Klimatisierung
Tipps vor dem Kauf
- Luftbefeuchter machen trockene Luft im Winter angenehmer
- Tisch-, Stand-, Decken- und Turmventilatoren eignen sich zur Kühlung
- Heizlüfter empfehlen sich, um Temperaturen schnell zu erhöhen
- Tipp: Modelle mit Thermostat schalten ab, wenn das Ziel erreicht ist
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebtes Baumarktsortiment
Wohlfühlklima zur Sommerzeit
- 2 stufiges Keramik-Heizelement
- Sehr leise
- Raumthermostat m. stufenl. Temperaturregelung
- Zuschaltbare Oszilation
- Für Räume bis ca. 30m²
- Leise Modus (59dB(A))
- Kühlen und Heizen
- Schlafmodus
- umweltfreundliches Gas
- Timerfunktion
Kaufberatung Klimageräte und Ventilatoren
Für ein Raumklima nach individuellen Vorlieben
An heißen Sommertagen erwärmt die Sonne dein Zuhause so stark, dass du dir manchmal eine kühle Brise wünschst. Im Winter hingegen breitet sich die Kälte von draußen schnell in Wohnräumen aus und es wird ungemütlich frisch. Klimageräte und Ventilatoren bieten dir mehrere Möglichkeiten, das Klima in den Räumen nach deinem Bedarf zu beeinflussen. So kannst du Temperatur und Feuchtigkeit regulieren sowie die Luft reinigen. Welche Varianten es gibt und für welche Zwecke sich die verschiedenen Modelle eignen, liest du im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit auf Knopfdruck regulieren
Zu hohe oder niedrige Temperaturen, zu feuchte oder trockene Luft, Staub oder andere Schmutzpartikel können den Körper belasten und dein Leistungsvermögen mindern. Dank ihres Elektromotors, der die Geräte besonders effektiv arbeiten lässt, schaffen Klimageräte und Ventilatoren in der Regel schnell Abhilfe – ein Knopfdruck genügt. Dabei helfen die unterschiedlichen Varianten in mehreren Bereichen, indem sie Temperatur oder Feuchtigkeit regeln oder Feinstaub aus der Luft filtern. Ganz gleich in welchem Raum – so erlebst du Frische und ein angenehmes Klima und fühlst dich rundum wohl.
Verschiedene Klimageräte und Ventilatoren im Überblick
Heizen oder kühlen, be- oder entfeuchten – die Effekte von Klimageräten und Ventilatoren zielen in verschiedene Richtungen. Hier erfährst du, welche Varianten es gibt:
Heizlüfter
Mit einem Heizlüfter unterstützt du fest installierte Heizungen bei ihrer Arbeit, um die Raumtemperatur besonders effektiv zu steigern. Du kannst die Geräte, die angesaugte Luft erwärmen und in den Raum abgeben, aber auch gut in unbeheizten Räumen wie Garagen oder Gartenlauben nutzen sowie in der Übergangszeit im Herbst, wenn die Heizung noch nicht läuft. Wenn während des Betriebs niemand im Raum ist, empfiehlt sich ein Modell mit Timer und Thermostat – dann schaltet sich das Gerät von selbst ab, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Klimageräte
Klimageräte beeinflussen gleich zwei Faktoren, die für das Raumklima von Bedeutung sind. Mithilfe eines Kompressors entziehen die Geräte der Luft, die sie zuvor eingesaugt haben, Feuchtigkeit und Wärme. Anschließend verteilen sie die abgekühlte Luft im Raum und leiten die abgezogene Wärme nach draußen. In der Regel sorgt ein eingebauter Lüfter für eine gleichmäßige Verteilung der Luft. Bei vielen Modellen lässt sich eine Wunschtemperatur einstellen.
Luftbefeuchter
Gerade im Winter, wenn viel geheizt wird, sinkt oftmals die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen. Mit einem Luftbefeuchter fügst du trockener Raumluft, die für Augen und Atemwege unangenehm sein kann, Wasserdampf hinzu. Dadurch lässt sich die Luftfeuchtigkeit auf 40 bis 60 % steigern. Je nach Modell arbeiten die Geräte mit einem Ventilator oder Heizelement, damit das Wasser verdunstet. Darüber hinaus gibt es Ultraschall-Vernebler, die das Wasser durch Hochfrequenzschwingung in winzige Tröpfchen aufspalten.
Luftentfeuchter
Das Gegenstück zu Befeuchtern sind Luftentfeuchter, die dem Raumklima effektiv Feuchtigkeit entziehen, wenn zu viel Wasserdampf in der Luft ist. Die anfallende Flüssigkeit sammeln die Geräte in einem Behälter, den du anschließend bequem entleerst, oder sie entsorgen das Wasser mithilfe eines Schlauchs direkt über einen Abwasseranschluss. Neben leistungsstarken elektrischen Modellen gibt es kabellose Geräte, die den Wasserdampf mit einem Granulat binden und so der Raumluft entziehen.
Luftreiniger
Bei einigen Menschen, insbesondere bei Allergikern oder Asthmatikern, können Staub und Allergene, die in der Raumluft schweben, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden beeinträchtigen. Ein Luftreiniger entzieht der Raumluft Schwebestoffe wie Tierhaare, Pollen, Haus- und Feinstaub. Zu diesem Zweck saugen die Geräte die Umgebungsluft an und blasen sie durch einen oder mehrere Filter. Neben Tischmodellen sind etliche Standmodelle erhältlich, mit denen sich die Luft in mittleren bis großen Wohnräumen effektiv reinigen lässt.
Ventilatoren
Wesentlicher Bestandteil von Ventilatoren ist ein Propeller, der mithilfe rotierender Blätter die Raumluft zirkulieren lässt. Je nach Modell verfügt das Gerät über drei bis fünf solcher Rotorblätter. Die stetige Umwälzung der Luft sorgt für einen Kühlungseffekt auf der Haut, die vom Ventilator angeblasen wird, während die tatsächliche Temperatur gleich bleibt. Die technischen Details der unterschiedlichen Geräte hängen vor allem von der Bauart beziehungsweise dem Einsatzzweck ab. Erhältlich sind Decken-, Stand-, Tisch- und Turmventilatoren.
Tipp: Welches Modell für dein Zuhause geeignet ist, hängt nicht zuletzt von der Größe des Raums ab, den du kühlen möchtest. Wertvolle Tipps dazu gibt der UPDATED-Ratgeber „Welche Klimaanlage für welche Raumgröße?".
Das geeignete Gerät für deinen Einsatzzweck
Mit welchem Gerät du gut beraten bist, hängt vor allem davon ab, ob du die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit beeinflussen möchtest.
Zum Erzeugen der Wunschtemperatur
Zum Kühlen eignen sich Ventilatoren und Klimageräte – flexibel einsetzbar oder fest installiert. Während Tisch-, Stand- und Turmventilatoren mobil sind, punkten fest montierte Deckenventilatoren und Klimaanlagen mit einer besonders hohen Effektivität. Ventilatoren sind ab 10 € erhältlich, Klimageräte ab 690 €. Um die Temperatur hochzutreiben, empfehlen sich Heizlüfter – sei es als Unterstützung fest eingebauter Heizkörper oder als alleinige Wärmequelle. Solche Geräte sind als Tisch- oder Standmodelle verfügbar und ab 10 € erhältlich.
Zur Anpassung der Luftfeuchtigkeit
Mit einem Befeuchter erhöhst du die Luftfeuchtigkeit. Mithilfe eines integrierten Ventilators oder Heizelements lässt der Befeuchter Wasser verdunsten und verteilt den entstehenden Dampf in der Raumatmosphäre. Luftbefeuchter findest du ab 20 €. Um der Raumluft Feuchtigkeit zu entziehen, dient ein Entfeuchter, der den Wasserdampf mithilfe eines Granulats oder Kondensators und Verdampfers bindet. Luftentfeuchter sind ab 20 € erhältlich.
Zur Reinigung der Raumluft
Um Schwebestoffe aus der Luft zu filtern, greifst du zu einem Luftreiniger, der Staub- und Schmutzpartikel sowie Pollen und Tierhaare, die sich in der Raumatmosphäre befinden, absorbiert. Saubere Luft kommt nicht nur Allergikern zugute, sie schont auch die Atemwege und Augen gesunder Menschen. Die Preise für Luftreiniger beginnen ab etwa 80 €.
Tipp: Erhöhte Luftfeuchtigkeit zählt zu den grundlegenden Voraussetzungen für Schimmelbildung in der Wohnung. Welche Ursachen es hierfür sonst noch gibt und welche Konsequenzen damit verbunden sind, erklärt der UPDATED-Ratgeber „Schimmel in der Wohnung".
Fazit: Luft beeinflussen und für Wohlbefinden sorgen
Ein gutes Raumklima gehört zu den Voraussetzungen, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen. Klimageräte und Ventilatoren sorgen für saubere Luft und dafür, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit deinen Bedürfnissen entsprechen. Je nach Bedarf stehen dir folgende Produkttypen zur Auswahl:
- Wenn du die Temperatur nach oben oder unten regulieren möchtest, bist du mit einem Klimagerät oder Ventilator gut beraten. Fest installierte Klimaanlagen gibt es ab 690 €, mobile Ventilatoren erhältst du ab 10 €.
- Wenn du die Luftfeuchtigkeit erhöhen oder senken möchtest, eignen sich dafür Be- oder Entfeuchter. Luftbefeuchter und Luftentfeuchter werden ab 20 € angeboten.
- Für eine besonders saubere Raumluft greifst du zu einem Luftreiniger, der Schwebestoffe aus der Atmosphäre filtert. Dieses Gerät bekommst du ab 80 €.
Luftreiniger Vergleich 2019
Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Luftreiniger.
Die Atemluft in unseren Räumen ist weit weniger appetitlich, als Sie es mit einem Luftreiniger sein könnte. Die Geräte sind dank HEPA-Filter nicht nur für manche Allergiker unverzichtbar, sondern filtern auch Viren, Bakterien, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft.
Wichtig ist, dass Sie einen Luftreiniger kaufen, der zur Größe Ihres Zimmers passt. Verschwenden Sie kein Geld für ein zu großes Gerät, aber knausern Sie nicht, wenn es tatsächlich eine große Wohnküche sauber zu halten gilt. In unserer Tabelle finden Sie daher alle Angaben zur Luftumwälzung und Raumgröße auf einen Blick.
Luftreiniger Empfehlungen
Hat Ihnen dieser Luftreiniger Vergleich gefallen?
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Luftreiniger Vergleich 2019
- Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Staub und Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen befreien.
- Die verschiedenen Luftreiniger-Typen unterscheiden sich vor allem anhand der Art des Filters. Für Allergiker sind HEPA-Filter ideal. Aktivkohle-Filter sind perfekt zum Entfernen unangenehmer Gerüche.
- Beachten müssen Sie vor dem Kauf vor allem die Raumgröße. Der Luftfilter muss für diese ausgelegt sein. Auch die Geräuschentwicklung ist ein nicht unerheblicher Punkt.
Die Luft, die wir atmen, hält uns am Leben, ist aber leider meistens nicht besonders sauber. Feinstaub und Schadstoffe tummeln sich in der Luft – vor allem in größeren Städten. Und diese winzigen Partikel dringen durch Ritzen und Fenster auch in Häuser und Wohnungen ein. Dazu kommen Hausstaub, Zigarettenqualm, Ausdünstungen alter Möbel, Pollen oder Allergene aus Tierhaaren, Milben oder Schimmelsporen.
All diese Partikel sind potenziell schädlich. Sie können zum Beispiel Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Um das zu verhindern, gibt es Luftreiniger, die die Innenräume von belastenden Partikeln und Allergenen befreien.
Doch unser Luftreiniger-Vergleich 2019 ist nicht unkompliziert: Es gibt nämlich von verschiedenen Marken und Herstellern wie Philips, Venta, Baren, Comedes, Dyson oder Hepa ganz unterschiedliche Luftreinigungsgeräte mit verschiedenen Filtersystemen. Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Bedürfnisse finden möchten, sollten Sie daher die Kaufkriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung zusammengefasst haben.
1. Luftwäscher für reine Raumluft
Geräte zur Luftreinigung nennt man Luftreiniger. Sie sollen Schadstoffe, Bakterien und Allergene aus der Raumluft filtern. Vor allem Allergikern profitieren von so einem Gerät.
Durch den Filter kann er die Luft im Raum von Hausstaubmilben befreien. Ein Luftreiniger wirkt auch gegen Pollen. Der Luftreiniger kann so bei einer Allergie und Asthma für Erleichterung sorgen.
Doch nicht nur für Allergiker ist ein Luftreiniger sinnvoll. Sie können einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen, es gibt kombinierte Luftreiniger und Klimageräte oder Geräte die gleichzeitig Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sind.
Auch für Raucher ist ein Luftreiniger eine gute Wahl. Luftwäscher-Tests zeigen meist, dass ein Luftreiniger Zigarettenrauch effizient beseitigen kann. Zusammengefasst, kann ein Luftreiniger folgende Funktionen erfüllen:
War die Luft früher sauberer?
Luftreiniger sind eine relativ neue Erfindung. Das liegt nicht etwa daran, dass früher die Luft nicht verschmutzt gewesen wäre, sondern eher daran, dass der moderne Menschen fast sein komplettes Leben in geschlossenen Räumen verbringt. Zwischen 18 und 22 Stunden am Tag sind die meisten von uns in Wohnhäusern oder Bürogebäuden. Ein gutes Raumklima ist deshalb wichtig wie nie.
- Beseitigung von Feinstaub und Schadstoffen
- Beseitigung von Pollen, Tierhaaren und anderen Allergenen
- Bekämpfung von Schimmelsporen
- Eliminierung unangenehmer Gerüche wie Zigarettenrauch
Die Funktionsweise ist dabei einfach. Mithilfe eines Ventilators wird die Luft angesaugt. Danach steht das Luft-Filtern auf dem Programm – der Filter fängt Schadstoffe und andere feine Partikel ab und bindet sie, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geblasen wird.
Einige Luftreiniger arbeiten mit Wasser. Dabei bleiben die unerwünschten Partikel im Wasser hängen. Zumeist ist auch gleich ein Luftbefeuchter integriert. Luftreiniger-Tests zeigen, dass Luftreiniger Staub und sonstige unerwünschte Dinge gut beseitigen können. Sie sind deshalb für viele Menschen eine echte Erleichterung.
Achtung: Finden sich in Ihrer Wohnung Schadstoffe oder Schimmelsporen, eliminiert ein Raumluftreiniger zwar erfolgreich die Partikel. Dennoch sollten Sie sich auf die Suche nach der Schadstoffquelle machen und diese beseitigen.
2. Diese Luftreiniger Typen gibt es
Geräte wie ein Dyson-Luftreiniger, ein Philips-Luftreiniger oder ein HEPA-Luftreiniger unterscheiden sich vor allem in unterschiedlichen Filtersystemen. Die Filtermethode ist auch Bestandteil der meisten Raumluftreiniger-Tests und eine Möglichkeit, Luftreiniger in verschiedene Kategorien einzuteilen.
Art des Produkts | Merkmale |
---|---|
Luftreiniger mit HEPA-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Ionisator![]() |
|
Ozongenerator![]() |
|
Wenn Sie den Luftreiniger nutzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, sind Geräte mit Aktivkohlefilter ebenso zu empfehlen, wie ein Ionisator. Ein Ozongenerator ist für den Hausgebrauch nur bedingt zu empfehlen.
Besonders gut für Allergiker sind Geräte mit HEPA-Filter. Sie entfernen Staub und Tierhaare besonders gründlich und sind sehr langlebig. Auch Schimmelsporen werden vom Luftreiniger mit HEPA-Filter erfolgreich bekämpft.
Lesen Sie hier noch einmal in der Übersicht die Vor- und Nachteile eines Gerätes mit HEPA-Filter:
- Effiziente Beseitigung von Allergenen, Feinstaub und Schimmel.
- Kann bei Asthmatikern und Allergikern zu einer Verbesserung der Symptome führen.
- Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden. Dies muss berührungslos passieren, um ein Einatmen der Schadstoffe zu verhindern.
3. Diese Kaufkriterien spielen beim Kauf eine Rolle
3.1. Die Leistung muss zur Raumgröße passen
Nicht jeder Luftreiniger für die Wohnung ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett filtern kann. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor dem Kauf prüfen, für welche Raumgröße ein Gerät gedacht ist.
Die meisten Luftreiniger sind für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m² geeignet. Die Hersteller geben die Luftumwälzungsleistung der Geräte in m³/h an. Idealerweise sollten Sie deshalb ausrechnen, wie groß das Raumvolumen ist.
Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal komplett um. Ob das nötig ist, hängt natürlich vom Grad der Belastung ab. Für Raucher und Allergiker sind Luftreiniger mit einer hohen Leistung sinnvoll. Viele Luftwäscher haben mehrere Leistungsstufen. So können Sie einstellen, wie schnell das Gerät die Luft reinigen soll.
Je höherer die Leistungsstufe eines Luftreinigers ist, desto stärker arbeitet das Gerät. Das bedeutet gleichzeitig: Desto lauter ist es aber auch, was insbesondere im Schlafzimmer stören kann.
3.2. Eine Frage der Energie: Stromverbrauch und Timer
Luftreinigungsgeräte sind sehr energiesparende Geräte. Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Watt. Ein Gerät mit fünf Watt verbraucht innerhalb einer Stunde Strom im Wert von etwa 0,001 Euro. Ein Gerät mit 40 Watt für etwa 0,011 Euro.
Mit Hilfe eines Timers können Sie den Stromverbrauch aber sehr gut kontrollieren. Sie können über den Timer steuern, wann und wie lange das Gerät laufen soll.
3.3. Auch Lärm schadet der Gesundheit
Eine große Rolle in einem Luftreiniger-Test sollte auch der Geräuschpegel spielen, den dieser verursacht. Schließlich ist auch eine anhaltende Lärmbelastung nicht gerade gesund.
Besonders wichtig ist die Lautstärke des Gerätes, wenn Sie den Ionisator im Schlafzimmer nutzen möchten. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel (dB) – je weniger Dezibel, desto leiser. Normalerweise bringen es Luftreiniger auf einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 dB.
60 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke einer Nährmaschine und werden von einigen Menschen schon als störend empfunden. Verkehrslärm liegt bei etwa 80 dB.
Tipp: Falls Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen und einen leichten Schlaf haben oder unter Einschlafproblemen leiden, sollten Sie nicht nur auf den Lärmpegel achten, sondern auch darauf, dass das Gerät kein Lämpchen hat, das während des Betriebes allzu hell leuchtet.
4. Luftreiniger im Test bei der Stiftung Warentest
Angesichts der großen Auswahl an Luftreinigern, würden Sie sicher gerne einen ausführlichen Luftreiniger-Test der Stiftung Warentest lesen und sich an den Bewertungskriterien und Ergebnissen orientieren. Leider hat die Verbraucherorganisation diesen Geräte-Typ aber bis jetzt nicht untersucht und deshalb auch keinen Luftreiniger-Testsieger gekürt.
In einer Meldung wies die Stiftung allerdings vor einigen Jahren auf den Rückruf eines Daikin-Luftreinigers hin. Bei einem bestimmten Modell bestand Brandgefahr.
Achtung: Ein Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät und ist bei Gebrauch permanent ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb raten wir Ihnen, den Luftreiniger nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ihn nur einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind. Bei technischen Geräten ist nie vollständig auszuschließen, dass es zu einem Brand kommen kann.
5. Noch Fragen zum Luftreiniger?
5.1. Wo kann man einen Luftreiniger kaufen?
Elektronikmärkte haben meistens eine kleine Auswahl an Luftreinigern verschiedener Hersteller auf Lager. Allerdings ist die Auswahl im Internet deutlich größer. Sie können also aus mehr Geräten wählen, Preise vergleichen und auch eher mal einen günstigen Luftreiniger finden.
Viele Hersteller bieten im Internet umfangreiche Informationen zu ihren Geräten an, die eine Beratung im Fachgeschäft ersetzen können.
5.2. Wie gesund sind Luftreiniger?
Vor allem für Allergiker und Asthmatiker sind Luftreiniger äußerst gesund. Dadurch, dass Hausstaub und andere Allergene beseitigt werden, gehen die Beschwerden deutlich zurück.
Doch auch alle anderen Menschen profitieren von einem Luftreiniger. Das Raumklima wird besser, Bakterien und Viren, die Besucher mit ins Haus gebracht haben, werden eliminiert und auch unangenehme Gerüche verschwinden.
Sie können in viele Luftreiniger ätherische Öle oder Aromaöl hineingeben und so sogar noch einen besonders angenehmen Geruch erzeugen.
5.3. Welche Luftreiniger sind empfehlenswert?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass der Zweck bestimmt, welches Gerät für Sie am besten ist.
Wenn Sie vor allem Allergene, Staub oder Schimmel entfernen möchten, ist ein Gerät mit HEPA-Filter ideal. Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind perfekt, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wenn Sie im Winter mit trockener Luft zu kämpfen haben, bietet sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter an. Kämpfen Sie dagegen mit zu feuchten Räumen, können Sie zu einem reinigenden Luftentfeuchter greifen.
5.4. Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen?
Die Nutzungsdauer hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn Sie Haustiere haben, rauchen oder bereits Schimmel im Raum haben, können Sie den Reiniger fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Bei einer geringen Belastung der Raumluft genügen zwei bis vier Stunden.
5.5. Gibt es Luftreiniger für das Auto?
Ja, es gibt auch Kfz-Luftreiniger. Diese sind zumeist so gebaut, dass sie in den Getränkehalter passen und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden können. Solche Geräte arbeiten oft mit einer HEPA-Aktivkohle Kombination. Es gibt aber auch Ionisatoren für das Auto. Besonders für Raucherautos sind Luftreiniger sinnvoll.
5.6. Kann man Luftreiniger selber bauen?
Wenn Sie Geld sparen möchten oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Luftreiniger bauen. Sehen Sie hier, wie das geht.
Paprika-Rindfleischpfanne
Paprika-Rindfleischpfanne - Würzig, schnell gemacht und immer wieder lecker
Zutaten
Zubereitungsschritte
Paprikaschoten waschen, putzen und in Streifen schneiden. Chilischote waschen, putzen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel fein würfeln und Knoblauch fein hacken. Tomaten waschen, putzen und halbieren.
Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen und in mundgerechte Streifen schneiden. Dann jeweils etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und Fleisch darin portionsweise bei starker Hitze 2–3 Minuten anbraten. Dann aus der Pfanne nehmen.
1 EL Öl in die Pfanne geben und Chili, Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Tomatenmark und Paprikapulver zugeben und 1 Minute anbraten. Brühe angießen, Fleisch, Paprika und Tomaten zugeben und mit Salz, Pfeffer, Koriander und Kümmel würzen. Bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten gar köcheln lassen. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
Inzwischen Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Paprika-Rindfleischpfanne mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Petersilie bestreuen und sofort servieren.
Luftreiniger Vergleich 2019
Das Test- und Vergleichsportal von BILD.de präsentiert Ihnen die besten Luftreiniger.
Die Atemluft in unseren Räumen ist weit weniger appetitlich, als Sie es mit einem Luftreiniger sein könnte. Die Geräte sind dank HEPA-Filter nicht nur für manche Allergiker unverzichtbar, sondern filtern auch Viren, Bakterien, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft.
Wichtig ist, dass Sie einen Luftreiniger kaufen, der zur Größe Ihres Zimmers passt. Verschwenden Sie kein Geld für ein zu großes Gerät, aber knausern Sie nicht, wenn es tatsächlich eine große Wohnküche sauber zu halten gilt. In unserer Tabelle finden Sie daher alle Angaben zur Luftumwälzung und Raumgröße auf einen Blick.
Luftreiniger Empfehlungen
Hat Ihnen dieser Luftreiniger Vergleich gefallen?
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Luftreiniger Vergleich 2019
- Luftreiniger sind Geräte, die die Raumluft von Staub und Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen befreien.
- Die verschiedenen Luftreiniger-Typen unterscheiden sich vor allem anhand der Art des Filters. Für Allergiker sind HEPA-Filter ideal. Aktivkohle-Filter sind perfekt zum Entfernen unangenehmer Gerüche.
- Beachten müssen Sie vor dem Kauf vor allem die Raumgröße. Der Luftfilter muss für diese ausgelegt sein. Auch die Geräuschentwicklung ist ein nicht unerheblicher Punkt.
Die Luft, die wir atmen, hält uns am Leben, ist aber leider meistens nicht besonders sauber. Feinstaub und Schadstoffe tummeln sich in der Luft – vor allem in größeren Städten. Und diese winzigen Partikel dringen durch Ritzen und Fenster auch in Häuser und Wohnungen ein. Dazu kommen Hausstaub, Zigarettenqualm, Ausdünstungen alter Möbel, Pollen oder Allergene aus Tierhaaren, Milben oder Schimmelsporen.
All diese Partikel sind potenziell schädlich. Sie können zum Beispiel Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Um das zu verhindern, gibt es Luftreiniger, die die Innenräume von belastenden Partikeln und Allergenen befreien.
Doch unser Luftreiniger-Vergleich 2019 ist nicht unkompliziert: Es gibt nämlich von verschiedenen Marken und Herstellern wie Philips, Venta, Baren, Comedes, Dyson oder Hepa ganz unterschiedliche Luftreinigungsgeräte mit verschiedenen Filtersystemen. Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Bedürfnisse finden möchten, sollten Sie daher die Kaufkriterien berücksichtigen, die wir in dieser Kaufberatung zusammengefasst haben.
1. Luftwäscher für reine Raumluft
Geräte zur Luftreinigung nennt man Luftreiniger. Sie sollen Schadstoffe, Bakterien und Allergene aus der Raumluft filtern. Vor allem Allergikern profitieren von so einem Gerät.
Durch den Filter kann er die Luft im Raum von Hausstaubmilben befreien. Ein Luftreiniger wirkt auch gegen Pollen. Der Luftreiniger kann so bei einer Allergie und Asthma für Erleichterung sorgen.
Doch nicht nur für Allergiker ist ein Luftreiniger sinnvoll. Sie können einen Luftreiniger gegen Schimmel einsetzen, es gibt kombinierte Luftreiniger und Klimageräte oder Geräte die gleichzeitig Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sind.
Auch für Raucher ist ein Luftreiniger eine gute Wahl. Luftwäscher-Tests zeigen meist, dass ein Luftreiniger Zigarettenrauch effizient beseitigen kann. Zusammengefasst, kann ein Luftreiniger folgende Funktionen erfüllen:
War die Luft früher sauberer?
Luftreiniger sind eine relativ neue Erfindung. Das liegt nicht etwa daran, dass früher die Luft nicht verschmutzt gewesen wäre, sondern eher daran, dass der moderne Menschen fast sein komplettes Leben in geschlossenen Räumen verbringt. Zwischen 18 und 22 Stunden am Tag sind die meisten von uns in Wohnhäusern oder Bürogebäuden. Ein gutes Raumklima ist deshalb wichtig wie nie.
- Beseitigung von Feinstaub und Schadstoffen
- Beseitigung von Pollen, Tierhaaren und anderen Allergenen
- Bekämpfung von Schimmelsporen
- Eliminierung unangenehmer Gerüche wie Zigarettenrauch
Die Funktionsweise ist dabei einfach. Mithilfe eines Ventilators wird die Luft angesaugt. Danach steht das Luft-Filtern auf dem Programm – der Filter fängt Schadstoffe und andere feine Partikel ab und bindet sie, bevor die gereinigte Luft zurück in den Raum geblasen wird.
Einige Luftreiniger arbeiten mit Wasser. Dabei bleiben die unerwünschten Partikel im Wasser hängen. Zumeist ist auch gleich ein Luftbefeuchter integriert. Luftreiniger-Tests zeigen, dass Luftreiniger Staub und sonstige unerwünschte Dinge gut beseitigen können. Sie sind deshalb für viele Menschen eine echte Erleichterung.
Achtung: Finden sich in Ihrer Wohnung Schadstoffe oder Schimmelsporen, eliminiert ein Raumluftreiniger zwar erfolgreich die Partikel. Dennoch sollten Sie sich auf die Suche nach der Schadstoffquelle machen und diese beseitigen.
2. Diese Luftreiniger Typen gibt es
Geräte wie ein Dyson-Luftreiniger, ein Philips-Luftreiniger oder ein HEPA-Luftreiniger unterscheiden sich vor allem in unterschiedlichen Filtersystemen. Die Filtermethode ist auch Bestandteil der meisten Raumluftreiniger-Tests und eine Möglichkeit, Luftreiniger in verschiedene Kategorien einzuteilen.
Art des Produkts | Merkmale |
---|---|
Luftreiniger mit HEPA-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter![]() |
|
Luftreiniger mit Ionisator![]() |
|
Ozongenerator![]() |
|
Wenn Sie den Luftreiniger nutzen möchten, um unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch zu entfernen, sind Geräte mit Aktivkohlefilter ebenso zu empfehlen, wie ein Ionisator. Ein Ozongenerator ist für den Hausgebrauch nur bedingt zu empfehlen.
Besonders gut für Allergiker sind Geräte mit HEPA-Filter. Sie entfernen Staub und Tierhaare besonders gründlich und sind sehr langlebig. Auch Schimmelsporen werden vom Luftreiniger mit HEPA-Filter erfolgreich bekämpft.
Lesen Sie hier noch einmal in der Übersicht die Vor- und Nachteile eines Gerätes mit HEPA-Filter:
- Effiziente Beseitigung von Allergenen, Feinstaub und Schimmel.
- Kann bei Asthmatikern und Allergikern zu einer Verbesserung der Symptome führen.
- Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden. Dies muss berührungslos passieren, um ein Einatmen der Schadstoffe zu verhindern.
3. Diese Kaufkriterien spielen beim Kauf eine Rolle
3.1. Die Leistung muss zur Raumgröße passen
Nicht jeder Luftreiniger für die Wohnung ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett filtern kann. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor dem Kauf prüfen, für welche Raumgröße ein Gerät gedacht ist.
Die meisten Luftreiniger sind für Räume mit einer Größe von bis zu 40 m² geeignet. Die Hersteller geben die Luftumwälzungsleistung der Geräte in m³/h an. Idealerweise sollten Sie deshalb ausrechnen, wie groß das Raumvolumen ist.
Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal komplett um. Ob das nötig ist, hängt natürlich vom Grad der Belastung ab. Für Raucher und Allergiker sind Luftreiniger mit einer hohen Leistung sinnvoll. Viele Luftwäscher haben mehrere Leistungsstufen. So können Sie einstellen, wie schnell das Gerät die Luft reinigen soll.
Je höherer die Leistungsstufe eines Luftreinigers ist, desto stärker arbeitet das Gerät. Das bedeutet gleichzeitig: Desto lauter ist es aber auch, was insbesondere im Schlafzimmer stören kann.
3.2. Eine Frage der Energie: Stromverbrauch und Timer
Luftreinigungsgeräte sind sehr energiesparende Geräte. Der Verbrauch liegt normalerweise zwischen fünf und 40 Watt. Ein Gerät mit fünf Watt verbraucht innerhalb einer Stunde Strom im Wert von etwa 0,001 Euro. Ein Gerät mit 40 Watt für etwa 0,011 Euro.
Mit Hilfe eines Timers können Sie den Stromverbrauch aber sehr gut kontrollieren. Sie können über den Timer steuern, wann und wie lange das Gerät laufen soll.
3.3. Auch Lärm schadet der Gesundheit
Eine große Rolle in einem Luftreiniger-Test sollte auch der Geräuschpegel spielen, den dieser verursacht. Schließlich ist auch eine anhaltende Lärmbelastung nicht gerade gesund.
Besonders wichtig ist die Lautstärke des Gerätes, wenn Sie den Ionisator im Schlafzimmer nutzen möchten. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel (dB) – je weniger Dezibel, desto leiser. Normalerweise bringen es Luftreiniger auf einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 dB.
60 dB entsprechen ungefähr der Lautstärke einer Nährmaschine und werden von einigen Menschen schon als störend empfunden. Verkehrslärm liegt bei etwa 80 dB.
Tipp: Falls Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen und einen leichten Schlaf haben oder unter Einschlafproblemen leiden, sollten Sie nicht nur auf den Lärmpegel achten, sondern auch darauf, dass das Gerät kein Lämpchen hat, das während des Betriebes allzu hell leuchtet.
4. Luftreiniger im Test bei der Stiftung Warentest
Angesichts der großen Auswahl an Luftreinigern, würden Sie sicher gerne einen ausführlichen Luftreiniger-Test der Stiftung Warentest lesen und sich an den Bewertungskriterien und Ergebnissen orientieren. Leider hat die Verbraucherorganisation diesen Geräte-Typ aber bis jetzt nicht untersucht und deshalb auch keinen Luftreiniger-Testsieger gekürt.
In einer Meldung wies die Stiftung allerdings vor einigen Jahren auf den Rückruf eines Daikin-Luftreinigers hin. Bei einem bestimmten Modell bestand Brandgefahr.
Achtung: Ein Luftreiniger ist ein elektrisches Gerät und ist bei Gebrauch permanent ans Stromnetz angeschlossen. Deshalb raten wir Ihnen, den Luftreiniger nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen und ihn nur einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind. Bei technischen Geräten ist nie vollständig auszuschließen, dass es zu einem Brand kommen kann.
5. Noch Fragen zum Luftreiniger?
5.1. Wo kann man einen Luftreiniger kaufen?
Elektronikmärkte haben meistens eine kleine Auswahl an Luftreinigern verschiedener Hersteller auf Lager. Allerdings ist die Auswahl im Internet deutlich größer. Sie können also aus mehr Geräten wählen, Preise vergleichen und auch eher mal einen günstigen Luftreiniger finden.
Viele Hersteller bieten im Internet umfangreiche Informationen zu ihren Geräten an, die eine Beratung im Fachgeschäft ersetzen können.
5.2. Wie gesund sind Luftreiniger?
Vor allem für Allergiker und Asthmatiker sind Luftreiniger äußerst gesund. Dadurch, dass Hausstaub und andere Allergene beseitigt werden, gehen die Beschwerden deutlich zurück.
Doch auch alle anderen Menschen profitieren von einem Luftreiniger. Das Raumklima wird besser, Bakterien und Viren, die Besucher mit ins Haus gebracht haben, werden eliminiert und auch unangenehme Gerüche verschwinden.
Sie können in viele Luftreiniger ätherische Öle oder Aromaöl hineingeben und so sogar noch einen besonders angenehmen Geruch erzeugen.
5.3. Welche Luftreiniger sind empfehlenswert?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass der Zweck bestimmt, welches Gerät für Sie am besten ist.
Wenn Sie vor allem Allergene, Staub oder Schimmel entfernen möchten, ist ein Gerät mit HEPA-Filter ideal. Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind perfekt, um unangenehme Gerüche zu beseitigen.
Wenn Sie im Winter mit trockener Luft zu kämpfen haben, bietet sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter an. Kämpfen Sie dagegen mit zu feuchten Räumen, können Sie zu einem reinigenden Luftentfeuchter greifen.
5.4. Wie lange sollte man einen Luftreiniger laufen lassen?
Die Nutzungsdauer hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn Sie Haustiere haben, rauchen oder bereits Schimmel im Raum haben, können Sie den Reiniger fünf bis zehn Stunden laufen lassen. Bei einer geringen Belastung der Raumluft genügen zwei bis vier Stunden.
5.5. Gibt es Luftreiniger für das Auto?
Ja, es gibt auch Kfz-Luftreiniger. Diese sind zumeist so gebaut, dass sie in den Getränkehalter passen und über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden können. Solche Geräte arbeiten oft mit einer HEPA-Aktivkohle Kombination. Es gibt aber auch Ionisatoren für das Auto. Besonders für Raucherautos sind Luftreiniger sinnvoll.
5.6. Kann man Luftreiniger selber bauen?
Wenn Sie Geld sparen möchten oder einfach gerne selbst basteln, können Sie auch selbst einen Luftreiniger bauen. Sehen Sie hier, wie das geht.
Комментариев нет:
Отправить комментарий