Milben im Hühnerstall
Allein in Deutschland leben rund 44 Millionen Legehennen. Das sind mehr als die Hälfte aller in Deutschland lebenden Menschen. Doch nicht alle Hühner können ein problemloses Leben genießen. Sie werden oft durch Ektoparasiten wie beispielsweise Milben befallen. Ektoparasiten sind Lebewesen, die ein Tier als Wirt nutzen, aber nur auf dessen Haut und nicht im Körper leben. Milbenbefall tritt meist im Sommer auf, da die Tiere Temperaturen von 20 °C bis 30 °C bevorzugen. Bei winterlichen Temperaturen von 5 °C sind Milben zwar noch in der Lage Eier zu legen, jedoch können diese sich nicht entwickeln, weshalb Milben im Hühnerstall im Winter eher selten sind.
Welche Arten von Milben kann ein Huhn befallen?
Es gibt viele verschiedene Arten von Hühnermilben. Zum Bespiel die Grab- und Räudemilben, Raubmilben, sowie die roten Federmilben und die roten Blutmilben, welche auch als rote Vogelmilben bekannt sind. Obwohl die roten Blutmilben als sehr gefährlich gelten, sind andere Arten nicht zu unterschätzen. So finden man im Internet häufig Eintrage in Foren mit Titeln wie „schwarze Milben Hühner„. Milben lassen sich äußerlich meist nur durch ihre Farbe unterscheiden, was wohl auf ihre maximale Länge von 840 Mikrometer und ihre Breite von höchstens 400 Mikrometer zurückzuführen ist (1 Millimeter entspricht 1000 Mikrometer). Vogelmilben haben eine rötliche Farbe, weshalb sie auch als „rote Vogelmilben“ bezeichnet werden. Man stößt jedoch auch häufig auf den Begriff „weiße Milben„. Da Milben nachtaktive Tiere sind, bemerkt man Milben im Hühnerstall manchmal erst spät, weil man sie Tagsüber nicht im Stall sieht. Tagsüber verstecken sich Milben in Ritzen und Spalten. Die Parasiten leben auf der Haut ernähren sich durch Hautschuppen ihrer Wirtstiere. Da ein einziges infiziertes Tier ausreicht um einen gesamten Stall zu infizieren, werden Milben auch als ansteckend bezeichnet.
Wie schütze ich Hühner vor einem Milbenbefall?
Milben bei Hühnern vorbeugen – Wichtige Maßnahmen
Wer seine Tiere liebt, wird alles versuchen um Milben bei Hühnern zu verhindern. Meist gelangen die Kleintiere über die Sitzstange auf ihre Wirtstiere. Man kann den Hühnermilben im STall ganz einfach
Huhn hat Milben
einen Schritt voraus sein indem man die Sitzstange als Barriere für die Krabbeltiere verwendet. Dafür kann man entweder die Sitzstange vollständig mit Öl bestreichen oder doppelseitiges Klebeband an den Enden der Stange befestigen. Da sich das Öl abträgt und das Klebeband schnell verdreckt müssen beide
Varianten häufig, eventuell sogar täglich, erneuert werden. Eine weniger pflegebedürftige Lösung ist es, Ritzen und Spalten, in denen sich die Parasiten tagsüber verstecken, mit Silikon zu verschließen. Hierbei sollte ein Sanitärsilikon gewählt werden, da dieses für feuchte Luft ausgelegt ist. Der zu verschließende Spalt muss zuerst mit Wasser gereinigt werden, um ein gutes Haften des Silikons zu garantieren. Ein weiterer sehr effektiver Weg, mit welchem man einem Milbenbefall vorbeugen kann, ist es, den Stall zu verkalken. Dazu verwendet man entweder Kalk in Form von weißem Pulver bzw Puder, welches man dann mit Wasser vermängt oder man kauft eine bereits fertige Mischung, welche auch als „Löschkalk“ bezeichnet wird. Die Wände müssen gewässert werden bevor sie bestrichen werden können. In der Regel müssen die Wände etwa ein Mal pro Jahr neu gestrichen werden.
- Alleinfuttermittel für Legehennen - ohne Chemie
- Kräuterextrakt gegen Milben - der Befall mit Milben geht drastisch zurück (bis zu 80 %)
- aus einheimischen Getreide, mit Vitaminen und Mineralstoffen (grob geschroten)
- Die genaue Zusammensetzung finden Sie unter Bilder.
- VLOG geprüft, OHNE GENTECHNISCH veränderte Produkte hergestellt
Milben beim Huhn erkennen – Welche Anzeichen gibt es?
Anzeichen von Milben sind oft auf den Eiern zu finden. Wenn dort rote oder braune Punkte zu sehen sind weist dies auf einen Befall des Stalls hin. Diese Punkte kommen durch Milben zustande, die auf dem Ein krabbelten und durch das Huhn oder durch andere Eier zerdrückt wurden. Hühner legen weniger Eier wenn sie durch Milben befallen sind, wenn sich also mit der Zeit weniger Eier im Legenest befinden kann dies ein Anzeichen auf einen Befall von Hühnermilben sein. Wenn Hühner sich sehr häufig kratzen kann dies darauf hindeuten, dass die Tiere infiziert sind. Die Hühner haben dann meist zerzaustes Federkleid, jedoch können diese Anzeichen auch bei einem Befall durch andere Parasiten eintreten. Die Tiere sollten demnach genau untersucht werden, bevor sie falsch behandelt werden. Um den Stall auf Milben zu untersuchen, kann man auch manuell in Ritzen und Spalten nahe der Sitzstange nach den Tieren suchen. Milben sind auch oft an der Kloake der Hühner aufzufinden, da sich auch davon ernähren können.
Mittel gegen Milben im Hühnerstall – Was ist zu tun?
Wer die Gesundheit seiner Hühner zu schätzen weiß, greift lieber zu natürlichen Mitteln bzw. zu einem Hausmittel um der Infizierung ein Ende zu setzten. Man braucht auch nicht zwingend Chemie, man kann die Parasiten auch biologisch bekämpfen. Es gibt einige bewährte Milbenmittel wie beispielsweise Kräuter oder Hühnerfutter gegen Milben mit denen man die Kleintiere bekämpfen kann. Da Milben bei Hühnern oft sehr hartnäckig sind, gibt noch eine Vielzahl anderer Mittel gegen Hühnermilben. Beispielsweise das AniForte Milben Stop Puder oder ein Milbenspray für Hühner mit denen man Hühner von Milben befreien kann. Sollte dies nicht ausreichen, so kann man den Stall auch ausräuchern. Als erstes sollte man jedoch nicht so aggressiv an die Sache herangehen und es erst einmal mit schonen Mitteln versuchen. Man kann die Parasiten auch mit einfachen Mitteln wie Essig gegen Milben, den man auf die Haut der befallenen Tiere aufträgt oder einem Steinmehl ausrotten. Diese Mittel reichen jedoch meist nicht um den gesamten Hühnerstall von den lästigen Mitbewohnern zu befreien. Für die Milbenbekämpfung sollte man allerdings immer als erstes die Hühner baden um die Milben von der Haut zu spülen.
Die 60 besten Mittel gegen Milben – bei Hausstaubmilbenallergie
Für die meisten von uns harmlos, für rund 10 Prozent der Deutschen ein Gesundheitsrisiko: Milben. Menschen mit Hausstaubmilbenallergie reagieren allergisch auf den Kot der Milben. Juckende Augen, laufende Nasen, Hautrötungen und sogar Asthma-Anfälle sind die unangenehmen Folgen. Da kommt jedes Mittel gegen Milben gelegen! Wir haben die besten 60 Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Hausstaubmilben loswerden.
Gute Gründe für Anti-Milben Mittel
Weniger Milben bedeuten weniger Allergene
Die etwa 0,1 Millimeter großen Spinnentierchen ernähren sich von unseren Hautschuppen, aber auch zum Beispiel von Schimmelpilzen. In jedem Gramm Hausstaub leben tausende Milben. Sie lassen sich nicht ausrotten. Doch wenn Menschen mit Hausstaubmilbenallergie konsequent wirksame Mittel gegen Milben einsetzen und es ihnen möglichst schwer machen, können sie die Beschwerden deutlich reduzieren. Weniger Milben bedeuten weniger Allergene.
Hausstaubmilbenallergie von Spätsommer bis Winter am stärksten
Milben brauchen feucht-warmes Klima, um sich fortzupflanzen. Deshalb gibt es in Spätsommer und Herbst die meisten Milben. Allerdings haben Menschen mit Hausstaubmilbenallergie oft im Winter die stärksten Symptome. In der trockenen Heizungsluft sterben besonders viele Milben ab und setzen dabei eine große Menge an Allergenen frei.
Alle Mittel gegen Milben einsetzen, die es gibt
Menschen mit Hausstaubmilbenallergie müssen deshalb vor allem auf zwei Bereiche achten:
- Penibel putzen und die Wohnung möglichst staubfrei halten
- In der Wohnung für ein kühles, trockenes Klima sorgen
Die Liste: Unsere 59 Mittel gegen Milben
Diese Ziele erreichen Sie durch viele kleine und große, einmalige und regelmäßige Maßnahmen. Wir haben für Sie recherchiert und die 59 besten Mittel gegen Milben zusammengetragen.
Mittel gegen Milben: Bett und Schlafzimmer
- Beziehen Sie Matratzen sowie Kissen und Bettdecken mit milbendichten Bezügen (Encasings)* – auch die Ihres Partners. Ökotest hat 10 Produkte getestet: https://www.oekotest.de
- Verwenden Sie hochwertige Dauenkissen und -decken*. Füllungen mit Federn sind nicht zu empfehlen.
- Kaufen Sie Matratzen ohne tierische Füllmaterialien, zum Beispiel Ross- oder Kamelhaar. Latex- oder Kaltschaummatratzen sind empfehlenswert.
- Waschen Sie Bettbezüge und Laken einmal wöchentlich bei mindestens 60°C, besser bei 95°C.
Mittel gegen Milben: Raumklima
- Stoßlüften Sie Ihre Wohnung zwei bis dreimal täglich, am besten einmal gleich nach dem Aufstehen.
- Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Die Luftfeuchtigkeit sollte unter 50 Prozent liegen.
Mittel gegen Milben: Einrichtung und Böden
- Verzichten Sie auf Vorhänge und Wandteppiche, die nur Staub fangen.
- Wählen Sie geschlossene Schränke als Möbel aus, statt offene Regale.
- Reduzieren Sie die Anzahl an Dekorationsstücken und anderen Staubfängern in der Wohnung.
- Glatte Böden sind allergikerfreundlich. Sie müssen Sie aber regelmäßig feucht wischen, damit sich nicht zu viel Staub ansammelt und herumgewirbelt wird.
- Hochwertige, niedrigflorige Teppiche sind ebenso geeignet. Sie haben den Vorteil, dass sie den Staub besser festhalten.
- Hochflorige, „zottelige“ Teppiche jedoch sind ein wahres Milbenparadies.
- Nutzen Sie Polstermöbel mit abwaschbaren Leder- oder Kunstfaserbezügen, statt mit Textilbezügen.
- Glatte Tapeten sind besser als Raufaser- oder Textiltapeten, da an deren Oberfläche viel Staub hängen bleibt.
- Stellen Sie Möbel nicht direkt an die Wände, damit die Luft zirkulieren kann und sich dahinter keine Feuchtigkeit oder Schimmel bildet.
Mittel gegen Milben: Sorgfältig putzen
- Reinigen – wischen oder saugen – Sie Böden täglich, mindestens alle zwei Tage.
- Saugen Sie Fußabtreter regelmäßig ab und legen Sie sie zum Trocknen ins Freie.
- Wischen Sie nach dem Staubsaugen alle Möbel, Flächen und Armaturen feucht ab.
- Verwenden Sie feuchte Mikrofastertücher* zum Staubwischen. Diese nehmen den Staub am besten auf.
- Nutzen Sie einen statischen Staubwedel für unzugängliche Stellen – hinter Heizungen oder auf Schränken –, damit der Staub dort nicht über längere Zeit liegenbleibt.
- Verwenden Sie einen Staubsauger mit Feinporenfiltersystem* (HEPA-Filter). Normale Staubsauger blasen einen Großteil des Staubs wieder in die Zimmerluft zurück.
- Trotzdem wird beim Saugen eine Menge Staub aufgewirbelt. Saugen Sie möglichst nicht selbst und halten Sie sich währenddessen nicht im Raum auf. Ein Familienmitglied oder eine Putzhilfe übernimmt diese Arbeit sicher gerne. ?
- Wenn Sie doch selbst ran müssen, tragen Sie beim Staubsaugen einen Mund-Nasen-Schutz, zum Beispiel eine Einmal-Papiermaske aus dem Baumarkt.
- Leeren und entsorgen Sie volle Staubsaugerbeutel nicht selbst.
- Verwenden Sie für Allergiker empfohlene Reinigungsmittel. Diese sind verträglicher und arm an unnötigen Reizstoffen.
- Behandeln Sie Matratzen, Polstermöbel und Teppiche regelmäßig mit milbenabtötenden Sprays oder Schäumen.
Spezial: Urlaub und Reise
Im Urlaub haben Sie nur wenig Einfluss auf die „Milbenfreundlichkeit“ Ihrer Umgebung. Doch mit etwas Vorbereitung können Sie den Aufenthalt in fremden vier Wänden so beschwerdefrei wie möglich gestalten.
- Achten Sie bei der Auswahl eines Hotels oder einer Ferienwohnung auf das Qualitätssiegel für Allergikerfreundlichkeit der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF). Hier finden Sie dazu weitere Infos: http://www.ecarf-travel.org/de/
- Erkundigen Sie sich bei der Buchung gezielt nach einem Zimmer mit glatten Böden, ohne Teppiche und möglichst wenigen anderen Textilien und Dekostücken.
- Fragen Sie an der Hotelrezeption nach Allergiker-Schutzbezügen* für Ihr Bett.
- Bitten Sie um die Reinigung Ihres Zimmers und den Austausch Ihrer Bettwäsche, wenn das Zimmer einige Tage leer stand.
- Nehmen Sie Plastikfolie von zuhause mit und wickeln Sie Matratze und Kopfkissen damit ein. (Das ist nicht besonders gemütlich, aber immer noch besser als schweren Symptomen aufzuwachen.)
- Denken Sie an eine vollständige Notfall-Apotheke. Als Sofortmittel gegen Symptome helfen auch Augentropfen und Inhalier- und Nasensprays gegen Heuschnupfen.
- Ihren internationalen, mehrsprachigen Allergiepass sollten Sie stets dabei haben. So wissen Ärzte im Notfall immer Bescheid. So einen Allergiepass können Sie zum Beispiel hier bestellen: http://medilang.info/ausweis/
- In Gebirgsregionen über 1.500m mit Ihrer trockenen, kühlen Höhenluft leben sehr wenige Milben. Solche Orte sind perfekt zum Durchatmen für Menschen mit Hausstaubmilbenallergie geeignet.
- Auch heiße, trockene Wüstenregion oder kalte, trockene Polarregionen sind weitgehend milbenfrei. (Wer´s mag…)
- Schlafsäcke oder Urlaubskleidung liegen oft lange in Schrank oder Keller. Waschen Sie solche Textilien, bevor Sie sie nutzen.
Tipp 60: Haben wir noch einen Tipp vergessen? Schreiben Sie uns…
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
23 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,17 von 5
Ozon beim Luftreiniger – wie schädlich sind Ionisatoren wirklich?
Ionisatoren reinigen die Raumluft durch die Bildung von Ionen. Als Nebenprodukt entsteht dabei Ozon. Dieses farblose Gas ist hochreaktiv und wirkt reizend auf die Atemwege. Die Verwendung von Ionisatoren wird daher kontrovers diskutiert. Wie schädlich sind Ozon produzierende Luftreiniger wirklich?
Ionisatoren sorgen in den eigenen vier Wänden für eine saubere und gesunde Raumluft. Durch die Bildung von Ionen werden Schadstoffe aus der Luft beseitigt. Als Nebenprodukt entsteht jedoch Ozon. Das Gas gilt als gesundheitsschädlich. Der Einsatz von Ionisatoren wird daher häufig als bedenklich wahrgenommen.
Ozon Luftreiniger – wie schädlich sind sie wirklich? Was ist überhaupt Ozon? Und auf was sollten Sie beim Umgang mit Ionisatoren achten? Wir haben recherchiert.
Ionisatoren produzieren Ozon als Nebenprodukt
Ionisatoren sind Luftreiniger, die ohne Filtersysteme auskommen. Die Reinigungswirkung beruht auf der Produktion von Anionen. Es handelt sich dabei um negativ geladene Teilchen, welche potenzielle Schadstoffe in der Luft binden. Es bilden sich schwere Partikel-Cluster, die entweder zu Boden sinken oder von einer integrierten Metallplatte im Ionisator angezogen werden. Die Luft wird auf diese Weise von Schadstoffen befreit.
Es gibt allerdings einen kleinen Haken: bei der Erzeugung von Ionen wird durch die Geräte als Nebenprodukt Ozon gebildet. Es handelt sich um ein hochreaktives Gas, das ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellt.
Was ist Ozon?
Ozon ist ein farbloses Gas, dessen Moleküle aus jeweils drei Sauerstoffatomen bestehen (O3). Diese Molekülstruktur ist chemisch sehr instabil. Ozon besitzt das große Verlangen ein Sauerstoffatom abzugeben und zu dem biatomaren Sauerstoff (O2) zu reagieren, den wir für unsere Atmung brauchen. Ozon ist daher äußerst reaktiv und greift andere Moleküle schnell an. Es ist ein starkes Oxidationsmittel.
Die große Reaktionsfähigkeit des Ozons hat Vor- und Nachteile für uns:
In der Stratosphäre schützt uns das Ozon zuverlässig vor UV-Strahlung. Bei der Wasseraufbereitung dient es als umweltfreundliches Oxidationsmittel zur Entkeimung. In Verbindung mit Raumluftreinigern spaltet es unter anderem Geruchsmoleküle und beseitigt so unangenehme Gerüche aus der Wohnung.
Das Problem ist, dass die Spaltprodukte des Ozons ein gesundheitliches Risiko für uns darstellen können – ebenso wie das Ozon selbst.
Ozon Luftreiniger – wie schädlich sind sie wirklich?
Prinzipiell müssen Ionisatoren von Ozongeneratoren unterschieden werden. Erstere produzieren Ozon lediglich als Nebenprodukt, wohingegen Ozongeneratoren das Ozon gewollt in die Raumluft abgeben.
Ozonbildung durch Luftreiniger – ein zweischneidiges Schwert
Auf der einen Seite spaltet Ozon potenzielle Schadstoffe in der Luft. Es beseitigt auf diese Weise unangenehme Gerüche und kann Krankheitserreger unschädlich machen.
Auf der anderen Seite entstehen jedoch zum Teil gefährliche Abbauprodukte, die gesundheitsschädlicher sein können als die Ausgangsprodukte selbst. Das gilt insbesondere für die Bestandteile von Zigarettenrauch. Die Deutsche Lungenstiftung warnt daher davor, den Qualmgeruch in Raucherwohnungen mit Ozon Luftreinigern zu beseitigen.
Darüber hinaus ist das Ozon selbst nicht ungefährlich. Bereits geringe Ozon-Konzentrationen in der Raumluft führen zu Reizungen der Atemwege, Husten und Kopfschmerzen. Vielleicht erinnern Sie sich an den einen oder anderen Hochsommer, als in den Nachrichten vor einer zu hohen Ozonbelastung gewarnt wurde? Insbesondere für Asthmatiker ist das durchaus problematisch.
Ozon in der Atemluft ist also in der Tat schädlich. Aber was heißt das nun für Ionisatoren? Ist die Nutzung dieser Geräte grundsätzlich gefährlich? Nicht unbedingt!
Worauf Sie beim Umgang mit Ozon Luftreinigern achten sollten
Die Verwendung von Ionisatoren ist nicht grundsätzlich gefährlich. Wichtig ist, dass es sich um ein modernes Gerät handelt. Bei modernen Ionisatoren wird das Ozon überwiegend im Gerät festgehalten und so gut wie gar nicht in die Raumluft abgegeben. Somit stellt das Gas in der Regel keine Gefahr für Ihre Gesundheit dar.
In folgenden Fällen, sollten Sie jedoch auf Ionisatoren verzichten:
- in einem Raucherhaushalt
- wenn Sie Allergiker oder Asthmatiker sind
- wenn Sie sich bei dem Gerät nicht sicher sind, wie hoch die Ozonbelastung tatsächlich ist
Ozongeneratoren hingegen, sollten Sie grundsätzlich nicht zur dauerhaften Anwendung nutzen. In manchen Situationen ist der Einsatz jedoch zeitweise sinnvoll – beispielsweise bei starker Geruchsbelästigung oder Schimmelbefall. Sie sollten sich bei der „Ozon-Behandlung“ jedoch nicht im Raum befinden und diesen erst wieder betreten, wenn sich das Ozon vollständig abgebaut hat.
HEPA-Luftreiniger als ozonfreie Alternative
Falls Sie sich unsicher sind, können Sie alternativ einen Luftreiniger mit einem HEPA/Aktivkohle-Kombifilter verwenden. Solche Geräte garantieren eine ozonfreie Schadstoff- und Geruchsbeseitigung, indem sie die Luft filtern. Manchmal weisen diese Luftreiniger allerdings eine integrierte Ionenfunktion auf – diese können Sie einfach ausgeschaltet lassen.
Fazit
Der Vorteil von Ionisatoren ist, dass Sie keinen Filter wechseln müssen. Es gibt jedoch auch einen Nachteil: Als Nebenprodukt entsteht Ozon. Ozon ist gesundheitsschädlich, sobald es in die Raumluft gelangt. Es reizt die Atemwege und spaltet Schadstoffe in teilweise noch gefährlichere Abbauprodukte. Bei modernen Ionisatoren wird allerdings so gut wie kein Ozon mehr in die Luft abgegeben. Wenn Sie jedoch Bedenken haben, ist ein ein Luftreiniger mit HEPA-Filter eine hervorragende und sorgenfreie Alternative!
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
38 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,47 von 5
Allergiker Bettwäsche
Allergiker Bettwäsche kaufen, Milbendichte Bettwäsche für Allergiker
Allergiker Bettwäsche kaufen, spezielle Milbendichte Bettwäsche für Allergiker mit Hausstauballergie online kaufen. Infos, Tipps und günstige Preise ! Damit man als Allergiker nicht auf erholsamen Schlaf verzichten muss ist die Auswahl beim Kauf der Allergiker-Bettwäsche besonders wichtig. Jeder Hausstauballergiker wird das Problem kennen man wacht morgens mit einer triefenden Nase auf, das lässt sich mit den richtigen Kopfkissen und Bettdecken sowie deren regelmäßiger Reinigung verhindern. Die Bettwäsche sollte bei 60 Grad waschbar sein, noch besser bei 95 Grad, also am besten Kochfest. Es bieten sich synthetische Fasern als Füllmaterial für Bettdecken und Kopfkissen an, auch Daunendecken sind teilweise geeignet. Bio Bettwaren aus Baumwolle sind ebenfalls kochfest und können empfohlen werden.
Tipp: Wer sich Allergiker Bettwäsche kaufen möchte, sollte vorher bei der Krankenkasse anfragen ob nicht ein Teil oder sogar die ganzen Kosten übernommen werden, so kann man evt. einige Euro sparen. Wo man die Bettwaren dann kauft spielt keine Rolle, ob im Online Shop oder im Fachgeschäft, man muss in der Regel nur die Rechnung einreichen.
Allergiker Bettwäsche bei Hausstaub- und Milbenallergie
Sollten Sie unter einer Hausstaub-Allergie leiden verwenden sie am besten nur schadstoffgeprüfte Bettdecken und Kopfkissen oder Bio Bettwäsche. Gerade bei dieser Allergieform ist die Bettwäsche besonders wichtig da sich die Milben gerne in den Betten einnisten. Viele Menschen reagieren auf den Kot der Hausstaubmilben allergisch, man sollten also darauf achten das man Bettware verwendet die sich auch in der Kochwäsche reinigen lässt. Auch ein feuchtes Klima so wie es Nachts in unseren Betten durch das Schwitzen vorkommt, begünstigt die Vermehrung der Hausstaubmilben in unseren Betten. Es ist also wichtig das wir Bio Bettwäsche nutzen welche einen guten austausch von Feuchtigkeit zulässt. Auch tägliches lüften kann helfen die Belastung durch Milben zu verringern. Wir empfehlen Bio Bettwäsche aus Baumwolle, diese lässt sich besonders gut reinigen und kann auch im Kochwaschgang bei 95 Grad gewaschen werden.
Allergiker Bettwäsche und Encasings
Oft taucht im Zusammenhang mit der Bettwäsche der Begriff „Encasing“ auf, was ist das überhaupt ? Encasing ist der englische Begriff für allergen dichte Bettbezüge, welche die Kopfkissen, Bettdecken und Matratzen vor dem Eindringen von Milben dem Milbenkot und anderen Allergenen schützen. Ebenso wird der Allergiker vor Allergenen, die bereits in der Bettwäsche befinden, abgeschirmt. Für Allergiker ist die Verwendung von Encasings unverzichtbar. Die Encasings werden über die Matratze, das Kopfkissen sowie der Bettdecke gezogen, über das Encasing kommt dann die normale Allergiker Bettwäsche.
Reinigung der Allergiker-Bettwäsche
Die Allergikerbettwäsche bzw. Deckenbezüge und Kissenbezüge müssen regelmäßig gewaschen werden, die Bettdecken und Kopfkissen sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden und am besten jeden Tag ordentlich gelüftet werden. Da Bettdecke und Kopfkissen bei der Verwendung von Encasings nicht so oft gewaschen werden müssen, ist das verwenden von Encasings für die Allergikerbettwäsche eine erhebliche Arbeitserleichterung im Alltag. Die Encasings schließen die Kopfkissen und Bettdecken komplett ein und lassen keine Allergene an diese, wodurch das Waschen nicht mehr nötig ist oder eben in einem ganz normalen Rhythmus stattfinden kann.
Welche Bezugs und Füllstoffe sind geeignet?
Es gibt eine sehr große Auswahl an Füllstoffen welche auch von Allergikern genutzt werden können. Synthetische-Microfasern sowie natürliche Füllstoffe wie zb. Daunen und Federn oder Baumwolle werden als Füllung angeboten, welches Material sollte man auswählen? Federn und Daunen sind reine Naturprodukte, Daunenbettwäsche ist nicht bis 95° waschbar und kann in der Waschmaschiene verklumpen. Dass Federbetten anfälliger für Hausstaubmilben sind wurde wohl mittlerweile wiederlegt somit können diese auch von Allergikern in betracht gezogen werden. Decken und Kopfkissen aus Synthetik und Microfaser sollen atmungsaktiver als Daunenbettwäsche sein, Milben haben hier weniger Möglichkeiten sich zu vermehren wenn das Oberbett gut gelüftet wird. Zudem sind Decken und Kissen zu 95° waschbar. Synthetische Bettwäsche ist demnach auch pflegeleichter. Auch Bettwäsche aus Baumwolle ist für Allergiker gut geeignet da sich diese ebenfalls sehr gut reinigen lässt.
Wir haben auch einige Produkte bei uns im Einsatz, es gibt verschiedene Marken und Hersteller wie zb. Badenia oder Purenature welche spezielle Bettwaren herstellen.
Bettwaren-S et, 135 x 200 cm Bettdecke und 80 x 80 cm Kopfkissen
- Weiche und atmungsaktive Microfaser im Bezug (100% Polyester), sehr softer Griff
- Füllung aus Klimafaser (100% Polyester), das Set ist ganzjährig verwendbar, da das Steppbett nicht zu dick und nicht zu dünn gefüllt ist, das Kissen ist beidseitig versteppt, dadurch ergibt sich eine längere Haltbarkeit
- Anschmiegsame Steppungen, kochfest bis 95°, trocknergeeignet, bitte keinen Weichspüler verwenden
- Schadstoffgeprüft durch Ökotex 100
Diese Bettwäsche findet man auch auf Amazon und ist sogar recht Preiswert:
135 x 200 cm Bettdecke und 80 x 80 cm Kopfkissen
Antiallergische Bettwaren findet man in allen Größen:
Badenia Allergiker Bettwäsche 155 x 220 cm weiß Kochfest
Bettdecke/ Oberbett für Allergiker Produkt Daten
- Bezug: Microfaser – 100 % Polyester
- Füllung: 100 % Polyester-Hohlfaser
- Größe: 155 x 220 cm; Füllgewicht: 500 + 900 g
- Waschbar 95° C, trocknergeeignet 120 ° C
- Besonders pflegeleicht, empfohlen für Allergiker
Auch Kopfkissen aus Bio Baumwolle sind für Allergiker gut geeignet da diese Kochfest sind.
Schlafmond Medicus Allergiker Kopfkissen 80×80 cm Kissen kochfest waschbar 95°
- Kuschelig weiches & kochfestes Kissen speziell für Allergiker | Besonders strapazierbares, kochfestes Kopfkissen | Optimaler Schlafkomfort durch individuelle Anpassung der Härte durch Reißverschluss
- Für häufiges Waschen geeignet, mit der kochfesten Polyester-Füllung SCHLAFMOND HYPER WASH, ein sauberes Produkt für den höchsten hygienischen Anspruch günstig und Preiswert, in Eur
- Bezug: 100% Baumwolle, Soft-Ausführung, gesteppte Hülle mit Reißverschluss
- Füllung: 100% Polyester, SCHLAFMOND HYPER WASH-Faserbällchen
- Gütesiegel: Herstellung in Deutschland, schadstoffgeprüft nach Oeko-Tex Standard 100
- Schnelle Lieferung und Versand
Allergiker Bettwäsche kaufen
Nachfolgend findet ihr die am besten bewertete Bettwäsche für Allergiker mit ausführlicher Produktbeschreibung, Bewertungen von Kunden und aktuellen Preisen.
- Atmungsaktives, samtweiches Gewebe Bezug aus 100% Mikrofaser Polyester Füllung: Klimafaser 100% Polyester
- Kuschelig weich und herrlich warm (Wärmeklasse 3 von 5) Für warme Wintertage geeignet
- Pflegeleicht und waschbar: 60° Waschbar & Trocknergeeignet bitte Pflegeanleitung beachten
- Temperaturausgleichend & Für Allergiker geeignet - Schadstoffgeprüft nach Öko Tex Standard 100
- Lieferumfang: 2 x Bettdecke 135x200 cm & 2 x Kopfkissen 80x80 cm Alle Angaben sind ca. Angaben
- Allsana sensitive care Deckenbezug schadstoffgeprüft und unbeschichtet
- Encasing aus weichem atmungsaktiven Evolon für höchsten Schlafkomfort
- TÜV getestete Allergiker Bettwäsche für Hausstauballergiker ohne Rascheln
- hochwirksamer, sicherer Anti Milben Zwischenbezug
- Allergikerbettwäsche bei 95°C waschbar
- WEICH & KUSCHELIG: Dank einer ultradünnen Hohlfaser ist diese Bettdecke federleicht wie einen Daunendecke und sorgt für ein angenehm kuscheliges Wohlbefinden. Die quadratische Steppung hält die Fülle der Steppdecke und verhindert Verschiebungen und das Entstehen von kalten Stellen
- FÜR DAS GANZE JAHR: Dieses Ganzjahres Steppbett ist die ideale Begleitung durch verschiedene Jahreszeiten. Das Material ist wärmeausgleichend und luftdurchlässig. Die Steppbettdecke sorgt für ein angenehmes Schlafklima im Sommer und ist dennoch ausreichend warm im Frühling und Herbst
- ANTIALLERGISCH: Die HYPER-WASH Füllung aus silikonisierter Hohlfaser ermöglicht eine gute Luftzirkulation und Feuchtigkeitsregulierung. Diese Einziehdecke ist besonders für Personen geeignet, die Nachts schnell schwitzen. Die Schlafdecke lässt sich kinderleicht in der Waschmaschine reinigen
- LEICHTE PFLEGE & VERWENDUNG: Die Bettdecke ist kochfest waschbar bis 95°C. Auch nach häufigem Waschen nimmt diese ihre ursprüngliche Form wieder an. Egal ob Sie nach einer Zudecke für ein Gästebett oder Ihr Schlafzimmer suchen: erleben Sie erholsamen Schlaf
- BESSER SCHLAFEN ODER GELD ZURÜCK: Nur zufriedene Kunden sind glückliche Kunden. Unsere Produkte sind zu 100% in Deutschland hergestellt, daher stehen wir hinter diesen und bieten Ihnen eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, sollten Sie in irgendeiner Weise unzufrieden mit Ihrem Kauf sein
- Sparen Sie mit den 3- teiligen allsana sensitive care Encasing Set
- Kissenbezug + Deckenbezug + Matratzenbezug für Allergiker
- angenehm weiches, atmungsaktives Material ohne Rascheln
- Komplettschutz bei Hausstaubmilbenallergie, TÜV getestet
- waschbar bei 95°C, trocknergeeignet
- ERWIESENE WIRKSAMKEIT Die Wirksamkeit von EVOLON wurde von bekannten, unabhängigen Instituten getestet und bestätigt
- MILBENSCHUTZ Eine natürliche Schutzbarriere gegen Milben-Allergene
- SCHNELL TROCKNEND Dank der sehr großen spezifischen Oberfläche und der in den Zwischenräumen befindlichen Luft besitzt EVOLON exzellente Trocknungseigenschaften
- WEICH UND ATMUNGSAKTIV Keine Beschichtung, d. h. der Bezug verursacht keine Knistergeräusche, ist sehr komfortabel, atmungsaktiv und weich
- VERTRAUEN UND ZUFRIEDENHEIT EVOLON ist Synonym für Komfort und leichte Anwendung, überzeugende Leistungskraft und Kundenzufriedenheit
- Milben- und allergendichter Bezug Das TAURO Matratzen-Encasing dient als Barriere zwischen Bettlaken und Matratze. Es schützt Allergiker zuverlässig vor Hausstaub und Milben
- Schadstoff-geprüfte Qualität Die TAURO Encasings erfüllen den Oeko Tex Standard 100. Dank der guten Hautverträglichkeit eignet sich der Schonbezug auch für Kinder und Babys
- Pflegeleichter Milbenschutzbezug Die Matratzenhülle besteht zu 100% aus Microfaser. Der Evolon-Vliesstoff ist waschbar bei 95°C und trocknergeeignet. Vor Erstbenutzung waschen
- Luftdurchlässiges Material Trotz absoluter Milbendichte, ist der Milbendichte Schutzbezug atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend und verhindert somit unangenehmes Schwitzen im Schlaf
- Allergikerfreundlicher Bett-Bezug Die Matratzenbezüge für Hausstauballergiker sind TÜV geprüft und entsprechen somit speziellen Qualitätsanforderung für Allergie-Schutz
- Milben- und allergendichter Bezug Das TAURO Oberbett-Encasing dient als Barriere zwischen Bettdecke und Bettzeug. Es schützt Allergiker zuverlässig vor Hausstaub und Milben
- Schadstoff-geprüfte Qualität Die TAURO Encasings erfüllen den Oeko Tex Standard 100. Dank der guten Hautverträglichkeit eignet sich der Schonbezug auch für Kinder und Babys
- Pflegeleichter Milbenschutzbezug Die Oberbett-Hülle besteht zu 100% aus Microfaser. Der Evolon-Vliesstoff ist waschbar bei 95°C und trocknergeeignet. Vor Erstbenutzung waschen
- Luftdurchlässiges Material Trotz absoluter Milbendichte, ist der Oberbettbezug atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend und verhindert somit unangenehmes Schwitzen im Schlaf
- Allergikerfreundlicher Bett-Bezug Die Bettbezüge für Hausstauballergiker sind TÜV geprüft und entsprechen somit speziellen Qualitätsanforderung für Allergie-Schutz
- FÜHLEN SIE DEN UNTERSCHIED - Schlafen Sie besser und wachen Sie jeden Morgen erfrischt und voller Energie auf. Wir haben die wohl weichste und kuscheligste Ganzjahres-Bettwäsche entwickelt, die Ihr Bett bisher erlebt hat.
- DER FEINSTE FADEN DER WELT - Für eine besonders angenehme Haptik haben unsere Stoffexperten die Supermikrofaser gewählt. Ihr Faden ist 10x feiner als Seide und wurde zu einem hochwertigen Gewebe verarbeitet, das sogar weicher und atmungsaktiver als ägyptische Baumwolle ist.
- PFLEGELEICHT - Unsere Bettbezüge werden mit jedem Waschen noch besser. Einfach bei 40 Grad ohne Zusatz von Weichspüler waschen. Sie trocknen sehr schnell und sind auch ohne bügeln nahezu faltenfrei. Für Allergiker: Hygienisch waschbar bis 95 Grad. Von einem dt. Umweltlabor auf Schadstoffe geprüft.
- ERHOLSAME NÄCHTE - Die dezenten Farben unserer Bettwäsche wirken beruhigend und tragen zu einer entspannten Schlafzimmeratmosphäre bei. Durch ihre schlichte Eleganz lassen sie sich hervorragend mit Ihrem persönlichen Schlafzimmer-Dekor kombinieren.
- ZUFRIEDENHEITSGARANTIE - Wenn Sie nicht 100% zufrieden sind, sind wir es auch nicht und erstatten den vollen Kaufpreis - ohne Wenn und Aber! Senden Sie einfach eine Email an unseren freundlichen Kundenservice
- Milben- und allergendichter Bezug Das TAURO Kissen-Encasing dient als Barriere zwischen Kissen und Kopfkissenbezug. Es schützt Allergiker zuverlässig vor Hausstaub und Milben
- Schadstoff-geprüfte Qualität Die TAURO Encasings erfüllen den Oeko Tex Standard 100. Dank der guten Hautverträglichkeit eignet sich der Schonbezug auch für Kinder und Babys
- Pflegeleichter Milbenschutzbezug Die Kissenhülle besteht zu 100% aus Microfaser. Der Evolon-Vliesstoff ist waschbar bei 95°C und trocknergeeignet. Vor Erstbenutzung waschen
- Luftdurchlässiges Material Trotz absoluter Milbendichte, ist der Kissenbezug atmungsaktiv sowie feuchtigkeitsregulierend und verhindert somit unangenehmes Schwitzen im Schlaf
- Allergikerfreundlicher Kissen-Bezug Die Kissenbezüge für Hausstauballergiker sind TÜV geprüft und entsprechen somit speziellen Qualitätsanforderung für Allergie-Schutz
- Allsana sensitive care Deckenbezug schadstoffgeprüft und unbeschichtet
- Encasing aus weichem atmungsaktiven Evolon für höchsten Schlafkomfort
- TÜV getestete Allergiker Bettwäsche für Hausstauballergiker ohne Rascheln
- hochwirksamer, sicherer Anti Milben Zwischenbezug
- Allergikerbettwäsche bei 95°C waschbar
- Allsana sensitive care Deckenbezug schadstoffgeprüft und unbeschichtet
- Encasing aus weichem atmungsaktiven Evolon für höchsten Schlafkomfort
- TÜV getestete Allergiker Bettwäsche für Hausstauballergiker ohne Rascheln
- hochwirksamer, sicherer Anti Milben Zwischenbezug
- Allergikerbettwäsche bei 95°C waschbar
- Allsana sensitive care Kissenbezug schadstoffgeprüft und unbeschichtet
- Encasing aus weichem atmungsaktiven Evolon für höchsten Schlafkomfort
- TÜV getestete Allergiker Bettwäsche für Hausstauballergiker ohne Rascheln
- hochwirksamer, sicherer Anti Milben Zwischenbezug
- Allergikerbettwäsche bei 95°C waschbar
- Allsana sensitive care Kissenbezug schadstoffgeprüft und unbeschichtet
- Encasing aus weichem atmungsaktiven Evolon für höchsten Schlafkomfort
- TÜV getestete Allergiker Bettwäsche für Hausstauballergiker ohne Rascheln
- hochwirksamer, sicherer Anti Milben Zwischenbezug
- Allergikerbettwäsche bei 95°C waschbar
- ERWIESENE WIRKSAMKEIT Die Wirksamkeit von EVOLON wurde von bekannten, unabhängigen Instituten getestet und bestätigt
- MILBENSCHUTZ Eine natürliche Schutzbarriere gegen Milben-Allergene
- SCHNELL TROCKNEND Dank der sehr großen spezifischen Oberfläche und der in den Zwischenräumen befindlichen Luft besitzt EVOLON exzellente Trocknungseigenschaften
- WEICH UND ATMUNGSAKTIV Keine Beschichtung, d. h. der Bezug verursacht keine Knistergeräusche, ist sehr komfortabel, atmungsaktiv und weich
- VERTRAUEN UND ZUFRIEDENHEIT EVOLON ist Synonym für Komfort und leichte Anwendung, überzeugende Leistungskraft und Kundenzufriedenheit
- KOPFKISSEN-BEZUG MIT 100% MILBEN-SCHUTZ: Der Milbenbezug kreiert eine schützende Barriere zwischen Kissen und Kissen-Bezug - er schützt effektiv gegen Hausstaubmilben bzw. Milbenkot.
- EVOLON - OHNE CHEMISCHE BEHANDLUNG: Die Encasing Bezüge bestehen aus dem Spezialgewebe Evolon - sie sind hautverträglich und für Allergiker geeignet.
- WASCHBAR UND TROCKNERGEEIGNET: Der allergikerfreundliche Anti Milbenschutz-Bezug kann bei 95 Grad in Kochwäsche gewaschen werden und in den Trockner.
- SUPER ATMUNGSAKTIV: Der Allergie-Kissenbezug ist luft- und wasserdampfdurchlässig - das verhindert unangenehmes Schwitzen im Schlaf.
- OHNE KNISTERN, PERFEKTE PASSFORM: Nach dem ersten Waschen erhalten die Kopf-Kissenbezüge ihre perfekte Passform. Dank des Spezialgewebes knistert die Kissenhülle nicht.
- Schützen Sie sich vor Milben, Keimen und Mikroben!
- UV-C-Licht vernichtet zuverlässig bis zu 99, 9% aller Milben
- Oberflächen werden durch UV-C-Licht sterilisiert - ganz ohne Chemie
- Ideal zum Absaugen & Desinfizieren von Matratzen, Bettdecken, Kopfkissen u.v.m.
- Verunreinigungen werden aufgerüttelt, die Oberfläche wird mit UV-C-Licht sterilisiert und abgesaugt
- REINIGEND: Befreit die Luft von Schadstoffen wie z.B. Rauch, Staub, Pollen, Bakterien usw.
- FÜR ALLERGIKER: Kann Beschwerden bei Allergien mildern und neutralisiert Gerüche wie Zigarettenrauch. Steigert die Körperenergie, für vitalisierende, saubere Luft
- EFFEKTIV: Reinigt Räume bis zu 45 m² Größe. Die perfekte Lösung für Zuhause. Überall einsetzbar Küche, Büro, Wohnzimmer, Schlafzimmer
- KOMFORTABEL: Sehr leise, kein Lüfter- oder Motorengeräusch, Lamellenfilter ist leicht zu reinigen, kein Nachkaufen von Filter etc. nötig
- DEUTSCHER SERVICE | DEUTSCHER HERSTELLER: Vertrieb und Support aus Deutschland.
- Allsana sensitive care Deckenbezug schadstoffgeprüft und unbeschichtet
- Encasing aus weichem, atmungsaktiven Evolon für höchsten Schlafkomfort
- TÜV getestete Allergiker Bettwäsche für Hausstaubmilbenallergiker ohne Rascheln
- hochwirksamer, sicherer Anti Milben Zwischenbezug
- Allergikerbettwäsche bei 95°C waschbar
Tipps zur Allergiker Bettwäsche
- Bettwäsche aufschütteln, durch das aufschütteln der Allergikerbettwäsche wird diese besser durchlüftet was Milben garnicht gefällt, sie lieben ein feucht, warmes Klima. Die Bettwäsche also am besten jeden Tag aufschütteln und spätestens alle zwei bis drei Wochen wechseln, die Matratze am besten mehrmals im Jahr wenden.
- Ein Encasing verwenden so stellt man sicher das keine Milben in den Bettwaren landen, das Encasing umschließt dabei Kissen, Bettdecke und Matratze.
- Das Schlafzimmer sollte gut gelüftet werden, frische Luft tut uns gut und schadet den Milben
- Häufig saugen, das saugen verringert den Anteil an allergenen welche wir am Boden aufwirbeln und somit in das Bett gelangen, am besten Sauger mit einem Allergiefilter verwenden.
- Ein Luftreiniger kann die Belastung der Raumluft mit dem Hausstaub verringern, aber auch Pollen werden aus der Luft gefiltert.
- Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel einen großen Prozentsatz der Kosten für Kissen- und Bettbezüge. Am besten vor dem Kauf von Allergikerbettwäsche bei der Krankenkasse nachfragen.
- Wer gerne in einem Bettwaren Shop kaufen möchte oder bei Amazon bestellt muss nicht Lange auf die Lieferung der Bettwaren warten. Zumeist hat man die bestellte Ware schon in 2-3 Werktagen in den Händen. Man sollte allerdings beim Kauf auf die Versandkosten achten, zumeist sind diese im Warenkorb auf der Webseite des Shops mit angegeben.
Bettbezüge für die Allergiker-Bettwäsche und Matratzen
Wer spezielle Bettwäsche nutzt sollte trotzdem nicht auf Bettbezüge bzw. Encasings verzichten um sich vor den Allergenen zu schützen. Gerade der Bett-Bezug schützt die Allergiker Bettwäsche vor dem Eindringen von Milben und Milbencot. Die Bezüge bieten aber nicht nur Schutz vor Milben sondern schirmen die Bettwäsche auch vor dem Eindringen von Pollen und anderen allergenen, die durch die Luft verteilt werden. Es macht in vielen Fällen auch Sinn einen Luftreiniger im Schlafzimmer zu platzieren, oder die Fenster mit einem Pollenschutzgitter auszustatten. Je weniger Allergene in der Luft sind um so besser ist auch die Allergiker-Bettwäsche vor dem eindringen der Allergene geschützt. Encasings und Bettbezüge findet Ihr hier: Bettbezüge
Aber nicht nur die Bettwäsche sollte geschützt werden sondern auch die Matratze sollte durch ein Encasing geschützt werden, gerade Matratzen werden oft viel Länger genutzt als Bettwäsche und sollten deshalb in jedem Fall einen Milbendichten Bettbezug erhalten.
Milben im Hühnerstall
Allein in Deutschland leben rund 44 Millionen Legehennen. Das sind mehr als die Hälfte aller in Deutschland lebenden Menschen. Doch nicht alle Hühner können ein problemloses Leben genießen. Sie werden oft durch Ektoparasiten wie beispielsweise Milben befallen. Ektoparasiten sind Lebewesen, die ein Tier als Wirt nutzen, aber nur auf dessen Haut und nicht im Körper leben. Milbenbefall tritt meist im Sommer auf, da die Tiere Temperaturen von 20 °C bis 30 °C bevorzugen. Bei winterlichen Temperaturen von 5 °C sind Milben zwar noch in der Lage Eier zu legen, jedoch können diese sich nicht entwickeln, weshalb Milben im Hühnerstall im Winter eher selten sind.
Welche Arten von Milben kann ein Huhn befallen?
Es gibt viele verschiedene Arten von Hühnermilben. Zum Bespiel die Grab- und Räudemilben, Raubmilben, sowie die roten Federmilben und die roten Blutmilben, welche auch als rote Vogelmilben bekannt sind. Obwohl die roten Blutmilben als sehr gefährlich gelten, sind andere Arten nicht zu unterschätzen. So finden man im Internet häufig Eintrage in Foren mit Titeln wie „schwarze Milben Hühner„. Milben lassen sich äußerlich meist nur durch ihre Farbe unterscheiden, was wohl auf ihre maximale Länge von 840 Mikrometer und ihre Breite von höchstens 400 Mikrometer zurückzuführen ist (1 Millimeter entspricht 1000 Mikrometer). Vogelmilben haben eine rötliche Farbe, weshalb sie auch als „rote Vogelmilben“ bezeichnet werden. Man stößt jedoch auch häufig auf den Begriff „weiße Milben„. Da Milben nachtaktive Tiere sind, bemerkt man Milben im Hühnerstall manchmal erst spät, weil man sie Tagsüber nicht im Stall sieht. Tagsüber verstecken sich Milben in Ritzen und Spalten. Die Parasiten leben auf der Haut ernähren sich durch Hautschuppen ihrer Wirtstiere. Da ein einziges infiziertes Tier ausreicht um einen gesamten Stall zu infizieren, werden Milben auch als ansteckend bezeichnet.
Wie schütze ich Hühner vor einem Milbenbefall?
Milben bei Hühnern vorbeugen – Wichtige Maßnahmen
Wer seine Tiere liebt, wird alles versuchen um Milben bei Hühnern zu verhindern. Meist gelangen die Kleintiere über die Sitzstange auf ihre Wirtstiere. Man kann den Hühnermilben im STall ganz einfach
Huhn hat Milben
einen Schritt voraus sein indem man die Sitzstange als Barriere für die Krabbeltiere verwendet. Dafür kann man entweder die Sitzstange vollständig mit Öl bestreichen oder doppelseitiges Klebeband an den Enden der Stange befestigen. Da sich das Öl abträgt und das Klebeband schnell verdreckt müssen beide
Varianten häufig, eventuell sogar täglich, erneuert werden. Eine weniger pflegebedürftige Lösung ist es, Ritzen und Spalten, in denen sich die Parasiten tagsüber verstecken, mit Silikon zu verschließen. Hierbei sollte ein Sanitärsilikon gewählt werden, da dieses für feuchte Luft ausgelegt ist. Der zu verschließende Spalt muss zuerst mit Wasser gereinigt werden, um ein gutes Haften des Silikons zu garantieren. Ein weiterer sehr effektiver Weg, mit welchem man einem Milbenbefall vorbeugen kann, ist es, den Stall zu verkalken. Dazu verwendet man entweder Kalk in Form von weißem Pulver bzw Puder, welches man dann mit Wasser vermängt oder man kauft eine bereits fertige Mischung, welche auch als „Löschkalk“ bezeichnet wird. Die Wände müssen gewässert werden bevor sie bestrichen werden können. In der Regel müssen die Wände etwa ein Mal pro Jahr neu gestrichen werden.
- Alleinfuttermittel für Legehennen - ohne Chemie
- Kräuterextrakt gegen Milben - der Befall mit Milben geht drastisch zurück (bis zu 80 %)
- aus einheimischen Getreide, mit Vitaminen und Mineralstoffen (grob geschroten)
- Die genaue Zusammensetzung finden Sie unter Bilder.
- VLOG geprüft, OHNE GENTECHNISCH veränderte Produkte hergestellt
Milben beim Huhn erkennen – Welche Anzeichen gibt es?
Anzeichen von Milben sind oft auf den Eiern zu finden. Wenn dort rote oder braune Punkte zu sehen sind weist dies auf einen Befall des Stalls hin. Diese Punkte kommen durch Milben zustande, die auf dem Ein krabbelten und durch das Huhn oder durch andere Eier zerdrückt wurden. Hühner legen weniger Eier wenn sie durch Milben befallen sind, wenn sich also mit der Zeit weniger Eier im Legenest befinden kann dies ein Anzeichen auf einen Befall von Hühnermilben sein. Wenn Hühner sich sehr häufig kratzen kann dies darauf hindeuten, dass die Tiere infiziert sind. Die Hühner haben dann meist zerzaustes Federkleid, jedoch können diese Anzeichen auch bei einem Befall durch andere Parasiten eintreten. Die Tiere sollten demnach genau untersucht werden, bevor sie falsch behandelt werden. Um den Stall auf Milben zu untersuchen, kann man auch manuell in Ritzen und Spalten nahe der Sitzstange nach den Tieren suchen. Milben sind auch oft an der Kloake der Hühner aufzufinden, da sich auch davon ernähren können.
Mittel gegen Milben im Hühnerstall – Was ist zu tun?
Wer die Gesundheit seiner Hühner zu schätzen weiß, greift lieber zu natürlichen Mitteln bzw. zu einem Hausmittel um der Infizierung ein Ende zu setzten. Man braucht auch nicht zwingend Chemie, man kann die Parasiten auch biologisch bekämpfen. Es gibt einige bewährte Milbenmittel wie beispielsweise Kräuter oder Hühnerfutter gegen Milben mit denen man die Kleintiere bekämpfen kann. Da Milben bei Hühnern oft sehr hartnäckig sind, gibt noch eine Vielzahl anderer Mittel gegen Hühnermilben. Beispielsweise das AniForte Milben Stop Puder oder ein Milbenspray für Hühner mit denen man Hühner von Milben befreien kann. Sollte dies nicht ausreichen, so kann man den Stall auch ausräuchern. Als erstes sollte man jedoch nicht so aggressiv an die Sache herangehen und es erst einmal mit schonen Mitteln versuchen. Man kann die Parasiten auch mit einfachen Mitteln wie Essig gegen Milben, den man auf die Haut der befallenen Tiere aufträgt oder einem Steinmehl ausrotten. Diese Mittel reichen jedoch meist nicht um den gesamten Hühnerstall von den lästigen Mitbewohnern zu befreien. Für die Milbenbekämpfung sollte man allerdings immer als erstes die Hühner baden um die Milben von der Haut zu spülen.
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller – Infos & Tipps
Für viele Menschen ist ein typischer Keller kalt und feucht. Mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit holen Sie sich aber schnell Schimmel ins Haus. Die niedrige Temperatur des Kellers macht es aber schwer, dort für trockene Luft zu sorgen. Besonders im Sommer kann zu viel Lüften bereits schaden. Wie Sie vorgehen sollten, um die Feuchtigkeit in den Griff zu kriegen, hängt aber auch vom Gebäude und der Nutzung Ihres Untergeschosses ab.
Wenn ein Keller zu muffig riecht, haben Sie vermutlich mit hoher Luftfeuchtigkeit zu kämpfen. Weshalb das Einstellen der ideal Luftfeuchte beim Keller besonders schwierig ist, und welche Tipps Ihnen dabei helfen können, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Wieviel Luftfeuchtigkeit normal ist, hängt vom Keller ab
Die richtige Antwort auf die Frage, welche Luftfeuchtigkeit in einem Keller normal ist, heißt: das kommt darauf an. Den größten Einfluss auf das Klima in Ihren Kellerräumen hat die Bauweise. Sie lässt sich häufig bereits am Alter des Gebäudes ablesen. Die richtige Luftfeuchte hängt aber auch von der Nutzung des Kellers ab.
Gewölbekeller sind meist nur noch in ganz alten Gebäuden zu finden und typisch für die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wurden an den Wänden und dem Boden üblicherweise bloß mit gestampftem Lehm gegen Wasser abgedichtet, sodass Feuchtigkeit noch immer langsam hindurchdiffundieren kann.
In der Nachkriegszeit wurden zunächst die Seitenwände zwar wasserdicht abgeschlossen, doch blieb die Bodenplatte meist noch feuchtedurchlässig. Derartige Keller in Altbauten weisen daher ebenfalls höhere Luftfeuchtigkeit auf als moderne Bauten.
Erst ab 1970 wurden auch in den Bodenplatten schützende Folien eingezogen, die keine Feuchtigkeit ins Innere lassen. Diese Keller lassen sich auch zu Wohn- und Arbeitsräumen ausbauen. Wenn Sie in jüngeren Kellern hohe Luftfeuchtigkeit messen, lässt sich das nicht mehr bloß mit der Bauweise begründen.
Wie die richtige Luftfeuchtigkeit von der Keller-Nutzung abhängt
Ältere Keller zeichnen sich oft durch hohe Luftfeuchte aus, die sogar 80% übersteigen kann. Das ist normal und war früher sogar gewünscht: wenn Sie den Keller als Lagerraum nutzen, hilft Ihnen die feuchte Luft, das Gemüse länger frisch zu halten. Als optimales Klima für die Lagerung von Gemüse wird bei niedrigen Temperaturen unterhalb von 5 °C eine Luftfeuchtigkeit von über 90% empfohlen [1] .
Wenn Sie sich längere Zeit im Keller aufhalten möchten, wird aber eine optimale Feuchtigkeit von 40% bis 60% empfohlen. In diesem Bereich fühlen Menschen sich am wohlsten. Wenn Sie vorhaben, Ihren Keller als Wohn- oder Arbeitsraum zu nutzen, sollten Sie dafür sorgen, dass die Luftfeuchte nicht höher als 60% steigt.
Wenn Sie in einem Neubau wohnen, aber trotzdem den Keller als Lagerraum für Gemüse und Obst nutzen möchten, darf die Luftfeuchtigkeit etwas höher liegen. Sie sollte aber 65% trotzdem nicht dauerhaft überschreiten, da Sie ansonsten Schimmelbildung riskieren. Aufgrund der anderen Bauweise stellt die hohe Luftfeuchtigkeit für Gewölbekeller interessanterweise weniger Probleme dar.
Die optimale Luftfeuchtigkeit je nach Keller – die Tabelle
In dieser Tabelle finden Sie die Richtwerte für die richtige Luftfeuchte je nach Bauweise und Nutzung des Kellers noch einmal zusammengefasst:
Kellertyp | Nutzung | Richtige Luftfeuchtigkeit |
Altbau (vor 1970) | Lagerraum | 50% – >80% |
Neubau | Lagerraum | 50% – 65% |
Neubau | Wohn- / Arbeitsraum | 40% – 60% |
Weshalb die Luftfeuchtigkeit im Keller oftmals zu hoch ist
Das häufigste Problem in Kellerräumen ist zu hohe Luftfeuchtigkeit. In alten Gebäuden liegt dies oft an schlechter Isolierung der Außenmauern, doch selbst in Neubauten liegt die Luftfeuchte im Keller meist höher als im Rest des Gebäudes. Der Grund dafür ist die üblicherweise niedrigere Temperatur.
Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen als warme. Wenn Sie die Luft in einem Raum abkühlen, nimmt daher automatisch die relative Feuchtigkeit zu. Da der Keller aufgrund seiner Lage im Erdreich mit Abstand die niedrigsten Temperaturen im Haus aufweist, fällt hier der Anstieg der Luftfeuchte am größten aus.
Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit im Keller senken?
Durch die Verknüpfung von Temperatur und Luftfeuchte wird gleich ein beliebter Fehler klar: durch falsches Lüften holen Sie sich Ihre Feuchtigkeit in den Keller! Sobald die Außentemperaturen die Temperatur der Kellerräume überschreitet, würde beim Lüften warme Luft in den Keller strömen und sich dort abkühlen. Je kälter der Keller im Vergleich zur Außenluft, desto höher ist hinterher die Feuchtigkeit.
Als Lösung sollten Sie immer die Lufttemperatur Ihres Kellers mit der Außentemperatur vergleichen und nur dann die Fenster öffnen, wenn es draußen kälter ist als drinnen. Dadurch gewährleisten Sie, dass kein Feuchtigkeitsanstieg durch das Abkühlen der Frischluft erfolgt.
Lüften im Sommer
Aber was ist im Sommer, wenn es draußen ständig warm ist? Unter Umständen dürfen Sie trotzdem lüften. Was Sie eigentlich vergleichen sollten, ist nämlich die absolute Feuchtigkeit von Frischluft und Kellerluft, also wie viel Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft enthalten sind. Immer, wenn die absolute Feuchtigkeit draußen geringer ist als im Keller, dürfen Sie lüften, selbst wenn die Außentemperatur höher ist.
Einziges Manko: um überhaupt bestimmen zu können, wie hoch die absolute Feuchtigkeit ist, benötigen Sie zwei Hygrometer: eines für Ihren Keller und eines für draußen. Die meisten Geräte geben Ihnen zunächst nur die relative Feuchtigkeit an. Kombigeräte mit integrierten Thermometern können unter Umständen auch die absolute Feuchtigkeit anzeigen lassen; ansonsten müssen Sie diese umrechnen lassen. Tools dafür gibt es auch online [3] .
Weitere Maßnahmen
Prinzipiell lassen sich alle Tipps für Wohnräume auch auf den Keller übertragen: trocknen Sie Ihre Wäsche im Sommer lieber draußen, damit keine Feuchtespitze entsteht. Schalen mit Salz, Katzenstreu oder Feuchtigkeit absorbierendem Granulat können im Keller verteilt werden, um Wasser aus der Luft zu binden. Beachten Sie aber, dass die Substrate regelmäßig erneuert werden müssen – gerade im Keller ist das eher lästig. Und schließlich kommen als technische Hilfsmittel natürlich auch Luftentfeuchter in Frage.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
32 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,53 von 5
Luftverschmutzung durch Autos
Feinstaub, Ozon, Stickstoffoxid… das sind drei Beispiele von Luftschadstoffen, die unsere Gesundheit gefährden und durch Straßenverkehr erzeugt werden. In Deutschland konnte die Luftverschmutzung durch Autos zwar mittels moderner Technik reduziert werden, jedoch nimmt die Anzahl an Fahrzeugen auf den Straßen gleichzeitig stetig zu. Schadstoffemission durch Verkehr spielt daher noch immer eine große Rolle und ist eine Herausforderung für Verkehrspolitik und Gesellschaft.
Das Auto ist aus dem Alltag der Deutschen kaum noch wegzudenken. Jeder zweite besitzt hierzulande ein Auto. Erhöhte Flexibilität, Mobilität, Zeitersparnis, aber auch Bequemlichkeit und Gewohnheit sind alles Gründe, die für ein eigenes Verkehrsmittel sprechen. Doch diese Art der Fortbewegung hat auch ihre Schattenseite: massive Umweltbelastung durch Luftverschmutzung.
Welche Schadstoffe entstehen durch Autos?
Luftverschmutzung ist ein globales Problem, welches durch die Emission diverser Schadstoffe in die Atmosphäre verursacht wird. Neben Industrie und Landwirtschaft, trägt auch der Personen- und Güterverkehr maßgeblich dazu bei. Durch Verbrennungsprozesse in Automotoren entstehen durch Benzin oder Diesel schädliche Gase und Feinstaub.
Dabei ist der Verkehrssektor insbesondere für den Ausstoß flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), Stickstoffmonoxid (NO), Kohlenmonoxid (CO) sowie dem Treibhausgas Kohlendioxid CO2 verantwortlich. Durch die Abgase, aber auch als Folge von Reifenabrieb, Bodenerosionen und Staubaufwirbelung, erzeugen Autos zudem Feinstaub.
Darüber hinaus trägt der Autoverkehr maßgeblich zur Bildung von bodennahem Ozon bei. In Kombination mit UV-Strahlen, entstehen aus sogenannten primären Schadstoffen, wie Stickoxid und Kohlenmonoxid, gefährliche Photooxidantien – darunter Ozon. Davon abzugrenzen ist allerdings das Ozon in der Stratosphäre, wo es uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt.
In Großstädten, wo der Verkehr dicht und der Treibstoffverbrauch durch ein stetiges Stop-&-Go erhöht ist, ist die Umweltbelastung durch Autoabgase besonders hoch. Bei ungünstigen, windstillen Wetterlagen kann die Luftverschmutzung hier zeitweise so stark werden, dass es zu Smog kommt.
Folgen für Mensch und Umwelt
Die Schadstoffemission durch den Verkehr, hat gravierende Folgen für Menschen und Umwelt.
- gesundheitliche Probleme, z.B.
- Erkrankungen der Atemwege, z.B. Asthma
- Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche
- Einschränkung der Leistungsfähigkeit
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebs
- Smog
- Klimawandel
- Umweltverschmutzung, z.B. Eutrophierung von Gewässern und Böden
- dadurch Beeinträchtigung der Ökosysteme
- Ernteschäden durch Ozonbelastung
- Beschädigung von Kulturgütern und Baumaterialien
Feinstaubpartikel der Fraktion PM0,1 sind so klein, dass sie nicht nur in unsere Lungenbläschen gelangen, sondern sogar in die Blutlaufbahn. Dadurch können langfristig Herzinfarkte oder Schlaganfälle ausgelöst werden. Dieselruß hingegen, setzt sich in den Schleimhäuten und im Lungengewebe fest, wo sie bei dauerhafter Belastung zu Entzündungen führen [2,3] .
Ozon als sekundär gebildeter Luftschadstoff, ist in höheren Konzentrationen toxisch und reizt Atemwege und Schleimhäute. Es gilt als Reizgas und ist insbesondere während langanhaltenden heißen Sommertagen in Städten ein Problem.
Eine weitere Umweltbelastung stellt das durch Autos emittierte Treibhausgas CO2 dar. Dieses ist zwar ungiftig und birgt somit keine (direkte) gesundheitliche Gefahr, jedoch trägt es maßgeblich zum Klimawandel bei.
Zusätzlich zur Luftverschmutzung führen Autos außerdem zu vielen anderen Problemen. Der Straßenverkehr benötigt kostbare Bodenfläche, verlangt viel Energie und führt zudem zu Lärmverschmutzung mit gesundheitlichen Folgen. So kann chronische Lärmbelastung unter anderem zu Hörschäden und Stress führen [1] .
Autos fahren heute umweltfreundlicher als früher…
Die gute Nachricht ist: seit den 90er Jahren hat in Deutschland bereits ein Umdenken stattgefunden. Im Vergleich zu 1995 hat sich die Schadstoffemission der Fahrzeuge im Durchschnitt deutlich verringert. So sanken beispielsweise die CO2-Emissionen pro Kilometer durchschnittlich um rund 13 % beim Pkw und 31 % beim LKW [2] .
Das hat vor allem folgende Gründe:
- verschärfte gesetzliche Abgasvorschriften
- Verbesserung der Motoren und Abgastechnik
- Verbesserung der Kraftstoffqualität
Als Resultat konnten die Emissionen (pro Verkehrsaufwand) diverser Luftschadstoffe durch Autoabgase im Personenkraftverkehr im Laufe der Jahre deutlich verringert werden. Im Vergleich zu 1995 konnten folgende Emissionsreduktionen erzielt werden [2] .
- Schwefeldioxid: – 98%
- flüchtige organische Verbindungen (VOC): – 86%
- Stickstoffoxid: – 60%
- Feinstaub: – 72%
- Kohlendioxid: – 13%
Allerdings handelt es sich hierbei nicht um die Gesamtemissionen aller Autos im Land, sondern lediglich um die sogenannten „spezifischen Emissionen pro Verkehrsaufwand“. Das bedeutet, die Menge des Verkehrs – also die Anzahl der Autos auf den Straßen – wird hierbei nicht berücksichtigt.
…allerdings gibt es auch viel mehr Autos auf den Straßen
Rechnet man die Auto-Menge mit ein, zeigt sich, dass dieser Fortschritt zumindest teilweise trügt. Denn heutzutage sind viel mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs – das gilt nicht nur für Pkw, sondern insbesondere für LKW [2] . Darüber hinaus ist die Nutzung von Dieselfahrzeugen gestiegen, die maßgeblich zur Stickstoffdioxid-Belastung in Städten beitragen [3] .
Im Fall des Treibhausgases CO2 liegen die Gesamtemissionen durch Verkehr heute deswegen sogar um 16 % höher als Mitte der 90er Jahre [2] . Nach Angaben des Umweltbundesamtes steigen die verkehrsbedingten Emissionen von Treibhausgasen seit 2013 wieder an.
Umweltbelastung durch Autos: ein globales Problem
Im Gegensatz zu Deutschland, gibt es in vielen anderen Ländern noch keine strengen Abgasrichtlinien, Verkehrspolitik oder Katalysatortechnik. So verschwinden beispielsweise Städte in China, Indien, Südamerika aber auch in Osteuropa regelmäßig im Smog.
Das wiederum betrifft durchaus auch uns. Schadstoffe verbleiben nicht an der Emissionsquelle, sondern verteilen sich durch Wind und Wetter über den ganzen Globus. So tragen zum Beispiel die Emissionen aus Verkehr und Kohlekraft in China zur Luftverschmutzung der USA-Westküste bei [5] .
Luftverschmutzung verhindern – was kann man tun?
Erfahrungen der letzten 20 Jahre zeigten, dass eine Reduktion der Umweltbelastung durch Verkehr mehr weit benötigt, als nur eine Verbesserung der Fahrzeugtechnik. Bessere Kraftstoffqualität und moderne Katalysatortechnik konnten nur zum Teil helfen, die Schadstoffemission zu reduzieren.
Eine Lösung kann letztendlich nur durch eine Kombination aus nachhaltiger Verkehrspolitik, einem Fortschritt in Forschung und Technik sowie guter Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden. Damit die Emissionen im Verkehrssektor effizient reduziert werden kann, muss die private Autonutzung sinken. Das bedeutet, dass öffentliche Transportsysteme und das Radfahren attraktiver gestaltet werden muss.
- Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs
- Günstigere Preise für Bus und Bahn
- verstärkte Verkehrsbeschränkung innerhalb von Städten
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- Carsharing
- verstärkte Umweltbildung und Aufklärung in der Gesellschaft
- Ausbau von Radwegen
Kopenhagen zeigt, dass das Prinzip der “Fahrradstadt” möglich ist. In der dänischen Hauptstadt fahren über die Hälfte der Einwohner mit dem Rad zur Schule oder Arbeit [6 ] . Warum? Weil die Priorität hier nicht bei den Autofahrern, sondern bei den Radfahrern liegt. Durch klar abgegrenzte Radwege, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Ampelschaltung zu Gunsten der Radfahrer, ist man hier mit dem Rad ganz einfach schneller und sicherer unterwegs als mit dem Auto. Neben besserer Luft hat das noch einen weiteren Vorteil: die Menschen leben gesünder!
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
37 Bewertung(en), Durchschnitt: 4,38 von 5
Allgemeine Informationen über Milben
Was sind Milben?
Milben – die artenreichste Gruppe der Spinnentiere
Milben sind eine Unterart der Spinnentiere und gehören mit circa 50000 bekannten Arten in 546 Familien zu der artenreichste Gruppe. Beim Menschen sind ein Auslöser für allergische Reaktionen, sowie für Asthma und Krätze. Dies wird mit dem Fachbegriff Acariose bezeichnet. Gefährlich für Mensch und Tier sind allerdings nur wenige der Milbenarten. Die am meisten vorkommenden Milbenarten sind die Hausstaubmilbe, sowie die Grabmilbe (auch Krätze genannt) und die Haarbalgmilbe, die im folgenden näher beschrieben werden.
Hausstaubmilben
Bekannte Milbenarten, wie die Hausstaubmilbe können beim Menschen Erkrankungen auslösen. Die bis zu einem halben Millimeter große Milbe nistet sich ein und ernährt sich von Pilzen, die auf den menschlichen Hautschuppen wachsen. Reichhaltige Nahrung findet die Hausstaubmilbe zudem in Matratzen und in der Bettwäsche von Menschen und vermehrt sich dort bevorzugt. Der Kot der Hausstaubmilben löst Allergien aus, wenn dieser regelmäßiges eingeatmet wird. Im schlimmsten Fall kann Asthma entstehen.
Informationen über Milben
Milben erkennen und behandeln
Milbenstiche und Milbenbisse tun nicht gut!
Milben erkennen Sie als kleine schwarze, rote oder weiße krabbelnde Punkte auf der Haut. Nehmen Sie eine Lupe zur Hand, um diese besser zu erkennen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder mit Ihrem betroffenen Tier an den Tierarzt. Erkennen Sie Milbenbisse auf ihrer haut, tragen Sie als erste Massnahme eine Salbe gegen Insektenstiche auf. Um gegen Hausstaubmilben vorzugehen, sollten Sie Schonbezüge für das Bett kaufen und auch ein spezieller Matratzenschoner ist empfehlenswert. Anstelle von Teppichen sind zudem Holzfußböden die bessere Wahl. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall auch die Eier der Parasiten bekämpfen, um einen Neubefall der Milben zu verhindern.
Chemische Mittel gegen Milben Chemische Mittel gegen Milben haben starke Nebenwirkungen. Aus diesem Grund sollten Sie diese ausschließlich zur äußerlichen Anwendung verwenden. Ein Silikonöl zum Beispiel legt sich über die Oberfläche des Körpers und erstickt die Schädlinge in der Haut. Zudem hilft Hitze beim Kampf gegen die Milben. Kochfeste Bettwäsche ist empfehlenswert.
Milbenspray für Teppiche, Matratzen, etc.
Ein bewährtes Mittel für Teppiche, Polster, Matratzen, etc. ist Milbenspray. Hoch wirksam ist zum Beispiel das DFNT-Milbenspray.
- ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
- ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
- ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln
Fünf typische Symptome einer Milbenallergie
Ein Befall von Milben löst beim Menschen eine Hausstauballergie aus, welche die oberen und unteren Atemwege in Mitleidenschaft zieht. Hier folgen die fünf typischen Symptome einer Hausstauballergie, die durch Milben verursacht ist.
Ein häufiges Symptom ist der Schnupfen bei einer Milbenallergie!
1) Schnupfen ähnliche Anzeichen Ein typisches Anzeichen für eine Milbenallergie sind die Symptome, die einer Erkältung ähneln. Die Nase kann verstopft sein oder läuft ständig. Ebenfalls Niesanfälle können auftreten. Die Beschwerden merken Sie vermehrt morgens und nachts, wie auch im Herbst und Winter. Dies liegt daran, dass Sie in der Regel nachts in Ihrer Matratze mit den Milben konfrontiert sind. Im Winter verteilt die trockene Heizungsluft zudem die Allergene noch besonders stark.
2) Beschwerden in den Auge n Eine Milbenallergie aüßert sich zudem mit tränenden und juckenden Augen. Ebenfalls gerötete Augen deuten auf Milben hin.
3) Asthma ähnliche Anzeichen Vor allem dann, wenn die Allergie sehr stark ausgeprägt ist, treten Anzeichen wie Atemnot auf. Besonders bei oder nach körperlicher Anstrengung sind Asthma ähnliche Symptome zu bemerken. Kinder leiden sehr schwer darunter.
4) Die unteren Atemwege sind betroffen Bei schweren Fällen einer Milbenallergie machen die unteren Atemwege Probleme. Atemnot, sowie Husten oder Atemgeräusche, die sich durch rasseln oder Pfeifen bemerkbar machen, sind typische Symptome.
5) Permanente Beschwerden Leiden Sie über einen längeren Zeitraum unter einer Milbenallergie entstehen permanente und chronische Symptome. Diese sind ständig vorhanden. Dazu gehören zum Beispiel eine chronisch verstopfte Nase, sowie ein Reizhusten und im schlimmsten Fall auch Asthma. Vor allem chronisches Asthma zählt zu den Dauerbeschwerden der Milbenallergie.
Die unsichtbaren Krabbeltiere
Die harmlosen unsichtbaren Hausstaubmilben beißen und stechen nicht. Dafür hinterlassen sie überall ihren Kot, und erschweren Allergikern das Leben. Die Milben haben eine Lebensdauer von wenigen Monaten und hinterlassen während dieser Zeit in Betten, Teppichen,Vorhängen und Sofas, das 200-fache ihres Gewichts an Kot. Haben Sie keine Allergie bemerken Sie die
Mit dem Auge nicht zu erkennen – die Milbe
unsichtbaren Krabbeltiere nicht einmal. Reagieren Sie allerdings allergisch auf Hausstaubmilben, fängt Ihre Nase zu laufen an und die Augen jucken. Hausstaubmilben finden Sie bevorzugt dort, wo auch die Menschen viel mit verbringen, wie zum Beispiel im Bett. Die Nahrung der Milben sind die menschlichen Hautschuppen. In nur einem einzigen Gramm Staub leben bis zu 10000 Milben. Vor allem im Winter in der Heizperiode ist für Allergiker eine schwere Zeit, da zusätzlich zum Milbenkot auch noch die Allergene aus dem Körperinneren der Krabbeltierchen Probleme schaffen.
Homöopathie bei Hautausschlag durch Milben
Einen durch Milben hervorgerufenen Hautausschlag können Sie auch mit homöopathischen Mitteln behandeln. Nehmen Sie ein heißes Vollbad und reiben Sie die betroffenen Hautpartien anschließend mit einer Salbe aus Perubalsam und Fett oder alternativ mit Lysol und Olivenöl ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang an drei Abenden. Schließen die Prozedur mit einem zweiten heißen Vollbad ab. Um den Juckreiz zu lindern, reiben Sie die befallenen Stellen mit Sulfur VI ein. Sie können auch Essigwasser oder Lanolin zum Einreiben verwenden.
Milben bei Menschen
Hausmittel bei Krätze
Möchten Sie einen durch Milben ausgelösten Hautausschlag nicht medikamentös behandeln, gilt als erste Regel; Kratzen Sie niemals! Kratzen verstärkt den Juckreiz und durch die Verletzungen der Haut entstehen neue Türen für zusätzliche Erreger. Weitere Maßnahmen gegen den Hautausschlag bestehen in einem täglichen Wechseln der Kleidung. Getragene Kleidung müssen Sie jedem Tag reinigen, wie auch benutzte Bettwäsche. Ausschließlich dann beseitigen Sie die darin enthaltenen Milben. Reiben Sie die Milbenstiche und mit Ausschlag betroffene Hautstellen mit Teebaumöl oder Lavendelöl ein. Beide Öle lindern den Juckreiz und haben eine antibakterielle und anti parasitäre Wirkung. Ebenfalls ein tägliches Vollbad ist in der Lage die Anzahl der Milben zu reduzieren. Achten Sie dabei unbedingt auf ein direktes Waschen der benutzten Handtücher. Haben Sie Kinder, die von einem durch Milben verursachten Hautausschlag betroffen sind, reinigen Sie unbedingt das benutzte Spielzeug, sowie die Kuscheltiere. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie Essig auf die befallene Hautstelle auftragen.um die Milben abzutöten. Auch kalte und feuchte Umschläge lindern den Juckreiz.
- ✔️ 3 MONATE LANGZEITSCHUTZ - DFNT Insekten Spray muss nur alle 3 Monate angewendet werden, beseitigt Insekten dank "Knock-Down Effekt" sofort & beugt neuem Befall vor
- ✔️ GERUCHSNEUTRAL & RÜCKSTANDSLOS - Da DFNT Anti Insekten Spray auf Wasserbasis entwickelt ist, belastet es nicht durch unangenehme Gerüche, ist biologisch abbaubar & trotzdem 100% effektiv
- ✔️ AUCH FÜR EMPFINDLICHE OBERFLÄCHEN - DFNT Insektenspray ist für Oberflächen, wie Leder, Parkett & Teppiche geeignet und wirkt so auch gegen Larven, Schaben & Asseln
Grasmilben bei Menschen
Im Rasen versteckt sich die Grasmilbe am liebsten – bis Sie zu Ihrem Wirt gelangt
Ebenfalls können Grasmilben Krankheiten beim Menschen auslosen. Die Grabmilbe legt ihre Eier in der menschlichen Haut ab und löst dadurch einen schweren Juckreiz aus. Die Hautkrankheit Krätze wird durch die Larven der Grabmilbe hervorgerufen. Aus diesem Grund haben die Milben den Namen Krätzmilbe. Grasmilben sitzen vor allem in trockenen Grasflächen und warten dort auf den Grashalmpitzen auf den Menschen. Der Biss der Grasmilbe wird in der Regel oft erst am nächsten Tag bemerkt.
Hilfreiche Tipps zur Vorbeugung gegen Milben
Sie sollten um Milben vorzubeugen jeden Tag mehrmals zehn Minuten Stoßlüften und einen Luftreiniger oder Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, dass die Innentemperatur 18–20 Grad Celsius beträgt. Ist die Temperatur höher, vermehren sich die Milben sehr rasch. Entfernen Sie überflüssige Staubfänger und waschen Sie Kuscheltiere regelmäßig bei heißen 60 Grad Celsius in der Waschmaschine. Alternativ können Sie die Kuscheltiere für einige Stunden bei Minus achtzehn Grad Celsius tiefkühlen und danach absaugen. Sind Sie allergisch überlassen Sie das regelmäßige Staubsaugen und Staubwischen einer nicht allergischen Person, wenn Sie nicht zu Hause sind. Um gegen Milben vorzubeugen hilft es zudem vorhandene Teppiche und Teppichböden mit einer rotierenden Bürste abzusaugen. Haben Sie die Möglichkeit, setzen Sie beim Saugen ein HEPA-Filtersystem ein. Achten Sie zudem darauf, dass Sie eine Bettwäsche, sowie Decken und Kissen haben, die Sie bei 95 Grad Celsius in der Waschmaschine kochen können. Eine regelmäßige Reinigung versteht sich von selbst. Verzichten Sie auf Daunendecken, da sich Milben darin sehr wohlfühlen und einen guten Nährboden haben. Die Luft unter der Matratze muss zirkulieren können. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines Lattenrosts. Zu guter Letzt, erhalten Sie bei uns spezielle Encasings, also milbendichte Bettbezüge und spezielle Hüllen für Matratzen,um Milben vorzubeugen.
Milben beim Menschen vermeiden
Es ist wichtig immer eine saubere Wohnung zu haben
Um einem Milbenbefall zu vermeiden, sollten Ihre Wohnung hygienisch rein sein. Es wird empfohlen, die Zimmer regelmäßig gut durchzulüften und eine Feuchtigkeit zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie das Bett, die Matratze und Polstermöbel in regelmäßigen Abständen absaugen. Des Weiteren sollten Sie die Bettwäsche häufig wechseln.
Haarbalgmilben Die harmlosen Haarbalgmilben siedeln sich in den menschlichen Haarfollikeln, bevorzugt im Gesicht an und ernähren sich von Fett und Bakterien. Die Parasiten können bei massenhaften Vermehrung Hautkrankheiten wie Akne oder Rosazea verursachen.
Milbenbisse beim Menschen
Die vielen Milbenarten unterschieden sich in der Größe und in der Gefahr der Ansteckung. In der Regel leben die Milben im Boden. Einige Milbenarten leben auch auf den Menschen, wie zum Beispiel in den Haarwurzeln oder in den Wimpern. Diese Parasiten können Krankheiten verursachen. Hausstaubmilben zum Beispiel können Hausstauballergien und im schlimmsten Fall Asthma auslösen. Grabmilben verursachen Krätze. Der Biss einiger Milbenarten ruft gefährliche Krankheiten wie beispielsweise Fleckfieber hervor. Ebenfalls eine virale Hirnhautentzündung, sowie die gefährliche Borreliose und weitere Krankheiten übertragen sich durch Milben. Vor allem die Bisse der Grasmilbe jucken sehr stark. Die meisten Milbenbisse sind nicht schlimm und bleiben unentdeckt, bis ein Mensch allergisch reagiert.
Milben im Bezug mit Tieren
Milben bei Tieren
Vor allem die Grasmilbe befällt Hunde und Katzen bevorzugt. Die Ansteckung erfolgt dabei über Kontakt zu anderen Vierbeinern. In seltenen Fällen besteht eine Ansteckungsgefahr durch wilde Tiere. Die Milben können auch in der Umgebung einige Tage am Leben bleiben und ein Tier anstecken. Gehen Grabmilben auf den Menschen über, wird dies als Trugräude bezeichnet. Auf dem Menschen können sich die Parasiten allerdings nicht weitervermehren und sterben ab. Dafür erzeugen die Grasmilben bei Mensch und Tier einen extrem starken Juckreiz, der in der Hitze und auch Nachts zunimmt. Bei Hunden macht sich der Juckreiz in der Regel an den Ohren bemerkbar, sowie an den Gliedmaßen und am Bauch. Katzen leiden unter juckenden Stellen an Ohren und am Kopf. Erste Anzeichen nach einer Ansteckung sind Bläschen und Pusteln auf der Haut. Durch eine allergische Reaktion entsteht eine Kruste, die Haut entzündet sich und verdickt. Hat ein Tier ein geschwächtes Immunsystem, wird der Milbenbefall begünstigt und die Erkrankung verschlechtert sich.
Diagnose von einem Milbenbefall beim Tier
Hunde sind ebenfalls auch desöfteren von Milben betroffen
Diagnostiziert werden die Parasiten mittels einem Hautgeschabels, bei dem der Tierarzt eine kleine Stelle der obersten Hautschicht mit einem Skalpell abschabt und mit dem Mikroskop untersucht. Oftmals reichen wenige Milben aus, um einen starken allergisch auslösenden Juckreiz zu verursachen. Aus diesem Grund findet der Tierarzt nicht an jeder Hautstelle Milben und die Diagnose wird schwierig. Des weiteren kann eine Diagnose mittels Bluttest erfolgen, der jedoch auch nicht zu hundert Prozent zuverlässig ist. Der Bluttest zeigt erst zwei bis vier Wochen nach der Infektion ein positives Ergebnis an. Ein sicherer Hinweis für eine Milbenerkrankung liefert der Besitzer des Haustieres. Leidet dieser unter einem Juckreiz an Armen und Bauch, ist dies oftmals die beste Diagnose.
Ohrmilben bei Tieren
Ohrmilben kommen sehr oft bei jungen Katzen vor, können aber auch Krankheiten bei ältere Katzen oderHunden verursachen. Typischfür einen Befall ist der starke Juckreiz in den Ohren und ein vermehrt auftretendes dunkles Ohrenschmalz. Die Ohrmilben können eine Ohrentzündung hervorrufen. Der Tierarzt kann die Ohrmilben mittels Otoskops erkennen. Um diese Milbenart zu behandeln, stehen dem Tierbesitzer diverse Shampoos, Sprays, Spot-Ons oder auch Injektionen zur Verfügung. Wichtig ist, dass Sie Ihr Tier ausreichend lange mit den entsprechendem Mittel behandeln, da in der Regel nicht alle Milben sofort sterben. Reinigen Sie die Umgebung gründlich gereinigt und besprühen Sie alles mit einem Insektizid, um einer erneuten Infektion vorzubeugen. Verabreichen Sie Ihrem Tier juckreizstillende Mittel, um die Symptome zu lindern.
Milben beim Pferd
Die Räudemilbe bereitet den Pferden ab und zu Schwierigkeiten
Räudemilben bereiten den Pferden Schwierigkeiten. Die Sarcoptes-Milbe befällt den Pferdekopf, danach den Hals des Tiers und auch den Widerrist und siedelt sich schließlich am gesamten Körper an. Ebenfalls die Psoroptes-Milbe setzt sich im Mähnen- und Schweifbereich fest und breitet sich über den Rumpf aus. Beide Milbenarten erzeugen einen extrem starken Juckreiz, der das Pferd zum Scheuern bringt. Dabeibesteht die Gefahr, dass Keime in die geschädigte Pferdehaut gelangen und sich der Allgemeinzustand des Tieres deutlich verschlechtert. Deutschlandweit sind diese Milbenarten sehr selten zu finden. Die Chorioptes-Milbe hingegen ist in Deutschland weit verbreitet und verursacht vor allem bei Kaltblütern und robusten Rassen mit Fesselbehang eine Fußräude. Diese beschränkt sich auf den unteren Abschnitt der Hintergliedmaßen und hat schorfige und stinkende Beläge als negative Folge zu verzeichnen. Die unruhigen Pferde stampfen fest mit den Beinen und nagen an sich selbst herum. Ist Ihr Pferd von diesem Milbenbefall betroffen, müssen Sie das Tier wiederholten Waschungen mit milbentötenden Mitteln unterziehen. Ebenfalls eine Desinfektion der Umgebung ist angebracht. Zuvor verwendete Bürsten, sowie Putzzeug dürfen Sie nicht mehr verwenden und müssen dieses vernichten.
Milben bei Kleintieren
Auch die Kleintiere sind oft betroffen
Vor allem Meerschweinchen haben oftmals einen Befall mit Räudemilben. Jedes Tier reagiert mit einer anderen Intensität an Juckreiz. Tiere mit einem geschwächtem Immunsystem spüren einen stärkeren Juckreiz. Der Milbenbefall erzeugt beim Meerschweinchen eine krustige und haarlose, sowie infizierte Hautstelle. Die Milbenerkrankung schwächt die Tiere, sie magern ab und können sterben. Selbst, wenn nur ein Tier befallen ist, müssen Sie alle anderen Meerschweinchen ebenfalls mitbehandeln. Ebenfalls andere Kleintiere wie zum Beispiel Zwergkaninchen, Hamster, Ratten und Mäuse können an Sarcoptes-Milben erkranken. Kaninchen erkranken oft durch Ohrmilben und kratzen sich vermehrt an den Ohren und schütteln den Kopf. Die Diagnose stellt der Tierarzt anhand der Knötchen und der borkigen Beläge, die sich an der Ohreninnenseite des Tieres befinden. Ohrinfektionen beeinflussen den Allgemeinzustand des Tieres negativ und eine Schiefhaltung des Kopfes und Koordinationsstörungen sind möglich.
Milben in Verbindung mit Pflanzen
Milben an Pflanzen
Ein Weinblatt mit Milbenbefall
Ein Milbenbefall an Pflanzen richtet sichtbare Schäden an.In der Regel befallen zwei Gruppen von Milben die Pflanzen, die Spinnmilben und die Gallmilben. Die 0,5 bis ein Militär kleinen Spinnmilben haben acht Beine und weben die Triebe der Pflanzen mit Gespinnsten ein, um sich vor Räubern zu schützen. Die Efeuspinnmilbe hingegen saugt einzelne Zellen der Blätter des Efeus aus. Diese geschädigten Blätter erblassen und bekommen eine silbrig weiße Farbe. Eine 0,1 bis 0,2 Millimeter winzigen Gallmilben haben einen wurmförmigen Körper und besitzen vier Beine. Der Speichel von Gallmilben erzeugt Wucherungen im Gewebe der Pflanzen. Die Folge ist, dass sich Gallen, Pocken oder filzigen Beläge auf den Blättern der Pflanzen bilden. Ebenfalls eine Deformation von Knospen ist möglich. Gallmilben verursachen Wucherungen an den Pflanzen, in denen sie leben.
Bekämpfung der Milben in den Pflanzen
Gallmilben beeinträchtigen die Pflanzen üblicherweise nicht und Sie müssen nur selten dagegen etwas tun.Spinnmilben allerdings saugen stark an den Pflanzen und richten schwere Schäden an den Blättern an, bis die Pflanzen absterben. Vor allem bei trockenem und warmen Klima vermehren sich die Spinnmilben sehr rasch. Im Winter bereiten sie den Zierpflanzen Probleme. Den Milbenbefall können Sie durch wiederholtes Abbrausen reduzieren. Bereiten die Milben Ihrem Gemüse Schwierigkeiten, kämpfen Sie chemisch mit Akariziden dagegen an.
Erste Gegenmaßnahmen bei Milben an Pflanzen
Ein wunderschönes Weinblatt ohne Ungezieferbefall
Sind Ihre Pflanzen eindeutig von Milben befallen, sollten Sie die Pflanzen mit einem möglichst harten Wasserstrahl abduschen. Dabei sollten Sie den Strahl von unten her auf die Unterseite der Blätter richten, um den größten Teil der Milben wegzuschwemmen. Um die Schädlinge zu beseitigen, können Sie die Pflanze von oben bis unten mit einer Mischung aus dreißig Milliliter Schmierseife und dreißig Milliliter Spiritus auf einen Liter Wasser gegeben, einsprühen. Anschließend sprühen Sie die betroffenen Pflanzen mit einem Spritzmittel ein.
Fazit zu Milben
Selbst, wenn Ihre Wohnung hygienisch rein ist, lassen sich Milben nicht immer vermeiden. Sie oder andere Personen oder Haustiere können Milben auch einschleppten. Die meisten Milben sind für Nicht-Allergiker harmlos. Gehören Sie zur Gruppe der Allergiker beachten Sie die vielen nützlichen Tipps, die in diesem Artikel beschrieben sind und informieren Sie sich zusätzlich in Broschüren, im Internet, sowie beim Arzt oder in der Apotheke. Sind Sie Besitzer eines Haustieres oder mehrerer Nutztiere, werden Sie öfters mit Milben konfrontiert sein und müssen dagegen etwas unternehmen. Bei diesem Fall, stehen wir Ihnen immer als Ratgeber zur Verfügung.
Комментариев нет:
Отправить комментарий