Ozongeräte Vergleich und Expertenwissen Mai 2019
Sie suchen nach einer Möglichkeit hartnäckige Gerüche ohne Chemikalien zu neutralisieren? Dann ist ein Ozongerät eine potenzielle Lösung! Mit einem Ozongerät können Sie das Auto oder die Wohnung desinfizieren und die Gerüche neutralisieren. Ferner können Schimmelsporen im Auto oder in der Wohnung inaktiv gesetzt werden! Lesen Sie weiter. Wir zeigen Ihnen wie ein Ozongerät funktioniert, auf was Sie bei einer Ozonbehandlung achten müssen und Sie erhalten eine Schritt für Schritt Anleitung für eine Ozonbehandlung.
Es gibt eine Vielzahl von Geräten die eine Luftreinigung versprechen. Eine effektive Luftreinigung können jedoch nur Ozongeräte durchführen. Ozongeräte filtern keine Gerüche wie bei Luftwäschern. Ein Ozongerät bekämpft die Ursache und neutralisiert die Gerüche rückstandslos. Wie genau die Gerüche durch ein Ozongerät neutralisiert werden, ist in unserem wissenschaftlichen Bericht beschrieben.
Was ist ein Ozongerät?
Ein Ozongerät produziert das Gas Ozon, welches für die Geruchsneutralisierung genutzt wird. Das Ozon wird im betroffenen Bereich verteilt um alle Geruchsursachen zu neutralisieren. Hierbei werden Ozongeneratoren in Autos, Wohnmobile, Häusern, Büro-Räumen, Wohnungen, Yachten, Kleidungsstücke eingesetzt. Ein Ozongenerator ist mobil und somit überall Einsetzbar.
Die Einsatzorte von Ozongeräte
Ein Ozongerät kann viele Probleme in dem Bereich der Geruchsneutralisierung und Desinfizierung lösen!
Fahrzeuge / KFZ Aufbereitung durch Ozongeräte
Durch eine Behandlung mit einem Ozongerät im Auto kann der Geruch eines Neuw agens wieder erzeugt werden. Nikotin / Zigarettengeruch, Tiergeruch, stränge Gerüche nach einem Wasserschaden können durch ein Ozongerät neutralisiert werden.
Ferner können Bakterien, Vieren oder Schimmel die sich im Auto festsetzen neutralisiert werden. Eine Schritt für Schritt-Anleitung für die Behandlung mit einem Ozongenerator im Auto, finden Sie in diesem Artikel.
Ozongeräte für Wohnungen / Altbauten / Neubauten
Geruchsprobleme durch Zigarettengeruch oder Brandgeruch können leicht mit Ozongeräten neutralisiert werden. Sie besitzen unterschiedliche Ozonausstoßmengen. Je größer der Raum der bearbeitet werden soll, desto größer sollte die Ozonausstoßmenge sein. Ferner können Gerüche von Tieren oder nach einem Wasserschaden hierfür genutzt werden. Ozongeräte können alle Gerüche neutralisieren.
Desinfizieren durch ein Ozongerät
Durch die Behandlung mit Ozongeräten können gesundheitsschädliche Elemente eliminiert werden. Hierbei sind nicht nur Schimmel oder Bakterien gemeint:
- Viren
- Keime
- Schimmel
- Microsporum Canis (Hautkrankheit Katzenpilz)
- Mikroorganismen wie Pilze; Pilzsporen)
- Scabies (Krätze-Milben)
- Bakterien
- Allergene (wie z.B. Milbenkot)
- Fäkaliengeruch
Wie ist ein Ozongerät aufgebaut?
Ozongeräte bestehen aus drei wesentlichen Bestandteilen.
Ozongerät-Gehäuse
Das Ozongerät besteht aus leichtem robusten Metall. Hierdurch werden die empfindlichen Ozonplatten gegen Fremdwirkung geschützt.
Ozongerät-Lüfter
Der Lüfter ist für die Zufuhr vom frischen Sauerstoff und gleichseitig für die Verteilung des Ozon in den Arbeitsbereich.
Ozongerät-Ozonplatten
Die Ozonplatten sind ausschlaggeben für die Ozonerzeugung. Zwischen den Ozonplatten, die durch ein Dielektrikum isoliert sind, wird eine sehr hohe Spannung erzeugt. Dies führt dazu, dass durch eine sogenannte „stille Entladung“ die Luft ionisiert. Das stabile O2-Sauerstoffmolekül wirdhierdurch getrennt und bilden sich zu Ozon. Die Ozonkonzentration hängt von der in der Umgebung befindliche Luft ab. Je höher der Sauerstoffgehalt, desto höher ist die Ozonkonzentration. Durch dieses Verfahren wird die Beschichtung der Ozonplatten abgetragen. Die Ozon-Platten müssen nach einer vordefinierten Arbeitszeit ausgetauscht werden.
Top 5 Ozongeräte im Vergleich
Unser Expertenteam haben die Top 5 Ozonapparate hier aufgeführt. Unser Fokus liegt auf Qualität, Sicherheit und Reinigungskraft.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| | | | | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell | Eleoption HE-141D – Profi Ozongenerator 3000 bis 7000mg/h | BITOM BT-P10 – Profi Ozongenerator 10000mg/h | BITOM BT-P7 – Profi Ozongenerator 7000mg/h | Eleoption HE-154B – Profi Ozongenerator 5000 bis 20000mg/h | Fresh Air FAB01A – Ozonreiniger Ozonisator 3500mg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Testergebnis |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| | | | | |||||||
Modell | Eleoption HE-141D – Profi Ozongenerator 3000 bis 7000mg/h | BITOM BT-P10 – Profi Ozongenerator 10000mg/h | BITOM BT-P7 – Profi Ozongenerator 7000mg/h | Eleoption HE-154B – Profi Ozongenerator 5000 bis 20000mg/h | Fresh Air FAB01A – Ozonreiniger Ozonisator 3500mg | ||||||
Testergebnis |
![]() | 1. Schneide die Zitrone in mehrere Teile auf. |
![]() | 2. Lege die zerteilte Zitrone in ein kleines Gefäß. |
![]() | 3. Stelle dieses Gefäß in den Raum, in dem Du rauchen möchtest. |
![]() | 4. Lasse das Gefäß für ein paar Tage stehen. |
![]() | 5. Wenn Du merkst, dass der Zitronengeruch nachlässt, wiederhole den Vorgang. |
Essig
Möchtest Du lieber Essig zum Rauchgeruch entfernen benutzen, dann brauchst Du folgende Dinge:
- 1 kleinen Kochtopf
- 1 kleines Gefäß
- 2 Tassen Wasser
- 5-8 Tropfen Essig
Und so gehst Du vor:



Achte darauf, dass das Essigwasser ordentlich dampft. Du kannst die Flüssigkeit natürlich auch mehrmals aufkochen.
Tipp: Mit dem Essigwasser kannst Du auch Deine Möbel putzen. So kann der Essig in das Holz einziehen und den Rauchgeruch neutralisieren.
1.2 Raumsprays & Anti-Tabak Produkte
Du bekommst Besuch von Deinen Eltern und möchtest Deine Wohnung schnell von Rauchgeruch befreien? Da helfen auf die Kürze klassische Raumsprays.
Es gibt aber auch viele speziell gegen Rauchgeruch hergestellte Anti-Tabak Duftprodukte im Handel. Wir haben hier ein paar Produkte mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt:
Produkt | Pro | Kontra |
---|---|---|
Klassische Raumsprays |
|
|
Elektrische Duftsprays mit Batteriebetrieb |
|
|
Anti-Tabak Duftstecker mit Strombetrieb |
|
|
Räucherstäbchen |
|
|
Teelichter/Kerzen |
|
|
Luftreiniger |
|
|
Unsere Empfehlung: Rauchst Du nur gelegentlich in der Wohnung, kannst Du gut zu Übergangslösungen wie Raumsprays und Kerzen greifen. Möchtest Du aber langfristig in Deiner Wohnung weiterrauchen, solltest Du Dir überlegen, ob eine Investition in einen Luftreiniger nicht sinnvoll wäre. |
1.3 Regelmäßiges Stoß- & Querlüften
Klingt banal, ist aber so. Viele Raucher vergessen nach einer durchgerauchten Nacht in der Wohnung für eine ordentliche Lüftung zu sorgen. Verrauchte Luft verursacht nicht nur unangenehmen Geruch, sondern kann auch zu Kopfschmerzen und langfristig weiteren gesundheitlichen Problemen führen.
Stoßlüften:
Richtiges Lüften muss jedoch gelernt sein: Statt Deine Zimmer bei gekippten Fenster dauerzulüften, solltest Du in einer Raucherwohnung mindestens 1x am Tag stoßlüften: Lass für 15 Minuten lang alle Fenster im Zimmer auf, damit frische Luft hereinströmen kann.
Querlüften:
Rauchst Du in der ganzen Wohnung, solltest Du sie 2-3 mal die Woche querlüften: Mach dafür alle Fenster und Türen in der Wohnung auf und lasse sie für 5 Minuten offen. So entsteht ein kompletter Luftaustausch in der Wohnung, sodass nichts mehr vom unangenehmen Rauchgeruch überbleiben sollte.
2. Gegen Rauchgeruch in Textilien
Auch wenn das Querlüften für frische Luft in der Wohnung sorgt, bleibt oft noch Rauchgeruch in Textilien wie in Möbelstücken aus Stoff und Gardinen und in Deiner Kleidung haften. Besonders Stoffe nehmen den Geruch schnell auf und sollten daher auch regelmäßig erfrischt werden.
Hier stellen wir dir 2 Möglichkeiten vor, wie Du den Rauchgeruch aus Textilien loswerden kannst.
2.1 Textilerfrischersprays für große Möbelstücke und Kleidung
Die effektivste Methode, um Rauchgeruch aus Wohnungstextilien wie Polsterbezüge und Gardinen sowie Kleidung zu entfernen ist natürlich, sie regelmäßig zu waschen. Doch im stressigen Alltag bleibt nicht immer viel Zeit dafür. Vor allem sind nicht alle Textilien geeignet, gewaschen zu werden.
Eine gute und einfache Möglichkeit, diese trotzdem zu erfrischen, ist Textilerfrischerspray. Es überdeckt Rauchgerüche nicht nur, sondern entfernt sie, sodass nur der Frischeduft des Sprays überbleibt.
Diese Tipps solltest Du dabei beherzigen:
- Lasse die Gegenstände gut auslüften, bevor Du das Spray benutzt.
- Verwende das Spray regelmäßig, am besten nach jedem Rauchen oder zumindest jeden Tag.
2.2 Essig-Dampf für das Entfernen von Rauchgeruch aus Kleidung
Ist Rauchgeruch nach der Behandlung mit Textilerfrischer und auch nach der Wäsche in der Kleidung, führt kein Weg am Essig-Dampf vorbei. Dafür benötigst Du:
- 1 Badewanne
- 1 Kleiderbügel
- 4 Tassen Essig
So gehst Du dann vor:
![]() | 1. Hänge dein Kleidungsstück auf einem Kleiderbügel in der Nähe der Badewanne auf. |
![]() | 2. Lass die Wanne mit heißem Wasser einlaufen. |
![]() | 3. Gebe die 4 Tassen Essig in das heiße Wasser. |
![]() | 4. Warte, dass der Essigdampf hochsteigt und den Rauchgeruch aus dem Textil bindet. |
![]() | 5. Wasche das Textilstück in der Waschmaschine. |
Danach sollte nichts mehr vom Zigarettengeruch übrig bleiben.
3. Rauchgeruch aus dem Auto entfernen
Gerade im Stau oder auf langen Fahrten ist der Griff zur Zigarette im Auto besonders verführerisch. Der Nachteil dabei: Rauchgeruch ist nur sehr schwer aus dem Auto zu entfernen und bleibt sehr lange in den Sitzen und Innendecken haften.
Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie Du den Rauchgeruch aus dem Auto zumindest kurzfristig neutralisieren kannst:
3.1 Hausmittel: Kaffee oder Obst
Kaffeegeruch ist intensiv und überdeckt super Rauchgeruch: Stell einfach eine Schale oder Schüssel mit Kaffeepulver im Auto auf.
Alternativ kannst Du zu säurehaltigem Obst greifen: Schneide dafür einen Apfel oder eine Zitrone in zwei Hälften auf und lass diese 1-2 Tage im Auto. Durch ihren starken Geruch sollte Dein Auto wieder frisch riechen.
3.2 Anti-Tabak Duftstecker für das Auto
Eine dauerhafte Lösung sind Anti-Tabak Duftstecker, um Rauchgeruch im Auto zu neutralisieren. Sie sind super einfach in der Handhabung: Du kannst sie einfach an die Lüftungsschlitze anbringen. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Sitze mit Autoinnenreiniger zu erfrischen.
Bild | Produktname | Preis |
---|---|---|
![]() | Febreze Anti-Tabak Auto-Lufterfrischerclip, 3er Pack | ca. 5,67 € ![]() |
![]() | Smoke Ex Autoinnenreiniger, 500ml | ca. 9,99 € ![]() |
3.3 Professionelle Ozonbehandlung
Möchtest Du im Auto weiter rauchen, ist langfristig nur eine professionelle Ozonbehandlung eine Option. Durch die Behandlung wird Dein Auto wieder geruchs- und bakterienfrei. Die kannst Du in vielen Autowerkstätten durchführen lassen, die Kosten liegen zwischen 200 und 300€.
4. Worauf Du regelmäßig achten solltest
Wenn Du oben genannte Maßnahmen ergriffen hast, um den Rauchgeruch aus Deiner Wohnung, aus Deinen Klamotten oder aus dem Auto loszuwerden, solltest Du im Alltag auf ein paar Dinge achten, um den Nikotingeruch langfristig zu vermeiden:
Wie gefährlich sind Ozongeräte? (Warnung)
Ein Ozongerät wird empfohlen, um Gerüche und Keime aus Innenräumen zu beseitigen. Der Ozongenerator gibt das Gas Ozon in den Raum ab. Ozon sorgt dann dafür, dass üble Gerüche aufgelöst werden. Ein häufiger Einsatzbereich ist die Innenreinigung von Autos. Besonders Nikotin und Tiergerüche sind durch Ozon gut zu beseitigen. Außerdem wird Ozon eingesetzt, um Brandgerüche zu beseitigen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist das Beseitigen von Verwesungsgeruch etwa durch Tierkadaver.
Ozon reinigt nicht die Luft
Die Annahme, dass die Luft nach einer Behandlung mit Ozon sauber sei, ist falsch. Das Gas eignet sich zur Beseitigung von Gerüchen, nicht zur Reinigung der Luft. Vielmehr ist zu beachten, dass Menschen und Tiere einen Raum nach der Behandlung nicht betreten sollten, denn Ozon ist giftig. Für die Anwendung gilt, dass während des Betriebs eines Ozongeräts niemand im Raum sein darf. Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, muss der Raum gelüftet werden und sollte für die folgenden Stunden nicht genutzt werden. Ozon ist eine sehr effektive Geruchsneutralisierung. Die benötigten Mengen des Gases sind verhältnismäßig klein. Der Ozongenerator arbeitet daher effektiv in kurzer Zeit. Der energieverbrauch ist dadurch niedrig. Die Gerüche werden nicht nur überdeckt sondern vernichtet.
Vernichtung von Sporen und Krankheitskeimen
Das Ozon hat die Eigenschaft, sich mit organischen Stoffen zu verbinden und diese zu neutralisieren. Aus diesem Grund können auch Krankheitserreger, Pilze und Sporen unschädlich gemacht werden. Wer eine Raucherwohnung neu vermieten will oder Schimmel in der Wohnung hatte, kann mit Hilfe eines Ozongenerators dafür sorgen, dass die unangenehmen Restgerüche und die Krankheitserreger aus der Wohnung verschwinden. Allergiker sind gerade in den Hochzeiten des Pollenflugs sehr dankbar, wenn keine Keime und Allergene in der Luft sind.
Ozon ist schädlich für die Lunge
Ozon kann zu Vergiftungserscheinungen führen. Eine Schädigung des Lungengewebes ist ebenso möglich wie ein vorübergehender Reizhusten. Die Schwere der Schädigung hängt auch von der Konstitution der betreffenden Person ab. Kleinkinder und Senioren reagieren stärker auf Ozon als sportliche junge Menschen. Eindeutig ist, dass die behandelte Wohnung eine ganze Weile nach dem Einsatz des Ozongerätes nicht betreten werden darf. Die Hersteller liefern eine Empfehlung mit dem Gerät zusammen, die unbedingt eingehalten werden sollte.
Auf Details achten
Ein Ozongerät braucht eine Zeitschaltuhr, damit niemand zum Ausschalten in den vergifteten Raum gehen muss. Viele Hersteller bauen dieses Detail mit ein. Manche Geräte müssen zusätzlich mit einer externen Zeitschaltuhr ausgestattet werden. Ein Ozongerät muss gewährleisten, dass es der Größe des Raumes angemessen ist. Nehmen Sie daher Maß und beachten Sie die Herstellerangaben.
Fazit:
Es gibt Situationen, in denen der Einsatz eines Ozongeräts sinnvoll ist. Immer, wenn einer Geruchsbelästigung nicht durch bloßes Lüften beizukommen ist, ist die Anwendung von Ozon die beste Wahl. Allerdings darf die Zeit, die der Raum nicht betreten werden darf, nicht unterschritten werden. Ein Ozongenerator leistet gute Dienste, wenn er benötigt wird. Als reiner Lufterfrischer ist er nicht geeignet. Bei sachgemäßer Anwendung sind Ozongeräte nicht gefährlich. Beachten Sie nur die folgenden Aspekte:
9 Tricks um Rauch Geruch zu beseitigen
Rauchen bedeutet für viele Menschen Genuss, Freiheit, Entspannung, Freude und eine Auszeit im Alltag. Doch neben den Asche- und Zigarettenresten bleibt noch etwas anderes beim Rauchen übrig: Nicht nur der Rauch während des Rauchens selbst, sondern auch der kalte und oft sehr unangenehme Geruch danach.
Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen unterschiedliche Tipps vor, wie der Rauchgeruch von Beginn an vermieden und wenn er da ist, beseitigt werden kann.
Es gibt viele Möglichkeiten, unerwünschtem Rauchgeruch vorzubeugen und diesen zu beseitigen, abzuschwächen oder erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Was Sie gegen Rauchgeruch tun können, hängt nicht nur von der Rauchmenge ab, sondern auch von Ihren bevorzugten Rauchplätzen und nicht zuletzt den individuellen Vorlieben und der persönlichen Geruchsempfindlichkeit. So werden im gleichen Haushalt lebende Nichtraucher mit Sicherheit empfindlicher reagieren als passionierte Raucher.
9 effektive Tipps gegen Rauch Geruch im Haus
Vor allem abgestandener und kalter Rauch, ob im Auto, an der Kleidung oder in der Wohnung, ist äußerst unangenehm. Durch das Rauchen entstehende Gerüche sollten daher möglichst bald wieder entfernt oder zumindest verringert werden.
Zigarren, Zigaretten und deren Genuss unterscheiden sich zwar in ihren Duftausströmungen während des Rauchens, der Nachgeruch allerdings bleibt ähnlich unangenehm. Glücklicherweise gibt es gute Hausmittel und Möglichkeiten, kaltem Nikotin- und Rauchgeruch entgegenzuwirken.
1. Gute Durchlüftung
Wenn in einer Wohnung bzw. innen stark und viel geraucht wird, dann hilft Lüften, zumindestens bei mäßigem Rauchgeruch.
Natürlich gehört es unbedingt dazu – auch aus anderen Gründen –, und Lüften allein ermöglicht einen zumindest teilweisen Abzug des Rauches, doch der Geruch des Rauches selbst bleibt. Außer Sie rauchen stets direkt am Fenster bzw. im Sommer auf dem Balkon, so bewirkt das Lüften nur eine Verringerung der Rauchschwaden, nicht jedoch die vollständige Beseitigung des Nikotinrauches.
Insbesondere bei sehr kalten Temperaturen während der Wintermonate entweicht der Rauch und Geruch der Zigaretten so gut wie gar nicht. Das heißt: Nikotinrauch dringt in Stoffe und Polstermöbel ein und setzt sich auch an den Türen, im Boden, den Tapeten, den Teppich und im Holz der Möbel fest – und dort bleibt er auch haften. Was können Sie also tun gegen Rauch Geruch?
Gerade im Winter sind Luftreiniger eine gute Option, damit der Rauchgeruch nicht in den Möbeln haften bleibt. Dazu bieten sich Luftreiniger an, die mit einem Hepa- oder Kohlestofffilter ausgestattet sind. Alternative können auch Luftwäscher die Luft von ungewollten Rauchgeruch säubern. Bei www.top-luftreiniger.de können Tipps und eine Auswahl an Luftreinigern gegen Rauch bezogen werden.
2. Geruch überdecken
Duftkerzen und Co. können ebenfalls helfen, vor allem wenn Lüften keine Option ist, bspw. im Winter.
Schon beim Rauchen selbst können Sie störendem Rauchgeruch entgegenwirken, wenn Sie eine Kerze anzünden, die den Rauch zum Teil absorbieren kann. Wenn Sie den Geruch mögen, können Sie auch Räucherstäbchen anzünden, die unangenehmen Rauchgeruch zumindest überdecken.
Dasselbe gilt für eine Duftlampe, die dazu beitragen kann, die Raumluft zu erfrischen. Hier empfehlen sich vor allem frische Düfte (z.B. Eukalyptus, Zitrus oder Orange) als olfaktorisches Gegengewicht zum störenden Rauch.
3. Prävention: Rauch Geruch vermeiden
Nichts geht über Prävention – dies gilt auch hinsichtlich der Eindämmung unerwünschter Rauchgerüche.
Denn durch die kluge Auswahl (oder gegebenenfalls die Anpassung) der Inneneinrichtung können Sie schon einiges positiv beeinflussen. Hier ein paar Tipps für eine „rauchabweisende Wohnung“:
- Abziehbare Polster bei Couchgarnituren und Möbeln ermöglichen es, dass Sie diese regelmäßig in die Waschmaschine stecken können. Ordentliches Waschen ist für Stoffe, Kleidung und Polster(bezüge) die nachhaltigste und beste Art, den Rauchgeruch wieder loszuwerden.
- Auch wenn sich dies nicht so schnell ändern lässt – die Wohnung bzw. die Rauchzimmer sollten im Idealfall nicht mit dicken Teppichböden ausgestattet sein, denn diese sind die Rauchfänger schlechthin. Und aus einem Teppich bekommt man ihn auch kaum wieder heraus… In Laminat, Parkett und noch besser Fliesen verfängt sich kein Rauch bzw. lassen sich diese Böden gut wischen und wieder reinigen.
- Nicht nur Böden, sondern auch Tapeten und Wände sind dem Zigarettenrauch ausgesetzt und nehmen den Duft an – und nicht nur das: Sie vergilben über kurz oder lang und sehen dann nicht mehr schön aus. Es lohnt sich daher, in spezielle Wandfarben zu investieren, die besonders nikotinabweisend sind.
4. Rauchen nur an einem Ort
Grenzen Sie den Rauchbereich ein: Am besten Zigaretten und Zigarren nur in einem Zimmer genießen.
Wenn Sie im Haus oder in der Wohnung rauchen, dann können Sie die Ausbreitung des Rauches eindämmen, indem Sie den Rauchbereich möglichst eingrenzen. Konkret können Sie sich z.B. ein Raucherzimmer aussuchen, um die Ausdehnung auf den gesamten Wohnbereich zu verhindern. Ein fixer Platz, möglichst nah am Fenster, wäre ideal, damit Sie unangenehmen Rauchgeruch am besten direkt bei offenem Fenster loswerden bzw. danach lüften können.
Besonders gut wäre es, wenn Sie für Ihr Raucherzimmer einen Raum mit möglichst wenigen Polstern, Textilien und vor allem ohne Teppich auswählen, denn umso weniger kann sich Rauch darin festsetzen. Denken Sie daran, dass nicht nur Couch- und Polstermöbel Nikotingeruch annehmen, sondern auch Papier und Bücher. Offene Bücherregale, Ordner oder Papierwaren sollten daher ebenso wenig in Ihrem Raucherzimmer stehen oder liegen wie Kleidung und alle Arten von Textilien inkl. Teppichen.
Wenn Sie es schaffen, Ihr Rauchvergnügen auf einen geeigneten Raum zu begrenzen, so halten Sie währenddessen die Türen geschlossen (und öffnen Sie idealerweise die Fenster). Reinigen Sie Ihr Raucherzimmer regelmäßig und wenden Sie auch den folgenden „Essig-Trick“ an.
5. Essig als Alleskönner gegen Rauchgestank
Ein ganz natürliches, aber dafür effektives und einfaches Mittel gegen unangenehme Gerüche ist Essig!
Im Handel gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Sprays und Raumerfrischer, die den Rauchgeruch überdecken oder abmildern sollen. Auch wenn die Werbung dies nicht selten kommuniziert, verschwinden lassen können Duftsprays den Rauchgeruch nicht. Synthetische Sprays sind keine dauerhafte Lösung um Rauch Geruch zu beseitigen.
Nicht umsonst sind Essigreiniger so beliebt und eignen sich sehr gut, um glatte Flächen und Möbel zu reinigen (nicht nur gegen Rauchgeruch!).
Und so geht’s:
- Kochen Sie einen Topf Wasser mit einem guten Schuss Essig auf und stellen Sie diesen in den verrauchten Raum: Essig ist in der Lage, die Rauchmoleküle zu binden und damit die Zimmerluft wirksam zu neutralisieren.
- Sobald dies geschehen ist, nehmen Sie den Topf wieder beiseite, damit sich der säuerliche Essiggeruch nicht weiter verbreitet.
- Sie können auch auf ganz kleiner Flamme einen Topf mit Essigwasser für einige Zeit köcheln lassen, so dass sich der neutralisierende Essigdampf im Raum verbreitet und seine Aufgabe erfüllt – aber wie gesagt: Nur unter Aufsicht und auch nicht zu lange.
6. Geruchsquellen beseitigen
Halten Sie den Aschenbecher sauber, um Rauchgeruch erfolgreich zu beseitigen.
Eigentlich erklärt es sich von selbst, aber einer der wichtigsten Maßnahmen, um Rauch Geruch beseitigen zu können: Halten Sie Ihren Aschenbecher sauber! Zur Verringerung des Nikotin- und Rauchgeruchs ist es darüber hinaus sinnvoll, dass Sie Ihren Aschenbecher immer so sauber und rückstandslos wie möglich halten.
Am besten leeren Sie Ihren Ascher also jedes Mal nach dem Rauchen gleich aus. Um die Geruchsbildung möglichst gering zu halten, ist es jedoch nicht ausreichend, die Asche und Zigarettenstummel lediglich in den Hausmüll zu entsorgen. Den Aschenbecher sollten Sie im Anschluss auch noch kurz mit Wasser auswaschen.
Wenige Sekunden Aufwand für einen großen Effekt. Achten Sie zudem darauf, die Zigarettenstummel und Asche aus Ihrem Aschenbecher nicht direkt im Mülleimer in Ihrer Wohnung wegzuwerfen, sondern entsorgen Sie diese am besten gleich in feuerfesten Tonnen außerhalb der Wohnung bzw. vor dem Haus.
7. Unangenehmen Rauchgeruch im Auto entfernen
Ein besonderer Problemort, was Rauchgeruch betrifft, ist zweifelsohne das Auto. Besonders dort ist Rauchgeruch bzw. der „Duft“ nach kaltem Raum äußerst unangenehm. Was können Sie hier tun?
- Den Aschenbecher unbedingt so oft es geht leeren und sauber halten.
- Wenn möglich bei offenem Fenster rauchen, damit der Rauch gleich abziehen kann.
- Ein Duft, z.B. an den Lüftungsschlitzen angebracht, im Auto kann nie schaden, allerdings beseitigt dieser nicht aktiv den Rauchgeruch, kann aber ein angenehmes Gegengewicht bieten und Rauchgeruch überdecken.
- Wischen Sie regelmäßig die Ablagen und Armaturen mit einem feuchten Tuch, z.B. mit Essigreiniger ab – gerade im Auto eine Grundvoraussetzung, um Rauch Geruch zu beseitigen.
- Noch vorteilhafter für gute Luft im Auto ist es natürlich, so wenig wie möglich im Wagen zu rauchen und lieber anzuhalten, um seine Zigarette außerhalb des Autos zu genießen.
8. Störenden Rauchgeruch in der Kleidung entfernen
Selbst einem passionierten Raucher stößt Rauchgeruch an der Kleidung sauer auf, doch Wärme hilft den Geruch zu verringern.
Denn ob Sie die Kleidung tragen oder diese im Schrank hängen haben – Klamotten, die nach Rauch stinken, sind einfach unangenehm und stören Nichtraucher und Raucher gleichermaßen.
Doch was hilft gegen Rauch Geruch in Kleidungsstücken? Im Winter brauchen Sie diese jedenfalls nicht auslüften, da das so gut wie nichts bringt. Um Rauch Geruch beseitigen zu können, hilft vor allem eines: Wärme. Das bedeutet, bei milden und warmen Temperaturen hängen Sie Ihre Kleidung einfach raus an die frische Luft und in die Sonne, im Winter dagegen können Sie „duftende“ Kleidung einfach über den Heizkörper hängen und etwa eine Stunde dort belassen. Das hilft (neben dem Waschen) am besten gegen Nikotingeruch.
9. Hausmittel gegen Rauchgeruch
Hat sich der Rauch Geruch erst einmal festgesetzt, so können Sie ihn mit einigen Hausmitteln und Tipps bekämpfen:
- Kissen, Polster, Bezüge, Vorhänge und Gardinen möglichst regelmäßig in der Maschine waschen.
- Schalen mit aufgekochtem Essigwasser für eine gewisse Zeit aufzustellen hilft, Rauch Geruch zu beseitigen und neutralisieren.
- Stellen Sie frische Zitronen- und Orangenschalen für einige Tage im Raucherzimmer auf.
- Räuchern, Räucherstäbchen und Duftkerzen sowie Duftöle können Restgerüche von Rauch überdecken.
- Ihr Holzmöbel können Sie nicht nur mit Essigwasser einreiben, sondern auch mit Rosenwasser imprägnieren, um dem Anziehen von Rauchgeruch entgegenzuwirken.
- Zünden Sie während des Rauchens und/oder darüber hinaus Kerzen an, um die Luft von Rauchgeruch zu reinigen.
- Reinigen Sie Ihren Aschenbecher so oft es geht und waschen Sie ihn auch möglichst oft mit kaltem Wasser aus.
Fazit
Hier noch einmal die wichtigsten Rauch Geruch beseitigen Tipps auf einen Blick
Hans Peter Dehn/ pixelio.de
- Wenn möglich, stets nahe beim bzw. möglichst bei geöffnetem Fester rauchen.
- Nach dem Rauchen sollten Sie die Fenster noch für ein paar Minuten offen lassen, um den Rauch Geruch vollständig zu beseitigen.
- Nicht nur aus Gründen der Geruchsneutralisierung sollten Sie das Zimmer niemals ganz auskühlen lassen, da sonst der unangenehme Geruch von kalter Asche entstehen kann.
- Nutzen Sie Hausmittel für Ihre Kleidung oder die Wohnung
Es gibt viele Tricks und Optionen, um Rauch Geruch zu beseitigen – sowohl ihn im Vorhinein bereits zu vermeiden, als auch währenddessen und nach dem Rauchen erfolgreich zu begegnen. Mit unseren Tipps hoffen wir, dass Sie die für Sie passenden Wege und Kombinationen finden, damit Ihre Wohnung oder Ihr Büro trotz Rauchens möglichst gut duftet und Rauchgeruch keine Chance hat.
Den Rauch Geruch von Anfang an zu vermeiden und wenn er da ist zu beseitigen setzt einige intelligente Vorgehens- und Verhaltensweisen voraus, allerdings beugen Sie damit sicher sehr effektiv dicker Luft vor!
Ozonbehandlung im Auto – Das sollten Sie bei der Reinigung Ihres Pkws beachten
Von Gitte, letzte Aktualisierung am: 13. September 2019
Die Ozonbehandlung für den Pkw – Mit Ozon jeden Geruch entfernen
Es ist ein besonderes Hochgefühl für jeden Autofahrer beim Kauf eines Neuwagens: Er unterschreibt den Vertrag, bekommt die Schlüssel ausgehändigt, steigt zum ersten Mal in das neue Gefährt – und atmet tief ein. Der herrliche Geruch des Neuwagens umweht ihn. Doch schon nach ein paar Fahrten hat er sich verflüchtigt und langsam aber sicher ziehen andere Gerüche ein, die so gar kein Glücksgefühl verursachen.
Besonders in Fahrzeugen, in denen Tiere transportiert werden oder in denen viel geraucht wird, macht sich schnell der Mief breit. Aber auch Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich unangenehme Gerüche bilden. Ganz zu schweigen von dem alkoholisierten Fahrgast, der es nicht schafft, seinen Mageninhalt bei sich zu behalten … Möchte man schlechte Gerüche dauerhaft loswerden, bietet sich deshalb eine Ozonreinigung im Auto an. Wollen auch Sie Ihr Auto mit Ozon reinigen? Hier erfahren Sie, was Sie bei der Geruchsbeseitigung mit Ozon beachten müssen.
FAQ: Ozonbehandlung
Das Ozongerät setzt die Umgebungsluft unter elektrische Ladung, was den Sauerstoff zu Ozon reagieren lässt. Dieser reagiert wiederum mit den Geruchsmolekülen und macht diese inaktiv.
Die Kosten der Ozonreinigung in den meisten Kfz-Werkstätten liegen zwischen 50 und 100 Euro.
Die Dauer der Ozonreinigung hängt von der Größe des Fahrzeugs und der Intensität der Gerüche ab. In der Regel dauert die Behandlung 8 bis 12 Stunden.
Die Geheimtipps gegen schlechte Gerüche: Was bringen Kaffeepulver, Raumsprays und Duftbäume?
Sind sie erst einmal da, wird man die stinkenden Gerüche nur schwer wieder los. Überall setzen sie sich fest: in den Polstern, im Fußraum, in der Klimaanlage, in den Fahrzeugwänden, im gesamten Innenraum. Dann kommen plötzlich Freunde und Verwandte mit ihren Geheimtipps an, mit denen sich die Gerüche im Fahrzeug „todsicher“ beseitigen lassen. So manch einer schwört auf Kaffeepulver, das in einer Schüssel in den Fußraum des Autos gestellt werden kann. Zumindest sollte der Fahrer dann immer Lust auf eine Tasse Espresso haben. Aber auch Apfelessig ist eine beliebte Geheimwaffe. Und wen die Chemie nicht stört, kann ja immer noch auf Duftbäumchen, Raumsprays und Autodeodorant zurückgreifen.
Die Annahme, all diese Mittelchen würden den unangenehmen Geruch beseitigen, ist jedoch falsch. Sie überdecken ihn lediglich, und auch das nur für kurze Zeit. Ihre Wirkung ist deshalb nur vorübergehender Natur. Kaum hat sich der Vanille- oder Zitrusduft des „Wunderbaums“ verflüchtigt, ist der Mief wieder da. Um ihn dauerhaft loszuwerden, hilft deshalb nur die Ozonbehandlung fürs Auto.
Wie funktioniert eine Autoreinigung mit Ozon?
Den meisten Menschen ist das Gas Ozon als Bestandteil unserer Atmosphäre ein Begriff, wo es die Erde vor schädlichen UV-Strahlen schützt. Es ist aber gleichzeitig auch ein starkes Oxidationsmittel, das zur Beseitigung von Gerüchen und zur Desinfektion von Oberflächen eingesetzt wird, z.B. im Pkw.
Bei der Ozonbehandlung beim Auto wird das Ozon mit einem Ozongerät erzeugt (auch bekannt als Ozonreiniger oder Ozongenerator) und im Auto freigesetzt. Das Oxidationsmittel reagiert mit den Geruchsmolekülen, die das stinkige Problem verursachen, und macht sie inaktiv. Der unangenehme Geruch ist damit nicht nur überdeckt, sondern vollständig vernichtet. Die Ozon-Geruchsbeseitigung wirkt dauerhaft und nachhaltig: Ist der Geruch einmal weg, bleibt er das auch – es sei denn natürlich, die Ursache, die überhaupt erst für den Mief verantwortlich ist, tritt wieder auf. Eine Ozonbehandlung im Auto kann im Innenraum durchgeführt werden oder auch in der Klimaanlage.
Die Ozonbehandlung im Auto neutralisiert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern beseitigt auch Bakterien, Pilze, Keime und Sporen auf molekularer Ebene. Und das, ohne Rückstände zu hinterlassen. Gleichzeitig mit der Geruchsentfernung ermöglicht Ozon also eine Desinfektion im Auto. Die meisten Keime, Bakterien, Sporen und Pilze entstehen durch Feuchtigkeit und siedeln sich daher gerne während der kalten Jahreszeit in der Klimaanlage an, wenn diese nicht zum Einsatz kommt. Wird sie dann im Frühjahr wieder in Betrieb genommen, dringen unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage ein, die von den Keimen verursacht werden.
Raucherauto und Ozonbehandlung: Lässt sich mit Ozon der Geruch von Zigarettenrauch entfernen?
Eine der schlimmsten Geruchsbelästigungen im Auto ist Zigarettenrauch. Es bietet sich daher scheinbar an, vor allem ein solches Raucherfahrzeug einer Ozonbehandlung zu unterziehen.
In der Tat kann das Ozon im Auto den Geruch von Zigaretten vollständig vertreiben. Trotzdem sollte man von einer Ozonbehandlung im Auto gegen Zigarettenrauch Abstand nehmen, da sie eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit birgt: Forscher aus Kalifornien haben in einer Studie festgestellt, dass die Bestandteile des Zigarettenrauchs, wie z.B. Nikotin, mit dem Ozon reagieren und dabei feinstaubhaltige Aerosole entstehen. Diese Aerosole sind noch kleiner als die Feinstaubteilchen, die beim Rauchen freigesetzt werden, und können deshalb noch tiefer in die Lunge eindringen. Zudem sind sie in der Lage, toxische Verbindungen zu transportieren, welche zu Atemwegsproblemen und Asthma führen können.
Letztendlich lässt sich mit einer Ozonbehandlung ein verqualmtes Auto zwar reinigen und das Ozon entfernt auch wie beabsichtigt die störenden Gerüche, die chemischen Verbindungen, die dabei entstehen, sind jedoch noch schädlicher als der Zigarettenrauch selbst. Die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) raten deshalb davon ab.
Das heißt aber nicht, dass Besitzer von Raucherautos bis in alle Ewigkeit mit dem Geruch leben müssen. Eine wirkungsvolle Alternative zur Ozonbehandlung im Auto sind spezielle Luftreiniger, die von einigen Geräteherstellern angeboten werden. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Heißverdampfung und setzen ein spezielles Reinigungsfluid in Form von Mikrotröpfchen im Innenraum und in der Klimaanlage des Autos ein.
Kein Einsatz von Plasmafeldionisatoren im Raucherauto
Eine weitere Alternative zur Ozonbehandlung im Auto ist der Einsatz von Plasmafeldionisatoren. Diese Geräte erzeugen mittels Hochspannung ionisierte Luft. Die geladenen Ionen heften sich durch elektrostatische Wechselwirkung an Staubpartikel und Geruchsmoleküle und schließen sie zu einem Cluster zusammen. Dieser Partikelzusammenschluss kann von Luftreinigern besser gefiltert werden als die einzelnen Partikel.
Allerdings entsteht bei diesem Verfahren genau wie bei der Ozonbehandlung im Auto Ozongas, das mit dem Nikotin und dem Zigarettenrauch schädliche Verbindungen eingeht. Daher ist auch der Einsatz von Plasmafeldionisatoren im Raucherauto nicht zu empfehlen.
Vor der Ozonbehandlung im Auto muss der Innenraum gereinigt werden
Soll eine Ozonbehandlung im Auto von Erfolg gekrönt sein, muss zuvor alles entfernt werden, was für die schlechten Gerüche im Auto verantwortlich ist. Denn was bringt es, die Symptome verschwinden zu lassen, aber nicht deren Ursache?
Deswegen sollte das Auto vor der Ozonbehandlung einer gründlichen Innenreinigung unterzogen werden.
- den Aschenbecher zu leeren und gründlich zu reinigen,
- die Hundedecke zu waschen (sofern vorhanden),
- das Auto gründlich von Müllund sonstigen Sachen zu entrümpeln,
- mit dem Staubsauger die gröbsten Verschmutzungen zu entfernen,
- evtl. die Fußmatten auszutauschen und
- die Oberflächen im Innenraum feucht abzuwischen.
Mehr als nur Wohlgeruch im Kfz: Die Ozonbehandlung im Auto bietet einige Vorteile
Ozon ist ein Gas und gelangt überall hin. Mit dem Ozon-Reiniger im Auto lässt sich daher jeder Winkel, jede Ritze und jeder versteckte Bereich im Fahrzeug erreichen, an die sonst kein Rankommen ist. Das gilt vor allem für die schwer zugänglichen Kanäle der Lüftung und die tieferen Ebenen der Polsterung, in der sich Geruchsmoleküle besonders hartnäckig festsetzen. Dies betrifft die Sitzpolster, den Bodenteppich, die Seitenverkleidungen und den Fahrzeughimmel. Manuell lassen sich diese nur oberflächlich reinigen, das Ozongas kann jedoch in die Polsterung eindringen und dort alle Geruchsmoleküle, Bakterien und Keime vernichten.
Ozonbehandlung im Auto: Welche Kosten kommen auf mich zu?
Fest steht: Soll das eigene Fahrzeug geruchsfrei werden, geht nichts über die Ozonreinigung. Die Kosten für die Behandlung beim Profi sind nicht unbedingt niedrig, halten sich aber im vertretbaren Rahmen.
In der Regel lässt sich für die Ozonbehandlung im Auto einen Preis von 50 bis 100 Euro ansetzen, er richtet sich vor allem nach der Größe des Fahrzeugs, der Geruchsintensität und der Behandlungszeit. Eine Ozonbehandlung für das Auto kann in den meisten Kfz-Werkstätten durchgeführt werden.
Wer die Kosten bei der Ozonbehandlung in seinem Auto gering halten möchte, kann auch ein Ozongerät mieten und die Reinigung selbst durchführen. Was dabei zu beachten ist, können Sie weiter unten in diesem Ratgeber nachlesen.
Wie lange dauert die Behandlung mit Ozon im Auto?
Viele Autofahrer fragen bei der Ozonbehandlung im Auto nach der Dauer der Reinigung. Im Mittelwert wird diese mit 8 bis zwölf Stunden angegeben, in extremen Fällen können aber auch 24 Stunden für die gesamte Prozedur vonnöten sein. Dies hängt von der Intensität der unangenehmen Gerüche ab und von der Größe des Fahrzeugs.
Es empfiehlt sich, die Ausschaltung des Ozongeräts mit einer Zeitschaltuhr zu betreiben oder die Stromzufuhr so zu legen, dass das Gerät von außen unterbrochen werden kann, damit der Autofahrer zum Abschalten nicht das Fahrzeuginnere betreten muss. Andernfalls könnte er das schädliche Ozongas einatmen.
Wie lange muss nach der Ozonbehandlung im Auto gelüftet werden?
Ozon hat eine geringe Halbwertszeit. Das bedeutet, dass es nach vergleichsweise kurzer Zeit wieder zu Sauerstoff zerfällt. Pro Gramm Geräteleistung benötigt das Ozongas etwa eine Stunde, um abgebaut zu werden. Danach kann der Autofahrer wieder gefahrlos in sein Fahrzeug steigen. Zur Sicherheit sollte er trotzdem den Innenraum einmal querlüften, damit auch die letzten Reste des Ozons entfernt werden.
Achtung! Wenn sich beim Autofahrer nach einer Ozonbehandlung im Auto Symptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Mattigkeit und Atemprobleme einstellen, ist das Ozon vermutlich noch nicht komplett abgebaut. In diesem Fall sollte das Auto noch einmal gründlich durchgelüftet werden, ggf. auch mehrere Tage, damit viel Sauerstoff ins Fahrzeug eindringen kann, um mit dem Ozon zu reagieren und es abzubauen.
Wann sollte man eine Ozonbehandlung im Auto nicht durchführen?
An schwülen Tagen oder bei einer generell hohen Luftfeuchtigkeit von über 50 Prozent sollte eine Ozonbehandlung im Auto verschoben werden. Denn Feuchtigkeit ist für Ozon ein wesentliches Hindernis. Es kann feuchte Schichten nicht durchdringen und somit die darunter liegenden Geruchsmoleküle nicht erreichen.
Außerdem führt eine hohe Feuchtigkeit sowie Lufttemperaturen von über 35 °C zur Reaktion von Sauerstoff mit Stickstoff und Wasserstoff im Ozongerät. Dabei entsteht im Auto Salpeter. Dieser hat einen stechend brennenden Geruch, der vermutlich noch schwerer zu ertragen ist als der Geruch, den man eigentlich durch die Ozonbehandlung im Auto loswerden wollte. Der Salpetergeruch lässt sich nur durch eine Fahrzeugaufbereitung mit gründlicher Nassreinigung aus den Polstern entfernen.
Kann ich eine Ozonbehandlung für mein Auto selber machen? Was ist dabei zu beachten?
Viele Autofahrer kümmern sich gern selbst um ihr Auto. Wer im Auto eine Ozonbehandlung selber machen möchte, sollte einige Dinge beachten.
Die Wahl des richtigen Ozongeräts
Wer eine Ozonbehandlung für sein Auto in der heimischen Garage durchführen möchte, braucht logischerweise ein Ozongerät. Für die Anwendung im Auto genügt ein Modell, das 400 bis 1000 mg Ozon pro Stunde ausstößt. Größere Geräte sind für die Reinigung von Räumen gedacht. Wer mit der Ozonbehandlung im Auto noch keine Erfahrung hat, ist hier gut beraten, die Rezensionen anderer Kunden zu den verschiedenen Herstellern und Modellen durchzulesen. Von allzu billigen Produkten ist hier abzuraten, da es sich dabei häufig um minderwertige Ware aus Asien handelt, die nicht den deutschen Sicherheitsanforderungen entspricht. Viele Hersteller verleihen ihre Ozongeräte auch tage- oder wochenweise, sodass die Autofahrer die Reiniger nicht selbst kaufen müssen. Bei einer einmaligen Ozonreinigung ist dies definitiv die kostengünstigste Variante.
Das Ozongerät möglichst weit oben aufstellen
Auch wenn es für viele schwer vorstellbar ist: Auch Gas hat eine Masse. Ozon ist schwerer als Sauerstoff und sinkt daher zu Boden. Je näher der Boden, desto höher ist im Fahrzeug die Konzentration von Ozon. Bei der Autoinnenreinigung muss deshalb darauf geachtet werden, das Ozongerät möglichst hoch aufzustellen oder zu befestigen, sonst erreicht das Ozongas die Umgebungsluft im oberen Bereich des Autos nicht.
Keine Ozonbehandlung im Auto bei zu hoher Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist kontraproduktiv für die Ozonbehandlung im Auto. Vor Einschalten des Ozongeräts sollte daher eine Messung der Luftfeuchtigkeit vorgenommen werden. Bei schwülem Wetter und einer Feuchtigkeit von über 50 Prozent empfiehlt es sich, diesen Teil der Autopflege auf einen anderen Tag zu verschieben.
Auto gut verschließen – aber nur nach außen
Um das Ozon im Innenraum vom Auto zu halten und es am Entweichen zu hindern, muss sorgfältig darauf geachtet werden, sämtliche Fenster und Türen des Fahrzeugs zu verschließen. Innerhalb des Fahrzeugs sollten hingegen alle Barrieren entfernt werden, soweit dies möglich ist. Bei Kombifahrzeugen heißt das, die Kofferraumabdeckung zu öffnen. Denn obwohl sich Ozon als Gas seinen Weg sucht, sollte eine möglichst gleichmäßige Verteilung im Fahrzeuginneren gewährleistet werden.
Ozongerät nicht per Hand ausschalten
Ozongas ist schädlich für den Menschen und sollte nicht eingeatmet werden. Es kommt somit nicht infrage, das Fahrzeuginnere zu betreten, um das Ozongerät nach Beenden der Reinigung auszuschalten. Besser ist der Einsatz einer Zeitschaltuhr. Alternativ kann man die Stromzufuhr des Ozongeräts auch so legen, dass sie von außen abgeschaltet werden kann.
Wie funktioniert ein Ozongerät?
Weil das Ozongas so instabil ist und sich binnen 20 Minuten zu purem Sauerstoff zersetzt, kann es nicht einfach in Gasflaschen gelagert werden wie bspw. Helium oder Sauerstoff. Stattdessen muss es direkt an seinem Anwendungsort erzeugt werden. Dies geschieht durch das Ozongerät.
Was ist eigentlich Ozon?
Ozon ist ein Molekül aus drei Sauerstoffatomen mit negativer Ladung. Ein normales Sauerstoffmolekül besteht aus zwei Sauerstoffatomen. Wird es elektrischer Hochspannung oder UV-Licht ausgesetzt, nimmt es ein weiteres Sauerstoffatom auf. Letztendlich ist ein Ozonmolekül (O3) also nichts anderes als ein Sauerstoffmolekül (O2) mit zusätzlichem Sauerstoffatom. Daher wird Ozon häufig auch als Aktivsauerstoff oder aktivierter Sauerstoff bezeichnet. Die Hochspannung oder das UV-Licht spalten die Sauerstoffmoleküle in ihre einzelnen Atome auf, die sich dann neue Verbindungen mit noch bestehenden Sauerstoffmolekülen suchen und zu Ozon werden.
In der Natur tritt das Ozongas in der Ozonschicht unserer Erdatmosphäre auf, wo es durch die ultraviolette Strahlung der Sonne entsteht. Außerdem wird es bei Gewittern mittels elektrischer Hochspannung von Blitzen erzeugt. Daher macht sich nach Gewittern häufig ein schwacher Ozongeruch in der Luft bemerkbar.
Bei der Ozonbehandlung zur Geruchsbeseitigung wird das gleiche Prinzip angewandt: Mittels elektrischer Spannung wird Ozongas erzeugt. Die Elektrizität liefert in diesem Fall aber kein Blitz, sondern das Ozongerät.
Welche Eigenschaften hat Ozon?
Der Aktivsauerstoff gilt als eines der stärksten Oxidationsmittel. Denn weil er so instabil ist, neigt er dazu zu seinem ursprünglichen Zustand, dem des normalen Sauerstoffmoleküls mit zwei Sauerstoffatomen, zurückzukehren. Das zusätzliche negativ geladene Sauerstoffatom des Ozon geht daher sehr schnell Verbindungen mit anderen Stoffen ein.
Die chemische Reaktion mit Sauerstoff wird als Oxidation bezeichnet. Die bekannteste Form einer Oxidation ist Feuer, bei der ein Brennstoff unter Zufuhr von Hitze mit Sauerstoff reagiert und oxidiert: Er verbrennt. Aber auch der menschliche Stoffwechsel nutzt Oxidationen, bspw. bei der Atmung oder der Nahrungsverwertung.
Bindet sich das zusätzliche Sauerstoffatom des Ozons mit einer Substanz oder einem Mikroorganismus, wie z.B. einem Bakterium, wird dieser oxidiert. Auf diese Weise funktioniert bei der Ozonbehandlung im Auto die Desinfektion. Auch Geruchsmoleküle können so inaktiviert werden.
In welchen Bereichen kommt Ozon noch zur Anwendung?
Dank dieses einfachen Reaktionsprinzips kann der Aktivsauerstoff in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen genutzt werden.
Ein solcher ist die Wiederaufbereitung von Trinkwasser. Das Ozon wird hier zur Entkeimung des Wassers und zur Oxidation von Eisen, Mangan und organischen Substanzen eingesetzt. Da auch hier lediglich Sauerstoff als „Abfallprodukt“ entsteht, ist die Ozonbehandlung von Wasser ein sehr umweltfreundliches Verfahren. Neben Trinkwasser kann auf diese Weise auch das Wasser in Schwimmbädern, vor allem von Therapiebecken, gereinigt werden.
Auch in der Abwasseraufbereitung in der Kläranlage kommt die Ozonbehandlung zum Einsatz, zusammen mit der üblichen Abwasserreinigung durch Mikroorganismen, um krankheitserregende Keime abzutöten und organische Substanzen zu oxidieren, die sich sonst nur schlecht abbauen lassen, wie z.B. die Rückstände von Antibiotika. Um diese Wirkung zu erzielen ist allerdings eine Ozonisierung in großem Maßstab nötig, was sehr teuer ist und einen hohen Energieaufwand erfordert. Außerdem ist noch nicht in vollem Umfang erforscht, welche Produkte entstehen, wenn das Ozon mit den Schadstoffen im Wasser reagiert, und ob diese möglicherweise schädliche Auswirkungen haben, wie es bei der Reaktion von Ozon mit Zigarettenrauch der Fall ist. Daher ist die Ozonbehandlung in den Kläranlagen noch nicht allgemein verbreitet und bisher nur in vereinzelten Pilotprojekten zu finden.
Des Weiteren findet der Aktivsauerstoff Anwendung in der Abgasbehandlung. Hierbei kommt ein Verfahren zum Einsatz, das als oxidierende Gaswäsche bezeichnet wird. Mittels der Zugabe von Oxidationsmitteln werden die Abgasbestandteile, die entfernt werden sollen, in ihrer chemischen Zusammensetzung verändert, sodass sie entweder durch zusätzliche Reinigungseinrichtungen abgeschieden oder aber an die Atmosphäre abgegeben werden können, weil sie nicht länger umweltgefährdend sind. Neben der Ozonbehandlung kommen auch andere Oxidationsmittel zum Einsatz wie z.B. Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.
Vergleichsweise jung dagegen ist der Einsatz von Ozon in modernen Waschmaschinen. Diese haben ein spezielles Ozonprogramm, welches mittels eines eingebauten Ozongeräts unter Nutzung der Umgebungsluft die Wäsche desinfiziert und von unangenehmen Gerüchen befreit. Diese Form der Ozonbehandlung wird auch in Wäschereien angewendet.
Wann ist Ozon schädlich?
Laut den Richtlinien der EU ist Ozongas bei einer Konzentration von bis zu 110 µg/m³ als 8-Stunden-Mittelwert unbedenklich für die Gesundheit von Mensch und Tier. Das Umweltbundesamt hat einen Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ für Ozon im Mittelwert von einer Stunde festgesetzt. Wird diese Konzentration gemessen, muss die Bevölkerung unterrichtet werden, da einige Menschen bereits bei diesem geringen Ozongehalt eine Abnahme der Leistungsfähigkeit aufweisen. Der Alarmschwellenwert für Ozon, bei dessen Überschreitung von einer Gesundheitsgefährdung für die gesamte Bevölkerung ausgegangen wird, liegt bei 240 µg/m³, auch hier gemessen als Mittelwert in einer Stunde.
Bei einer Ozonbehandlung im Auto werden solche Werte nur während der eigentlichen Prozedur im Fahrzeuginnenraum erreicht. Nach Abschaltung des Ozongeräts dauert es etwa eine Stunde, bis sich das Ozongas so weit zersetzt hat, dass seine Konzentration unbedenklich ist. Wird das Fahrzeug danach ausreichend gelüftet, sollte sich das Ozon vollständig verflüchtigen.
Das Ozon selbst hat darüber hinaus ein sehr wirkungsvolles Sicherheitssystem: Schon in geringen Konzentrationen – weitaus geringer als die Konzentration sein müsste, um Langzeitschäden beim Menschen zu verursachen – besitzt es einen für uns wahrnehmbaren, unangenehmen Geruch, der uns sofort auf das Vorhandensein von Ozon aufmerksam macht.
Комментариев нет:
Отправить комментарий