среда, 16 октября 2019 г.

luftreiniger_gegen_katzenhaare

Luftreiniger gegen katzenhaare

Die Katzenallergie und andere Allergien gegen Tiere treffen in Deutschland rund 10 Prozent der Bevölkerung. Die Symptome sind mitunter dramatisch. Wird eine Katzenallergie diagnostiziert, stellt das Katzenliebhaber vor eine wesentliche Entscheidung. Ist es trotz der Katzenallergie möglich, eine Katze zu halten?

Die Forschung bietet bald schon eine neue Möglichkeit, wie Katze und Mensch trotz einer Allergie zusammenleben können. „HypoCat“ heißt das Wundermittel, das seit 2013 in der Schweiz entwickelt wird.

Geimpft wird die Katze, nicht der Mensch

Anders, als es der Begriff „Katzenhaarallergie“ vermuten lässt, ist es nicht das Katzenhaar an sich, das für die Allergie verantwortlich ist. Vielmehr ist ein bestimmtes Protein, das Protein „Fel d 1“, das u.a. im Speichel der Katze vorhanden ist, der Allergie auslösende Stoff. Durch das Putzen und Schlecken gelangt das Protein auf das Fell und verteilt sich über die Katzenhaare weiter in der Umgebung. Katzenhaar-Allergiker kommen so fast überall in der Wohnung mit diesem Allergen in Kontakt. Unangenehme Symptome sind die Folge. Der Impfstoff HypoCat soll dem ein Ende machen. Geimpft wird aber nicht der Mensch, sondern die Katze. Der Impfstoff verändert das Protein „Fel d 1“. Das Immunsystem der Katze identifiziert das veränderte Protein als Fremdkörper und bildet Antikörper. Diese binden und neutralisieren das allergene Protein. Es kann dem Katzenhaar-Allergiker nicht mehr gefährlich werden.

Keine Nebenwirkungen beim Tier

An 70 Tieren wurde der Impfstoff bereits getestet. Nebenwirkungen wurden dabei nicht festgestellt. Geimpft werden muss aber regelmäßig. Da alle Tests positiv verlaufen sind, hoffen die Forscher auf die Zulassung des Impfstoffs. Voraussichtlich im Jahr 2022 könnte dann auch Katzenhaar-Allergikern die Katzenhaltung möglich werden.

Doch auch jetzt müssen Katzenhaar-Allergiker nicht unbedingt auf eine Katze verzichten. Und auch Katzenhalter, die eine Katzenhaar-Allergie erst später entwickelt haben, müssen ihre Katze nicht unbedingt weggeben. Es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und den Kontakt mit den Allergenen zu mindern. Wir klären auf über Auslöser, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten und geben Ihnen Tipps für den Alltag.


Was sind die Auslöser einer Katzenallergie?


Symptome der Katzenallergie


Katzenallergie mit Prick-Test feststellen


Hygienetipps für Katzenallergiker


Hyposensibilisierung bei Katzenallergie

Die Hyposensibilisierung, auch Immuntherapie genannt, ist eine bereits angewandte Therapieform, um die Katzenallergie vollständig loszuwerden. Die Behandlung ist zwar sehr langwierig, Nebenwirkungen können auftreten und sie garantiert keinen Erfolg, stellt derzeit aber die einzige Option dar, die Katzenallergie zu heilen.

Bei der Hyposensibilisierung wird dem Patienten über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren in steigenden Dosen ein Allergenextrakt in die Fettschicht des Oberarms injiziert. Die Dosis wird zu Beginn wöchentlich erhöht, damit sich das Immunsystem an das Allergen und die Reaktion nach Kontakt gewöhnen kann. Die Hyposensibilisierung bewirkt, dass die Reaktion des Immunsystems ausbleibt, auch wenn die Allergie noch vorhanden ist. Im Idealfall treten so die Beschwerden nach erfolgreicher Therapie gar nicht mehr auf.

Die Behandlung durch die Hyposensibilisierung ist nicht ungefährlich. Sie wird mitunter von schwerwiegenden Nebenwirkungen begleitet. Mögliche Nebenwirkungen der Hyposensibilisierung können sein:

  • Asthmaanfälle
  • Atemnot
  • Schluck- und Sprechbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall


Welche Katzen eignen sich für Allergiker?


Fazit: Katzenallergie – was tun?

"Eine Katzenallergie ist eine ernste Erkrankung, die häufig später in Asthma übergeht und dann auch lebensbedrohlich werden kann", warnt Dr. Horst Müsken von der Allergie- und Asthmaklinik in Bad Lippspringe. Daher raten die meisten Allergologen dazu, die Katze abzuschaffen und generell den Kontakt zu Katzen vollständig zu vermeiden. Sich von dem geliebten Tier zu trennen, ist aber für die meisten Katzenhalter nicht wirklich eine Option. Sie können versuchen, mit Medikamenten und homöopathischen Verfahren die akuten Beschwerden zu lindern und sollten noch stärker auf Hygiene im Haushalt achten. Auch eine Hyposensibilisierung könnte aktuell eine Option sein, der Katzenallergie Herr zu werden.

Saugroboter Bewertungen, Erfahrungen und Tests 2019 Saugroboter Test-Überblick 2019: Staubsauger-Roboter im Vergleich

Gemütlich auf dem Sofa sitzen, während ein Saugroboter die Hausarbeit erledigt? Zumindest in Sachen Bodenreinigung ist dies keine Zukunftsmusik mehr. Denn bereits seit Ende der 1990er Jahre sind Staubsauger-Roboter im Handel erhältlich. Je nach Preisklasse schwankt die Leistung der Saugroboter allerdings stark, wie viele Kundenbewertungen zeigen. Wir stellen die beliebtesten Modelle von Xiaomi (Roborock), Vorwerk, iRobot, Xiaomi, MEDION und Co. im Test-Überblick vor und erklären, worin ihre Stärken und Schwächen liegen. Außerdem verraten wir, welche Kriterien beim Kauf eines Saugroboters wirklich wichtig sind und welches Modell unsere Experten im Test am meisten überzeugen konnte.

Was ist ein smarter Staubsauger-Roboter?

Staubsauger-Roboter sind meist flache, zylinderförmige Haushaltsgeräte mit einem Durchmesser von etwa 30 Zentimetern. Durch ihre in der Regel sehr flache Bauweise können sie auch unter Möbeln saugen. Hergestellt werden die Saugroboter in Europa vor allem von bekannten Haushaltsgeräteherstellern, wie Vorwerk oder Dyson. In den USA, England und Asien kommen die Geräte dagegen eher von Herstellern, die im Bereich der Robotertechnologie zuhause sind - wie z.B. die iRobot Modelle oder Saugroboter von Xiaomi.

Der beste Saugroboter: Test und Vergleichssieger Roborock S50

Mit einer sehr langen Akkureichweite von 150 Minuten, der Energieklasse A+++, Alexa- sowie Google Home Kompatibilität und einer sehr gut durchdachten App hat Roborock S50 gegenüber unseren anderen Vergleichskandidaten klar die Nase vorn. Wir haben den Saugroboter in mehreren Testhaushalten bereits seit Anfang 2018 im Einsatz und sind von seiner Leistung überzeugt. Sogar gegenüber seinem Nachfolgemodell, dem Roborock S6, den wir ebenfalls in der Praxis getestet haben, konnte Roborock S50 sich aufgrund seines besseren Preis-Leistungsverhältnisses durchsetzen.

Saugroboter Kaufberatung: Wichtige Ausstattungsmerkmale und Funktionen

Welche Ausstattungsmerkmale beim Kauf eines Staubsauger-Roboters wichtig sind, verrät folgender Kurz-Überblick:

  • Saugleistung: Die Saugleistung der hier vorgestellten Modelle wurde je nach Tester völlig unterschiedlich bewertet, weil sie stark vom Anwendungsbereich abhängt. Wer zum Beispiel nur Hartböden reinigen möchte, kann auch mit einem billigen Roboter wie dem Dirt Devil Saugroboter oder dem MEDION MD 18500 gute Ergebnisse erzielen. Bei Teppichböden, Türschwellen und Ecken verweigern günstige Saugroboter dagegen schnell den Dienst und bleiben gern mal hängen oder lassen bestimmte Bereiche aus. Unser Favorit Roborock S50 konnte sich in unseren Tests bisher gegen alle anderen getesteten Saugroboter durchsetzen und hatte nur in Ausnahmefällen mit den Ecken Probleme.
  • Navigation: Viele Saugroboter orientieren sich über Sensoren oder Kameras und speichern den Standort der Basisstation sowie Daten über die jeweiligen Räume automatisch ab. Ihre intelligenten Navigationssysteme sorgen dafür, dass der Roboter problemlos jede Ecke des Raumes oder der Wohnung erwischt - und auch nach einem Ladevorgang noch weiß, an welcher Stelle im Raum es weitergehen muss. Auch wichtig: Ein systematischer Reinigungsvorgang statt chaotischem, zeitraubendem Herumfahren. Hier überzeugten neben unserem Favoriten dem Preis-Leistungs-Sieger Roborock S50 auch viele weitere Modelle - bei manchen Herstellern sind für gute Navigationsleistungen und ordentliche Saugleistung aber schnell mal 800-1.000 Euro fällig.
  • Gewicht: In diesem Fall ist leichter nicht immer besser, denn einerseits spricht ein leichtes Gewicht für billige Plastikbauteile und wenig Technik im Inneren und andererseits bleiben sehr leichte Saugroboter auch schneller irgendwo hängen, während sich schwerere Modelle eher „freikämpfen“ können. Da Saugroboter gewöhnlich nicht herumgetragen werden, sind normalerweise auch 4-6 kg an Gewicht kein Problem. Unser Preis-Leistungs-Sieger Roborock S50 ließ sich im Test dank gerade einmal 3,5 kg gut von einem Stockwerk zum nächsten befördern.

Preis, Leistung und weitere Bewertungen zu unserem Sieger: Roborock S50

Dieser Saugroboter wird vom Hersteller auch unter den Bezeichnungen Sweep One oder Xiaomi Mi Robot Vacuum 2 vertrieben und war ursprünglich nur schwer zu bekommen. Inzwischen haben jedoch immer mehr Anbieter seine Vorzüge erkannt und nehmen ihn in ihr Produktportfolio auf. Wir haben den Xiaomi Roborock S50 seit Anfang 2018 in verschiedenen Wohnungen und Häusern im Einsatz und sind mit der Reinigungsleistung, Navigation und Ausdauer absolut zufrieden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist auch die Fernsteuerungsmöglichkeit mit Alexa oder Google Assistant Sprachbefehlen.

Nur in den Ecken konnte er wie alle runden Saugroboter den Staub meist nicht vollständig aufnehmen und die Wischfunktion ist noch nicht ganz ausgereift.

Weitere Tests und Bewertungen zu Xiaomi Roborock S50

  • Käufer bei Amazon vergaben 4,6 von 5 Sternen für Roborock S50. Bei Gearbest bewerteten bereits über 6.000 Anwender den Saugroboter größtenteils positiv. Die Gesamtwertung beträgt 4,86 von 5 Sternen. Kunden bei mediamarkt.de bewerteten dieses Modell mit 4,8 von 5 Sternen. (Stand: 08/2019)
  • Techtest.org erklärte ihn zum besten Saugroboter 2018. (Stand: 03 / 2018)
  • Die Website netzwelt.de vergab 8,7 von 10 Punkten und damit nur 0,2 Punkte weniger als für ihren Testsieger Saugroboter Neato Botvac Connected D5 (Stand: 02 / 2018)
  • Die Experten von akku-und-roboter-staubsauger.de halten ihn für den Spitzenreiter im Saugroboter-Test der Kategorie „ohne Preisgrenze.“ (Stand: 12/ 2017)

Xiaomi Roborock S50 ist für 397,71 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 13.10.2019)

Vorteile Xiaomi Roborock S50Nachteile Xiaomi Roborock S50
  • Überdurchschnittlich gute Reinigungsleistung
  • Hohe Akkureichweite (schafft etwa 140 qm ohne Zwischenladen bei ausbalanciertem Reinigungsmodus)
  • Wischtuch kann in der Waschmaschine gereinigt werden (60°C)
  • Carpet Mode erhöht automatisch die Saugleistung auf Teppichen
  • Mit Alexa oder Google Home sprachsteuerbar
  • Bei montiertem Putzlappen wird automatisch gewischt – auch auf Teppichen
  • Akku-Ladedauer ca. 5 Stunden

Xiaomi Roborock S50 Saugroboter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Roborock S50 ist inzwischen bei vielen Onlinehändlern verfügbar. Die Preise schwanken dabei je nach Angebot (EU- oder US Variante) zwischen 370 und 560 Euro. Wer bereit ist etwas länger zu warten, erhält dieses Modell beim chinesischen Anbieter Gearbest zum Teil besonders günstig. Mehr Informationen zur Bestellung bei dem chinesischen Schnäppchen-Händler gibt es hier: Gearbest Registrierung, Versand & Zoll - so bestellt man richtig

Hinweis: Das Nachfolgemodell Xiaomi Roborock S6 , das wir ebenfalls regelmäßig nutzen, merkt sich die räumlichen Gegebenheiten einzelner Etagen separat und putzt dadurch noch effizienter. Allerdings fallen dafür auch deutlich höhere Anschaffungskosten von rund 560 Euro an. Wir empfehlen daher bei unserem bewährten Testsieger zu bleiben.

Günstige Saugroboter Alternative: iRobot Roomba 671 mit Alexa

Ebenfalls mit Alexa sprachsteuerbar ist der deutlich günstigere iRobot Roomba 671 Staubsauger-Roboter. Er verfügt über ein 3-Stufen-Reinigungssystem und passt die Position seiner Bürsten automatisch der Höhe verschiedener Untergründe an, um eine optimale Schmutzaufnahme zu erzielen. Zudem erkennen Dirt Detect Sensoren stark verschmutzte Stellen und veranlassen automatisch eine intensivere Reinigung.

iRobot Roomba 671 ist für 267,77 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 13.10.2019)

Der iRobot Roomba 671 Staubsauger-Roboter im Bewertungsvergleich

  • Bereits über 1.900 Amazon-Kunden kauften diesen Staubsauger-Roboter und vergaben dafür im Durchschnitt mit 4,1 von 5 eine sehr gute Bewertung. (Stand: 08/ 2019)
  • Das Team von haushaltsgeraetetest.de vergab für den iRobot Roomba 671 Staubsauger-Roboter die Note „gut“ (1,51) und lobte ihn als zuverlässigen, sowie gründlichen Haushaltshelfer. (Stand: 03/ 2019)
  • Im Staubsauger-Roboter Vergleich 2019 von stern.de wurde iRobot Roomba 671 mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Vorteile iRobot Roomba 671Nachteile iRobot Roomba 671
  • Wahlweise per App oder mit Alexa steuerbar
  • Besonders leise
  • Für alle Fußböden geeignet
  • Kein Wischmodus
  • Akku-Reichweite mit 60 min vergleichsweise knapp bemessen

iRobot Roomba 671 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Beim Hersteller selbst ist dieser Klassiker aktuell nicht mehr verfügbar, dafür aber in vielen Onlineshops ab etwa 230 Euro erhältlich.

Besonders leise Saugroboter Alternative: Ecovacs Deebot M82

Ecovacs Deebot M82 ist einfach zu bedienen, arbeitet leise und seine Betriebsdauer beträgt stolze 150 Minuten, also mehr als doppelt so lange wie bei vielen anderen Modellen, dafür hat er aber wie die meisten günstigen Staubsauger-Roboter gegenüber unserem Vergleichssieger einige Schwächen, die man vor dem Kauf kennen sollte.

Liegen zum Beispiel Spielsachen oder Kleider im Weg, bringt das den Saugroboter schnell aus seinem ohnehin schon eher chaotischen Navigationskonzept. Dann wird der ohnehin langsame Putzroboter noch langsamer. Spätestens jedoch bei Türschwellen, die höher als 1,4 cm hoch sind, muss der Ecovacs Deebot M82 aufgeben. Unsere Empfehlung: Dieser Saugroboter eignet sich vor allem als gelegentliche Ergänzung zum herkömmlichen Handstaubsauger, denn als vollwertiger Ersatz. Besser nur dort einsetzen, wo der Saugroboter möglichst freie Fahrt hat. Verwinkelte Räume oder Kinderzimmer, bei denen Spielzeug auf dem Boden liegt, sind eher nicht die idealen Einsatzbereiche.

Ecovacs Deebot M82 Saugroboter im Test-Überblick

  • Kunden bei Amazon bewerteten den Ecovacs Deebot M82 Saugroboter mit 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 08/2019)
  • Im Test von CHIP erzielte dieses Modell nur 59,6 % und daher ist es kein Wunder, dass die Tester auch das Preis-Leistungsverhältnis nur mit „befriedigend“ bewerteten. (Stand: 04 / 2017)
  • Das Team von haushalt-robotic.de vergab für den Ecovacs Deebot M82 Saugroboter hingegen 5 von 5 Sternen und empfiehlt ihn „auf jeden Fall zum Kauf.“ (Stand: 08 / 2016)

ECOVACS ROBOTICS DEEBOT M82 ist für 244,95 EUR bei Conrad erhältlich (Stand: 08.10.2018)

Vorteile Ecovacs Deebot M82Nachteile Ecovacs Deebot M82
  • Überdurchschnittlich lange Reinigungsdauer
  • Arbeitet besonders leise
  • Ist einfach zu bedienen
  • Hat zum Teil Schwierigkeiten Hindernisse zu umfahren
  • Saugleistung unter dem Durchschnitt
  • Keine App-Steuerung möglich

Ecovacs Deebot M82 Saugroboter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP für den Ecovacs Deebot M82 Staubsauger-Roboter liegt bei 269 Euro.

Billigste Saugroboter-Alternative: Dirt Devil M612 kostet nur rund 80 Euro

Sparsamen Technikfans wird dieser preiswerte Saugroboter bestimmt gefallen. Doch Vorsicht! Das System hat Tücken, die man vor dem Kauf kennen sollte. Zum Beispiel wird keine Ladestation mitgeliefert, an welcher der Dirt Devil automatisch neue Energie tanken kann. Stattdessen muss nach jedem Putzvorgang das Netzteil von Hand in die Steckdose gesteckt werden. Wer also eine größere Wohnung oder gleich ein ganzes Haus damit reinigen will, muss unter Umständen alle 60 Minuten vorbeikommen, um den Akku nachzuladen.

In einigen Praxistests navigierte der Dirt Teufel M612 zudem äußerst chaotisch und ineffizient durch die Teststrecke und lieferte nur ein mäßiges Reinigungsergebnis. Außerdem ließ er sich nicht programmieren.

Der Dirt Devil M612 Spider Saugroboter im Test-Überblick

  • Kunden bei Amazon bewerteten dieses Modell mit 3,8 von 5 Sternen. Zudem würden 83% aller Käufer bei otto.de den Dirt Devil M612 weiterempfehlen. (Stand: 08/2019)
  • Von technikzuhhause.de wurde Dirt Devil M612 Sp >

Dirt Devil M612 Sp >115,99 EUR bei MediaMarkt erhältlich (Stand: 13.10.2019)

Vorteile Dirt Devil M612 Spider 2.0Nachteile Dirt Devil M612 Spider 2.0
  • Von vielen Anwendern für Hartböden empfohlen
  • Zwei Seitenbürsten
  • Reinigungsleistung mittelmäßig bis schlecht
  • Navigation extrem chaotisch
  • Fehlende Ladestation, muss nach jedem Reinigungsvorgang manuell an eine Steckdose angeschlossen werden
  • Nur sehr kleiner Staubbehälter mit 270 ml
  • Nicht sprachsteuerbar

Dirt Devil M612 Spider 2.0 Saugroboter Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP beträgt 229,00 Euro, verkauft wird er jedoch meist sehr viel günstiger - zum Teil schon ab 115 Euro.

Premium-Alternative mit Alexa: Vorwerk VR300 - Sieger Stiftung Warentest

Wer sich mit Schwächen der bereits vorgestellten, günstigen Saugroboter nicht anfreunden kann, findet im Vorwerk VR 300 Saugroboter einen hochwertigen Putzhelfer, der kaum Wünsche offen lässt.

Das deutsche Familienunternehmen Vorwerk mit Sitz im nordrhein-westfälischen Wuppertal brachte 2011 mit dem VR100 den ersten smarten Vorwerk Saugroboter hervor. Dieser war bereits programmierbar und ist auch heute noch erhältlich.

Ein noch effizienteres Modell der Kobold-Saugroboter-Familie ist der Alexa-kompatible V300, der sich mit Ultraschall-Sensoren und 360° Grad-Lasernavigation orientiert und zusätzlich mit optischen Bodensensoren vor Abstürzen schützt. Dank modernem Lithium-Ionen-Akku schafft er mit einer Akkuladung bis zu 120 Quadratmeter Fläche oder 90 Minuten Laufzeit.

Darüber hinaus bringt VR300 viele, praktische Extras mit. Zum Beispiel eine Kletterhilfe zur Überwindung von bis zu 2 cm hohen Türschwellen, Allradantrieb und Sprachsteuerungsoption per Amazon Alexa.

Der Kobold VR300 Saugroboter im Test-Überblick: Das sagen Anwender und Experten

  • Stiftung Warentest beurteilte den Vorwerk Kobold V300 Saugroboter mit "gut" (2,4). Unter anderem wegen seiner guten Reinigungsleistung, dem unkritischen Daten-Sendeverhalten und der systematischen Navigation wurde VR300 außerdem zum Stiftung Warentest Testsieger ernannt. (Stand: 03/ 2019)
  • Beim Saugroboter Check von techbook.de bewerteten die Experten Kobold VR300 zwar als guten Saugroboter, hätten für den hohen Preis aber mehr erwartet. (Stand: 10/2018)
  • Im Saugroboter-Vergleich von computerbild.de landete Kobold VR300 nach Dyson 360 Eye und Roomba 980 auf dem 3. Platz und wurde wegen seines teuren Preises bemängelt. (Stand: 10/2018)
  • Kundenbewertungen bei Amazon oder anderen großen Onlinehändlern sind nicht verfügbar, weil dieser Saugroboter exklusiv vom Hersteller vertrieben wird

Vorteile Kobold VR300Nachteile Kobold VR300
  • Reinigt auch Ecken gründlich
  • Sehr gute Navigations- und Saugleistung
  • Schafft dank Allradantrieb Hindernisse bis zu 2cm Höhe
  • Per Alexa sprachsteuerbar
  • Praktische D-Form erleichtert die Reinigung von Ecken
  • Hochpreisig
  • Keine Wischfunktion

Kobold VR300 Saugroboter - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die unverbindliche Preisempfehlung von Vorwerk für den Saugroboter Kobold VR300 liegt bei 949 Euro.

Vergleichsliste: Technische Daten unserer empfohlenen Saugroboter

Je nachdem welche Funktionen für den eigenen Haushalt besonders wichtig sind, eignet sich eher ein günstiger oder ein etwas teurerer Saugroboter als Putzhelfer. In folgender Übersicht haben wir die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle nochmals zusammengefasst.

Unser Vergleichssieger Roborock S50 kann zum Beispiel gleich in mehreren Rubriken überzeugen. Als einziges Modell in unserem Vergleich ist er sowohl per App als auch mit Alexa oder Google Assistant steuerbar. Zudem kann er als einziger der von uns empfohlenen Saugroboter mit der Energieeffizienzklasse A+++ glänzen und eine Wischfunktion vorweisen. Dabei fällt der Preis trotzdem erstaunlich günstig aus.

Als noch preiswertere Alternativen bieten sich Ecovacs Deebot M82 und Dirt Devil M612 an. Wobei Ecovacs Deebot mit einer langen Akku-Reichweite von 150 Minuten und geringer Lautstärke punktet. Im Gegensatz zu unserem Favoriten bietet er jedoch weder Wischfunktion noch Sprachsteuerungsoptionen.

Dirt Devil M612 ist der billigste Saugroboter in unserem Vergleich und vor allem für Nutzer mit Hartböden geeignet. Bei Teppichen schwächelt er eher. Der Ni-MH Akku verspricht nicht ganz so viel Power wie die Lithium-Akkus der anderen Modelle. Etwas unpraktisch finden wir auch, dass er nach jeder Nutzung händisch an eine Steckdose angeschlossen werden muss, statt selbstständig zu einer Ladestation zu fahren. Als klaren Pluspunkt sehen wir beim Dirt Devil M612 Saugroboter hingegen die besonders leise Arbeitsweise. Sein Staubbehälter ist zwar nicht besonders groß, reicht aber für Studenten-WGs oder Single-Wohnungen mit Sicherheit aus. Für Familien ist der Billig-Staubsauger-Roboter dagegen eher ungeeignet.

Wer mehr für den Vorwerk Kobold VR300 Premium-Saugroboter investiert, erhält mit dem Sieger von Stiftung Warentest einen absolut hochwertigen Alexa-fähigen Saugroboter, der Hindernisse (z.B. Türschwellen) besonders effizient überwindet. Mit 530 Millilitern bietet er das größte Staubbehältervolumen und reinigt aufgrund seiner Gehäuse D-Form auch Ecken gründlich. Seine Akku-Reichweite ist mit 90 Minuten bzw. 120 Quadratmetern allerdings nicht ganz so umfassend wie bei unserem Vergleichssieger Roborock S50, der stolze 150 Minuten durchhält. Zudem fällt die Energieklasse im Direktvergleich der beiden beim Kobold V300 mit A (statt A+++ bei Roborock S50) etwas schlechter aus und er kann weder wischen noch mit Google Assistant gesteuert werden.

Roborock S50 iRobot Roomba 671 Ecovacs Deebot M82 Dirt Devil M612 Vorwerk Kobold VR300
Größe 35 x 35 x 9,5 cm 34 x 34 x 9 cm 31 x 31 x 7,6 cm 35 x 28 x 7 cm 34 cm x 34 cm x 9 cm
Gewicht 3,5 kg 3 kg 2,6 kg 1,5 kg 5 kg
Farbe Weiß Schwarz/ Silber Weiß Schwarz/ Weiß/ Rot Weiß / Grau
Bauform Rund Rund Rund Rund D-Form
Akku Lithium-Ionen-Akku, 5200 mAh Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku Ni-MH Akku, 14,4 V / 1400 mAh Lithium-Ionen-Akku
max. Akkureichweite 150 min 60 min 150 min 90 min 90 min bzw. 120 Quadratmeter
Akku-Ladedauer 300 min 120 min 240-300 min max. 240 min 210-240 min
Lautstärke 75 dB 58 dB 56 dB 50 dB 70 dB
Energieeffizienzklasse A+++ A A laut Hersteller A+++, laut Testern B A
Staubbehälter-Volumen 480 ml 500 ml 450 ml 270 ml 530 ml
Wischfunktion ja nein nein nein nein
Alexa-kompatibel ja ja nein nein ja
Google Home kompatibel ja nein nein nein nein
Besonderheiten mit App-Steuerung per App oder Programmierung steuerbar mit Fernbedienung hat keine Ladestation und muss daher händisch an eine Steckdose angeschlossen werden Steighöhe bei Hindernissen bis zu 2 cm
Preis je nach Anbieter 370-500 Euro 349 Euro (UVP) 269,00 Euro (UVP) 229,00 Euro (UVP) 949 Euro (UVP)
Verfügbarkeit Roborock S50 bei Amazon ansehen iRobot Roomba 671 bei Amazon ansehen Ecovacs Deebot M82 bei Amazon ansehen Dirt Devil bei Amazon ansehen Kobold VR 300 bei Vorwerk ansehen
Mehr Informationen Roborock S50 Test-Überblick Allgemeine iRobot Herstellerseite Ecovacs Deebot M82 Herstellerseite Dirt Devil Herstellersite VR300 Test-Überblick

Spezial-Saugroboter für anspruchsvolle Smart Home Fans

Für Nutzer ohne festes Budget, denen es vor allem darauf ankommt, dass der smarte Haushaltshelfer genau ihren Bedürfnissen gerecht wird, haben wir in folgender Vergleichstabelle weitere empfehlenswerte Saugroboter zusammengestellt.

Modell Verfügbarkeit
Extra großer Staubbehälter (700 ml) Neato 945-0181 Botvac Connected Botvac Connected bei Amazon ansehen
Spezialmodell für Allergiker Dyson 360 Eye 360 Eye bei Amazon ansehen
Außergewöhnliches Design (mit Sound) POWERbot Star Wars Limited Edition POWERbot bei Amazon ansehen

Wie so ein Spezial-Roboter arbeitet, zeigt folgendes Beispielvideo:

Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?

Saugroboter arbeiten fast alle nach dem Prinzip eines Teppichreinigers und nutzen dazu mehrere rotierende Bürsten bzw. Walzen, die mit Gummilippen versehen sind. Für glatte Hartböden kommen gelegentlich auch statische Tücher zum Einsatz, die den Staub aufnehmen. Kaum eines der kleinen Geräte wird mit einem Staubsaugerbeutel ausgestattet. Stattdessen gibt es Auffangboxen, deren Inhalt beutellos im Mülleimer entsorgt werden kann.

Moderne Saugroboter können ihre Dienste dank Lasernavigation, Sensoren oder vorinstallierten Kameras nahezu autonom erledigen, sofern zwischendurch einmal jemand den Schmutz aus dem Auffangbehälter entsorgt. Absturzsensoren schützen sie zudem vor gefährlichen Treppen.

Genauso wie bei herkömmlichen Handstaubsaugern ist die Saugkraft auch bei smarten Saugrobotern direkt an der Düse am größten. Während bei hochwertigen Saugrobotern Bürstenrollen den Schmutz direkt zur Düse transportieren, haben preiswerte Saugroboter oft überhaupt keine Bürstenrollen und eigenen sich deshalb meist nur für Hartböden.

Das macht einen guten Staubsauger-Roboter aus

Damit ein Saugroboter Arbeit abnimmt, statt Umstände zu verursachen, haben wir hier alle wichtigen Kaufkriterien im Überblick zusammengefasst:

Wichtige Standardausstattung jedes guten Saugroboters:

  • Basisstation / Ladestation
  • Kanten- bzw. Absturzsensoren
  • Seitenbürsten
  • beutelloses Design

Nützliche Extrafunktionen und Features für Saugroboter:

  • Kompatibilität zu weiteren IoT und Smart Home Geräten (z. B. über Alexa)
  • Laser- oder Kamerasystem für effiziente Navigation
  • Bürstenrollen zur Erhöhung der Saugleistung
  • Spezialbürsten zur Aufnahme von Tierhaaren
  • Kletterhilfe/Kettenantrieb zur Überwindung von hohen Türschwellen
  • Extra flaches Design, um auch unter niedrige Möbel zu gelangen
  • D-Form, um auch in Ecken zu gelangen und diese gründlich zu reinigen
  • Feinstaubfilter der HEPA-Klasse
  • Fernbedienung
  • Wischfunktion
  • Timerfunktion
  • Sprachsteuerung
  • App-Steuerung

Wie muss ein Staubsauger-Roboter gepflegt werden?

Die meisten Saugroboter fahren bei leerem Akku automatisch zu ihrer Ladestation zurück. Die Leerung des Staubbehälters funktioniert bei den meisten Modellen allerdings noch nicht automatisch. Als einzige Ausnahme ist uns der iRobot Roomba i7+ (i7558) Saugroboter bekannt. An seiner Ladestation wurde eine Absaugvorrichtung angebracht, die den Inhalt des Staubbehälters bis zu 30 mal absaugen und speichern kann.
Trotzdem ist ein Mindestmaß an Pflege erforderlich. So sollte zum Beispiel die Bürstenrolle regelmäßig entnommen werden, um Staub auszuklopfen und Haare, die sich daran verfangen haben zu entfernen. Zudem ist es sinnvoll, den Staubbehälter regelmäßig zu entnehmen und auszuspülen.

Wo stoßen Saugroboter an ihre Grenzen?

Den technischen Möglichkeiten von Saugrobotern stehen nach wie vor einige "Kinderkrankheiten" gegenüber. Groben Dreck in zahlreichen Räumen bewältigen auch die modernen Markengeräte nicht alleine.
Haustiere sind ein Thema für sich. Ihren Haaren werden längst nicht alle Saugroboter Herr, dazu ist die Leistung zu schwach. Durch das Prinzip der rotierenden Bürsten können sich Tierhaare außerdem leicht verfangen und so die Bürsten zum Stoppen bringen. Beachtet werden sollte außerdem, dass Hunde und Katzen den neuen "Kollegen" möglicherweise als Spielpartner ansehen. Damit der Roboter nicht leiden muss und sich auch kein Tier verletzt, sollten tierische Mitbewohner aus den Räumen ausgesperrt werden, in denen der Saugroboter gerade seinen Dienst verrichtet.

Zwar suchen moderne Staubsauger-Roboter ihre Ladestation bei Bedarf selbstständig auf, allerdings können sie trotzdem nur maximal 150 Minuten ohne Unterbrechung saugen. Die geringe Akkulaufzeit sorgt dafür, dass größere Wohnbereiche mit nur einem Saugroboter kaum effizient gereinigt werden können. Bei mehr als vier Räumen - hier zählen Bad, Küche und Co. übrigens mit - müssen daher unter Umständen mehrere Dockingstationen angebracht oder die Basisstation jeweils versetzt werden. Theoretisch wäre jedoch auch der Einsatz mehrerer Geräte möglich.
Kabel können ein echtes Hindernis für die Reinigungshelfer sein und die Funktion beeinträchtigen. Sie sollten daher den Fahrweg der Saugroboter nicht kreuzen. Grundsätzlich kann der Roboter umso besser arbeiten, je freier die Räume sind. In kleinen, verwinkelten Räumen können sich einfachere Geräte schnell festfahren. Auch flauschige Teppiche sind nicht unbedingt die besten Freunde der Reinigungshelfer, hier bleiben sie unter Umständen in den langen Schlingen hängen.

Wie man sieht, der Einsatz von Staubsaugerrobotern muss mitunter etwas durchdacht und vorausgeplant werden, wenn man sich nicht gerade für ein hochwertiges Multifunktions-Gerät entscheidet.

Welche Saugroboter-Hersteller gibt es?

Der Markt für Staubsauger-Roboter wächst rasant und fast täglich kommen neue Anbieter dazu. Die beliebtesten haben wir hier zusammengefasst.

  • AEG
  • AmazonBasics
  • Anker / RoboVac
  • Bosch
  • Deebot
  • Dirt Devil
  • Dyson
  • ECOVACS
  • EUREKA
  • eufy
  • iRobot / Roomba
  • ILFE
  • Kärcher
  • MEDION
  • Miele
  • Neato
  • Rowenta
  • Princess
  • Samsung
  • Severin
  • Sichler
  • Vileda
  • Vorwerk
  • Xiaomi / Roborock

Fazit: Lohnt sich ein Staubsauger-Roboter für mich?

Echte Smart Home-Fans werden sicher auch die Vorteile eines Saugroboters zu schätzen wissen. Damit dieser allerdings fehlerfrei arbeiten kann, solle man, wenn nicht auf ein Top-Gerät, dann doch zumindest auf eine bekannte Marke zurückgreifen. Wer sich wenig in seiner Wohnung aufhält und daher statt grobem Schmutz nur Staub hinterlässt, der ist mit einem autark arbeitenden Saugmodell gut beraten. Ebenso praktisch ist ein intelligenter Putzroboter für große Wohnungen, die nicht übermäßig zugestellt sind und über niederflorige Teppichböden oder viele Hartböden verfügen.

Für alle anderen eignen sich Saugroboter eher als Ergänzung zum Standard-Staubsauger. So können die kleinen Helfer zum Beispiel während der Woche ihren Dienst verrichten, damit es stets sauber und gepflegt aussieht. Dann reicht es auch, wenn nur am Wochenende Zeit für die Hausarbeit bleibt.

Katzenallergie

Katzenallergie Symptome mit Bildern, Behandlung und Tipps

Die Katzenallergie wird durch Eiweiß in Speichel und Urin ausgelöst, Infos zu den Symptomen mit Bildern, den Ursachen und Tipps für Allergiker. Die Katzenallergie und Ihre Symptome werden durch das Protein FEL D1 ausgelöst. Das Allergen bzw. die Eiweiße finden sich im Fell, Speichel und Kot der Katzen weshalb die Allergie oft auch Katzenhaarallergie genannt wird. Die Katzenallergie betrifft sehr viele Menschen in Deutschland, da die Katze zu den beliebtesten Haustieren gehört. Leider lösen die Katzenallergene bei vielen Menschen allergische Symptome wie Husten und Schnupfen aus, sogar Hautrötungen Pickel und Pusteln können schon kurz nach dem Kontakt mit einer Katze entstehen. Bei uns finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Symptomen und beantworten die Frage: Was hilft bei einer Katzenallergie.

Die Katzenallergie wird oft auch als Katzenhaarallergie bezeichnet, das ist aber grundsätzlich Falsch. Allergiker reagieren nicht auf die Haare der Katze sondern auf das Allergen FEL D 1. Das „Fel D1“ Allergen ist ein Protein welches sich im Speichel, den Hautschuppen sowie im Kot und der Tränenflüssigkeit von Katzen befindet.

Die Katze ist ein sehr reinliches Tier und jeder hat schon mal beobachtet wie eine Katze sich leckt, so gelangt das Katzenallergen auf die Haare. Da die Stubentiger ständig Haare verlieren an denen das Allergen haftet, verteilt sich das Allergen in der ganzen Wohnung. Zudem ist das Katzenallergen sehr klein und wird schon mit den kleinsten Luftbewegungen erneut im Raum verteilt.

Wer eine Katze hält kann also den Kontakt mit den Allergenen nicht vermeiden. Katzen Allergiker reagieren daher oft schon wenn sie eine Wohnung betreten in der Katzen leben, selbst dann wenn gar keine Katze im Raum ist.

Wie entsteht eine Katzenhaarallergie ?

Eine Allergische Reaktion auf Katzen entsteht in der Regel erst nach einiger Zeit wenn man häufiger Kontakt zu Katzen hatte. Unser Immunsystem wird mit dem Fel D1 Katzenallergen konfrontiert und erkennt dieses fälschlicherweise als Angreifer. Unser Immunsystem reagiert dann mit der Ausschüttung von Abwehrzellen bzw. Antikörper um den vermeintlichen Angreifer abzuwehren, welche die Ausschüttung des Hormon Histamin veranlassen. Das Histamin löst dann die typischen Symptome einer allergischen Reaktion aus. Eine Allergie gegen Katzen kann also auch dann auftreten wenn man schon Jahrelang eine Katze hält und bisher nicht allergisch reagiert hat, ist unser Immunsystem einmal Sensibilisiert können auch Sofortreaktionen auftreten deren Symptome sehr heftig ausfallen können.

Katzenallergie Symptome

Die Symptome einer Katzenallergie können schon kurz nach dem Kontakt mit der Katze oder dem betreten einer Wohnungen auftreten in der Katzen leben. Die Symptome fallen bei den meisten Menschen unterschiedlich aus. Bei einigen treten nur sehr schwache Symptome auf die dann zb. mit einer Erkältung verwechselt werden, andere reagieren sehr heftig und es kann sogar zu Kreislaufversagen oder Depressionen kommen, sogar ein allergischen Schock ist möglich. Die häufigsten Symptome bei einer Katzenallergie sind:

  • Hustenreiz, Kratzen im Hals.
  • Reizhusten, anschwellen der Schleimhäute
  • laufende oder verstopfte Nase, Juckreiz und Niesen
  • Hautausschlag, Hautjucken, Pickel, Bläschen, Pusteln, Quaddeln
  • Atemnot und allergischer Schock in schweren Fällen

Katzenallergie Ausschlag Bilder

Die Symptome auf den Bildern zur Katzenallergie entsprechen einer Kontaktallergie:

Bei dauerhaftem oder häufigem Kontakt mit der Haut können eine Vielzahl von Symptomen auftreten. Bei Katzen Allergie Symptomen der Atemwege kommt es zu: Kratzen im Hals , Halsjucken, Reizhusten, Niesen, Jucken der Nase und anschwellen der Schleimhäute in Mund und Nase, sogar allergisches Asthma ist möglich.

Die Katzenallergie Symptome an den Augen sehen zumeist so aus: Die Augen röten sich, Augenjucken, brennende Augen, tränende Augen, starker Tränenfluss durch Reizung der Augenschleimhäute.

Auch die Haut kann verschiedene Symptome nach dem Kontakt mit Katzen aufweisen: Hautrötungen, Hautjucken, Hautausschlag, Urtikaria, Nesselsucht, Pickel, Quaddeln und Pusteln treten häufig auf. Wird die Allergie nicht erkannt oder mit anderen Krankheiten und Beschwerden verwechselt kann es auch zu allergischem Asthma und schweren Erkrankungen der Atemwege kommen. Besonders empfindliche Allergiker können auch Kreislaufprobleme bis hin zum allergischen Schock bekommen.

Wer solche Symptome nach dem Kontakt mit Katzen bemerkt sollte einen Arzt (Allergologen) aufsuchen und die Symptome schildern. Der Arzt kann dann anhand eines Allergie Test auf das Eiweiß FEL D1 die Diagnose erstellen das tatsächlich eine Allergie gegen Katzen besteht oder ob die Reaktionen eine andere Ursache haben. Bei der Katzenallergie verwendet der Arzt zumeist den Pricktest aber auch eine Antiköpertest, IgE oder Provokationstest sind möglich.

Behandlung und Therapie der Katzenallergie

Wurde durch den Arzt bei der Diagnose einwandfrei festgestellt das eine Katzenallergie vorliegt kann auch eine gezielte Behandlung erfolgen. Bei Akuten Symptomen werden zumeist Antiallergika verschrieben, diese unterdrücken die Symptome. Zumeist werden Allergietabletten verordnet, in schlimmen fällen werden auch Antihistamine gespritzt welche die Symptome recht schnell verringern können. Bei Hautreaktionen werden oft Kortisonhaltige Salben verschrieben diese unterdrücken ebenfalls die allergischen Symptome. Allerdings können Antiallergika die Katzenallergie nicht heilen es werden nur die Symptome unterdrückt und somit die akuten Beschwerden gelindert.

Als Langfristige Therapie kann bei einer Katzenallergie eine Desensibilisierung bzw. Hyposensibilisierung helfen. Bei der Immuntherapie werden dem Patienten über einen langen Zeitraum geringe Mengen des Allergens verabreicht. Der Körper und unser Immunsystem sollen sich an das Allergen gewöhnen und bei einer Erfolgreichen Behandlung treten dann weniger Symptome auf, in manchen Fällen können diese sogar ganz verhindert werden.

Menschen die Heftig auf das Katzenallergen reagieren sollten sich von Ihrem Arzt ein Notfallset zusammenstellen lassen. Ein Notfallset kann bei sofortiger Anwendung im Fall der Fälle Ihr Leben retten.

Katzenallergie was tun ? Tipps für Katzenallergiker !

Wer eine Katzenallergie hat sollte natürlich den Kontakt mit den Stubentigern vermeiden, tritt die Allergie auf wenn man schon eine Katze besitzt sollte man sich von dem Tier trennen. Es fällt Katzenbesitzern sicherlich sehr schwer sich von der geliebten Katze zu trennen, aber die Gesundheit sollte einem da wichtiger sein. Auch wer trotz Katzenallergie eine Katze halten möchte und schon einmal von allergenfreien Katzen gehört hat sollte sich genau Informieren. Es gibt bisher keine Katzen die Allergenfrei sind, es gibt aber Rassen bei denen die Allergene weniger häufig vorkommen.

Hier findet man mehr Informationen zur Katzenallergie:

Wer trotz der Allergie Katzen hält sollte in jedem Fall einige Regeln beachten, Sauberkeit ist oberstes Gebot. Die Katze sollte am besten 2-3 mal die Woche gewaschen werden, auch wenn die Katzen Wasser nicht besonders mögen lassen sich so die meisten Allergene entfernen, es gibt sogar spezielle Waschmittel die man verwenden kann. Das Waschen entfernt die meisten Allergene kann aber nicht verhindern das die Katzen sich lecken und somit wieder neue Allergen im Fell landen.

Die Katzenhaare findet man zumeist in der ganzen Wohnung und lassen sich nur schwer entfernen, man sollte sich in jedem Fall einen Staubsauger zulegen der in der Lage ist die Allergene im Filter zu behalten. Herkömmliche Sauger blasen die feinen Allergen wieder in die Raumluft. Spezielle Staubsauger für Tierhaare sollten in jedem Fall verwendet werden um die Haare der Katze zu beseitigen.

Schlafzimmer und Räume in denen ,man sich langfristig aufhält sollten für die Katze tabu sein, um zu vermeiden das die Allergene in diese Räume gelangen kann man auch Luftreiniger verwenden welche die feinen Partikel aus der Luft filtern. Zudem Sollte man Duschen bevor man ins Bett geht damit die Allergene sich nicht im Bett verteilen.

Langfristig hilft einem Katzenallergiker nur die Hyposensibilisierung.

Комментариев нет:

Отправить комментарий