vorüber ist.

Welches Öl wird für Luftbefeuchter verwendet?

Für Luftbefeuchter werden wasserlösliche Öle empfohlen, um ein Verkleben des Gerätes zu vermeiden.

Um ein noch angenehmeres Raumklima zu schaffen empfiehlt es sich, einige Tropfen Duftöl in das Wasser des Luftbefeuchters zu geben. Bereits nach wenigen Minuten wird das Öl im Raum verteilt und hinterlässt einen angenehmen Duft.

Experten empfehlen ätherische Öle, da synthetische Stoffe häufig ein gesundheitliches Problem darstellen. Zusätzlich haben ätherische Öle einige positive Nebeneffekte:

  • Bergamottenöl: Das ätherische Öl der Bergamotte hinterlässt in deinem Zimmer einen leichten Duft, welcher an Citrusfrüchte erinnert. Auf unsere Psyche wirkt diese ätherische Öl vor allem beruhigend, aber auch stimmungsaufhellend.
  • Kamillenöl: Die Kamille wird schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze angesehen. Der Duft wirkt angstlösend und entspannend. Zusätzlich ist es außerdem stimmungsaufhellend, was es zu einem perfekten Duft nach einem langen Alltag macht.
  • Kiefernadelöl: Das Kiefernadelöl überzeugt mit einem recht aromatischen Duft und erinnert an ein Erkältungsbad. Besonders gut wirkt dieses Öl gegen Krankheitskeime, aber auch schleimlösend. Somit ist es wohltuend für die gesamten Atemwege.
  • Lavendelöl: Der Geruch von Lavendel wirkt beruhigend auf unseren ganzen Körper, somit eignet es sich perfekt für einen Einsatz kurz vor dem zu Bett gehen.
  • Pfefferminzöl: Das Besondere an dem Pfefferminzöl ist das darin enthaltenen Menthol. Dieses ist für die typische Frische verantwortlich. Pfefferminzöl wirkt auf uns Menschen belebend und erfrischend. Außerdem wird ihm nachgesagt, dass der Geruch die Konzentrationsfähigkeit steigert.

Aber auch bei ätherischen Ölen sollten besonders Asthmatiker und Allergiker vorsichtig sein, da Duftstoffe in der Luft die Probleme verstärken können. Kopfschmerzen, Hustenreiz und Kreislaufbeschwerden sind Anzeichen für eine Unverträglichkeit. Der Einsatz von Duftstoffen sollte dann sofort eingestellt werden.

Wie lange kann ich einen Luftbefeuchter laufen lassen?

Die Frage nach dem „Luftbefeuchter wie lange laufen lassen“ ist eigentlich recht einfach zu beantworten: Bis die Luftfeuchte bei den empfohlenen 45 bis 50 Prozent liegt. Dabei ist es empfehlenswert, das Gerät (im Schlafzimmer) tagsüber einzuschalten, weil die Feuchtigkeit nachts durch die Atemluft steigt.

Während der Heizperiode kann es schon mal einige Stunden dauern, bis der Luftbefeuchter einen merklichen Effekt erzielt, denn dann liegt die Luftfeuchtigkeit häufig nur bei 30 Prozent – das ideale Klima für Viren und Bakterien, die sich auf trockenen Schleimhäuten besonders wohlfühlen.

Kann ich einen Luftbefeuchter selber bauen?

Wer Spaß am Heimwerken und Basteln hat, hat die Möglichkeit, seinen eigenen Luftbefeuchter zu bauen. Dazu ist nur etwas Geschick nötig. Wir haben für dich ein Video gefunden, welches dir eine Bauanleitung liefert.

Mit elektrischen Geräten kann man die selbstgebaute Version aber nicht vergleichen, da die Regulierung der Luftbefeuchtung zu ungenau ist und die Hygiene nicht gewährleistet werden kann. Mit einem Ultraschall-Vernebler, einem Plastikrohr, einem Plastikbehälter und einem kleinen Ventilator finden sich aber im Internet diverse Anleitungen, um das eigene Raumklima mit wenig Geld zu verbessern.

Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise erhöhen?

Wer kein Geld ausgeben möchte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann zum Beispiel feuchte Handtücher über die Heizung hängen.

Um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu erhöhen, gibt es einige Tipps. So können zum Beispiel Pflanzen wie echter Papyrus Abhilfe schaffen. Allerdings benötigt man pro Raum mindestens drei Pflanzen, um einen spürbaren Unterschied zu erreichen.

Luftreiniger-Vergleich 2019

Auf dem Test- und Vergleichsportal von COMPUTER BILD präsentieren wir Ihnen die besten Luftreiniger.

Alle Jahre wieder trägt der Frühling jede Menge Pollen und Blütenstaub ins Haus. Vor allem Allergiker leiden unter der hohen Allergenkonzentration, die durch geöffnete Fenster in Schlaf- und Wohnzimmer eindringt. Ein Luftreiniger schafft Abhilfe: Er befreit die Raumluft von Staub, Bakterien, Allergenen und sogar unangenehmen Gerüchen.

Finden Sie in unserer Produkttabelle das richtige Modell für Ihre Räume: Das mit Abstand wichtigste Kaufkriterium sollte die maximale Wohnfläche sein, die das Gerät abdecken kann. Wenn Sie mehrere großzügige Zimmer Ihr Eigen nennen, sollten Sie zu einem Modell mit mindestens 90 m² max. Raumgröße greifen.

  • Ähnliche Vergleiche anzeigen

Kaufberatung zum Luftreiniger-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Luftreiniger-Testsieger!

  • Luftreiniger filtern die (oft gesundheitsgefährdenden) Partikel aus der Luft und wirken dabei entweder mit Ionen, mit einem Aktivkohle-Filter, mit einem Ozongenerator oder mit dem HEPA-Filter. Luftwäscher hingegen filtern die Luft durch Wasser hindurch und bewirken gleichzeitig eine Luftbefeuchtung.
  • Neben Luftreinigern für die Wohnung gibt es auch Luftreiniger für das Auto. Diese werden über den Zigarettenanzünder betrieben. Hier lohnt es sich jedoch in ein hochwertiges Gerät mit Aktivkohlefilter zu investieren, da diese nicht nur besser wirken als billige Produkte, sondern die Aktivkohle gleichzeitig als Luftentfeuchter im Auto fungieren kann.
  • Luftreiniger können die Belastung aus der Luft reduzieren. Belastungen entstehen oft, wenn die Fenster der Wohnung an einer viel befahrenen Hauptstraße liegen (Abgase), wenn im Haus geraucht wird oder wenn Menschen grundsätzlich empfindlich auf Partikel aus der Umwelt reagieren (Allergiker, Asthmatiker ect.).


Ein Luftreiniger ist dafür zuständig, die Luft filtern und somit die Belastung durch beispielsweise Hausstaub, Schadstoffe oder auch unangenehme Gerüche zu minimieren. Es gibt Luftreiniger für die Wohnung und auch Luftreiniger für das Auto. Doch welches ist der beste Luftreiniger?

In unserem Luftreiniger-Vergleich 2019 zeigen sich einige Unterschiede, so dass die Auswahl gar nicht so leicht ist und es unterschiedliche Geräte für verschiedene Bedürfnisse gibt. In diesem Luftreiniger-Vergleich zeigen wir Ihnen, wie Sie den besten Luftreiniger für sich finden und worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen guten Luftreiniger kaufen möchten.

1. Wie ein Luftreiniger arbeitet

Wer einen Luftreiniger kaufen möchte, findet nicht nur den einfachen Raumluftreiniger, sondern auch Luftwäscher. Auch wenn die Bezeichnung ähnlich ist, funktioniert jedes Gerät anders.

Ein Luftwäscher saugt die Raumluft mit einem Ventilator an und zieht diese Luft durch eine Art Wasserfilter. Der Luftwäscher wäscht die Luft demnach wortwörtlich rein und entzieht ihr dabei Schadstoffe und Partikel.

Ein Luftwäscher-Test ist daher ideal für jeden, der sich nicht nur eine saubere Raumluft wünscht, sondern gleichzeitig eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit anstrebt. Durch eine höhere Luftfeuchtigkeit wird vor allem Staub besser gebunden, was bei einer Hausstauballergie zu einer enormen Entlastung führen kann.

Ein normaler Raumluftreiniger hingegen zieht die Luft zwar ebenfalls mit einem Ventilator an, zieht diese aber nicht durchs Wasser, sondern lediglich durch einen Filter. Diese sehr feinen Filter können demnach für eine besonders reine Luft sorgen und gleichzeitig unangenehme Geruchspartikel im Filter festhalten.

2. So unterschiedlich wirken die Luftreiniger-Filter

In einem Raumluftreiniger-Test werden die Luftreinigungsgeräte mit unterschiedlichen Filtern vorgestellt. Es gibt beispielsweise Geräte mit HEPA-Filter, die ideal als Luftreiniger gegen Schimmel oder als Luftreiniger bei Asthma eingesetzt werden können.

Ein Luftreiniger mit Wasser hingegen (Luftwäscher) ist besser geeignet, um als Luftreiniger Zigarettenrauch oder auch Staub und Pollen zu beseitigen. Luftreiniger für Raucher sind daher grundsätzlich immer empfehlenswert, so dass sich beispielsweise Besucher nicht in den Zigarettenrauch setzen müssen und allgemein das Raumklima durch die Luftreinigungsgeräte verbessert wird.

ArtEigenschaften
Luftionisator
  • Das Luft reinigen erfolgt bei einem Ionisator durch Moleküle, welche (einfach ausgedrückt) dazu in der Lage sind, Schadstoffe binden zu können. So bleiben diese besser im Luftfilter hängen.
  • In einem Luftionisator-Test wird häufig festgestellt, dass die Luftreinigung durch den Ionisator sich besonders gut auf die Gesundheit auswirkt und daher oft für Allergiker empfohlen wird.
Luftwäscher mit Aktivkohle-Filter
  • Reinigt die Luft im Raum mit Kohle, wodurch vor allem Gerüche sehr gut beseitigt werden können (wird beispielsweise auch bei Dunstabzugshauben eingesetzt).
  • Ebenfalls gut als Luftreiniger gegen Zigarettenrauch geeignet.
  • Entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Raumluftreiniger mit Ozongenerator
  • Neutralisiert unangenehme Gerüche.
  • Ein Raumluftreiniger mit Ozon ist für den professionellen Einsatz in Restaurants oder Hotelzimmern geeignet.
  • Das ausgestoßene Ozon ist gesundheitsgefährdend. Räume, bei denen das Luft reinigen mit einem Ozongenerator stattfindet, sollten währenddessen nicht betreten werden. Anschließend ist gründliches Lüften wichtig.
HEPA-Luftreiniger
  • Luftreiniger mit HEPA-Filter wirken besonders effektiv gegen Schimmel.
  • Der Raumluftreiniger mit HEPA-Filter ist gut auch gegen Bakterien geeignet, da diese Filter mehr als 99,9 % aller Partikel aus der Luft filtern können.

HEPA-Filter eignen sich durch die besonders intensive Luftreinigung ideal für Allergiker und alle, denen eine saubere Raumluft wichtig ist.

Empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter für Allergiker und auch für Menschen, die an vielbefahrenen Straßen leben, deren Abgase regelmäßig durch das offene Fenster in die Räume gelangen. Vor allem im Schlafzimmer kann dies auch Dauer die Gesundheit gefährden, so dass alle Geräte (egal ob Luftwäscher, Ionisator oder Luftreiniger) nur zur gesundheitlichen Entlastung beitragen.

Der Philips Luftreiniger AC3256/10 ist beispielsweise ein Gerät mit HEPA-Filter und zusätzlich mit einem Modus ausgestattet, der so leise ist, dass er auch in der Nacht im Schlafzimmer arbeiten kann.
Wenn Sie sich für den HEPA-Luftreiniger interessieren, haben wir hier die Vor- und Nachteile aufgelistet:

  • In einem Raumluftreiniger-Test punkten HEPA-Filter-Modelle oft als ideale Luftreiniger gegen Staub, Pollen, Bakterien und Viren sowie unangenehme Gerüche.
  • Oft als Luftreiniger und Klimagerät in einem erhältlich.
  • Kann auch als Luftreiniger mit ätherischem Öl betrieben werden.
  • Qualitativ hochwertige Geräte sind sehr teuer.
  • Kann (im Vergleich zum Luftwäscher) nicht auch als Luftbefeuchter genutzt werden.

3. Luftreiniger-Kaufberatung: Auf diese Punkte müssen Sie beim Kauf achten

3.1. Die Raumgröße ist entscheidend, wenn man einen guten Luftreiniger kaufen möchte

Der beste Luftreiniger nützt nichts, wenn er zu klein für den Raum ist. Achten Sie daher in einem Luftwäscher-Test auf die maximale Raumgröße. Von unter 20 m² bis hin zu 100 m² unterscheiden sich die Geräte stark voneinander.

3.2. Soll es ein Ionisator sein, der die Staubbelastung reduziert?

Ein Luftionisator ist dann sinnvoll, wenn die Staubbelastung in Ihrer Wohnung sehr hoch ist. Dies kann an Haustieren oder auch der Wohnlage (an Feldern und Wiesen) liegen. Praktisch ist, dass ein Ionisator in einem Luftreiniger-Vergleich aufgrund des sehr günstigen Preises oft zu den Luftreiniger-Testsiegern gehört.

3.3. Ein Luftreiniger für KFZ wird am Zigarettenanzünder angeschlossen

Schimmel in den Griff bekommen?

Wenn Sie einen Luftreiniger gegen Schimmel kaufen möchten, ist dies grundsätzlich nicht verkehrt, um die Belastung durch die gesundheitsgefährdenden Schimmelsporen zu reduzieren. Denken Sie jedoch bitte immer daran, auch der Schimmelursache auf den Grund zu gehen. Eine dauerhafte Entfernung des Schimmels sollte immer zuerst angestrebt werden.

Als Luftreiniger für Raucher ist ein Luftionisator fürs Auto ideal. Doch auch Tiergerüche können so gut entfernt werden.

Wenn Sie in einem Ionisator-Test ein Gerät gegen Pollen und Gerüche für das Auto suchen, dann empfehlen wir, nicht den günstigsten Luftreiniger zu nehmen. Sehr günstige Luftreiniger sind leider oft nur billig produziert, zeigen kaum Wirkung und oft ist auch die Ozon-Ausschüttung von billigen Geräten gesundheitsgefährdend.

Wenn Sie einen guten Luftreiniger für das Auto kaufen möchten, ist ein Modell mit Aktivkohle-Filter perfekt. Diese sorgen nicht nur für gute Luft, sondern fungieren auch als Luftentfeuchter, so dass Sie beispielsweise im Winter oft auf einen separaten Luftentfeuchter verzichten können!

4. Luftreiniger bei Stiftung Warentest

Wer einen Luftreiniger-Testsieger sucht, wird vermutlich bei Stiftung Warentest nachschauen. Leider hat die Stiftung Warentest jedoch bisher noch keinen Luftreiniger- oder Ionisator-Test durchgeführt, so dass wir Ihnen keinen Luftreiniger-Testsieger präsentieren können.

Dennoch gab es in 2010 eine Info der Stiftung Warentest, dass ein Luftreiniger von Daikin besonders brandgefährdet seien und eine Rückrufaktion vorliege. Daher empfehlen wir: Selbst wenn es keinen Luftreiniger-Test gibt, lohnt sich ein Blick in die Artikel der Stiftung Warentest zur eigenen Sicherheit immer.

5. Fragen und Antworten zum Luftreiniger

5.1. Wie lange sollte ein Luftreiniger laufen?

Wie lange das Gerät täglich läuft, hängt von dem jeweiligen Einsatzzweck ab.

Tatsächlich ist es schwer, eine klare Empfehlung abzugeben. Die Laufzeit vom Luftreiniger ist nämlich abhängig vom Einsatz. Eine hohe Geruchsbelastung beispielsweise bei Rauchern kann es erforderlich machen, dass der Luftreiniger bis zu 10 Stunden am Tag genutzt werden sollte. Gleiches gilt, wenn die Haustiere beispielsweise an Regen-Tagen extrem riechen.

Ideal sind Luftreiniger mit einer Timer-Funktion. So kann das Gerät eigenständig arbeiten und schaltet sich auch in der Nacht von selbst ab, wodurch auch die Strombelastung reduziert wird.

In Haushalten, in denen ein Luftreiniger bei einer Allergie eingesetzt wird, ist oft schon eine kurze Laufzeit von 2-3 Stunden ausreichend bzw. zu den “Allergiezeiten”.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von einem Luftreiniger aus einem Test immer auf die Angabe bezüglich des Stromverbrauches. Je niedriger die Watt-Leistung ist, desto günstiger ist der Luftreiniger im Verbrauch.

5.2. Wo kann ich einen Luftreiniger günstig kaufen?

Raumluftreiniger gibt es online und im Fachhandel.

Wenn Sie einen Luftreiniger-Testsieger kaufen möchten, dann ist ein Luftreiniger-Test immer eine gute Möglichkeit, sich über die verschiedenen Kriterien, aber auch Qualitäts- und Ausstattungsunterschiede erkundigen zu können. Online einen Luftreiniger zu kaufen, ist zudem fast immer günstiger als im Handel vor Ort.

Besonders günstig ist natürlich die Luftreiniger-Kugel. Sie ist zwar nur für Räume von oft bis zu 50 m² ausgelegt, jedoch ist dies meist ausreichend. Zudem überzeugt die Kugel optisch durch ihr schickes und vor allem meist unauffälliges Design, so dass sie in kleinen Räumen kaum auffällt und still ihre Arbeit verrichten kann.

Genügt ein kleiner Luftreiniger, so sind die Kugeln gute Empfehlungen und oft als Luftreiniger mit Wasser erhältlich, wodurch auch eine geringe Raumbefeuchtung stattfindet – für Personen mit Hausstauballergie oft ein Segen.

5.3. Welche Hersteller sind bekannt?

In einem Luftreiniger-Test sind besonders oft die folgenden Hersteller vertreten, die im Laufe der Jahre durch ihre gute Qualität, aber meist auch das richtige Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnten:

Dyson Luftreiniger sind vor allem durch ihr ungewöhnlich schickes Design bekannt und werten trotz ihrer Größe fast jeden Raum auf! Wenn Ihnen bei Ihrem neuen Luftreiniger die Optik wichtig ist, sollten Sie sich nach den (wenn auch teuren) Dyson-Modellen umschauen.

5.4. Kann man einen Luftreiniger selber bauen?

Einen Luftreiniger selber bauen, ist tatsächlich möglich. Im Internet sind hierzu unzählige Anleitungen zu finden.

Beachten muss man nur, dass hierzu nicht nur ein wenig handwerkliches Geschick wichtig ist, sondern auch mit Strom umgegangen werden muss. Wer hier seine Zweifel hat, sollte lieber zu einem echten Gerät aus einem Ionisator-Test zurückgreifen. Auch sind die Luftreiniger-Kugeln besonders günstige Alternativen, so dass sich aus finanzieller Sicht das selber machen kaum lohnen dürfte.

5.5. Wie gesund sind Luftreiniger?

Bei geringer Luftbelastung reicht auch das tägliche Lüften.

In einem Ionisator-Test wird oft und gern suggeriert, dass Luftreiniger regelrecht unverzichtbar sind. Luftreiniger für Allergiker oder speziell als Kombi-Gerät mit Luftbefeuchter seien in jedem Haushalt absolut empfehlenswert, wenn man seine Gesundheit nicht gefährden möchte. Dies stimmt jedoch nur zum Teil.

Zwar ist es richtig, dass vor allem Menschen mit gesundheitlichen Problemen (Asthma, Allergiker) oder auch in Wohnungen mit einer hohen Schadstoffbelastung (Zigarettenrauch, Abgase) eine geringere Belastung durch den Einsatz eines guten Luftreinigers stattfindet, jedoch ist dies für gesunde Menschen oft unwichtig.

Ist die Belastung durch die Umgebung gering bis gar nicht vorhanden und die Bewohner sind gesund, so genügt in der Regel ein tägliches (mehrmaliges) Durchlüften der Wohnung, um die belasteten Partikel (und Gerüche) nach draußen und saubere Luft in die Wohnung zu lassen. Gesund sind Luftreiniger somit, aber nicht für jeden notwendig.

Комментариев нет:

Отправить комментарий